Discussion:
Welcher Beauty Dish?
(zu alt für eine Antwort)
Jochen Petry
2010-12-28 21:46:41 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe beschlossen mein Blitzzeug um einen Beauty Dish zu ergänzen.
Aber welchen Beauty Dish muß ich für meine Richter Blitze kaufen?
Richter läßt mir die Qual der Wahl:
http://www.richterstudio.de/Produkte/Lichtformer-Vorsaetze/Beauty-Dish/
Den "Softflooder" will ich glaub ich nicht. "Soft" kann meine Octabox
schon sehr gut.

Aber muß ich die weiße oder silberne Richter nehmen?
Oder tuts ein billigeres Wallimäks-Ding?

In AQ hat mich die Henselschüssel von Jens eigentlich sehr überzeugt.
Richter und Hensel sollen ja kompatibel in den Lichtformern sein,
ob das auch für die Beauty Dishs gilt?
Hat hier schon mal jemand einen Hensel Beauty Dish erfolgreich an einem
Richterblitz eingesetzt?

Bis dähmnäxt
jochen
Ralph Aichinger
2010-12-28 21:49:49 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Aber muß ich die weiße oder silberne Richter nehmen?
Die Frage speziell was der Unterschied zwischen weißen und
silbernen Reflektoren ist, der würde mich auch interessieren.

Im Bildresultat meine ich, nicht in der Theorie.

/ralph
--
FAQ dieser Newsgroup: http://faq.d-r-f.de/wiki/Hauptseite

http://www.flickr.com/photos/sooperkuh/
Jochen Petry
2010-12-28 21:56:40 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Jochen Petry
Aber muß ich die weiße oder silberne Richter nehmen?
Die Frage speziell was der Unterschied zwischen weißen und
silbernen Reflektoren ist, der würde mich auch interessieren.
Im Bildresultat meine ich, nicht in der Theorie.
Direkte Vergleichsbilder hab ich im Web nicht gefunden.
Nur ein wenig Geblubber in diversen Foren.
Das Henselding soll das schönere Licht machen.
Bei der aufwendigeren Konstruktion glaub ich das gerne.
Aber konkrete Vergleiche hab ich leider keine gefunden.

Bis dähmnäxt
jochen
Christoph Schmitz
2010-12-28 22:17:32 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Post by Ralph Aichinger
Post by Jochen Petry
Aber muß ich die weiße oder silberne Richter nehmen?
Die Frage speziell was der Unterschied zwischen weißen und
silbernen Reflektoren ist, der würde mich auch interessieren.
Im Bildresultat meine ich, nicht in der Theorie.
Direkte Vergleichsbilder hab ich im Web nicht gefunden.
Auf http://www.hensel.eu/infos/lichtformervergleich.html kann
man die entsprechenden Seiten von MQs Lichtformervergleich
direkt nebeneinander betrachten. Mir scheint, der silberne
Dish produziert gerichteteres Licht als der weisse, er kommt
mit viel weniger Leistung (bei gleicher Helligkeit am Motiv)
aus und dafuer ist der Hintergrund dunkler.

Christoph
klausesser
2010-12-30 15:01:23 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Die Frage speziell was der Unterschied zwischen weißen und
silbernen Reflektoren ist, der würde mich auch interessieren.
Im Bildresultat meine ich, nicht in der Theorie.
Weiß ist weicher. Am besten aber ist ein Difusor
davor - ich nehme Plexi-Scheiben.

Eine Anmerkung aus der Praxis: 60cm sind die
aller-allerunterste Grenze - man muß damit SEHR
nah rangehen.

Besser sind um die 75/90cm (Mola Setti und Euro).
Mola: http://www.mola-light.com/
Setti: http://www.profoto.de/produkte.php?rub=mola&nid=50
Euro: http://mola-light.com/blog/?tag=mola-euro
http://www.profoto.de/produkte.php?rub=mola&nid=54

Speziell bei "Beauty" muß das Licht sehr weich, aber
trotzdem intensiv sein.
Die Weichheit kommt durch die Größe, die Intensität
durch die Form des Reflektors.
Bei Mola ist Beides ausgesprochen gut kombiniert.

Es gibt außerdem verschiedene Kappen und Diffusoren.

Allerdings ist Mola nicht wirklich billig . . aber jeden
Cent wert.

Kann man auch z. B. bei 711 mieten - Ausprobieren
lohnt sich unbedingt.
http://www.711rent.com/fileadmin/katalog_pdf/de.pdf
Euro: 40.-€ /Tag
Setti: 35.-€ /Tag

KE
Jochen Petry
2010-12-30 17:34:31 UTC
Permalink
Post by klausesser
Post by Ralph Aichinger
Die Frage speziell was der Unterschied zwischen weißen und
silbernen Reflektoren ist, der würde mich auch interessieren.
Im Bildresultat meine ich, nicht in der Theorie.
Weiß ist weicher. Am besten aber ist ein Difusor
davor - ich nehme Plexi-Scheiben.
Über den kompletten Durchmesser?
In wie weit unterscheidet sich das Ergebniss dann noch von einer
Octagonbox?
Post by klausesser
Allerdings ist Mola nicht wirklich billig . .
Das war nicht gefordert.
Post by klausesser
aber jeden Cent wert.
Dies jedoch wird immer erwartet. :-)

Bis dähmnäxt
jochen
klausesser
2010-12-30 18:33:02 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Über den kompletten Durchmesser?
Jup!
Post by Jochen Petry
In wie weit unterscheidet sich das Ergebniss dann noch von einer
Octagonbox?
Eine Octabox ist weicher - oft ZU weich.
Die Kombination Reflektor/Plexischeibe ist - je
nach der Form des Reflektors - insofern günstig als
das Licht bei aller Weichheit eine günstige Mischung
aus Diffusion und Direktheit hat.

Ist schlecht zu erklären - man muß es einfach sehen.

Auswirken tut sich das in den Übergängen von Licht
und Schatten - das betrifft dann die Oberfläche der
Haut und Nasen-, Mund-, Augenschatten.
Augenlichter, Glanz und Schattenzeichnung an Lippen
und z. B. Haaransatz, Wangenknochen usw.
kommen knackig-akzentuiert, aber in sich weich.

Weiches Licht ist sehr vielfältig - es kann
"allgemein-weich" sein wie z. B. Tageslicht, kann
aber auch gerichtet-weich sein, wie z. B. von
Lichtwannen oder Molas . . dazwischen gibt´s
Dutzende von Variationen.

Entscheidend ist u. A. die Intensität, die sich auf
Kontraste auswirkt - das Licht ist dann an den
Licht-/Schattenübergängen weich (die Schatten
verlaufen weich), aber trotzdem "in sich" intensiv
und zeigt eine gewisse "Klarheit".

Sehr gut ist das zu sehen bei großen Stufenlinsen-
scheinwerfern: wenn man einen 5kW runterdimmt
und nah an ein Model bringt, dann macht die
Größe der Stufenlinse die Schatten weich, aber die
Intensität des Lichts führt dazu, die Schatten je nach
Fokussierung der Brenner-/Spiegeleinheit mehr oder
weniger TIEF zu bekommen. Das wiederum wirkt
sich auf die Zeichnung in den Lichtern aus - die
Lichter "bleiben stehen", während die Schatten
sich verändern.

Wie gesagt: man muß das sehen - mit Worten
ist sowas nur sehr unzulänglich zu beschreiben.

Eine geschickte Kombination aus Abstand,
Fokussierung des Scheinwerfers zusammen mit
der Gewichtung der gemessenen Spitzlichter
und ggf. ein paar Gaze-Einlagen kann zu einem
"klassischen Ufa-Licht" führen oder zu einem
ebenso "klassischen" Kosmetik-Licht.

Auf dem Gebiet sind die Amis und die Engländer
traditionsgemäß weit vorne.

In meiner Zeit als Kameramann hab ich von einem
alten Ufa-Chefbeleuchter das Lichtsetzen gelernt.
Der hatte das wirklich drauf.

Natürlich ist ein Filmlicht anders als ein Fotolicht -
über Foto-Licht (speziell bei bei weißen Hintergründen)
hab ich in der kurzen Zeit als "Springer-Assi" bei Richard
Avedon eine Menge von ihm gelernt. Vor allem
Reduktion auf das Wesentliche - er hat selten mehr
als ein Licht benutzt und immer wenn es ging mit
Tageslicht gearbeitet.

Bei Jean Loup Sieff war das sehr ähnlich - obwohl
er einen sehr anderen Stil hatte: EIN Balcar, das war´s.
Aber der stand an der "richtigen" Stelle . . . :-)

Was das mit einem "Beauty-Dish" zu tun hat? Alles -
denn es geht darum, Licht zu SEHEN und zu empfinden.
Das zu registrieren, was ein Licht mit einem Gesicht
so alles anstellt - und mit dem Körper ebenso wie
der Umgebung auch.

Auch hier gibt es Vordergründig-Vermittelbares - darüber
gibt es reichlich Literatur. Das Wesentliche aber kann man
kaum vermitteln - und schon gar nicht in Büchern.

Man muß es MACHEN und sich dabei herantasten an
das Level, auf dem man Licht zu SEHEN beginnt.

Bei Manchen geht das recht schnell - weil sie ein Gespür
dafür haben - bei den Meisten aber reichen Geduld und
Hingabe nicht aus und sie werden dieses Level nie erreichen
und nie erkennen, wann ein Foto auf diesem Level ist.

Müssen sie ja auch nicht - denn es geht ja auch so . . .
mehr oder weniger . . ;-)

KE
Michael Quack
2011-01-02 19:46:40 UTC
Permalink
Post by klausesser
Eine Octabox ist weicher - oft ZU weich.
Das kommt darauf an wie dicht der Stoff des Frontdiffusors
ist, ggf im Vergleich zu der Dichte des weissen Plexiglases
auf Deinem Reflektor.
Post by klausesser
Die Kombination Reflektor/Plexischeibe ist - je
nach der Form des Reflektors - insofern günstig als
das Licht bei aller Weichheit eine günstige Mischung
aus Diffusion und Direktheit hat.
Das geht auch mit Octas. Bei denen kann ich auch noch
Varianten verwenden, zum Beispiel nur den Innendiffusor
einclipsen, den Innendiffusor plus Wabe, oder beide
Diffusoren, oder beide mit Wabe..... und wenn ich die
Octa am Galgen hängen habe, den hinteren Kragen und die
Diffusoren entferne, dann habe ich einen Ringblitz für
Kassenpatienten, wenn ich durch die Streben nahe an
der Blitzröhre vorbei hindurchfotografiere.

Abgesehen davon ist die Kühlung dabei meist effizienter.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
klausesser
2011-01-03 03:19:04 UTC
Permalink
Post by Michael Quack
den hinteren Kragen und die
Diffusoren entferne, dann habe ich einen Ringblitz für
Kassenpatienten, wenn ich durch die Streben nahe an
der Blitzröhre vorbei hindurchfotografiere.
Das hab ich mit ´ner Chimera um 1989 herum
zum ersten Mal so gemacht . . :-)

Kann durchaus besser aussehen als ein Ringblitz,
bei manchen Stoffen auf jeden Fall.

KE
Tobias Meyer
2010-12-28 22:07:36 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
ich habe beschlossen mein Blitzzeug um einen Beauty Dish zu ergänzen.
Aber welchen Beauty Dish muß ich für meine Richter Blitze kaufen?
http://www.richterstudio.de/Produkte/Lichtformer-Vorsaetze/Beauty-Dish/
Ich würde an deiner Stelle auf jeden Fall darauf achten, dass Waben
verfügbar sind. Ich besitze das kleine Elinchrom-Softlite in weiß und
empfand es ohne Wabe als schlecht kontrollierbar, habe allerdings auch
nur wenig Raum zur Verfügung. Mittlerweile habe ich die Wabe eines an-
deren Herstellers angepasst und möchte darauf keinesfalls verzichten
müssen. Bei der Anschaffung einemsneuen Beauty Dishs wäre die direkte
Verfügbarkeit zumindest einer Vollwabe für mich daher absolut kaufent-
scheidend.

Tobi
Jochen Petry
2010-12-28 23:16:20 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
...
Ich würde an deiner Stelle auf jeden Fall darauf achten, dass Waben
verfügbar sind. Ich besitze das kleine Elinchrom-Softlite in weiß und
empfand es ohne Wabe als schlecht kontrollierbar, habe allerdings auch
nur wenig Raum zur Verfügung. Mittlerweile habe ich die Wabe eines an-
deren Herstellers angepasst und möchte darauf keinesfalls verzichten
müssen. Bei der Anschaffung einemsneuen Beauty Dishs wäre die direkte
Verfügbarkeit zumindest einer Vollwabe für mich daher absolut kaufent-
scheidend.
Du meinst also eine große Wabe, die den kompletten Dish abdeckt?
Oder nur eine kleine für die Mitte statt Reflektor?

Bis dähmnäxt
jochen
Tobias Meyer
2010-12-29 10:32:22 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Post by Tobias Meyer
Ich würde an deiner Stelle auf jeden Fall darauf achten, dass Waben
verfügbar sind. Ich besitze das kleine Elinchrom-Softlite in weiß und
empfand es ohne Wabe als schlecht kontrollierbar, habe allerdings auch
nur wenig Raum zur Verfügung. Mittlerweile habe ich die Wabe eines an-
deren Herstellers angepasst und möchte darauf keinesfalls verzichten
müssen. Bei der Anschaffung einemsneuen Beauty Dishs wäre die direkte
Verfügbarkeit zumindest einer Vollwabe für mich daher absolut kaufent-
scheidend.
Du meinst also eine große Wabe, die den kompletten Dish abdeckt?
Oder nur eine kleine für die Mitte statt Reflektor?
Ne, schon eine große. Ich weiß nicht, wie stark die kleine beim Hensel-Dish
das Licht verändert, vielleicht kann Jens da etwas zu sagen. Ich besitze
nur meine selbst angepasste Wabe für den Elinchrom-Dish.

Wenn du magst, kann ich dir auch mal ein paar Beispielbilder zuschicken.

Tobi
Michael Quack
2010-12-29 13:06:49 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Ich weiß nicht, wie stark die kleine beim Hensel-Dish
das Licht verändert,
Das kannst Du in meinem Lichtformervergleich
doch auch angucken?

Für die Linkanklickallergiker: Das betonte Zentrum wird
gegenüber dem Rand noch intensiver, die Grösse des Zentrums
hängt dann davon ab welche Wabe verwendet wird.

Gleichzeitig kann man mit einem Filter nur für das
Zentrum arbeiten, damit kann man ein Gesicht ganz
sanft wärmer/kälter als die Umgebung stellen.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Hendrik Brixius
2010-12-29 15:11:14 UTC
Permalink
Post by Michael Quack
Post by Tobias Meyer
Ich weiß nicht, wie stark die kleine beim Hensel-Dish
das Licht verändert,
Das kannst Du in meinem Lichtformervergleich
doch auch angucken?
Dein Lichtformervergleich auf

http://www.visualpursuit.de/_no/lichtformer.pdf

ist ja wirklich toll geworden. Da habt Ihr Euch ja ziemlich viel Arbeit
mit gemacht.

Idealerweise könnte man sich die einzelnen Seiten auf Karten oder
Fotopapier ausdrucken, damit man die Beispielbilder direkt neben
einander legen und so die jeweiligen Lichtformer direkt miteinander
vergleichen kann.

Welchen Lichtformer findet Ihr denn für das gezeigte Modell am
geeignetsten?

Schoene Gruesse,

Hendrik
--
http://www.swingbiker.de/
http://www.spezialaufnahmen.de/
Tobias Meyer
2010-12-29 16:05:14 UTC
Permalink
Ich weiß nicht, wie stark die kleine beim Hensel-Dish das Licht
verändert,
Das kannst Du in meinem Lichtformervergleich doch auch angucken?
Dann hab' ich aber noch keine eigene Erfahrung damit, und ohne die kann ich
nichts dazu sagen. Dein Lichtformervergleich ist mittlerweile eh bekannt.

Tobi
Michael Quack
2010-12-29 19:57:58 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Das kannst Du in meinem Lichtformervergleich doch auch angucken?
Dann hab' ich aber noch keine eigene Erfahrung damit,
Dann musst Du wohl beide kaufen, wenn Dir die Bilder
im Vergleich nichts sagen. Ich wüsste ehrlich nicht
wie ich noch mehr Informationen über einen Lichtformer
vermitteln könnte.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Tobias Meyer
2010-12-29 20:07:50 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Das kannst Du in meinem Lichtformervergleich doch auch angucken?
Dann hab' ich aber noch keine eigene Erfahrung damit,
Dann musst Du wohl beide kaufen, wenn Dir die Bilder im Vergleich nichts
sagen. Ich wüsste ehrlich nicht wie ich noch mehr Informationen über
einen Lichtformer vermitteln könnte.
Ich möchte damit nicht sagen, dass dein Vergleich nutzlos ist. Ich möchte
damit nur zum Ausdruck bringen, dass *ich* damit keine *eigene* Erfahrung
habe und daher nichts *aus erster Hand* dazu beitragen kann.

Hörensagen gibt es auch hier schon genug, dazu möchte ich nichts beitragen.

Apropros: Kann man Hensel-Kram nicht vor dem Kauf ausprobieren? Wenn ich
Elinchrom-Lichtformer testen mag, rufe ich meinen Händler an, ob er die da
hat, und kann dann entweder dort in seinem Studio testen oder sogar welche
aus dem Mietpool ausborgen und in Ruhe daheim experimentieren.

Tobi
Michael Quack
2010-12-30 14:57:24 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Hörensagen gibt es auch hier schon genug, dazu möchte ich nichts beitragen.
Deswegen habe ich den Lichtformervergleich ja auch gemacht.
Vorher hab ich mir in Foren die Finger wundgetippt und dennoch
lief das oft auf stille Post und Legendenbildung raus, jetzt
kann ich auf ein Bild verlinken und präzise zeigen was der
Lichtformer tut.
Post by Tobias Meyer
Apropros: Kann man Hensel-Kram nicht vor dem Kauf ausprobieren?
Natürlich kann man. Dafür gibt es den Aussendienst und diverse
Rentstationen wie zum Beispiel mein Studio.

Ich hab regelmässig Leute hier die sich das Zeugs mal ansehen.

Allerdings glaube ich kaum dass die Leute die hier immer
mal wieder in der Hütte stehen daraus wirklich mehr ziehen
können als im Lichtformervergleich zu sehen ist.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Frank VVesterholt
2010-12-28 22:32:10 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
In AQ hat mich die Henselschüssel von Jens eigentlich sehr überzeugt.
Richter und Hensel sollen ja kompatibel in den Lichtformern sein,
ob das auch für die Beauty Dishs gilt?
Ja, das ist EH Anschluss, passt auch an das Richter Bajonett.
Die Hensel Dish ist die bessere Konstruktion, weil die Blitzlampe nahezu
komplett verdeckt wird und nicht einfach gegen eine kleine Platte an
Stäben blitzt....

LG
Frank

--
http://www.vvesterholt.de.vu
Jochen Petry
2010-12-28 23:30:57 UTC
Permalink
Post by Frank VVesterholt
Post by Jochen Petry
In AQ hat mich die Henselschüssel von Jens eigentlich sehr überzeugt.
Richter und Hensel sollen ja kompatibel in den Lichtformern sein,
ob das auch für die Beauty Dishs gilt?
Ja, das ist EH Anschluss, passt auch an das Richter Bajonett.
Vom Durchmesser sollte es passen.
Aber stimmt auch der Abstand zur Blitzröhre und dem Einstellicht?

Bis dähmnäxt
jochen
Frank VVesterholt
2010-12-29 08:28:25 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Post by Frank VVesterholt
Post by Jochen Petry
In AQ hat mich die Henselschüssel von Jens eigentlich sehr überzeugt.
Richter und Hensel sollen ja kompatibel in den Lichtformern sein,
ob das auch für die Beauty Dishs gilt?
Ja, das ist EH Anschluss, passt auch an das Richter Bajonett.
Vom Durchmesser sollte es passen.
Aber stimmt auch der Abstand zur Blitzröhre und dem Einstellicht?
Verstehe die Frage nicht, ich nutze den Lichtformer meistens an Pro Mini
Heads, da ist noch eine Schutzglocke verbaut. Mein Richter 750 Starlight
hat keine Schutzglocke und passt da selbstredend problemlos dran. Die
Richter Star Geräte haben E 27 Sockel Einstellfünzelkes, passen
natürlich auch...

LG
Frank


--
http://www.vvesterholt.de.vu
Jochen Petry
2010-12-29 14:03:19 UTC
Permalink
Post by Frank VVesterholt
Post by Jochen Petry
Post by Frank VVesterholt
Post by Jochen Petry
In AQ hat mich die Henselschüssel von Jens eigentlich sehr überzeugt.
Richter und Hensel sollen ja kompatibel in den Lichtformern sein,
ob das auch für die Beauty Dishs gilt?
Ja, das ist EH Anschluss, passt auch an das Richter Bajonett.
Vom Durchmesser sollte es passen.
Aber stimmt auch der Abstand zur Blitzröhre und dem Einstellicht?
Verstehe die Frage nicht, ich nutze den Lichtformer meistens an Pro Mini
Heads, da ist noch eine Schutzglocke verbaut. Mein Richter 750 Starlight
hat keine Schutzglocke und passt da selbstredend problemlos dran. Die
Richter Star Geräte haben E 27 Sockel Einstellfünzelkes, passen
natürlich auch...
Wenn du den Hensel Dish tatsächlich an einem Richter 750 Starlight nutzt
und meine Frage nicht verstehst, dann freut mich das sehr! :-)

Schließlich will ich einen meiner Richter 500 Starlight damit bestücken.
Meine Unsicherheit bezüglich der Paßform bezog sich nicht auf den
Durchmesser, sondern auf die Anordnung von Blitzröhre und Einstelllicht.
Bei Normalen Reflektoren oder Boxen erscheint mir dies recht unkritisch,
aber bei einem Dish ist dies durch den Deflektor sicher nicht zu
vernachlässigen.
Da ich keinen Henselblitz zum Vergleichen hab, bin ich halt vorsichtig.
Wenn Du mir aber aus eigener Erfahrung sagen kannst, das der Hensel Dish
auf einen Richter genauso paßt, dann freue ich mich natürlich! :-)

Da ich mein Geld mit einem technischen Beruf verdiene, bin ich es nicht
gewohnt das Wort "kompatibel" mit "paßt immer 100%" gleichzusetzten. :-)

Bis dähmnäxt
jochen
Stefan Redel
2010-12-29 15:05:53 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Schließlich will ich einen meiner Richter 500 Starlight damit bestücken.
Meine Unsicherheit bezüglich der Paßform bezog sich nicht auf den
Durchmesser, sondern auf die Anordnung von Blitzröhre und Einstelllicht.
Bei Normalen Reflektoren oder Boxen erscheint mir dies recht unkritisch,
aber bei einem Dish ist dies durch den Deflektor sicher nicht zu
vernachlässigen.
Da ich keinen Henselblitz zum Vergleichen hab, bin ich halt vorsichtig.
Wenn Du mir aber aus eigener Erfahrung sagen kannst, das der Hensel Dish
auf einen Richter genauso paßt, dann freue ich mich natürlich! :-)
Ich habe exakt diese Kombination (Hensel BD, Richter Starlights und dazu
Hensel Porty). Läuft wunderprächtig.
Richter hat damals ja das Hensel-Zeugs gebaut und/oder entworfen und
sich dann irgendwann getrennt. Rate mal, warum dann das gleiche Bajonett
verwendet wird... :-)

Ich würde den weissen BD nehmen. Wenn es möglichst hartes Licht sein
soll, geht einfach nichts über einen Normalreflektor mit Wabe:
http://www.stefanredel.de/blog/?p=578
(OK, Nasenschatten ist doof in diesem Fall, fällt aber nicht jedem
direkt auf.)


LG, Stefan.
Stefan Redel
2010-12-29 15:08:34 UTC
Permalink
Nachtrag:
So kann es mit weissem BD und normalem weissem Deflektor aussehen:

http://www.stefanredel.de/blog/?p=1766


LG, Stefan.
Frank VVesterholt
2010-12-29 19:44:53 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Wenn du den Hensel Dish tatsächlich an einem Richter 750 Starlight nutzt
und meine Frage nicht verstehst, dann freut mich das sehr! :-)
[...]

Ja, das passt, aber wurde ja schon gesagt...
Post by Jochen Petry
Da ich mein Geld mit einem technischen Beruf verdiene, bin ich es nicht
gewohnt das Wort "kompatibel" mit "paßt immer 100%" gleichzusetzten. :-)
Ah, gut so, was anständiges gelernt, Fotograf kannst du immer noch
werden...;-)

LG
Frank

--
http://www.vvesterholt.de.vu
Toni Grass
2010-12-28 23:02:23 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Oder tuts ein billigeres Wallimäks-Ding?
Ich hab so einen in Silber (40cm). Die Ausleuchtung scheint mir
gleichmäßig zu sein (zur Not kann ich immer noch den Deflector
abschrauben und durch einen von Elinchrom ersetzen), der Preis war
interessant und Grid gabs auch für wenig Geld. Der Speedring ist infolge
Adapter etwas fummelig, aber bei einem Beauty Dish ist das egal, da man
von außen an die Befestigungschraube rankommt, sollte die mal locker
sein. Beim Weißen sollte das Licht ja weicher sein, aber da tut's sicher
auch eine kleine Softbox.

Toni
--
Es wird schon schief gehen, sagte der Turmbauer zu Pisa
Johannes Leckebusch
2010-12-28 23:18:13 UTC
Permalink
Post by Toni Grass
Post by Jochen Petry
Oder tuts ein billigeres Wallimäks-Ding?
Ich hab so einen in Silber (40cm). Die Ausleuchtung scheint mir
gleichmäßig zu sein (zur Not kann ich immer noch den Deflector
abschrauben und durch einen von Elinchrom ersetzen),
Gibt's dafür auch geeignete dishwasher?
--
Jödel.

Jedenfalls ist ein Foto die Zukunft des in der Vergangenheit liegenden
Momentes einer Betrachtung, nicht wahr?

Privat: http://www.johannes-leckebusch.de
Fotoseiten: http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/
Ein Plädoyer für das Vollformat:
http://www.johannes-leckebusch.de/CanonEOS5DMKII/
Banker und Börsenspekulanten an die Wand!
kapitaen
2010-12-29 08:55:10 UTC
Permalink
Gibt's daf r auch geeignete dishwasher?
Oh mann, Jödel. Solche Basics nachzufragen.
Die eigentliche Frage ist ... Nimmt man Pulver oder Tabs?

mfg Chris
Jochen Petry
2010-12-28 23:19:40 UTC
Permalink
Post by Toni Grass
Post by Jochen Petry
Oder tuts ein billigeres Wallimäks-Ding?
Ich hab so einen in Silber (40cm). Die Ausleuchtung scheint mir
gleichmäßig zu sein (zur Not kann ich immer noch den Deflector
abschrauben und durch einen von Elinchrom ersetzen), der Preis war
interessant und Grid gabs auch für wenig Geld.
Grid für den vollen Durchmesser oder nur für die Mitte?
Post by Toni Grass
Beim Weißen sollte das Licht ja weicher sein, aber da tut's sicher
auch eine kleine Softbox.
Sehe ich ähnlich, ich möchte es etwas knackiger.

Bis dähmnäxt
jochen
Michael Quack
2010-12-29 00:03:37 UTC
Permalink
Ach ja: Bei Hensel kannst du die Waben alle
einzeln nachkaufen, wenn Du es später anders
haben willst.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Michael Quack
2010-12-29 00:02:50 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Grid für den vollen Durchmesser oder nur für die Mitte?
Ich verwende eigentlich nur die Vollwabe - wenn eine
verwendet wird. Meist verwende ich den Dish ohne Waben.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Toni Grass
2010-12-29 00:07:46 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Post by Toni Grass
Post by Jochen Petry
Oder tuts ein billigeres Wallimäks-Ding?
Ich hab so einen in Silber (40cm). Die Ausleuchtung scheint mir
gleichmäßig zu sein (zur Not kann ich immer noch den Deflector
abschrauben und durch einen von Elinchrom ersetzen), der Preis war
interessant und Grid gabs auch für wenig Geld.
Grid für den vollen Durchmesser oder nur für die Mitte?
Voller Durchmesser. Macht ganz netten Effekt. In der Mitte ist ja
üblicherweise ein (undurchsichtiger) Deflektor, der die Blitzröhre
abdeckt. Ich habe mal aus Interesse das Teil abgeschraubt (ist an drei
dünnen Stegen befestigt) und durch einen 'translucent' von Elinchrom
ersetzt, im Bild war kein Unterscheid zu sehen. Um die Ausleuchtung zu
prüfen habe ich mal einfach gegen eine Wand geblitzt, IMHO war's
gleichmäßig.
Post by Jochen Petry
Post by Toni Grass
Beim Weißen sollte das Licht ja weicher sein, aber da tut's sicher
auch eine kleine Softbox.
Sehe ich ähnlich, ich möchte es etwas knackiger.
Dann sollte der Silberne Deine Wahl sein.

Und wie Tobi schon sagte, eine Wabe ist kein Fehler, im Gegenteil. OK,
bei Portraits wirst Du das Gitter eher nicht brauchen, aber bei
Gegenständen, wo akzentuiertes Licht und Schatten gewünscht ist (und um
den Hintergund nicht zu stark zu beleuchten), ist das ganz nett. Ich bin
ganz zufrieden mit dem 'Wallimäks' und dessen Preis.

Toni
--
Es wird schon schief gehen, sagte der Turmbauer zu Pisa
Tobias Meyer
2010-12-29 10:36:07 UTC
Permalink
Ich habe mal aus Interesse das Teil abgeschraubt (ist an drei dünnen
Stegen befestigt) und durch einen 'translucent' von Elinchrom ersetzt,
im Bild war kein Unterscheid zu sehen. Um die Ausleuchtung zu prüfen
habe ich mal einfach gegen eine Wand geblitzt, IMHO war's gleichmäßig.
Der Hauptunterschied zwischen einem undurchlässigen, silber verspiegelten
und einem weiß-transparenten Deflektor, den ich erkennen konnte, ist die
Reflektion in einer Pupille. Beim weißen ist der Reflektor als Kreisfläche
zu sehen, beim silbernen fehlt in der Mitte ein Loch. Auf das Licht selbst
scheint das nur einen kleinen Unterschied zu machen, den ich nicht sehen
konnte.
Und wie Tobi schon sagte, eine Wabe ist kein Fehler, im Gegenteil. OK,
bei Portraits wirst Du das Gitter eher nicht brauchen, aber bei
Gegenständen, wo akzentuiertes Licht und Schatten gewünscht ist (und um
den Hintergund nicht zu stark zu beleuchten), ist das ganz nett. Ich bin
ganz zufrieden mit dem 'Wallimäks' und dessen Preis.
Ich nutze die Wabe eigentlich nur, um das Hauptlicht vom Hintergrund fern
zu halten. Mir fehlt halt der Platz, um das nur über den Abstand zwischen
Hintergund und Motiv hinzukriegen.

Tobi
Tobias Meyer
2010-12-29 10:45:03 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Der Hauptunterschied zwischen einem undurchlässigen, silber verspiegelten
und einem weiß-transparenten Deflektor, den ich erkennen konnte, ist die
Reflektion in einer Pupille. Beim weißen ist der Reflektor als Kreisfläche
zu sehen, beim silbernen fehlt in der Mitte ein Loch. Auf das Licht selbst
scheint das nur einen kleinen Unterschied zu machen, den ich nicht sehen
konnte.
Nur um das noch festzuhalten: Diesen 'Kringel' mit dem undurchlässigen
Deflektor gibts auch beim Hensel-Dish.

Tobi
Toni Grass
2010-12-29 11:12:05 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Ich habe mal aus Interesse das Teil abgeschraubt (ist an drei dünnen
Stegen befestigt) und durch einen 'translucent' von Elinchrom ersetzt,
im Bild war kein Unterscheid zu sehen. Um die Ausleuchtung zu prüfen
habe ich mal einfach gegen eine Wand geblitzt, IMHO war's gleichmäßig.
Der Hauptunterschied zwischen einem undurchlässigen, silber verspiegelten
und einem weiß-transparenten Deflektor, den ich erkennen konnte, ist die
Reflektion in einer Pupille. Beim weißen ist der Reflektor als Kreisfläche
zu sehen, beim silbernen fehlt in der Mitte ein Loch. Auf das Licht selbst
scheint das nur einen kleinen Unterschied zu machen, den ich nicht sehen
konnte.
Ja, klingt schlüssig, habe aber noch nicht drauf geachtet. Muß ich mal
bei Gelegenheit beobachten. Ich nehme an, auch auf glänzenden
Kugeloberflächen wird das zu sehen sein.

Toni
--
Es wird schon schief gehen, sagte der Turmbauer zu Pisa
Jochen Petry
2010-12-29 13:48:10 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
...
Ich nutze die Wabe eigentlich nur, um das Hauptlicht vom Hintergrund fern
zu halten. Mir fehlt halt der Platz, um das nur über den Abstand zwischen
Hintergund und Motiv hinzukriegen.
Dann habe ich jetzt in der Diskussion schon mal gelernt, daß ich auch
eine große Wabe zum Dish will.
So langsam komme ich der Sache schon näher.

Bis dähmnäxt
jochen
Jochen Petry
2010-12-29 14:53:12 UTC
Permalink
Post by Toni Grass
...
Und wie Tobi schon sagte, eine Wabe ist kein Fehler, im Gegenteil. OK,
bei Portraits wirst Du das Gitter eher nicht brauchen, aber bei
Gegenständen, wo akzentuiertes Licht und Schatten gewünscht ist (und um
den Hintergund nicht zu stark zu beleuchten), ist das ganz nett.
Sag das nicht. Letztens hab ich für einen Freund Portraits gemacht, die
sehr hart werden sollten. Normalreflektor oder Normalreflektor mit Wabe
hatten nicht den gewünschten Effekt gebracht.
Zum Schluß hab ich mir mit dem Striplight mit eingesetzten Waben
beholfen.
Die Bilder wurden zwar so wie mein Kumpel sie wollte aber das
Lichtgefummel war sehr grenzwertig.

Bis dähmnäxt
jochen
Toni Grass
2010-12-29 16:00:05 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Sag das nicht. Letztens hab ich für einen Freund Portraits gemacht, die
sehr hart werden sollten. Normalreflektor oder Normalreflektor mit Wabe
hatten nicht den gewünschten Effekt gebracht.
Zum Schluß hab ich mir mit dem Striplight mit eingesetzten Waben
beholfen.
Die Bilder wurden zwar so wie mein Kumpel sie wollte aber das
Lichtgefummel war sehr grenzwertig.
Stimmt, harte Typen brauchen natürlich hartes Licht und harte Schatten ;-)

Toni
--
Es wird schon schief gehen, sagte der Turmbauer zu Pisa
Johannes Leckebusch
2010-12-29 16:06:01 UTC
Permalink
Post by Toni Grass
Post by Jochen Petry
Sag das nicht. Letztens hab ich für einen Freund Portraits gemacht, die
sehr hart werden sollten. Normalreflektor oder Normalreflektor mit Wabe
hatten nicht den gewünschten Effekt gebracht.
Zum Schluß hab ich mir mit dem Striplight mit eingesetzten Waben
beholfen.
Die Bilder wurden zwar so wie mein Kumpel sie wollte aber das
Lichtgefummel war sehr grenzwertig.
Stimmt, harte Typen brauchen natürlich hartes Licht und harte Schatten ;-)
Jetzt verstehe ich ... diese Beautyshots sind für weiche Birnen ...

<g,d&r>

Aber das PDF von M.Q. ist wirklich toll, habe ich mir auch mal
runtergeladen.
--
Jödel.

Jedenfalls ist ein Foto die Zukunft des in der Vergangenheit liegenden
Momentes einer Betrachtung, nicht wahr?

Privat: http://www.johannes-leckebusch.de
Fotoseiten: http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/
Ein Plädoyer für das Vollformat:
http://www.johannes-leckebusch.de/CanonEOS5DMKII/
Banker und Börsenspekulanten an die Wand!
Jochen Petry
2010-12-29 16:15:28 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
Post by Toni Grass
Post by Jochen Petry
Sag das nicht. Letztens hab ich für einen Freund Portraits gemacht, die
sehr hart werden sollten. Normalreflektor oder Normalreflektor mit Wabe
hatten nicht den gewünschten Effekt gebracht.
Zum Schluß hab ich mir mit dem Striplight mit eingesetzten Waben
beholfen.
Die Bilder wurden zwar so wie mein Kumpel sie wollte aber das
Lichtgefummel war sehr grenzwertig.
Stimmt, harte Typen brauchen natürlich hartes Licht und harte Schatten ;-)
Jetzt verstehe ich ... diese Beautyshots sind für weiche Birnen ...
Knackige Äpfelchen sind mir in dem Zusammenhang meist lieber.
Und fang mir bitte jetzt keine Debatte mit jungem Gemüse hier an,
sonst muß ich noch Popcorn besorgen...

Bis dähmnäx
jochen
Johannes Leckebusch
2010-12-29 16:27:44 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Post by Johannes Leckebusch
Post by Toni Grass
Post by Jochen Petry
Sag das nicht. Letztens hab ich für einen Freund Portraits gemacht, die
sehr hart werden sollten. Normalreflektor oder Normalreflektor mit Wabe
hatten nicht den gewünschten Effekt gebracht.
Zum Schluß hab ich mir mit dem Striplight mit eingesetzten Waben
beholfen.
Die Bilder wurden zwar so wie mein Kumpel sie wollte aber das
Lichtgefummel war sehr grenzwertig.
Stimmt, harte Typen brauchen natürlich hartes Licht und harte Schatten ;-)
Jetzt verstehe ich ... diese Beautyshots sind für weiche Birnen ...
Knackige Äpfelchen sind mir in dem Zusammenhang meist lieber.
Und fang mir bitte jetzt keine Debatte mit jungem Gemüse hier an,
iwo ...
Post by Jochen Petry
sonst muß ich noch Popcorn besorgen...
Welchen Lichtformer empfielt der Profi beim Ablichten von Popcorn?
--
Jödel.

Jedenfalls ist ein Foto die Zukunft des in der Vergangenheit liegenden
Momentes einer Betrachtung, nicht wahr?

Privat: http://www.johannes-leckebusch.de
Fotoseiten: http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/
Ein Plädoyer für das Vollformat:
http://www.johannes-leckebusch.de/CanonEOS5DMKII/
Banker und Börsenspekulanten an die Wand!
Christoph Oelmüller
2010-12-29 16:39:45 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
Post by Jochen Petry
sonst muß ich noch Popcorn besorgen...
Welchen Lichtformer empfielt der Profi beim Ablichten von Popcorn?
Hohlspiegel
Jürgen Gerkens
2010-12-29 17:11:28 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Und fang mir bitte jetzt keine Debatte mit jungem Gemüse hier an,
sonst muß ich noch Popcorn besorgen...
Wenn du Poppcornmais, ein leeres Nutellaglas und eine Mikrowelle
hast, kriegst du jederzeit in 5 Minuten frisches Usenetpoppcorn. :-)
Ralph Aichinger
2010-12-29 17:26:08 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Wenn du Poppcornmais, ein leeres Nutellaglas und eine Mikrowelle
hast, kriegst du jederzeit in 5 Minuten frisches Usenetpoppcorn. :-)
Ja, oder den Beauty-Dish horizontal drehen, oben einen Reflektor drauf,
und Einstellicht auf volle Pulle. Ein paar Spritzer Öl vielleicht noch.

/ralph
Johannes Leckebusch
2010-12-29 17:28:55 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Jürgen Gerkens
Wenn du Poppcornmais, ein leeres Nutellaglas und eine Mikrowelle
hast, kriegst du jederzeit in 5 Minuten frisches Usenetpoppcorn. :-)
Ja, oder den Beauty-Dish horizontal drehen, oben einen Reflektor drauf,
und Einstellicht auf volle Pulle. Ein paar Spritzer Öl vielleicht noch.
Aber warum muss es ein Nutella-Glas sein? Sind leere Marmeladen- oder
Senf- oder Gurkengläser nicht stilecht?
--
Jödel.

Jedenfalls ist ein Foto die Zukunft des in der Vergangenheit liegenden
Momentes einer Betrachtung, nicht wahr?

Privat: http://www.johannes-leckebusch.de
Fotoseiten: http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/
Ein Plädoyer für das Vollformat:
http://www.johannes-leckebusch.de/CanonEOS5DMKII/
Banker und Börsenspekulanten an die Wand!
Jürgen Gerkens
2010-12-29 17:50:25 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
Aber warum muss es ein Nutella-Glas sein?
Es sollte sogar ein möglichst großes Nutellaglas sein, weil das
wirtschaftlicher arbeitet.
Post by Johannes Leckebusch
Sind leere Marmeladen- oder Senf- oder Gurkengläser nicht stilecht?
Das ist 1. stabil und 2. paßt dessen Volumen ganz gut,
wenn man den Boden mit einer Schicht Puffmais bedeckt.

Probier mal aus:

Den Glasboden mit einer Schicht bedenken, 4-5 Körner
nehmen, einmal unter den Wasserhahn halten und ins
Glas werfen. Das ist der Trick, damit alles gleichmäßig
wird, nicht schon ein Teil verbrennt, während der Rest
noch aufpoppt.

Dann einen Teller drauf, beides wenden und mit dem
Teller drunter in die Mikrowelle. Vollgas, bei 600
W ca 5-6, bei 700 W4-5 und bei 1000 W 2-3 Minuten.

Sobald das Glas vollgepoppt ist, abstellen und die
ermittelte Zeit merken.

Schon hat man razzi fazzi immer frisches Poppcorn
für drf.

</jg>
Johannes Leckebusch
2010-12-29 18:28:33 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Post by Johannes Leckebusch
Aber warum muss es ein Nutella-Glas sein?
Das ist 1. stabil und 2. paßt dessen Volumen ganz gut,
wenn man den Boden mit einer Schicht Puffmais bedeckt.
Puff oder poppen ... tss tss!
Post by Jürgen Gerkens
Dann einen Teller drauf, beides wenden und mit dem
Teller drunter in die Mikrowelle. Vollgas, bei 600
W ca 5-6, bei 700 W4-5 und bei 1000 W 2-3 Minuten.
Und bei 10 KW 12-18 Sekunden, näh?
Post by Jürgen Gerkens
Sobald das Glas vollgepoppt ist, abstellen und die
ermittelte Zeit merken.
Wozu?
Post by Jürgen Gerkens
Schon hat man razzi fazzi immer frisches Poppcorn
für drf.
</jg>
--
Jödel.

Jedenfalls ist ein Foto die Zukunft des in der Vergangenheit liegenden
Momentes einer Betrachtung, nicht wahr?

Privat: http://www.johannes-leckebusch.de
Fotoseiten: http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/
Ein Plädoyer für das Vollformat:
http://www.johannes-leckebusch.de/CanonEOS5DMKII/
Banker und Börsenspekulanten an die Wand!
Jürgen Gerkens
2010-12-29 18:49:09 UTC
Permalink
Wozu?
Damit du bei nächsten Thread gleich die zu deiner Mikrowelle passende
Zeit einstellen kannst.
Johannes Leckebusch
2010-12-29 19:43:47 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Wozu?
Damit du bei nächsten Thread gleich die zu deiner Mikrowelle passende
Zeit einstellen kannst.
Kann man das nicht mit dem Lunasix 3 messen?
--
Jödel.

Jedenfalls ist ein Foto die Zukunft des in der Vergangenheit liegenden
Momentes einer Betrachtung, nicht wahr?

Privat: http://www.johannes-leckebusch.de
Fotoseiten: http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/
Ein Plädoyer für das Vollformat:
http://www.johannes-leckebusch.de/CanonEOS5DMKII/
Banker und Börsenspekulanten an die Wand!
Toni Grass
2010-12-29 20:08:53 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
Post by Jürgen Gerkens
Wozu?
Damit du bei nächsten Thread gleich die zu deiner Mikrowelle passende
Zeit einstellen kannst.
Kann man das nicht mit dem Lunasix 3 messen?
Der mißt nur den Bräunungsgrad.

Toni (auch doof könnend)
--
Es wird schon schief gehen, sagte der Turmbauer zu Pisa
Dirk Flackus
2010-12-30 00:37:02 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
Post by Jürgen Gerkens
Wozu?
Damit du bei nächsten Thread gleich die zu deiner Mikrowelle passende
Zeit einstellen kannst.
Kann man das nicht mit dem Lunasix 3 messen?
Nö,
brauchst du einen Poppasix oder ein Puffometer. ;-)

Gruß aus Rastatt
Dirk Flackus
Johannes Leckebusch
2010-12-30 00:38:34 UTC
Permalink
Post by Dirk Flackus
Post by Johannes Leckebusch
Post by Jürgen Gerkens
Wozu?
Damit du bei nächsten Thread gleich die zu deiner Mikrowelle passende
Zeit einstellen kannst.
Kann man das nicht mit dem Lunasix 3 messen?
Nö,
brauchst du einen Poppasix oder ein Puffometer. ;-)
Da gibt's aber keine passenden Pufferien mehr für ...
--
Jödel.

Jedenfalls ist ein Foto die Zukunft des in der Vergangenheit liegenden
Momentes einer Betrachtung, nicht wahr?

Privat: http://www.johannes-leckebusch.de
Fotoseiten: http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/
Ein Plädoyer für das Vollformat:
http://www.johannes-leckebusch.de/CanonEOS5DMKII/
Banker und Börsenspekulanten an die Wand!
klausesser
2010-12-30 18:38:56 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
Kann man das nicht mit dem Lunasix 3 messen?
Mit ´nem Sinarsix geht das besser - da kannst
Du den Dödel direkt ins Popkorn schieben.

KE
Jochen Petry
2010-12-29 16:10:04 UTC
Permalink
Post by Toni Grass
Post by Jochen Petry
Sag das nicht. Letztens hab ich für einen Freund Portraits gemacht, die
sehr hart werden sollten. Normalreflektor oder Normalreflektor mit Wabe
hatten nicht den gewünschten Effekt gebracht.
Zum Schluß hab ich mir mit dem Striplight mit eingesetzten Waben
beholfen.
Die Bilder wurden zwar so wie mein Kumpel sie wollte aber das
Lichtgefummel war sehr grenzwertig.
Stimmt, harte Typen brauchen natürlich hartes Licht und harte Schatten ;-)
Naja, ein harter Typ wäre er wohl gerne.
Einen Schatten hat er aber auf jeden Fall. Sonst würden wir uns nicht so
gut verstehen. :-)
Für ihn hab ich dann sogar mal eine Digiknipse in die Hand genommen:
http://www.jp-o-matic.de/photo/rolf_sw1/slides/2010_12_01_Rolf_5666.html

Bis dähmnäxt
jochen
Toni Grass
2010-12-29 18:54:14 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Post by Toni Grass
Post by Jochen Petry
Sag das nicht. Letztens hab ich für einen Freund Portraits gemacht, die
sehr hart werden sollten. Normalreflektor oder Normalreflektor mit Wabe
hatten nicht den gewünschten Effekt gebracht.
Zum Schluß hab ich mir mit dem Striplight mit eingesetzten Waben
beholfen.
Die Bilder wurden zwar so wie mein Kumpel sie wollte aber das
Lichtgefummel war sehr grenzwertig.
Stimmt, harte Typen brauchen natürlich hartes Licht und harte Schatten ;-)
Naja, ein harter Typ wäre er wohl gerne.
Ja, manche sind härter als ihre Leber ;-)
Post by Jochen Petry
Einen Schatten hat er aber auf jeden Fall. Sonst würden wir uns nicht so
gut verstehen. :-)
http://www.jp-o-matic.de/photo/rolf_sw1/slides/2010_12_01_Rolf_5666.html
Cool, aber eigentlich ein bissel verschmitzt :-)

Toni
--
Es wird schon schief gehen, sagte der Turmbauer zu Pisa
Michael Quack
2010-12-29 00:00:57 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Aber welchen Beauty Dish muß ich für meine Richter Blitze kaufen?
Den weissen Hensel mit der Vollwabe.
Ja, ist preislich aua, ist aber auch mit
Abstand der beste Dish am Markt.

Nur wenn Du Deine Blitzleistung gegen die Sonne bis
zum Anschlag ausreizen musst kannst Du über den
silbernen nachdenken, der ist effizienter, aber nicht
ganz so homogen wie der weisse.

Die Idee ist ein Lichtkegel der in der Mitte ein
schön akzentuiertes Licht ergibt und zu den Rändern
sehr weich aber deutlich abfällt. Der Hensel tut das.

Bei sehr vielen Konstruktionen ist es so, dass mittig
im Lichtkegel ein schöner runder Schatten vom Deflektor
entsteht, der von einem hellen Kreis umgeben ist.
Dieser Kreis wird von drei Streifen unterbrochen - den
Schatten der Streben die den Deflektor halten.

Das ist dann das genaue Gegenteil dessen was so ein
Beauty Dish eigentlich tun soll. Den meisten Anwendern
fällt das nicht so auf, vielfach wird das Teil ja für
seinen werbeträchtigen Namen gekauft und eher nicht
weil man verstanden hat was es können sollte.

Früher war das einfach ein AC-Soft Reflektor.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Christoph Oelmüller
2010-12-29 00:18:03 UTC
Permalink
Post by Michael Quack
Post by Jochen Petry
Aber welchen Beauty Dish muß ich für meine Richter Blitze kaufen?
Den weissen Hensel mit der Vollwabe.
Ja, ist preislich aua, ist aber auch mit
Abstand der beste Dish am Markt.
Nur wenn Du Deine Blitzleistung gegen die Sonne bis
zum Anschlag ausreizen musst kannst Du über den
silbernen nachdenken, der ist effizienter, aber nicht
ganz so homogen wie der weisse.
Die Idee ist ein Lichtkegel der in der Mitte ein
schön akzentuiertes Licht ergibt und zu den Rändern
sehr weich aber deutlich abfällt. Der Hensel tut das.
wie sind in diesem Kontext die Mola-Reflektoren (aus Kanada) zu
bewerten? Sollen ja schön teuer sein...steht da was dahinter oder ist es
Marketinggeblubber?

Gruß, C.
Frank VVesterholt
2010-12-29 08:32:35 UTC
Permalink
Post by Christoph Oelmüller
wie sind in diesem Kontext die Mola-Reflektoren (aus Kanada) zu
bewerten? Sollen ja schön teuer sein...steht da was dahinter oder ist es
Marketinggeblubber?
Wenn man über den Bajonettanschluss ein Blech schweisst, taugen die
prima für die Wok WM ;-). Ansonsten ist das einfach nur überteuertes
Lifestylezeugs. Kannst dir auch eine Waldipeng Schüssel aus China ans
Bajonett machen, Ok, hat nicht so schöne Rillen, aber die Bilder sehen
ähnlich aus...;-)

LG
Frank

--
http://www.vvesterholt.de.vu
Christoph Oelmüller
2010-12-29 11:36:48 UTC
Permalink
Post by Frank VVesterholt
Post by Christoph Oelmüller
wie sind in diesem Kontext die Mola-Reflektoren (aus Kanada) zu
bewerten? Sollen ja schön teuer sein...steht da was dahinter oder ist es
Marketinggeblubber?
Wenn man über den Bajonettanschluss ein Blech schweisst, taugen die
prima für die Wok WM ;-). Ansonsten ist das einfach nur überteuertes
Lifestylezeugs. Kannst dir auch eine Waldipeng Schüssel aus China ans
Bajonett machen, Ok, hat nicht so schöne Rillen, aber die Bilder sehen
ähnlich aus...;-)
Danke für die Info. Jetzt weiss ich ja, was für einen Wok ich mir
wünschen kann...
Post by Frank VVesterholt
LG
Frank
--
http://www.vvesterholt.de.vu
Toni Grass
2010-12-29 11:40:56 UTC
Permalink
Post by Christoph Oelmüller
Post by Frank VVesterholt
Post by Christoph Oelmüller
wie sind in diesem Kontext die Mola-Reflektoren (aus Kanada) zu
bewerten? Sollen ja schön teuer sein...steht da was dahinter oder ist es
Marketinggeblubber?
Wenn man über den Bajonettanschluss ein Blech schweisst, taugen die
prima für die Wok WM ;-). Ansonsten ist das einfach nur überteuertes
Lifestylezeugs. Kannst dir auch eine Waldipeng Schüssel aus China ans
Bajonett machen, Ok, hat nicht so schöne Rillen, aber die Bilder sehen
ähnlich aus...;-)
Danke für die Info. Jetzt weiss ich ja, was für einen Wok ich mir
wünschen kann...
Verdammt, jetzt habe ich Appetit auf knuspriges Huhn mit Reis und
Wok-Gemüse...

Toni
--
Es wird schon schief gehen, sagte der Turmbauer zu Pisa
Michael Quack
2010-12-29 13:01:33 UTC
Permalink
Post by Frank VVesterholt
Wenn man über den Bajonettanschluss ein Blech schweisst, taugen die
prima für die Wok WM ;-). Ansonsten ist das einfach nur überteuertes
Lifestylezeugs.
Dieser schlichten Formulierung in ihrer spröden Schönheit habe
ich nichts hinzuzufügen. Chapeau!
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Jochen Petry
2010-12-29 14:44:03 UTC
Permalink
Post by Michael Quack
Post by Jochen Petry
Aber welchen Beauty Dish muß ich für meine Richter Blitze kaufen?
Den weissen Hensel mit der Vollwabe.
Die Vollwabe ist für in der Zwischenzeit durch die gesamte Diskussion
nun auch beschlossen.
Einerseits um das Licht besser abgrenzen zu können, andererseits um
die "Härte" etwas variieren zu können.
Da Richter keine Vollwabe hat, tendieren ich nun schon zu Hensel.
Bleibt für mich nur noch die Frage, ob ich weiß oder silber nehmen soll.
Ursprünglich hatte ich des knackigeren Lichts wegen silber
vorgezogen. Für weiches Licht hab ich eine Octagonbox.
Oder reicht mir wirklich weiß?
Und wenns härter werden soll mit Innenwabe bzw Vollwabe nachhelfen?

Bis dähmnäxt
jochen
Hendrik Brixius
2010-12-29 16:28:20 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Da Richter keine Vollwabe hat, tendieren ich nun schon zu Hensel.
Bleibt für mich nur noch die Frage, ob ich weiß oder silber nehmen soll.
Nach dem Tipp hier schau einfach mal auf Michaels Lichtformervergleich auf

http://www.hensel.eu/infos/lichtformervergleich.html

und gebe dort mal den weißen und silbernen Beauty Dish in das Formular
zum Vergleich ein und schau dann auch auf die technischen Angaben zur
Belichtung.

Den silbernen Beauty Dish kann man wegen der höheren Lichtausbeute gut
zum Aufhellen draussen bei Tageslicht nehmen, wenn man dort so viel
Licht wie möglich braucht.

Für Innenaufnahmen ist wahrscheinlich der weiße Beauty Dish wegen des
höheren Streulichtanteils der universellere.

Schoene Gruesse,

Hendrik
--
http://www.swingbiker.de/
http://www.spezialaufnahmen.de/
Tobias Meyer
2010-12-29 16:29:20 UTC
Permalink
Post by Hendrik Brixius
Den silbernen Beauty Dish kann man wegen der höheren Lichtausbeute gut
zum Aufhellen draussen bei Tageslicht nehmen, wenn man dort so viel
Licht wie möglich braucht.
Hast du Erfahrung damit oder gar Beispielbilder?

Tobi
Hendrik Brixius
2010-12-29 16:43:55 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer
Post by Hendrik Brixius
Den silbernen Beauty Dish kann man wegen der höheren Lichtausbeute gut
zum Aufhellen draussen bei Tageslicht nehmen, wenn man dort so viel
Licht wie möglich braucht.
Hast du Erfahrung damit oder gar Beispielbilder?
Sehr schöne Beispielbilder, die Du sicher auch kennst, gibt es unter
http://www.visualpursuit.de/tutorials/lichtformervergleich/

Michael ja auch die für den gleichen Abstand und gleicher Blende
benötigten Leistungswerte für sein helles Studio angegeben:

Beauty Dish weiss : 616 Ws
Beauty Dish silber: 134 Ws

Draußen ohne helle Umgebung dürfte der Unterschied noch größer ausfallen.

So ist bei hoher benötigter Lichtleistung oder wenn man wenig Streulicht
wünscht der silberne Beauty Dish vorzuziehen.

Schoene Gruesse,

Hendrik
--
http://www.swingbiker.de/
http://www.spezialaufnahmen.de/
Tobias Meyer
2010-12-29 16:52:08 UTC
Permalink
Post by Hendrik Brixius
Post by Tobias Meyer
Post by Hendrik Brixius
Den silbernen Beauty Dish kann man wegen der höheren Lichtausbeute gut
zum Aufhellen draussen bei Tageslicht nehmen, wenn man dort so viel
Licht wie möglich braucht.
Hast du Erfahrung damit oder gar Beispielbilder?
[...]
Post by Hendrik Brixius
So ist bei hoher benötigter Lichtleistung oder wenn man wenig Streulicht
wünscht der silberne Beauty Dish vorzuziehen.
Mir ging es ja eigentlich darum, ob du persönlich eigene Erfahrungen
sammeln konntest, daher danke für die aufschlussreiche Antwort.

Tobi
Jochen Petry
2010-12-29 17:04:25 UTC
Permalink
Post by Hendrik Brixius
Post by Tobias Meyer
Post by Hendrik Brixius
Den silbernen Beauty Dish kann man wegen der höheren Lichtausbeute gut
zum Aufhellen draussen bei Tageslicht nehmen, wenn man dort so viel
Licht wie möglich braucht.
Hast du Erfahrung damit oder gar Beispielbilder?
Sehr schöne Beispielbilder, die Du sicher auch kennst, gibt es unter
http://www.visualpursuit.de/tutorials/lichtformervergleich/
Michael ja auch die für den gleichen Abstand und gleicher Blende
Beauty Dish weiss : 616 Ws
Beauty Dish silber: 134 Ws
D.h. ich darf nur silber nehmen, oder?

Bis dähmnäxt
jochen
Roman J. Rohleder
2010-12-29 17:44:36 UTC
Permalink
Post by Hendrik Brixius
Schoene Gruesse,
Hendrik
Sag mal, Hendrik, hast du dieses Jahr nicht was vergessen? ;)

Gruss, Roman
--
The decisive moment?
That's when Cartier-Bresson pointed to a frame on his
contact sheet and said,'Print that one.'
(Alan Zenreich)
Hendrik Brixius
2010-12-30 22:14:56 UTC
Permalink
Post by Roman J. Rohleder
Sag mal, Hendrik, hast du dieses Jahr nicht was vergessen? ;)
Wenn Du die traditionelle Weihnachtsfrage meinst: Nein. ;-)

Habe ich dieses Jahr absichtlich nicht gestellt, da ich mit
Schneeschaufeln beschäftigt war.


Schoene Gruesse,

Hendrik
--
http://www.swingbiker.de/
http://www.spezialaufnahmen.de/
Jochen Petry
2010-12-30 22:47:54 UTC
Permalink
Post by Hendrik Brixius
Post by Roman J. Rohleder
Sag mal, Hendrik, hast du dieses Jahr nicht was vergessen? ;)
Wenn Du die traditionelle Weihnachtsfrage meinst: Nein. ;-)
Du wirst doch mit dieser so schönen Tratition nicht brechen wollen? :-(

Komm, gib dir einen Ruck und mach wenigstens noch eine Jahresendfrage
daraus!

Bis dähmnäxt
jochen
Uwe Naumann
2011-01-02 17:03:00 UTC
Permalink
Post by Roman J. Rohleder
Post by Hendrik Brixius
Schoene Gruesse,
Hendrik
Sag mal, Hendrik, hast du dieses Jahr nicht was vergessen? ;)
Ich dachte schon, ich bin der Einzigste, der die vermisst....
--
Gruss Uwe

--------- cut here with a very sharp knife ---------
Uwe Naumann eMail: uwe[at]vieledinge[dot]de
Web: http://www.vieledinge.de http://www.swllog.de
Michael Quack
2010-12-30 14:51:22 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Da Richter keine Vollwabe hat, tendieren ich nun schon zu Hensel.
Die gesamte Konstruktion bei Richter kann nicht gegen
den Hensel mit seinen Lichtleitblechen anstinken.
Post by Jochen Petry
Bleibt für mich nur noch die Frage, ob ich weiß oder silber
nehmen soll.
Weiss hab ich gesagt.....
Post by Jochen Petry
Ursprünglich hatte ich des knackigeren Lichts wegen silber
vorgezogen. Für weiches Licht hab ich eine Octagonbox.
Oder reicht mir wirklich weiß?
Die sind grundsätzlich erst mal gleich weich, weil gleich gross.
Der weisse streut allerdings zusätzlich mehr nach aussen und er
ist im Lichtkegel homogener mit einem weit sanfteren deutlicheren
Abfall zum Rand hin. Das Streulicht zum Rand hin kann den
Beleuchtungskontrast reduzieren wenn es ausreichend Reflektionsfläche
findet, aber es macht das Licht nicht weicher.

Das Streulicht kann man mit den Waben jedoch gut eingrenzen,
und dann landet man wieder beim weissen weil er den schöneren
Verlauf liefert, sofern man nicht draussen gegen die Sonne mit
eher knapper Leistung anblitzen will. In dem Fall wäre der
silberne Dish von Vorteil.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Jens Look
2010-12-31 11:59:26 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Bleibt für mich nur noch die Frage, ob ich weiß oder silber nehmen soll.
Einfach beide mal probieren. Ein besser oder schlechter gibt es eh
nicht da beide schon sehr unterschiedlich sind.
Beim silbernen ist das Licht deutlich mehr gerichtet (daher
funktionieren umgekehrt auch keine Parabolic Schirme in weiss
da die einfach zu sehr streuen).
Ich habe Beauty dishs in Weiss und Silber sowohl von Hensel als
auch von Profoto. Die Unterschiede sind sehr minimal (was die
Hersteller angeht, nicht zwischen Weiss und Silber). Beim Profoto
kann ich in die Mitte noch eine diffuse Glasscheibe einsetzen was
beim Hensel nicht geht. Der Hensel ist etwas gleichmässiger vom Licht
her beim richtigen Einsatz (siehe unten)
Post by Jochen Petry
Ursprünglich hatte ich des knackigeren Lichts wegen silber
vorgezogen. Für weiches Licht hab ich eine Octagonbox.
Ein Beauty Dish macht ein sehr anderes Licht. Zumindest wenn man
ihn richtig einsetzt. Bei der Grösse z.B. des Hensel Dishes ist
eine Entfehrnung ab ca. 1 Meter völlig unsinnig. Man kann dann
zwar damit angeben das man "Beauty Fotos" macht, kann sich das
Geld aber sparen und statt einem weissen Dish auch einen Schirm
nehmen. Das Licht ist identisch. Draussen ist der Beauty Dish
praktischer da er nicht so schnell vom Wind umgeblasen wird.
Post by Jochen Petry
Oder reicht mir wirklich weiß?
Und wenns härter werden soll mit Innenwabe bzw Vollwabe nachhelfen?
Die Vollwabe macht es nicht härter.
Ich habe bei mindestens 50% der Fotos die Vollwabe drauf wobei ich
die eh auf fast allen Lichtformern habe da ich einfach gerne sehr
genau steuer wo das Licht hin soll.

Ansonsten eben wirklich mal ausleihen und probieren. Und dann
aber mit kurzen Abstand. Bei 2m oder mehr ist der Hersteller egal.
Da kannst Du auch ein ein billiges China Teil oder eben einen
Schirm nehmen.

Jens
Ralph Aichinger
2010-12-31 12:32:28 UTC
Permalink
Post by Jens Look
auch von Profoto. Die Unterschiede sind sehr minimal (was die
Hersteller angeht, nicht zwischen Weiss und Silber). Beim Profoto
Ich hab mir jetzt auch noch mal die Seite von Michael nochmal genau
angesehen, und die Unterschiede sind ja deutlich, vor allem sehe
ich zuerst, daß der Kontrast beim weißen deutlich geringer ist.

Was ich mich dabei frage: Wenn man einen silbernen nimmt, und zusätzlich
aufhellt, bis man auf einen Kontrast wie beim weißen kommt, sieht man dann
noch Unterschiede? Soll heißen: Kann ich mir einen weißen BD als
silbernen mit "eingebautem Aufheller" vorstellen, oder soll ich noch
auf andere Dinge mein Augenmerk legen?
Post by Jens Look
Ein Beauty Dish macht ein sehr anderes Licht. Zumindest wenn man
ihn richtig einsetzt. Bei der Grösse z.B. des Hensel Dishes ist
eine Entfehrnung ab ca. 1 Meter völlig unsinnig. Man kann dann
Verstehe ich das richtig, daß ein derartiger BD somit nur für
Gesicht oder Gesicht+Oberkörper (oder ähnlich große Bildausschnitte)
Sinn ergibt, aber daß er bei Ganzkörperfotos schon nicht mehr
"im Sinne des Erfinders" verwendet wird, bzw. daß man dann einen
ziemlich großen für den gleichen Effekt bräuchte?

/ralph
Hendrik Brixius
2010-12-31 13:04:10 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Kann ich mir einen weißen BD als
silbernen mit "eingebautem Aufheller" vorstellen
Nein, denn die Aufhellwirkung kommt ja durch das Streulicht zustande,
welches von der hellen Umgebung (Wände, Decken, Fussboden usw.) in
Michaels Studio reflektiert wird.

Wenn Du in einem völlig schwarzen Raum oder draußen den weißen Beauty
Dish einsetzt wird der Kontrast höher sein. Dass die Wirkung in anderen
Räumen anders ausfallen kann, darauf weißt Michael ja auch am Ende von
http://www.visualpursuit.de/_no/lichtformer.pdf
hin.

Um die ganzen Lichtformer vergleichbar darstellen zu können mussten sie
natürlich ähnlich weit vom Modell entfernt (beim Lichtformervergleich
2,5m) aufgestellt werden.

Um den Beauty Dish z. B. noch mit einem ähnlich großen Schirm zu
vergleichen wäre es sicher noch ganz schön, wenn man noch ein paar
zusätzliche Bilder aus geringerer Entfernung hätte.

Schoene Gruesse,

Hendrik
--
http://www.swingbiker.de/
http://www.spezialaufnahmen.de/
klausesser
2010-12-31 15:20:29 UTC
Permalink
Post by Hendrik Brixius
Um die ganzen Lichtformer vergleichbar darstellen zu können mussten sie
natürlich ähnlich weit vom Modell entfernt (beim Lichtformervergleich
2,5m) aufgestellt werden.
Um den Beauty Dish z. B. noch mit einem ähnlich großen Schirm zu
vergleichen wäre es sicher noch ganz schön, wenn man noch ein paar
zusätzliche Bilder aus geringerer Entfernung hätte.
Wie Jens und Michael auch schon sagten: ein BD funktioniert nur in
einem dezidierten Abstand als Solcher.

Daher kann man im Grunde schlecht Vergleiche mit anderen Größen
und Bauformen und Abständen ziehen.

Die relevanten Unterschiede sind eher subtiler Art - zu subtil,
um solche Vergleiche mit konkreter Aussagekraft zu fahren.

Im Grunde könnte man ja sagen: alle Reflektoren der gleichen
Größe haben bei gleichem Abstand die gleiche Charakteristik.
Dem ist eben nicht so - nur sind die Unterschiede nicht so
deutlich, daß jeder sie als relevant wahrnimmt.

Man kann auf diesem Gebiet tatsächlich überhaupt keine
allgemeingültigen Aussagen machen - denn jeder geht
anders mit den Teilen um.
Vor allem aber sind die Intentionen sehr verschieden - je nachdem,
WAS man WIE erreichen will richtet man die Mittel der Wahl
ausschließlich an seinen Vorstellungen aus.

Das kann auch bedeuten, das billigste Gadged von allen zu
benutzen, wenn´s zielführend ist.

Marken spielen keine Rolle - Bauformen und die Konsequenz
der Durchführung aber auf jeden Fall!

Jeder arbeitet anders, jeder sieht anders - daher mein Rat:
verschiedene Teile mieten und ein paar Tage intensiv
ausprobieren bei der eigenen und typischen Art und Weise
zu arbeiten.

Ohne Praxis kann man sowas nicht wirklich lösen.

KE
Hendrik Brixius
2010-12-31 13:14:08 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Kann ich mir einen weißen BD als
silbernen mit "eingebautem Aufheller" vorstellen
Nein, denn die Aufhellwirkung kommt ja durch das Streulicht zustande,
welches von der hellen Umgebung (Wände, Decken, Fussboden usw.) in
Michaels Studio reflektiert wird.

Wenn Du in einem völlig schwarzen Raum oder draußen den weißen Beauty
Dish einsetzt wird der Kontrast höher sein. Dass die Wirkung in anderen
Räumen anders ausfallen kann, darauf weißt Michael ja auch am Ende von
http://www.visualpursuit.de/_no/lichtformer.pdf
hin.

Um die ganzen Lichtformer vergleichbar darstellen zu können mussten sie
natürlich ähnlich weit vom Modell entfernt (beim Lichtformervergleich
2,5m) aufgestellt werden.

Um das spezielle Licht des Beauty Dish, welches nur beim fachgerechten
Einsatz und nicht zu großer Entfernung zur Wirkung kommt, noch besser
darstellen zu können, wäre es schön, wenn man noch Vergleichsbilder z.
B. mit einem ähnlich großem Schirm bei geringerem Abstand Model zu
Lichtformer hätte.


Vielleicht auch mal mit einer grauen Wand anstatt des Models, damit man
den Lichtverlauf noch genauer sehen kann.


Schoene Gruesse,

Hendrik
--
http://www.swingbiker.de/
http://www.spezialaufnahmen.de/
Ralph Aichinger
2010-12-31 13:23:26 UTC
Permalink
Post by Hendrik Brixius
Post by Ralph Aichinger
Kann ich mir einen weißen BD als
silbernen mit "eingebautem Aufheller" vorstellen
Nein, denn die Aufhellwirkung kommt ja durch das Streulicht zustande,
welches von der hellen Umgebung (Wände, Decken, Fussboden usw.) in
Michaels Studio reflektiert wird.
Ja, klar, gemeint war "in normalen Räumen". Natürlich, wenn ich in einem
schwarzen Raum bin, mit schwarz gestrichenen Decken, mattschwarzen Fußböden,
schwarzen Wänden, und vielleicht noch dazwischen aufgestellten schwarzen
Blendschutzwänden, dann gibt es diesen Effekt nicht. Nur ist das eben
kein realistisches Szenario, und ich denke mal der weiße BD "wirkt" eben
genau unter den realistischen Radbedingungen, *daß* es irgendwo Streulicht
gibt, anders. Oder nicht?
Post by Hendrik Brixius
Wenn Du in einem völlig schwarzen Raum oder draußen den weißen Beauty
Dish einsetzt wird der Kontrast höher sein. Dass die Wirkung in anderen
Räumen anders ausfallen kann, darauf weißt Michael ja auch am Ende von
http://www.visualpursuit.de/_no/lichtformer.pdf
hin.
Nur interessiert mich die Wirkung in pechschwarzen Räumen nicht sehr,
das Szenario von Michael ist viel sinnvoller.

Trotzdem meine Frage bleibt: Unter Bedingungen eines Raums mit
nennenswerter Reflexion and Wänden, Boden und Decke, unterscheidet
sich da ein weißer BD von einem silbrigen mit zusätzlicher Aufhellung
der Schatten nennenswert?

/ralph
Michael Quack
2011-01-02 21:06:57 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Unter Bedingungen eines Raums mit
nennenswerter Reflexion and Wänden, Boden und Decke, unterscheidet
sich da ein weißer BD von einem silbrigen mit zusätzlicher Aufhellung
der Schatten nennenswert?
Du wirst es nicht schaffen die Aufhellung identisch zu setzen
wie das Streulicht aus dem weissen Dish kommt. Von daher: Ja.
Ausserdem spielt auch innerhalb des regulären Lichtkegels die
Reflektion zwischen Parabolschüssel und Deflektor/Lichtleitblechen
eine Rolle, der weisse ist auch deswegen homogener in seiner
Verteilung.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
klausesser
2010-12-31 14:23:42 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Verstehe ich das richtig, daß ein derartiger BD somit nur für
Gesicht oder Gesicht+Oberkörper (oder ähnlich große Bildausschnitte)
Sinn ergibt, aber daß er bei Ganzkörperfotos schon nicht mehr
"im Sinne des Erfinders" verwendet wird, bzw. daß man dann einen
ziemlich großen für den gleichen Effekt bräuchte?
So ist es. Natürlich kann man auch eine ganze Figur damit
beleuchten - aber dann ist ein BD wie jeder andere Reflektor
in der gleichen Größe.

Einer der Vorteile größerer Reflektoren gleicher Charakteristik
ist, daß man die leuchtende Fläche immer auch mal kleiner
machen kann - umgekehrt geht das eher nicht . . :-)

Ich habe für Portraits und Kosmetik u. A. einen sehr alten
60cm Reflektor mit, wie gesagt, einer Plexischeibe drauf
und je nachdem einer Wabe davor.
Da ich bei den Balcar- und Profoto-Köpfen die Röhre rel. weit
verschieben kann lassen sich viele Abstufungen einstellen, die
das Licht gleichmäßig oder konzentrierter auf der Plexischeibe
verteilen und daher den Kernschatten verändern.

Dle Länge der Röhre, die in den Reflektor hineinragt ist sehr
wichtig - ich nehme oft ganz alte Balcar-Köpfe, bei denen
die U-Röhre ca. 10cm lang ist und daher sehr gut verteilt
zu den Seiten abstrahlt, nach vorn aber einen sehr kleinen
Punkt macht.

Dadurch entsteht dann bei aller Weichheit ein gerichteter
Charakter (parallel kann es ja nicht sein - praktisch
wirkt es aber so).

KE
Michael Quack
2011-01-02 19:38:50 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Ich hab mir jetzt auch noch mal die Seite von Michael nochmal genau
angesehen, und die Unterschiede sind ja deutlich, vor allem sehe
ich zuerst, daß der Kontrast beim weißen deutlich geringer ist.
Deswegen gibt es ja auch die Fotos von oben, denen man entnehmen kann
wieviel Spill man zu erwarten hat.
Post by Ralph Aichinger
Soll heißen: Kann ich mir einen weißen BD als
silbernen mit "eingebautem Aufheller" vorstellen,
Nein, denn die Aufhellung ergibt sich aus Reflektion
im Raum. Flaggt man das ab oder verwendet man den Dish
in einem reflektionsarmen dunkel gehaltenen Raum
entfällt das. Dann ist der weisse nur homogener, weil
von der matten Oberfläche das Licht auch gegen die
Lichtleitbleche hin und her geworfen wird, während
die Totalreflektion des silbernen Dishes das weniger
tut.
Post by Ralph Aichinger
Verstehe ich das richtig, daß ein derartiger BD somit nur für
Gesicht oder Gesicht+Oberkörper (oder ähnlich große Bildausschnitte)
Sinn ergibt, aber daß er bei Ganzkörperfotos schon nicht mehr
"im Sinne des Erfinders" verwendet wird, bzw. daß man dann einen
ziemlich großen für den gleichen Effekt bräuchte?
Es ist ja nicht so dass man einen Lichtformer nur für einen
von der internationalen Beleuchtungskommission freigegebenen
Zweck verwenden dürfte. Der Lichtkegel ist bekannt, und was
man daraus macht bleibt jedem selbst überlassen.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Jochen Petry
2010-12-31 14:52:33 UTC
Permalink
Post by Jens Look
Post by Jochen Petry
Bleibt für mich nur noch die Frage, ob ich weiß oder silber nehmen soll.
Einfach beide mal probieren.
Wäre wohl das Beste, aber nicht ganz so einfach wenn man in der Provinz
hockt.
Post by Jens Look
Ein besser oder schlechter gibt es eh
nicht da beide schon sehr unterschiedlich sind.
ACK
Post by Jens Look
Beim silbernen ist das Licht deutlich mehr gerichtet (daher
funktionieren umgekehrt auch keine Parabolic Schirme in weiss
da die einfach zu sehr streuen).
OK, das kann ich vorstellen.
Ich bin mir halt nur noch unsicher, ob weiß mir genug gerichtet ist.
Silber wäre es wohl mit Sicherheit, aber Übertreiben wäre auch nicht
gut.
Post by Jens Look
Ich habe Beauty dishs in Weiss und Silber sowohl von Hensel als
auch von Profoto.
Das wäre wohl die schönste Lösung.
Post by Jens Look
Post by Jochen Petry
Ursprünglich hatte ich des knackigeren Lichts wegen silber
vorgezogen. Für weiches Licht hab ich eine Octagonbox.
Ein Beauty Dish macht ein sehr anderes Licht.
Also auch in weiß(entsprechende Anwendung vorrausgestzt)?
Post by Jens Look
Zumindest wenn man
ihn richtig einsetzt. Bei der Grösse z.B. des Hensel Dishes ist
eine Entfehrnung ab ca. 1 Meter völlig unsinnig.
Das haben wir ja schon in AQ von dir gelernt. :-)
Hattest du damals eigentlich einen weißen oder einen silbernen Dish
mit?
Post by Jens Look
Man kann dann
zwar damit angeben das man "Beauty Fotos" macht, kann sich das
Geld aber sparen und statt einem weissen Dish auch einen Schirm
nehmen. Das Licht ist identisch.
Zum Angebeben lasse ich einfach immer nur meine Toyo View rumstehen,
das reicht meist. :-)
Die Ergebnisse die ich mir vorstelle, sind auch nicht immer unbedingt
"Beauty". Aber die Octogonbox ist mir halt manchmal zu "lusch".
Post by Jens Look
Draussen ist der Beauty Dish
praktischer da er nicht so schnell vom Wind umgeblasen wird.
Das ist vorerst kein Thema für mich. Aber wer weiß...
Post by Jens Look
Bei 2m oder mehr ist der Hersteller egal.
Da kannst Du auch ein ein billiges China Teil oder eben einen
Schirm nehmen.
Auch eine Lösung, spart Geld und nachdenken. :-)

Bis dähmnäxt
jochen
klausesser
2010-12-31 15:30:50 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Die Ergebnisse die ich mir vorstelle, sind auch nicht immer unbedingt
"Beauty". Aber die Octogonbox ist mir halt manchmal zu "lusch".
Wie groß ist die? Was für Röhren betreibst Du da drin?
Nimm mal ein Stück schwarzes Molton, das die Front
komplett abdeckt und schneide ein Kreuz rein.
Dann klappst Du die Dreiecke, die sich durch das Schneiden
ergeben eins nach dem anderen auf und beobachtest, was
auf Deinem Objekt passiert.
Kannst auch ein kreisrundes Loch reinschneiden usw. um
die abstrahlende Fläche kleiner zu machen.
Dadurch wir das Licht bei gleichem Abstand knackiger.

Kannst auch die Röhre unterschiedlich fokussieren, wenn
das bei Deinen Köpfen geht - oder/und eine Kappe auf der
Röhre verwenden.

Da gibt es unzählige Möglichkeiten mit dem zurecht zu
kommen, was man bereits hat . . ;-)

KE
klausesser
2010-12-31 15:35:03 UTC
Permalink
Post by klausesser
Da gibt es unzählige Möglichkeiten mit dem zurecht zu
kommen, was man bereits hat . . ;-)
vergessen: gibt s für Deine Octabox keine Stoff-Wabe?
Die sind meist deutlich günstiger als harte Waben.

Es gibt auch parallele Lamellen - auch nicht schlecht.

Man kann aber so gut wie Alles drüberhängen - ich hab
das mal mit einem Pulli gemacht, um das Licht weniger
weich zu kriegen, ohne den Abstand zu variieren.

KE
Jochen Petry
2010-12-31 15:48:40 UTC
Permalink
Post by klausesser
Post by Jochen Petry
Die Ergebnisse die ich mir vorstelle, sind auch nicht immer unbedingt
"Beauty". Aber die Octogonbox ist mir halt manchmal zu "lusch".
Wie groß ist die? Was für Röhren betreibst Du da drin?
1,20m an Richter Starlight 500Ws.
Post by klausesser
Nimm mal ein Stück schwarzes Molton, das die Front
komplett abdeckt und schneide ein Kreuz rein.
Dann klappst Du die Dreiecke, die sich durch das Schneiden
ergeben eins nach dem anderen auf und beobachtest, was
auf Deinem Objekt passiert.
Kannst auch ein kreisrundes Loch reinschneiden usw. um
die abstrahlende Fläche kleiner zu machen.
Dadurch wir das Licht bei gleichem Abstand knackiger.
Werde ich vieleicht mal machen.
Was ich bei nächster Gelegenheit mal machen werde, ist
die Octagonbox mal nur mit Innendifusor zu testen.
Den Tip hab ich letzten im Web gefunden, die Bilder sahen gut aus.
Einen Ersatz für den Dish verspreche ich mir aber davon nicht.
Eher eine zusätzliche Möglichkeit.
Post by klausesser
Kannst auch die Röhre unterschiedlich fokussieren, wenn
das bei Deinen Köpfen geht - oder/und eine Kappe auf der
Röhre verwenden.
Fokussieren eht mit meinen Richter nicht.
Post by klausesser
Da gibt es unzählige Möglichkeiten mit dem zurecht zu
kommen, was man bereits hat . . ;-)
Ja, und es gibt unzählige Möglichkeiten sich mit ungeeignetem
Werkzeug herumzuquälen.
Das eine vom andren zu unterscheiden ist nicht immer leicht. :-)

Bis dähmnäxt
jochen
klausesser
2010-12-31 16:29:49 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Ja, und es gibt unzählige Möglichkeiten sich mit ungeeignetem
Werkzeug herumzuquälen.
Das eine vom andren zu unterscheiden ist nicht immer leicht. :-)
So ist es - daher hat der geneigte Fotograf für jeden Einsatzfall
das geeignete Equipment . . . was im Laufe der Zeit zu
beträchtlichem Platzbedarf führt . . :-))
Und er wird trotzdem immer wieder mal improvisieren müssen.
Wer das nicht drauf hat sollte nicht Fotograf werden.

KE
Jens Look
2010-12-31 16:38:54 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Das haben wir ja schon in AQ von dir gelernt. :-)
Hattest du damals eigentlich einen weißen oder einen silbernen Dish
mit?
Das war der weisse

Jens
Jochen Petry
2011-01-01 17:37:54 UTC
Permalink
Post by Jens Look
Post by Jochen Petry
Das haben wir ja schon in AQ von dir gelernt. :-)
Hattest du damals eigentlich einen weißen oder einen silbernen Dish
mit?
Das war der weisse
Danke! Da der Dish von damals mit von mir gewünschten Lichtwirkung
übereinstimmt werde ich jetzt wohl doch einen weißen Dish kaufen.

Bis dähmnäxt
jochen
Michael Quack
2011-01-02 19:28:00 UTC
Permalink
Post by Jens Look
Bei der Grösse z.B. des Hensel Dishes ist
eine Entfehrnung ab ca. 1 Meter völlig unsinnig.
Das stimmt nicht. Unabhängig von der Entfernung des
Motives bleibt es ein Lichtkegel der eine stark betonte
Mitte aufweist, deren Intensität zum Rand sehr weich
abfällt. Diagonal in eine Raumecke geleuchtet bekommt
man damit unter Umständen eine sehr gleichmässige
Ausleuchtung beider Wände hin, weil der Mittenteil
in der Ecke mehr Leistung liefert und der Abfall zu
den Rändern die kürzere Distanz zu den näher gelegenen
Wandteilen ausgleicht.
Post by Jens Look
Man kann dann zwar damit angeben das man "Beauty Fotos"
macht, kann sich das Geld aber sparen und statt einem
weissen Dish auch einen Schirm nehmen. Das Licht ist
identisch.
Ein Schirm strahlt sehr gleichmässig ab ohne diese
Mittenbetonung aufzuweisen. Mit einigen Parabolschirmen
geht das in etwa, die Schirmkonstruktion verhindert
aber meist die kernige Mitte.
Post by Jens Look
Bei 2m oder mehr ist der Hersteller egal.
Das sehe ich anders.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Jens Look
2011-01-02 19:49:57 UTC
Permalink
Post by Michael Quack
Das stimmt nicht. Unabhängig von der Entfernung des
Motives bleibt es ein Lichtkegel der eine stark betonte
Mitte aufweist, deren Intensität zum Rand sehr weich
abfällt. Diagonal in eine Raumecke geleuchtet bekommt
man damit unter Umständen eine sehr gleichmässige
Ausleuchtung beider Wände hin, weil der Mittenteil
in der Ecke mehr Leistung liefert und der Abfall zu
den Rändern die kürzere Distanz zu den näher gelegenen
Wandteilen ausgleicht.
Nein und das sieht man ja auch bei Deinem Lichtformer Vergleich
gut. Probier es aus. Ich wette ich kann dir ein Bild mit Schirm
machen das Du nicht von dem mit Beauty Dish unterscheiden kannst
aus 2 oder 3 Meter Entfehrnung.
Auch wenn die Firmen in den Texten um die Teile zu verkaufen
vieleicht was anderes schreiben....
Post by Michael Quack
Ein Schirm strahlt sehr gleichmässig ab ohne diese
Mittenbetonung aufzuweisen. Mit einigen Parabolschirmen
geht das in etwa, die Schirmkonstruktion verhindert
aber meist die kernige Mitte.
Die Mittenbetonung ist da beim Dish auch weg. Die hat man beim
kurzen Abstand. Bei Parobol Schirmen hat man diese Mittenbetonung
eh nicht. Daher ja auch der Name
Post by Michael Quack
Post by Jens Look
Bei 2m oder mehr ist der Hersteller egal.
Das sehe ich anders.
mach ein Bild aus 3 Metern mit einen Dish von egal welchen
Hersteller und seh es dir an...

Jens
klausesser
2010-12-30 15:34:18 UTC
Permalink
Post by Michael Quack
Den weissen Hensel mit der Vollwabe.
Ja, ist preislich aua, ist aber auch mit
Abstand der beste Dish am Markt.
Du wirst das nicht gerne hören ;-) - aber das finde
ich nun gar nicht.

Der Begriff "Beauty Dish" ist sicher einer der
allerblödesten Begriffe, die sich auf Foto-/Filmlicht
beziehen . . ich schätze, das sehen alle Fotografen
ähnlich.

Ein "Dish" - gemeint ist ein flacher, relativ (!) großer
Reflektor - ist eins der oft mißverstandenen Gadgeds.

Er macht - wie jedes Licht - nur dann ein "gutes weich",
wenn der Beleuchtungs-Abstand im Verhältnis zur
Objektgröße gut gewählt ist.

Was in dem Zusammenhang bedeutet, einen
"Beauty-Dish" nur bei sehr kurzem Abstand zum
Gesicht wirklich für "Beauty" brauchen zu können.
"Beauty" braucht sehr weiches, aber gerichtetes
Licht.

Das ist bei fast allen "Dishes" nicht wirklich gegeben.
Anders z. B. bei den Molas - die deutlich größere
Tiefe und die spezielle Reflektor-Form beim Setti
z. B. machen ein deutlich besseres Licht als der
Hensel-Dish.

Werden "Beauty-Dishes" aus größerer Entfernung
eingesetzt - z. B. für Halb-Totale oder gar Totale -
sind 50-60cm deutlich zu klein und führen zu einem
rel. harten Licht.

Bei einer Halb-Totalen sollten es schon um die 80-90cm
sein, wenn das Licht gut moduliert sein soll.

Wäre nicht so schlimm, wenn es besser als Akzentlicht
kontrollierbar wäre - aber dafür ist´s weder gemacht
noch gut geeignet.

Ist aber alles natürlich Geschmacks- und
Auffassungssache - ich hab mit allem gearbeitet,
was es auf dem Gebiet gibt.

Mola Euro:


Sorry für´s Einmischen - aber es ist immer etwas
kritisch, die eigene Marke als das "mit Abstand
Beste auf dem Markt" zu bezeichnen . . . ;-)

Allerdings ist Mola eine andere Preisklasse.

KE
Michael Quack
2010-12-31 00:04:41 UTC
Permalink
Post by klausesser
Post by Michael Quack
Den weissen Hensel mit der Vollwabe.
Ja, ist preislich aua, ist aber auch mit
Abstand der beste Dish am Markt.
Du wirst das nicht gerne hören ;-) - aber das finde
ich nun gar nicht.
Das sei Dir unbenommen, ist letztlich ja auch
Geschmackssache.
Post by klausesser
Der Begriff "Beauty Dish" ist sicher einer der
allerblödesten Begriffe, die sich auf Foto-/Filmlicht
beziehen . . ich schätze, das sehen alle Fotografen
ähnlich.
Richtig. Früher hiess das einfach AC-Soft Reflektor.
Post by klausesser
Er macht - wie jedes Licht - nur dann ein "gutes weich",
wenn der Beleuchtungs-Abstand im Verhältnis zur
Objektgröße gut gewählt ist.
Völlig richtig. Unabhängig davon muss man ein Produkt
das "Beauty" im Marketingnamen führt nicht unbedingt
deswegen nur für Beauty einsetzen. Man bekommt einen
klar definierten Lichtkegel mit sehr betonter Mitte.

Da kann man durchaus auch andere Dinge mit tun.

Ansonsten: Ja, ich kenne die Molas gut. Ich bin gerade
deswegen der Ansicht dass sie eben nicht das liefern was
man ihnen andichtet.

YMMV
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Frank VVesterholt
2011-01-02 17:07:16 UTC
Permalink
Post by klausesser
Werden "Beauty-Dishes" aus größerer Entfernung
eingesetzt - z. B. für Halb-Totale oder gar Totale -
sind 50-60cm deutlich zu klein und führen zu einem
rel. harten Licht.
Wenn sie das auch sollen, ist das natürlich nicht zu klein, sondern
genau richtig.
Post by klausesser
Bei einer Halb-Totalen sollten es schon um die 80-90cm
sein, wenn das Licht gut moduliert sein soll.
Ja, aber dafür braucht man die Mola Blechschüsseln nicht.
Post by klausesser
Ist aber alles natürlich Geschmacks- und
Auffassungssache - ich hab mit allem gearbeitet,
was es auf dem Gebiet gibt.
Ja, ich auch ;-) und die Molas sind schlicht komplett überflüssig, für
meinen Geschmack natürlich...
Post by klausesser
http://youtu.be/6lMB38Ch948
Fein, aber was sollte man darau ableiten können?

http://www.weddipix.de/test2

Kommerzieller Schuss mit einem schlichten Profoto Dish, Abstand 2 Meter
zum Model:

http://www.weddipix.de/test2
Post by klausesser
Allerdings ist Mola eine andere Preisklasse.
Schlicht zu teuer für das, was damit möglich ist. Geld sparen und in
einen Briese Focus investieren, das macht wenigstens noch Sinn, wenn man
ihn denn richtig bedienen kann..


LG
Frank

--
http://www.vvesterholt.de.vu
klausesser
2011-01-03 03:07:36 UTC
Permalink
Post by klausesser
Allerdings ist Mola eine andere Preisklasse.
Schlicht zu teuer f r das, was damit m glich ist. Geld sparen und in
einen Briese Focus investieren, das macht wenigstens noch Sinn, wenn man
ihn denn richtig bedienen kann..
Ja - der Focus ist klasse. Hab seit Kurzem einen 77er
mit ´ner Adaption an Balcar-Generatoren - die
regle ich meist sehr weit runter, weil der Focus äußerst
effizient ist.

Preislich allerdings sind die Molas dagegen doch eher
Schnäppchen . . und leichter sind sie auch -
an einem langen Galgen von der Seite merkt man
das deutlich.

KE
Frank VVesterholt
2011-01-03 06:37:53 UTC
Permalink
Post by klausesser
Post by klausesser
Allerdings ist Mola eine andere Preisklasse.
Schlicht zu teuer f r das, was damit m glich ist. Geld sparen und in
einen Briese Focus investieren, das macht wenigstens noch Sinn, wenn man
ihn denn richtig bedienen kann..
Ja - der Focus ist klasse. Hab seit Kurzem einen 77er
mit ´ner Adaption an Balcar-Generatoren - die
regle ich meist sehr weit runter, weil der Focus äußerst
effizient ist.
Preislich allerdings sind die Molas dagegen doch eher
Schnäppchen . . und leichter sind sie auch -
an einem langen Galgen von der Seite merkt man
das deutlich.
Schnäppchen können für mich Dinge sein, die auch tatsächlich Sinn
machen. Die Molas schliessen keine Lücke, sie nehmen nur Platz weg und
werden, wie so viele Dinge, die kein Mensch braucht, mystifiziert...

So gesehen, kein Schnäppchen...;-). Der Focus hingegen kann(!) immer ein
Schnäppchen sein, egal wie teuer er war.

LG
Frank

--
http://www.vvesterholt.de.vu

klausesser
2011-01-03 03:13:38 UTC
Permalink
On 2 Jan., 18:07, Frank VVesterholt <***@arcor.de> wrote:
t2
Post by Frank VVesterholt
Kommerzieller Schuss mit einem schlichten Profoto Dish, Abstand 2 Meter
http://www.weddipix.de/test2
na - da sag ich jetzt lieber nichts dazu . . ;-)

KE
Frank VVesterholt
2011-01-03 06:32:46 UTC
Permalink
Post by klausesser
t2
Post by Frank VVesterholt
Kommerzieller Schuss mit einem schlichten Profoto Dish, Abstand 2 Meter
http://www.weddipix.de/test2
na - da sag ich jetzt lieber nichts dazu . . ;-)
Das wäre für das Foto auch nicht relevant, ist bezahlt und gefällt den
richtigen Leuten...
Der Lichtformer wurde so gewählt, dass er exakt das bringt, was verlangt
wurde....


Aber darum geht es ja auch gar nicht. Du bringst mir persönlich zu viel
Esoterik in die Diskussion, ohne subtanzielle Grundlage. Das kann
natürlich Sinn machen, wenn man weiss, dass der Kunde auf so etwas
steht, dann bekommt er halt Molas. Kost ja im rent alles nix...

Dennoch weiss ich, dass es anders genau so gut und sogar besser geht und
das sollte hier Diskussionsgrundlage sein. Oder bist du auf Akquise
hier ?-). Oder glaubst du, dass du dich hier irgendwie profilieren musst?

Zeige mir auch nur ein Bild, das mit einem Mola gemacht wurde und das
ich mit einer 90er Octa nicht exakt genau so machen kann oder sogar
besser. Ich habe wieder Luft bis Ende Januar und lasse mir zwischendurch
immer mal wieder Models zum Testen kommen. Das zu widerlegen ist also
kein großes Problem für mich. Also genau andersrum, viel Foto, wenig
Text...;-)

LG
Frank

--
http://www.vvesterholt.de.vu
Hendrik Brixius
2010-12-29 16:16:20 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Aber muß ich die weiße oder silberne Richter nehmen?
Nach dem Tipp hier schau einfach mal auf Michaels Lichtformervergleich auf

http://www.hensel.eu/infos/lichtformervergleich.html

und gebe dort mal den weißen und silbernen Beauty Dish in das Formular
zum Vergleich ein.

Schoene Gruesse,

Hendrik
--
http://www.swingbiker.de/
http://www.spezialaufnahmen.de/
Jochen Petry
2011-01-01 21:34:12 UTC
Permalink
"Brauch nen Dish und weiß nicht was ich kaufen muß..."
Hallo und vielen Dank für die vielen zielführenden Tips, Meinungen und
Entscheidungshilfen.

Da ich nun langsam weis was ich will, nun noch eine Frage:
Welchen Kistenschieber/Versender kann man für Henselzeug empfehlen?

Bis dähmnäxt
jochen
Michael Quack
2011-01-01 21:49:15 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Welchen Kistenschieber/Versender kann man für Henselzeug empfehlen?
Hensel setzt zu 99% auf Direktvertrieb, die Preise sind
ziemlich durchgängig gleich.

Du kannst also bequem in Würzburg anrufen und direkt
bestellen (Vorkassenzahlung 4% Skonto) oder den zuständigen
Gebietsvertreter anrufen/mailen.

Die Vollwabe gibt es übrigens in 2 Grössen, #3 und #4.
#3 ist die feinere, die ich auch empfehlen würde.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Loading...