Discussion:
Wie entwickelt man Planfilme?
(zu alt für eine Antwort)
Ralph Aichinger
2017-12-24 01:09:11 UTC
Permalink
In einer Kombination aus Größenwahn und einem verlockenden
Angebot (günstige GF-Ausrüstung, 2 Objektive, alles dabei, sogar
der Koffer) überlege ich ob ich mal 4x5 probiere.

Natürich kann ich da Planfilme ins Labor bringen und einiges
zahlen, aber kostenmäßig sinnvoll wär für mich natürlich
vor allem SW selbst entwickeln. Erst mal nur Negativ+Kontaktabzug

Was nimmt man da für den Negativprozeß? Eine Dose (wenn ja, welche?)
oder sowas da:

https://www.fotoimpex.de/shop/fotolabor/stearman-press-sp-445-4x5-filmentwicklungssystem.html

oder offene Schalen (aber andererseits, ich will weder orthochromatisch
fotografieren noch eine Viertelstunde lang im Finsteren Schalen
bzw. die Filme drin agitieren.

oder die "Taco-Methode"

https://www.flickr.com/photos/digi-film/sets/72157627864733730/

oder ganz was anderes?

/ralph
Falk Dµebbert
2017-12-24 02:00:59 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
oder ganz was anderes?
Ne 2500er Jobo und eine Planfilmspirale.
Oder einfach im Dunkeln in einer mit Alufolie beklebten Schale mit nem
Backblech drüber.

Falk D.
Ralph Aichinger
2017-12-24 02:27:05 UTC
Permalink
Post by Falk Dµebbert
Oder einfach im Dunkeln in einer mit Alufolie beklebten Schale mit nem
Backblech drüber.
Das mit dem Backblech versteh ich, aber wozu die Alufolie?

/ralph
Peter Becker
2017-12-24 06:04:40 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Das mit dem Backblech versteh ich, aber wozu die Alufolie?
Wegen dem Temperieren. Brauch man bei Raumtemperatur und SW nicht.
--
Liebe Grüße
Peter Becker
http://www.unblind.de
Ralph Aichinger
2017-12-24 07:41:08 UTC
Permalink
Post by Peter Becker
Post by Ralph Aichinger
Das mit dem Backblech versteh ich, aber wozu die Alufolie?
Wegen dem Temperieren. Brauch man bei Raumtemperatur und SW nicht.
Ah, OK, die Alufolie außen, OK, das klingt logisch. Aber ja, bei
SW würde ich nicht so einen Aufwand treiben wollen.

/ralph
Peter Becker
2017-12-24 06:35:56 UTC
Permalink
Post by Falk Dµebbert
Post by Ralph Aichinger
oder ganz was anderes?
Ne 2500er Jobo und eine Planfilmspirale.
Oder einfach im Dunkeln in einer mit Alufolie beklebten Schale mit nem
Backblech drüber.
Dann brauchts aber drei Schalen. Entwickeler Stop/Wasser Fixer
--
Liebe Grüße
Peter Becker
http://www.unblind.de
Ralph Aichinger
2017-12-24 08:46:16 UTC
Permalink
Post by Peter Becker
Dann brauchts aber drei Schalen. Entwickeler Stop/Wasser Fixer
Klar, aber die müssen für 4x5 wenigstens nicht allzu groß sein.

Hab grad einen Schreck gekriegt was so eine Jobo 2500 mit
Planfilm-Einsatz kostet: So 250,-. Die Sinar P die ich
kaufen möchte kostet mit 2 Objektiven, Koffer, Bankverlängerung,
Weitwinkelbalgen, ein par Kasetten auch nur 550,-

Irgendwie schwanke ich zwischen: "Das ist Größenwahn, wenn
ich mir eine RB67 kaufe werde ich mehr Bilder machen" und
"so billig kriege ich eine Zeitreise zu den Ursprüngen der
Fotografie nicht mehr".

/ralph
Peter Becker
2017-12-24 09:30:05 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Peter Becker
Dann brauchts aber drei Schalen. Entwickeler Stop/Wasser Fixer
Klar, aber die müssen für 4x5 wenigstens nicht allzu groß sein.
Hab grad einen Schreck gekriegt was so eine Jobo 2500 mit
Planfilm-Einsatz kostet: So 250,-. Die Sinar P die ich
kaufen möchte kostet mit 2 Objektiven, Koffer, Bankverlängerung,
Weitwinkelbalgen, ein par Kasetten auch nur 550,-
Klar, wird selten gebraucht und ist deshalb teuer.
Ich habe schon gesucht, finde es leider nicht mehr.
Da hat sich mal jemand einen Einsatz für eine 1500er selbst gebaut.
Mit Material aus dem Baupark.
Post by Ralph Aichinger
Irgendwie schwanke ich zwischen: "Das ist Größenwahn, wenn
ich mir eine RB67 kaufe werde ich mehr Bilder machen" und
"so billig kriege ich eine Zeitreise zu den Ursprüngen der
Fotografie nicht mehr".
Bei mir hat es letztens auch gejuckt. Hatte auch eine Plattenkamera in
sehr gutem Zustand gesehen. Hab sie stehen gelassen.
Obwohl ich eigentlich gerne probieren würde.
Und man könnte auch mit einem oder zwei Bildern zufrieden nach hause
gehen. Ohne inneren Zwang den Rest des Filmes voll zu müllen. :-)
--
Liebe Grüße
Peter Becker
http://www.unblind.de
u.engel
2017-12-24 10:17:39 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Peter Becker
Dann brauchts aber drei Schalen. Entwickeler Stop/Wasser Fixer
Klar, aber die müssen für 4x5 wenigstens nicht allzu groß sein.
Hab grad einen Schreck gekriegt was so eine Jobo 2500 mit
Planfilm-Einsatz kostet: So 250,-.
Unter ~150 geht heute wohl nix mehr. Ist halt etwas teurer, einen
besonderen Geschmack zu haben.
Die Fummelei mit den Spiralen ist nicht zu unterschätzen. Vielleicht
doch eher die Mamiya ...

mfg u.e.
Bernd Laengerich
2017-12-24 10:55:10 UTC
Permalink
Post by u.engel
Unter ~150 geht heute wohl nix mehr. Ist halt etwas teurer, einen
besonderen Geschmack zu haben.
Ab und zu gibt es noch bei eBay Sachen dazu (aber die Flut hat
abgenommen). Meist muß man herumsuchen um dann einen Posten
Labormaterial für weniger als eine einzelne Dose zu bekommen.

Bernd
Jochen Petry
2017-12-24 17:36:53 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Peter Becker
Dann brauchts aber drei Schalen. Entwickeler Stop/Wasser Fixer
Klar, aber die müssen für 4x5 wenigstens nicht allzu groß sein.
Hab grad einen Schreck gekriegt was so eine Jobo 2500 mit
Planfilm-Einsatz kostet: So 250,-. Die Sinar P die ich
kaufen möchte kostet mit 2 Objektiven, Koffer, Bankverlängerung,
Weitwinkelbalgen, ein par Kasetten auch nur 550,-
Nix gegen die Sinar, das ist ein feines Gerät, aber längere Märsche
machen damit keine Freude.
Ich bin auch über eine optische Bank ins GF geschlittert und meine Toyo
45G werde ich auch nicht mehr hergeben.
Aber derweil bin ich sehr froh, das ich für unterwegs eine günstige
Technika gefunden habe.
Das guten an GF ist ja, das fast alles Zubehör kompatibel ist.
Also nicht sooo eng sehen. 8-)
Post by Ralph Aichinger
Irgendwie schwanke ich zwischen: "Das ist Größenwahn, wenn
ich mir eine RB67 kaufe werde ich mehr Bilder machen" und
"so billig kriege ich eine Zeitreise zu den Ursprüngen der
Fotografie nicht mehr".
Du musst halt wissen was du willst. :-)
Die Sinar kann dir nicht die RB ersetzen und umgekehrt.

Bis dähmnäxt
jochen
--
http://www.jochen-petry.de/
Photo Blog: http://www.jochen-petry.de/aktuelles/
Bernd Laengerich
2017-12-24 10:52:07 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
In einer Kombination aus Größenwahn und einem verlockenden
Angebot (günstige GF-Ausrüstung, 2 Objektive, alles dabei, sogar
der Koffer) überlege ich ob ich mal 4x5 probiere.
Nett.
Post by Ralph Aichinger
Was nimmt man da für den Negativprozeß? Eine Dose (wenn ja, welche?)
Ich nehme eine 2521er Jobo mit der 2509 Spirale. Das ist noch die alte
Spirale ohne die Plattentektonik, daher nehme ich immer nur 2 Sheets pro
Durchgang, bei 4 hatte ich Schlieren (bei Rotation) gehabt. Der
Grundsatz kostet also um die €135,- neu.
Zusätzlich habe ich noch den Planfimlader 2508 und die Schablone 2512
zum laden. Die Dose kommt dann an eine alte CPA für Rotation.
Alles recht günstig über die Zeit bei eBay erstanden. Aber CPA und Lader
benötigt man nicht unbedingt.

Bernd
Jochen Petry
2017-12-24 17:29:14 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
In einer Kombination aus Größenwahn und einem verlockenden
Angebot (günstige GF-Ausrüstung, 2 Objektive, alles dabei, sogar
Warum nicht, ist lustig.
Post by Ralph Aichinger
Natürich kann ich da Planfilme ins Labor bringen und einiges
zahlen, aber kostenmäßig sinnvoll wär für mich natürlich
vor allem SW selbst entwickeln. Erst mal nur Negativ+Kontaktabzug
Was nimmt man da für den Negativprozeß? Eine Dose (wenn ja, welche?)
https://www.fotoimpex.de/shop/fotolabor/stearman-press-sp-445-4x5-filmentwicklungssystem.html
oder offene Schalen (aber andererseits, ich will weder orthochromatisch
fotografieren noch eine Viertelstunde lang im Finsteren Schalen
bzw. die Filme drin agitieren.
oder die "Taco-Methode"
https://www.flickr.com/photos/digi-film/sets/72157627864733730/
oder ganz was anderes?
Hier mal eine nette Zusammenfassung recht weit verbreiteter Methoden,
inklusive Vor- und Nachteile.



Vielleicht ist ja auch noch für andere interessant.

Ich selbst benutze die Jobo Drum mit Zahnkranzdeckel auf einer CPA 2
mit Lift.
Damit bin ich recht zufrieden.
Sollte mit der Osterhase eine Expert Drum bringen wäre das schon fein,
man kann aber auch ohne leben.

Bis dähmnäxt
jochen
--
http://www.jochen-petry.de/
Photo Blog: http://www.jochen-petry.de/aktuelles/
Frank Gosebruch
2017-12-25 12:02:03 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Post by Ralph Aichinger
Was nimmt man da für den Negativprozeß? Eine Dose (wenn ja, welche?)
Sollte mit der Osterhase eine Expert Drum bringen wäre das schon fein,
man kann aber auch ohne leben.
Naja, ich behaupte einfach mal, die Jobo Expert ist das einzig Wahre,
wenn man Grossformat oefter als einmal entwickeln will.

Das ueble Gefummel mit diesen Einsaetzen fuer Rollfilmtanks oder bei
Tanksystemen mit recheckigen Deckelchen oder gar in der Schale ist keine
echte Loesung. Entweder es kleben nachher zwei Filme aneinander, weil
sie verrutschen oder aushaken, oder man benoetigt Unmengen an
Entwicklerloesung. Fuer die zweite Ladung muss man dann u.U. kompliziert
irgendwelche kleinen Halterle trocken wischen...

Ich selbst verwende die Jobo Expert 3006, weil sie neben sechs Blatt
Normalformat problemlos auch die kleineren 9x12cm bzw. 4x5" akzeptiert
und dabei sogar mit nur einer kleinen Tasse voll Entwickler zufrieden
ist. Das Bestuecken der Trommel bei Dunkelheit ist einfach extrem leicht
zu bewerkstelligen.

Durch die grosse Aussenflaeche laesst sich der Entwickler (im Wasserbad)
- gerade bei Diafilm! - sehr praezise auf Temperatur halten.
Wenn man will (und sowas hat), passen diese Drums sogar in einige der
motorisierten Jobo Prozessoren (habe ich aber nicht).

Die Spuelschlitze in jedem einzelnen Filmlager entfernen die
Lichthofschutzschicht bei S/W Negativmaterial sehr zuverlaessig und man
muss dadurch nur einmal vorwaessern. Am Ende dann nur noch einmal kurz
mit dem runden Schwammstock durchwischen und sofort kommt die nachste
Ladung rein.

Ich wuerde heute nie mehr etwas anderes verwenden, zumal man die Expert
Drums - wenn es preiswert sein soll - inzwischen gebraucht schon fuer
weit unter 200.- bekommt.

Zum Trocknen braucht man dann auch nicht zwangslaeufig eine Jobo
Mistral; die nadeligen roten Original Jobo Filmklammern sind sehr
praezise am Rand plazierbar und reichen in einem staubfreien Badezimmer
auch gut aus, um die Filme beim Trocknen auf Abstand zu halten. Die
Einstichstellen spuert man spaeter auch durch die Archivhuelle hindurch
und fasst damit automatisch immer an derselben Stelle an.
--
Gruss
Frank Gosebruch
https://gosebru.ch
Dieses Schreiben bleibt bis zur vollständigen Beantwortung Eigentum des
Verfassers
Michael Quack - Visual Pursuit
2017-12-25 13:59:51 UTC
Permalink
Post by Frank Gosebruch
Ich selbst verwende die Jobo Expert 3006,
Die haben wir damals im Fachlabor auch verwendet
Es gibt nichts besseres.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Bernd Laengerich
2017-12-25 14:06:29 UTC
Permalink
Post by Frank Gosebruch
Ich selbst verwende die Jobo Expert 3006, weil sie neben sechs Blatt
Normalformat problemlos auch die kleineren 9x12cm bzw. 4x5" akzeptiert
und dabei sogar mit nur einer kleinen Tasse voll Entwickler zufrieden
ist. Das Bestuecken der Trommel bei Dunkelheit ist einfach extrem leicht
zu bewerkstelligen.
Mist, drf bleibt teuer...

Bernd
Frank Gosebruch
2017-12-25 16:00:43 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Frank Gosebruch
Ich selbst verwende die Jobo Expert 3006, weil sie neben sechs Blatt
Normalformat problemlos auch die kleineren 9x12cm bzw. 4x5" akzeptiert
und dabei sogar mit nur einer kleinen Tasse voll Entwickler zufrieden
ist. Das Bestuecken der Trommel bei Dunkelheit ist einfach extrem
leicht zu bewerkstelligen.
Mist, drf bleibt teuer...
Was...? Wieso *teuer*...? Also aus meiner Sicht ist es die preiswerteste
Loesung ueberhaupt, weil auf Dauer viel weniger Chemie benoetigt wird
und gleichzeitig habe ich weniger Ausschuss.

Fuer sechs Filme Velvia 50 4x5" braucht man nur 250ml Colortec E-6. Bei
S/W genuegen sogar nur 210ml Rodinal 1+25, bzw. 280ml 1+50.

Schneller geht es damit auch noch. Mit Cascade habe ich dann in 5min
sechs Filme wassersparend komplett gewaessert. Fuer die zweite Ladung
braucht man dann hoechstens 30sek zum Auswischen; ein zwei Tropfen
Restwasser am Boden machen dabei nichts aus. Die Trommel ist dann in
weiteren 30 sek. Wasserbad wieder auf Temperatur.

Eine Expert Drum kannst Du ja auch jederzeit wieder zum selben Preis wie
beim (Gebraucht-)Kauf verkaufen.
--
Gruss
Frank Gosebruch
https://gosebru.ch
Dieses Schreiben bleibt bis zur vollständigen Beantwortung Eigentum des
Verfassers
Bernd Laengerich
2017-12-25 16:14:26 UTC
Permalink
Post by Frank Gosebruch
Was...? Wieso *teuer*...?
Weil ich erstmal eine kaufen müsste. An meine olle Ur-CPA passt die auch
nicht direkt dran. Und wenn man 13x18 drin entwickeln kann, will man das
ja auch mal ausprobieren...

Bernd
Frank Gosebruch
2017-12-25 16:35:25 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Frank Gosebruch
Was...? Wieso *teuer*...?
Weil ich erstmal eine kaufen müsste. An meine olle Ur-CPA passt die auch
nicht direkt dran. Und wenn man 13x18 drin entwickeln kann, will man das
ja auch mal ausprobieren..
Hmm... meist ist schon ein einziges Objektiv fuer die Kamera weit teurer
als solch eine Trommel (gebraucht).

CPA und CPP funktionieren tatsaechlich erst ab Typ 2 mit Expert Drums.
Allerdings ist eine volle Expert Drum u.U. zu schwer fuer den Lift, da
muss man die Wassermenge begrenzen. Bei ATL gehen meines Wissens alle
Typen. Ich habe sowas uebrigens gar nicht.

Eine 13x18 FKD bekommt man mitsamt Objektiv und einer Kassette gebraucht
schon fuer den Gegenwert von 2x Volltanken.
Beim Film kann man anfangs auch sparen, indem man zuerst mal Fomapan
verwendet (nur 1 Euro pro Aufnahme!).

Meine Guete, ich hab zu anfangs auch nur eine Agfa Box fuer Rollfilm
gehabt. Ging auch...
--
Gruss
Frank Gosebruch
https://gosebru.ch
Dieses Schreiben bleibt bis zur vollständigen Beantwortung Eigentum des
Verfassers
Jochen Petry
2017-12-25 16:40:24 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Frank Gosebruch
Ich selbst verwende die Jobo Expert 3006, weil sie neben sechs Blatt
Normalformat problemlos auch die kleineren 9x12cm bzw. 4x5" akzeptiert
und dabei sogar mit nur einer kleinen Tasse voll Entwickler zufrieden
ist. Das Bestuecken der Trommel bei Dunkelheit ist einfach extrem
leicht zu bewerkstelligen.
Mist, drf bleibt teuer...
Das Leben ist schön - aber teuer!

Man kann es auch etwas billiger haben - dann ist es aber nicht mehr so
schön.

8-)

Bis dähmnäxt
jochen
--
http://www.jochen-petry.de/
Photo Blog: http://www.jochen-petry.de/aktuelles/
Dieter Lefeling
2017-12-25 18:35:33 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Das Leben ist schön - aber teuer!
Man kann es auch etwas billiger haben - dann ist es aber nicht mehr so
schön.
Ey, das ist MEIN Spruch !!111!

Dieter
Johannes Leckebusch
2017-12-25 18:42:30 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Jochen Petry
Das Leben ist schön - aber teuer!
Man kann es auch etwas billiger haben - dann ist es aber nicht mehr so
schön.
Ey, das ist MEIN Spruch !!111!
Und - lebst Du nu teuer oder billich?
--
Johannes Leckebusch - AR3

http://www.johannes-leckebusch.de/
http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/index.html
http://www.foto.ungruen.de/index2.html
Bernd Laengerich
2017-12-25 19:31:52 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Das Leben ist schön - aber teuer!
Klar. Schöne Autos und schnelle Frauen und so.
Post by Jochen Petry
Man kann es auch etwas billiger haben
Pah, wer will denn billig?
13x18 wäre halt für meine Cyanos noch netter als 4x5". Zwischendurch
werde ich mir mal Negative selbst drucken, mal schauen ob die brauchbar
werden.

Bernd
Sebastian Suchanek
2017-12-25 22:20:20 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Jochen Petry
Das Leben ist schön - aber teuer!
Klar. Schöne Autos und schnelle Frauen und so.
[...]
"Ich habe viel Geld für Alkohol, Frauen und schnelle Autos
ausgegeben. Den Rest hab’ ich einfach verprasst."

- George Best


SCNR,

Sebastian
--
"Muss ich mir eigentlich im Vergleich zu einem Analog-Fotografen
eine 1.6-fach grössere Fototasche kaufen, weil die Objektive
länger werden?"
[P.J. Meisch in drf zum Thema "Verlängerungsfaktor"]
Klaus Esser
2017-12-27 16:02:08 UTC
Permalink
wenns nur ein oder zwei sind: Schale ist prima!

Klaus

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...