Discussion:
Umstieg auf Thumbs Plus 8
(zu alt für eine Antwort)
Johannes Leckebusch
2011-08-23 21:20:58 UTC
Permalink
Sozusagen aufgerüttelt durch die mehrfachen Fragen zur Bildverwaltung
die letzten Tage und weil ich ja endlich mal den Umstieg von TP 7pro auf
die Version 8 probieren wollte und gerade ein wenig Luft habe ...

... hab ich mir mal die Trial-Version von TP 8 heruntergeladen und
installiert. Auf Deutsch gibt es die noch nicht, also mit englischer
Oberfläche und von der Seite http://www.cerious.com/.

Das erste größere Vorhaben ist natürlich die Umsetzung meiner
bestehenden, ziemlich umfangreichen Bilddatenbank, was sich zunächst
etwas hakelig anlässt.

Interessant sind einige Bemerkungen in den Release-Notes:

===
ThumbsPlus is now a Unicode application (16-bit characters), allowing
better handling of filename and folder display (in their native
character sets).
ThumbsPlus is being prepared for building as a 64-bit application, which
will improve some issues. Unfortunately, many libraries we use are only
available in 32-bit form, so we'll either need to build a work-around or
wait until the vendors release updated DLLs.
SQLite3 is now a supported database type, and it's built-in like Access,
so you can create a new database directly (rather than having to worry
about SQL scripts and ODBC data sources). Just use Database - New and
select ThumbsPlus Database (Sqlite3 format .tpdbs) in the drop-down.
Because of the way SQLite3 handles database concurrency, it is not
recommended for sharing by more than a few concurrent users on either
.tpdb8 (Access) or .tpdb8s (SQLite3) database formats.. In that case,
please use one of the supported Client/Server databases (MS SqlServer,
MySQL, Sybase, DB2, PostgreSQL, Firebird).
You can now convert client/server databases within ThumbsPlus. Use
Database - Convert Client/Server. Make sure you convert a copy or have a
backup, as the process is not reversible.
Improved XMP/IPTC/EXIF and interoperability.
===

Nach einer Weile finde ich einen Menüeintrag, mit dem man das alte
Datenbankformat .td4 in das neue .td8 umwandeln kann.

Der erste Versuch gelingt so einigermaßen, aber die Galerien fehlen und
einige Vorschaubilder werden nur in Thumbnailgröße dargestellt.
Letzteres erweist sich mal wieder als eine zu geringer Puffereinstellung
in den Vorgaben "Option|Preferences|Maximum file size to load for
preview tab", da muss man etwas eintragen, was halt z. B. den größten
TIFFs aus der Kamera mit den größten Bilddateien entspricht.

Eine Möglichkeit zur Umwandlung in das neue SQLite3-Format konnte ich
bisher nicht entdecken, wird aus .td4 nicht angeboten und ein Export der
Datenbank als .txt wird nicht importiert ...

Nachdem ich dann aber einen neuen Versuch startete und die Option
wählte, die Thumbnails in eigenen Dateien abzulegen (was auch dazu
führen soll, dass man nahezu beliebig viele Bilddateien verwalten kann,
ohne die magische 2GB-Grenze der Access-DB-Verwaltung zu sprengen),
kommen auf einmal auch die vielen angelegten "Galerien", die zum einen
themenspezifische Bildzusammenstellungen enthalten, zum anderen für die
Generierung von Webgalerien dienen. Vielleicht lag es aber auch daran,
dass ich Windows XP neu gebootet hatte. W7 hab ich bisher nur auf dem
Notbuch {;-))

Schwieriger wird es nun mit den lange ausgetüftelten eigenen
Webgalerie-Vorlagen: Nix funktioniert.

Nach längerem Forschen finde ich heraus, dass einige davon in andere
Systemverzeichnisse kopiert werden müssen als bei der alten Version, und
einige haben auch neue Dateiendungen, scheinen auf den ersten Blick aber
dieselbe Syntax zu enthalten.

Nach einer Weile klappt es so einigermassen, allerdings funktionieren
beim Generieren von Webgalerien einige Attribute, etwa die Übernahme von
Dateibezeichnungen, Kommentaren usw. noch nicht, da muss wohl doch noch
mehr angepasst werden. Außerdem schreibt es am Anfang eine Notiz hinein:

"This thumbnail page was generated by the evaluation version of ThumbsPlus"

Mal sehen, ob die Lizenz-Anschaffung, die derzeit anscheinend nur über
PayPal möglich ist, gelingen wird, wenn ich mich dazu entschließe. Ein
Update von 7pro auf 8pro kostet nur $50, wimre.

Es wird wohl noch eine Weile dauern, bis ich mit dem komplexen Programm
umfangreichere Erfahrungen gesammelt habe und sehe, ob ich noch auf
weitere Schwierigkeiten stoße.

Nach dem Update auf das neueste Digicam Raw-Plugin 4.5 (basierend auf
dcraw, Update vom 16. August 2011!) wurden mir diese automatisch sowohl
für TP7pro also auch TP8 installiert, ich kann die Raws meiner 5D MKII
direkt anzeigen. Soweit recht komfortabel.

Vorläufig werde ich TPpro 7 noch in Gang halten, bis ich sicher bin,
dass ich uneingeschränkt umsteigen kann.
--
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Leckebusch

Homepage: http://redaktion.johannes-leckebusch.de/
Privat: http://www.johannes-leckebusch.de
Fotoseiten: http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/
<zusammenbrech>
http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/Bilddiskussion7/_MG_1990_tif.htm
Johannes Leckebusch
2011-08-23 22:10:07 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
Nach einer Weile klappt es so einigermassen, allerdings funktionieren
beim Generieren von Webgalerien einige Attribute, etwa die Übernahme von
Dateibezeichnungen, Kommentaren usw. noch nicht, da muss wohl doch noch
mehr angepasst werden.
Aha: Während es in der deutschen Version ein Durcheinander an englischen
und deutschen Feldbezeichnungen für die verschiedenen Gebiete wie
Metadaten, Felder, Bild ... gibt, heißt es hier nun Other, Metadate,
Fields, Image, und die Feldnamen selbst sind - naheliegenderweise - alle
auf Englisch. Man muss die äquivalten englischen Namen finden und
einsetzen, also etwa "Annotation" für "Anmerkung", "File name" für
"Dateiname", während "Original Date/Time" belassen werden kann. Das kann
man aber im Dialog des "Webwizard" erledigen, ohne in die Vorlagen
einzugreifen. Falls man wählt, dass die Feldnamen vor dem Inhalt mit
angezeigt werden (in der Webgalerie), kommen die aber nun auch auf englisch.

Ob man da irgendwo eingreifen kann, außer auf die deutsche Lokalisation
zu warten, weiß ich jetzt nicht.
--
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Leckebusch

Homepage: http://redaktion.johannes-leckebusch.de/
Privat: http://www.johannes-leckebusch.de
Fotoseiten: http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/
<zusammenbrech>
http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/Bilddiskussion7/_MG_1990_tif.htm
Loading...