Discussion:
Problem mit Lunasix F
(zu alt für eine Antwort)
Harald Kaula
2007-11-22 18:22:40 UTC
Permalink
Guten Abend alle!

Vor ein paar Tagen habe ich mir einen Lunsix F belichtungsmesser zugelegt.
Klar es war ein Gebrauchtgerät, aber es sieht noch ganz toll aus
(praktisch neu). Ich werde wohl alt und stehe auf das analoge Zeugs. :-)

Ich habe nur ein kleines Problem mit der Bedienung:
Als erstes stelle ich die Filmempfindlichkeit ein (z.B. ISO 400). Dann
gehe ich zum Objekt und mache eine Lichtmessung. Der Zeiger schlägt aus
und ich kann mit den Haupträdchen den Zeiger in die Mitte befördern. Habe
ich das geschafft, kann ich eine recht große Anzahle an möglichen
Kombinationen von Blende und Belichtungszeit ablesen.

Was mich jetzt irritiert hat, war, daß eine Veränderung der
Filmenpfindlichkeit nichts an dem Meßergebnis ändert. Das habe ich beim
Rumspielen gemerkt. Wenn ich also die Filmempfindlichkeit ändere (und zwar
ganz erheblich, z.B. von ISO 400 auf 3200), muß ich nicht am Hauptrad
drehen, damit der Zeiger wieder in der Mitte ist. Scheinbar macht es für
das Meßgerät keinen Unterschied, wie empfindlich der Film ist. :-)

Jetzt will ich nicht abstreiten, daß ich einfach zu dämlich bin, die
Anleitung zu verstehen. Doch auf diese Eigenschaft habe ich keinen Hinweis
gefunden. Da heißt es nur: roten Fleck verschwinden lassen, auswählen ob
Licht- oder Objektmessung, messen, drehen, glücklich sein (sehr
zusammengefaßt). Diese Schritte habe ich auch so verfolgt.

Wo ist jetzt mein Denkfehler?

Schöne Grüße!
Harry
ulrich engel
2007-11-22 19:49:33 UTC
Permalink
Post by Harald Kaula
Guten Abend alle!
Vor ein paar Tagen habe ich mir einen Lunsix F belichtungsmesser zugelegt.
Klar es war ein Gebrauchtgerät, aber es sieht noch ganz toll aus
(praktisch neu). Ich werde wohl alt und stehe auf das analoge Zeugs. :-)
Du bist nicht allein ... ;)
Post by Harald Kaula
Was mich jetzt irritiert hat, war, daß eine Veränderung der
Filmenpfindlichkeit nichts an dem Meßergebnis ändert. Das habe ich beim
Rumspielen gemerkt. Wenn ich also die Filmempfindlichkeit ändere (und zwar
ganz erheblich, z.B. von ISO 400 auf 3200), muß ich nicht am Hauptrad
drehen, damit der Zeiger wieder in der Mitte ist. Scheinbar macht es für
das Meßgerät keinen Unterschied, wie empfindlich der Film ist. :-)
Wohl wahr. Aber lies doch mal spaßeshalber bei gleicher Zeigerstellung
die Verschlussgeschwindigkeit bei Blende 8 sachmama bei ISO 100 und 400.
= mit der ISO Einstellung verdrehst Du die Skalen.

Fröhliches Messen! mfg u.e.
Christian Baer
2007-11-22 23:32:06 UTC
Permalink
Post by ulrich engel
Post by Harald Kaula
Vor ein paar Tagen habe ich mir einen Lunsix F belichtungsmesser zugelegt.
Klar es war ein Gebrauchtgerät, aber es sieht noch ganz toll aus
(praktisch neu). Ich werde wohl alt und stehe auf das analoge Zeugs. :-)
Du bist nicht allein ... ;)
Das heißt, Du wirst auch alt? :-)

SCNR
Christian
ulrich engel
2007-11-23 15:44:24 UTC
Permalink
Post by Christian Baer
Post by ulrich engel
Post by Harald Kaula
Vor ein paar Tagen habe ich mir einen Lunsix F belichtungsmesser zugelegt.
Klar es war ein Gebrauchtgerät, aber es sieht noch ganz toll aus
(praktisch neu). Ich werde wohl alt und stehe auf das analoge Zeugs. :-)
Du bist nicht allein ... ;)
Das heißt, Du wirst auch alt? :-)
Ich bin manchmal so alt wie ich aus...

mfg u.e.
Post by Christian Baer
SCNR
Christian
Dieter Lefeling
2007-11-22 19:57:54 UTC
Permalink
Post by Harald Kaula
Was mich jetzt irritiert hat, war, daß eine Veränderung der
Filmenpfindlichkeit nichts an dem Meßergebnis ändert. Das habe ich beim
Rumspielen gemerkt. Wenn ich also die Filmempfindlichkeit ändere (und zwar
ganz erheblich, z.B. von ISO 400 auf 3200), muß ich nicht am Hauptrad
drehen, damit der Zeiger wieder in der Mitte ist.
Aendert sich die Lichtmenge, wenn Du einen anderen Film in die Kamera
tust? Aha. <8)
Post by Harald Kaula
Scheinbar macht es für
das Meßgerät keinen Unterschied, wie empfindlich der Film ist. :-)
Doch-doch. Veraendere doch mal die ASA-Einstellung und achte darauf,
was sich an den abzulesenden Zeit-Blenden-Kombinationen aendert.
Wie auch am angezeigten EV-Wert.
Post by Harald Kaula
Wo ist jetzt mein Denkfehler?
Das weisst Du wahrscheinlich jetzt selbst. <8)

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Harald Kaula
2007-11-22 23:31:18 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Harald Kaula
Wo ist jetzt mein Denkfehler?
Das weisst Du wahrscheinlich jetzt selbst. <8)
Irgendwie komme ich mir jetzt richtig doof vor...
Matthias Andree
2007-11-27 11:04:10 UTC
Permalink
Post by Harald Kaula
Post by Dieter Lefeling
Post by Harald Kaula
Wo ist jetzt mein Denkfehler?
Das weisst Du wahrscheinlich jetzt selbst. <8)
Irgendwie komme ich mir jetzt richtig doof vor...
Manchmal denkt sich's halt besser, wenn das Denken durchs Sprachzentrum
ausgebremst wird ;-)
Christian Baer
2007-11-23 00:09:23 UTC
Permalink
Post by Harald Kaula
Vor ein paar Tagen habe ich mir einen Lunsix F belichtungsmesser zugelegt.
Klar es war ein Gebrauchtgerät, aber es sieht noch ganz toll aus
(praktisch neu). Ich werde wohl alt und stehe auf das analoge Zeugs. :-)
Dafür muß man nicht alt sein!

Zu Deinem eigentlich Problem haben hier ja schon zwei Leute etwas
geschrieben, weshalb ich nicht nochmal inhaltlich das gleiche Schreiben
möchte. Dafür schreibe ich mal etwas zum Thema Analogtechnik, die
durchaus auch in unserer digitalen Welt (hust) eine Berechtigung hat.

An externe Belichtungsmesser habe ich mich schnell gewöhnt, weil mein
Vater eine Pentax Spotmatic von 1968 hatte - jetzt habe ich sie. Nach
heutigen Normen vielleicht ein eher primitives Teil, aber mit toller Optik
und durchaus bedienbar. Nur die Belichtung, die kann man seit Jahren mit
der Kamera nicht mehr selber machen, weil es die Batterien dafür nicht
mehr gibt. Gleiches gilt übrigens auch (und aus gleichem Grund) für den
Lunxsix 3 von meinem Vater, den ich leider nur mit leeren Batterien
kennengelernt habe.

Ich besitze sowohl einen Lunasix F und einen Multisix. Die einzige
Eigenschaft, die dem Multisix eine Daseinsberechtigung verschafft, ist der
Blitzanschluß. Für alles andere ist er out. Beim Lunasix dreht man am Rad
und kann dann alle möglichen Kombinationen von Blende und Verschlußzeit
sofort ablesen. Bei diesen ganzen digitalen Dingern sieht man genau eine
Kombination und muß für jede andere einen Knopf oder einen Schieber
betätigen. Da bin ich mit dem Lunasix um längen Schneller und das Ergebnis
bleibt auch ewig zu sehen, sofern ich nicht wieder am Rad rumdrehe.
Außerdem sehe ich immer die eingestellte Filmempfindlichkeit und da habe
ich mich mit dem Multisix schon selber ein paar Mal verarscht, weil ich
vergessen hatte, die umzustellen.

Ein anderer (für mich) ganz großer Vorteil der analogen Meßgeräte ist
genauere Ablesbarkeit. Der Multisix wirft nach dem Knopfdruck eine Blende
udn eine Verschlußzeit aus. Fertig. Beim Lunasix kann man an der gleichen
Stelle sehen, daß die Welt eben nicht immer so eindeutig ist. Gut, mehr
als eine halbe Blendstufe wird der Multisix auch nicht daneben liegen.
Aber wenn ich schon eine halbe Blende daneben liegen, dann will ich doch
wenigens selbst wählen können, ob ich über- oder unterbelichte.

BTW. Kennt jemand ein paar echte Fansites zu den älteren Gossen
Belichtungsmessern. Ich habe meinen Lunasix F und bin damit auch recht
glücklich. Allerdings würde mich dennoch mal interessieren, was denn der
besondere Witz und die Konzeptionellen Unterschiede bei den anderen
Geräten war (z.B. Lunasix 3, Profisix) und was es mit dem "F" auf sich
hat, das es z.B. beim recht neuen Variosix ja auch gibt.

Gruß
Christian
Andreas Hirczy
2007-11-23 12:55:04 UTC
Permalink
.... Allerdings würde mich dennoch mal interessieren, was denn der
besondere Witz und die Konzeptionellen Unterschiede bei den anderen
Geräten war (z.B. Lunasix 3, Profisix) und was es mit dem "F" auf sich
hat, das es z.B. beim recht neuen Variosix ja auch gibt.
Das F steht für Flash - der mißt auf den Blitz, allerdings nur mit 1/60
Sekund Torzeit. Kein Problem, wenn man wie ich auch nur alte SLR-Kameras
verwendet.

Der Profisix kennt diverse Anbauteile, war aber deutlich teurer.

Liebe Grüße,
Andreas
--
Andreas Hirczy <***@itp.tugraz.at> http://itp.tugraz.at/~ahi/
Graz University of Technology phone: +43/316/873-81 90
Institute of Theoretical and Computational Physics fax: +43/316/873-86 78
Petersgasse 16, A-8010 Graz mobile: +43/664/859 23 57
Christian Baer
2007-11-23 15:15:43 UTC
Permalink
Post by Andreas Hirczy
Das F steht für Flash - der mißt auf den Blitz, allerdings nur mit 1/60
Sekund Torzeit. Kein Problem, wenn man wie ich auch nur alte SLR-Kameras
verwendet.
Ich verwende auch bei einer neuen Kamera gerne noch einen getrennten
Belichtungsmesser. Für Blitz habe ich meine Kisten bislang nicht genutzt,
aber ich besitze auch nicht so wirklich die optimale Ausstattung dafür.
Post by Andreas Hirczy
Der Profisix kennt diverse Anbauteile, war aber deutlich teurer.
Das heißt, der Profisix ist im Prinzip mein Lunasix F mit der Möglichkeit,
viel mehr Sachen daran anzuschließen? An den Lunasix kann man ja auch
schon so einiges anschließen. Und wenn ich mich recht entsinne ist der
Profisix doch auch um einiges älter, oder?

Gruß
Christian
Andreas Hirczy
2007-11-23 16:40:10 UTC
Permalink
Post by Christian Baer
Das heißt, der Profisix ist im Prinzip mein Lunasix F mit der Möglichkeit,
viel mehr Sachen daran anzuschließen? An den Lunasix kann man ja auch
schon so einiges anschließen. Und wenn ich mich recht entsinne ist der
Profisix doch auch um einiges älter, oder?
Profisix 1977
Lunasix F 1981

Der Profisix konnte ohne Zusatzgeräte meiner Erinnerung nach keine
Blitzmessung, hatt aber einen größeren Meßbereich, vor allem bei kleinen
Beleuchtungsstärken.

Timeline und Anleitungen findest du übrigens auf
<http://www.gossen-photo.de/deutsch/foto_sammler.html>.

Andreas
--
Andreas Hirczy <***@itp.tugraz.at> http://itp.tugraz.at/~ahi/
Graz University of Technology phone: +43/316/873-81 90
Institute of Theoretical and Computational Physics fax: +43/316/873-86 78
Petersgasse 16, A-8010 Graz mobile: +43/664/859 23 57
Franz S. Borgerding
2007-11-23 20:48:02 UTC
Permalink
Post by Andreas Hirczy
Der Profisix konnte ohne Zusatzgeräte meiner Erinnerung nach keine
Blitzmessung,
Stimmt. Außerdem muß man, wenn man die Zubehörteile (Profiflash,
-lab und andere) nimmt, nicht eine andere Skala ablesen. Der Profisix hat
dieses Klinkensteckerkonstrukt an der Vorderseite, darüber werden die
Vorsätze in der Brückenschaltung berücksichtigt.
Der Nachteil ist, daß man, kommt man mit den bloßen Flossen beim Messen
dran, die Meßbrücke ebenfalls verstimmt.
Die Torzeit beim Profiflash-Vorsatz ist ebenfalls fix. Das macht ihn an
meiner Kiev-60 unbenutzbar.
Post by Andreas Hirczy
hatt aber einen größeren Meßbereich, vor allem bei kleinen
Beleuchtungsstärken.
Right.

Und noch einen gravierenden Vorteil hat der Profisix: Er will einen
ordinären 9V-Block und keine Queckis. Deshalb isser auch teurer:-)

Beste Grüße,
Franz
Harald Finster
2007-11-23 21:16:03 UTC
Permalink
Hallo
Post by Franz S. Borgerding
Post by Andreas Hirczy
Der Profisix konnte ohne Zusatzgeräte meiner Erinnerung nach keine
Blitzmessung,
Stimmt. Außerdem muß man, wenn man die Zubehörteile (Profiflash,
-lab und andere) nimmt, nicht eine andere Skala ablesen. Der Profisix hat
dieses Klinkensteckerkonstrukt an der Vorderseite, darüber werden die
Vorsätze in der Brückenschaltung berücksichtigt.
stimmt. Allerdings hatte mein Profisix zumindest in Verbindung
mit dem Spotmeter arge Probleme mit Wackelkontakten.
Post by Franz S. Borgerding
Und noch einen gravierenden Vorteil hat der Profisix: Er will einen
ordinären 9V-Block und keine Queckis. Deshalb isser auch teurer:-)
Ja. Ich arbeite immer sehr gern mit dem Profisix.
(Alternativ hab ich noch einen Minolta Autometer IV)
Vom Funktionsumfang her kann der Minolta zwar wesentlich mehr
(z.B. auch Blitzmessung), aber die Bedienung des 'guten alten'
Analoggerätes finde ich viel angenehmer.
(z.B. einfach am Rad drehen statt mit nervösem Finger eine
Schaltwippe zu bedienen)
(Womit wir wieder on-topic wären ;-)

Gruß Harald
Franz S. Borgerding
2007-11-23 21:07:48 UTC
Permalink
Post by Harald Finster
Hallo
Moin,
Post by Harald Finster
stimmt. Allerdings hatte mein Profisix zumindest in Verbindung
mit dem Spotmeter arge Probleme mit Wackelkontakten.
beides mal aufmachen und nachlöten. Die Klinkenkontakte sind direkt auf die
Leiterplatte gelötet und reißen gern mal ab. Die Stecker selbst halten bis
kurz vor ewig.
Mein Profisix hatte das Problem buchsenseitig, da war das gesamte Lötauge
von der Platine gerissen. Ein Stück Draht 1] und das ganze ging wieder.

Beste Grüße,
Franz

1]: Getreu dem Trabi (stimmt allerdings auch für unseren 190D): "Mit
Hammer, Zange, Draht - kommst Du bis nach Leningrad."
Harald Finster
2007-11-24 08:04:07 UTC
Permalink
Hallo
Post by Franz S. Borgerding
Post by Harald Finster
stimmt. Allerdings hatte mein Profisix zumindest in Verbindung
mit dem Spotmeter arge Probleme mit Wackelkontakten.
beides mal aufmachen und nachlöten. Die Klinkenkontakte sind direkt auf die
Leiterplatte gelötet und reißen gern mal ab. Die Stecker selbst halten bis
kurz vor ewig.
danke für den Hinweis. Das hatte ich schon geprüft.
Mein Eindruck war, dass die Stecker selbst das Problem waren.
Post by Franz S. Borgerding
1]: Getreu dem Trabi (stimmt allerdings auch für unseren 190D): "Mit
Hammer, Zange, Draht - kommst Du bis nach Leningrad."
Hammer, Zange, Draht ... Uhu und ein Stück Karton ;-)

Gruss Harald
Andreas Hirczy
2007-11-24 12:13:19 UTC
Permalink
Post by Franz S. Borgerding
Und noch einen gravierenden Vorteil hat der Profisix: Er will einen
ordinären 9V-Block und keine Queckis. Deshalb isser auch teurer:-)
Der Lunasix F nimmt auch den 9V-Block - und war teuer genug :)

Andreas
--
Andreas Hirczy <***@itp.tugraz.at> http://itp.tugraz.at/~ahi/
Graz University of Technology phone: +43/316/873-81 90
Institute of Theoretical and Computational Physics fax: +43/316/873-86 78
Petersgasse 16, A-8010 Graz mobile: +43/664/859 23 57
k***@gmail.com
2013-02-10 15:14:35 UTC
Permalink
Hallo, es ist zwar nicht die original Anleitung, aber bietet einen guten Schnelleinstieg in die Arbeit mit dem Lunasix F:
http://wp.ki-online.net/?p=61
Jochen Petry
2013-02-10 15:16:19 UTC
Permalink
Hallo, es ist zwar nicht die original Anleitung,...
Warum nicht das Original?

http://www.gossen-photo.de/foto_d_anleitungen.php
Ich bin bisher gut damit klar gekommen.

Bis dähmnäxt
jochen

Loading...