Discussion:
Mehrere Blitze verwenden
(zu alt für eine Antwort)
Tom Baum
2006-10-23 14:25:33 UTC
Permalink
Hallo.

Gibt es eine Formel, mit der sich die zu verwendende Blende berechnen
lässt, wenn man mit mehreren Blitzgeräten fotografiert? Sinnvollerweise
sollte dabei die Filmempfindlichkeit, die Anzahl der Blitze und deren
Leitzahlen, sowie die Entfernung der Blitze zum Objekt beachtet werden.

Vielen Dank für die Hilfe.
--
Bye! Tom

Schreibe kurz - und sie werden es lesen. Schreibe klar - und sie werden
es verstehen. Schreibe bildhaft - und sie werden es im Gedächtnis
behalten. (Pulitzer, Joseph)
Marc Tfardy
2006-10-23 14:33:12 UTC
Permalink
Post by Tom Baum
Hallo.
Gibt es eine Formel, mit der sich die zu verwendende Blende berechnen
lässt
Zwei mal Blitzen = Wurzel(2) mehr Licht. Stimmt natürlich, wenn
LZ, Entfernung, blablabla alles gleich bleibt.

Marc
Raphael Mameghani
2006-10-23 14:42:16 UTC
Permalink
Post by Marc Tfardy
Post by Tom Baum
Hallo.
Gibt es eine Formel, mit der sich die zu verwendende Blende berechnen
lässt
Zwei mal Blitzen = Wurzel(2) mehr Licht. Stimmt natürlich, wenn
LZ, Entfernung, blablabla alles gleich bleibt.
Das verstehe ich nicht. Wurzel(2) mehr Reichweite wuerde mir
einleuchten, aber mit zwei Blitzen sollte man die doppelte Lichtmenge
haben und damit z.B. die Filmempfindlichkeit halbieren oder um eine
Blende abblenden koennen.

Raphael
Marc Tfardy
2006-10-23 14:53:42 UTC
Permalink
Post by Raphael Mameghani
Post by Marc Tfardy
Post by Tom Baum
Hallo.
Gibt es eine Formel, mit der sich die zu verwendende Blende berechnen
lässt
Zwei mal Blitzen = Wurzel(2) mehr Licht. Stimmt natürlich, wenn
LZ, Entfernung, blablabla alles gleich bleibt.
Das verstehe ich nicht. Wurzel(2) mehr Reichweite wuerde mir
einleuchten, aber mit zwei Blitzen sollte man die doppelte Lichtmenge
haben und damit z.B. die Filmempfindlichkeit halbieren oder um eine
Blende abblenden koennen.
Mist, sorry. Statt "Licht" sollte "LZ" sein. Hast Du natürlich recht.

Gruß

Marc
Christian Thomas
2006-10-23 14:50:12 UTC
Permalink
Post by Marc Tfardy
...
Zwei mal Blitzen = Wurzel(2) mehr Licht. Stimmt natürlich, wenn
LZ, Entfernung, blablabla alles gleich bleibt.
Nein.
Zweimal blitzen ergibt die doppelte Belichtung, umgangssprachlich
Lichtmenge.

Grüße aus dem Saaletal
Christian
--
http://christian.hat-gar-keine-homepage.de/
Sascha Rheker
2006-10-23 15:22:27 UTC
Permalink
Post by Tom Baum
Hallo.
Gibt es eine Formel, mit der sich die zu verwendende Blende berechnen
lässt, wenn man mit mehreren Blitzgeräten fotografiert? Sinnvollerweise
sollte dabei die Filmempfindlichkeit, die Anzahl der Blitze und deren
Leitzahlen, sowie die Entfernung der Blitze zum Objekt beachtet werden.
Klar kann man das alles rechnen, aber bei mehreren Blitzgeräten mit
unterschiedlichen Leitzahlen und Abständen wird ein
Blitzbelichtungsmesser, drahtloses TTL oder sogar digitales Probieren
wesentlich praktikabler sein.


SASCHA
Uwe Hercksen
2006-10-23 16:16:00 UTC
Permalink
Post by Tom Baum
Gibt es eine Formel, mit der sich die zu verwendende Blende berechnen
lässt, wenn man mit mehreren Blitzgeräten fotografiert? Sinnvollerweise
sollte dabei die Filmempfindlichkeit, die Anzahl der Blitze und deren
Leitzahlen, sowie die Entfernung der Blitze zum Objekt beachtet werden.
Hallo,

bringen wir da mal etwas Ordnung hinein.
Die Leitzahl gilt für eine bestimmte Filmempfindlichkeit, die Leitzahlen
der einzelnen Blitze sollten also alle für die gleiche, tatsächlich
benutzte Filmempfindlichkeit gelten.

Dann vereinfachen wir das Ganze, alle Blitze haben die gleiche
Entfernung zum Objekt, befinden sich direkt nebeneinander und sind
parallel ausgerichtet. Die Abstände der Blitze untereinander sind
vernachlässigbar klein gegenüber der Entfernung zum Objekt. Die
Ausleuchtungswinkel der Blitze sind gleich gross oder es ist wenigstens
der Bildwinkel des Objektivs kleiner als der kleinste
Ausleuchtungswinkel der benutzten Blitze.

Für n Blitze der gleichen Leitzahl LZ gilt dann:

LZg = sqrt(n) * LZ

Für verschiedene Leitzahlen gilt:
LZg = sqrt(LZ1^2 + LZ2^2 + LZ3^2 + ...)

sqrt() Quadratwurzel, LZ1^2 Quadrat der Leitzahl des ersten Blitzes.

Wenn es jeweils mehrere Blitze der verschiedenen Leitzahlen sein sollen:
LZg = sqrt(n1*LZ1^2 + n2*LZ2^2 + n3*LZ3^2 + ...)

n1 Zahl der Blitze mit der Leitzahl LZ1, Achtung, das Quadrat bezieht
sich nur auf die Leitzahlen, nicht auf die Stückzahlen!

Daraus folgt dann das die Kombination zweier Blitze mit LZ 20 und 50
ziemlich witzlos ist, die resultierende Leitzahl ist nur schlappe 53,85.

Bye
Sascha Rheker
2006-10-23 16:36:19 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Daraus folgt dann das die Kombination zweier Blitze mit LZ 20 und 50
ziemlich witzlos ist, die resultierende Leitzahl ist nur schlappe 53,85.
Naja, wenn die beiden Blitzgeräte eben nicht nebeneinander stehen,
sondern das Motiv aus verschiedenen Richtungen, Abständen oder z.B. in
einem Raum gestaffelt verrschiedene Teile des Motives beleuchten macht
das durchaus Sinn.

Allerdings wird der von Dir schon ganz nett demonstrierte Rechenaufwand
dadurch nicht wirklich weniger :o)


SASCHA
Jürgen Gerkens
2006-10-23 17:47:20 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
...
LZg = sqrt(n) * LZ
LZg = sqrt(LZ1^2 + LZ2^2 + LZ3^2 + ...)
sqrt() Quadratwurzel, LZ1^2 Quadrat der Leitzahl des ersten Blitzes.
Wenn es jeweils mehrere Blitze der verschiedenen Leitzahlen sein
sollen: LZg = sqrt(n1*LZ1^2 + n2*LZ2^2 + n3*LZ3^2 + ...)
n1 Zahl der Blitze mit der Leitzahl LZ1, Achtung, das Quadrat bezieht
sich nur auf die Leitzahlen, nicht auf die Stückzahlen!
Daraus folgt dann das die Kombination zweier Blitze mit LZ 20 und 50
ziemlich witzlos ist, die resultierende Leitzahl ist nur schlappe 53,85.
... solange der Hauptblitz nicht indirekt eingesetzt wird.

Dann ist nämlich vorbei damit, alles nur einfach geometisch zu addieren und
die Rechnung wieder eine ganz andere, weil beim Hauptblitz eine weitere
Komponente ins Spiel kommt.

Überhaupt ist der Einsatz kleiner Slaveblitze nur dann sinnlos, wenn diese
praktisch vom gleichen Punkt an den Start gehen. Ansonsten lassen sich
dadurch Bereiche unabhänig vom Hauptblitz aufhellen oder Schatten
ver(m/h)indern.

bis denne
Jürgen Gerkens
Uwe Hercksen
2006-10-24 07:36:34 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
... solange der Hauptblitz nicht indirekt eingesetzt wird.
Dann ist nämlich vorbei damit, alles nur einfach geometisch zu addieren
und die Rechnung wieder eine ganz andere, weil beim Hauptblitz eine
weitere Komponente ins Spiel kommt.
Überhaupt ist der Einsatz kleiner Slaveblitze nur dann sinnlos, wenn
diese praktisch vom gleichen Punkt an den Start gehen. Ansonsten lassen
sich dadurch Bereiche unabhänig vom Hauptblitz aufhellen oder Schatten
ver(m/h)indern.
Hallo,

Lesen hilft, diese Fälle hatte ich alle in den Voraussetzungen für die
Formeln ausgeschlossen.

Bye
Jürgen Gerkens
2006-10-24 18:43:52 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Lesen hilft, diese Fälle hatte ich alle in den Voraussetzungen für die
Formeln ausgeschlossen.
Das weißt Du, das weiß ich, aber wer noch genauer liest und etwas weiter
denkt, kann sich vorstellen, daß deine Schlußfolgerung ...

"Daraus folgt dann das die Kombination zweier Blitze mit LZ 20 und 50
ziemlich witzlos ist, die resultierende Leitzahl ist nur schlappe 53,85."

... isoliert betrachtet falsch ist. Genau dazu verführt die Aussage aber,
da sie sehr pauschal klang. Zu pauschal eben.

bis denne
Jürgen Gerkens
Elmar Baumann
2006-10-23 19:14:49 UTC
Permalink
Post by Tom Baum
Gibt es eine Formel, mit der sich die zu verwendende Blende berechnen
lässt, wenn man mit mehreren Blitzgeräten fotografiert? Sinnvollerweise
sollte dabei die Filmempfindlichkeit, die Anzahl der Blitze und deren
Leitzahlen, sowie die Entfernung der Blitze zum Objekt beachtet werden.
In der Praxis verwendet man Hand-Blitzbelichtungsmesser oder
TTL-Blitzgeräte. Falls dich das rein theoretisch interessiert:

http://www.elmar-baumann.de/fotografie/blitz-blende/blitz-blende.html

Die Filmempfindlichkeit wird so eingerechnet, dass für das Blitzgerät
eine andere Leitzahl eingesetzt wird
(http://www.elmar-baumann.de/fotografie/techtutorial/blitzlicht-02.html).
Man kann auch im Dunkeln das gleiche Blitzgerät mehrmals zünden
(http://www.elmar-baumann.de/fotografie/rechner/offenblitz.html).
--
Homepage: http://www.elmar-baumann.de/fotografie/
Dieter Lefeling
2006-10-23 19:16:45 UTC
Permalink
Post by Tom Baum
Gibt es eine Formel, mit der sich die zu verwendende Blende berechnen
lässt, wenn man mit mehreren Blitzgeräten fotografiert?
Ja. Die bisher genannten Formeln sind zwar grossteils richtig, helfen
Dir aber nicht weiter. Du gehst folgenden Weg:

Du bestimmst fuer jedes Blitzgeraet zunaechst die Blende, die es allein
braeuchte. Also seine Leitzahl durch die zugehoerige Entfernung.

Danach addierst Du die Quadrate der Einzelblenden. Aus der Summe ziehst
Du wieder die Wurzel, fertig.
Post by Tom Baum
Sinnvollerweise
sollte dabei die Filmempfindlichkeit, die Anzahl der Blitze und deren
Leitzahlen, sowie die Entfernung der Blitze zum Objekt beachtet werden.
Wenn Du wirklich auch noch Mehrfachblitzen willst, nimmst Du fuer den
betreffenden Blitz seine Leitzahl mal der Wurzel der Blitze und
rechntest dann damit. Wenn Du einen Bitz also waehrend der Belichtung
(offener Verschluss) dreimal abfeuerst, oder auch wenn Du drei gleiche
Blitzgeraete nebeneinander zugleich zuendest, nimmst Du einfach deren
Einzelleitzahl mal 1,7.

Die ASA-Einstellung ist bereits in der Rechnung enthalten, denn Du
nimmst natuerlich die Einzelleitzahlen in Bezug auf die benutzte
Filmempfindlichkeit. Falls Du nur mit den Leitzahlen fuer 100 ASA
gerechnet hast, multipliziert Du einfach die zum Schluss erhaltene
Blende mit Wurzel (ASA / 100).

Beispielrechnung:

Ein Blitz LZ 40 (100 ASA) aus 5 m und zwei Blitze je LZ 30 aus 3 m.

Blende erster Blitz: 40 : 5 = Blende 8
Blende der beiden anderen Blitze: 30 : 3 * Wurzel 2 = Blende 14.

Gesamtblende = Wurzel (8*8 + 14*14) = Blende 16.

Wenn Du jetzt einen Film mit 320 ASA einsetzt, waere das ganze noch mit
Wurzel 3,2 = mal 1,78 zu rechnen. Ergibt dann also Blende 28.

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Tom Baum
2006-10-27 13:02:18 UTC
Permalink
Oha! Also ganz so einfach scheint's dann doch nicht zu sein. Da ich mich
nicht jedesmal damit auseinander setzen möchte, werde ich wohl um die
Anschaffung eines Flashmeters nicht herum kommen...

Trotzdem vielen Dank für die ausführlichen Antworten. ^^
--
Bye! Tom

Schreibe kurz - und sie werden es lesen. Schreibe klar - und sie werden
es verstehen. Schreibe bildhaft - und sie werden es im Gedächtnis
behalten. (Pulitzer, Joseph)
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...