Discussion:
Verölte Blendenlamellen
(zu alt für eine Antwort)
Christian Feldhausen
2008-04-16 06:22:54 UTC
Permalink
Hallo,

sind verölte Blendenlamellen bei einem Objektiv ohne Springblende schlimm?
Ich würde sagen nein, da es bei der Vorwahlblende ja egal sein müsste,
wieviel Widerstand zum Bewegen der Lamellen zu überwinden ist, solange
die Blendenöffnung ihre "richtige" Position erreichen kann. Mache ich
hier einen Denkfehler?

Konkret geht es um ein russisches M39 Objektiv. Hemmungen es zu
demontieren und zu säubern hätte ich aufgrund des geringen Restwertes
nicht, allerdings würde ich mir die Arbeit auch gerne sparen :-)

Christian
Winfried
2008-04-16 07:03:38 UTC
Permalink
Post by Christian Feldhausen
Hallo,
sind verölte Blendenlamellen bei einem Objektiv ohne Springblende schlimm?
Ich würde sagen nein, da es bei der Vorwahlblende ja egal sein müsste,
wieviel Widerstand zum Bewegen der Lamellen zu überwinden ist, solange
die Blendenöffnung ihre "richtige" Position erreichen kann. Mache ich
hier einen Denkfehler?
Nein, jedenfalls keinen großen. Grundsätzlich machen verölte Lamellen
nicht viel. Allerdings kann es durch verstärkte Reflexionen (original
sind die Lamellen mattschwarz) zu erhöhtem Streulicht kommen. Außerdem
kann es passieren, daß bei schnellem Bewegen des Blendenrings sich
einzelne Lamellen infolge des verstärkten Widerstands aufwölben und
aus den Führungsnuten springen (sog. Lamellensalat). Es kann auch auf
die Dauer zu einem leichten Beschlag auf den Linsen von innen kommen,
wenn Teile des Öls/Fettes verdunsten.
Post by Christian Feldhausen
Konkret geht es um ein russisches M39 Objektiv. Hemmungen es zu
demontieren und zu säubern hätte ich aufgrund des geringen Restwertes
nicht, allerdings würde ich mir die Arbeit auch gerne sparen :-)
Die vielen (meist 12) Lamellen älterer Objektive wieder
reinzufriemeln, geht zwar, ist aber nicht einfach (9 oder 10 gehen
ohne Probleme rein, die restlichen 2 oder 3 machen Probleme).

Häufig reicht aber auch Rausnehmen einer (meist der vorderen)
Linsengruppe und geduldiges Einweichen und Abwischen der Lamellen mit
Benzin (immer wieder, bis kein Schmier mehr auf dem Papiertuch ist).
Einzeln rausnehmen muß man sie nur, wenn die Blende (bei
Springblendenobjektiven) dann immer noch klemmt. Freundlicherweise
haben die mit Springbl. aber meist nur 5 bis 7 Lamellen, das ist
einiges einfacher zu montieren.

W. Büchsenschütz
Bernd Laengerich
2008-04-16 11:56:45 UTC
Permalink
Post by Winfried
die Dauer zu einem leichten Beschlag auf den Linsen von innen kommen,
wenn Teile des Öls/Fettes verdunsten.
Das Öl/Fett war aber ja schon immer drin, es materialisiert sich ja
nicht an den Lamellen, insofern ist es egal, von wo der Kram
verdunstet und sich niederschlägt.

Bernd
Dominik Schlütter
2008-04-16 14:38:40 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Das Öl/Fett war aber ja schon immer drin, es materialisiert sich ja
nicht an den Lamellen, insofern ist es egal, von wo der Kram
verdunstet und sich niederschlägt.
Das schon, aber - ohne jetzt wirklich Ahnung von der Materie zu haben -
ich könnte mir schon vorstellen, dass es auf den Blendenlamellen wärmer
wird. Oder zumindest schneller warm wird. Immerhin sind die doch eher
dünn und werden direkt vom Vergrößerer angestrahlt, im Gegensatz zu
irgendwelchen Nuten und Führungen, in denen sich das Öl sonst
herumtreibt. Oder geht es um das Objektiv einer Kamera?


Gruß,

Dominik.
Christian Feldhausen
2008-04-16 16:49:49 UTC
Permalink
Post by Dominik Schlütter
Post by Bernd Laengerich
Das Öl/Fett war aber ja schon immer drin, es materialisiert sich ja
nicht an den Lamellen, insofern ist es egal, von wo der Kram
verdunstet und sich niederschlägt.
Das schon, aber - ohne jetzt wirklich Ahnung von der Materie zu haben -
ich könnte mir schon vorstellen, dass es auf den Blendenlamellen wärmer
wird. Oder zumindest schneller warm wird. Immerhin sind die doch eher
dünn und werden direkt vom Vergrößerer angestrahlt, im Gegensatz zu
irgendwelchen Nuten und Führungen, in denen sich das Öl sonst
herumtreibt. Oder geht es um das Objektiv einer Kamera?
Ja, um genau zu sein um ein Industar 61 1:2,8/53. Hängt momentan vor
einer russcichen Meßsucherkamera (FED 3b) und macht in der Kombination
schöne Bilder.
Also verwende ich es weiterhin dafür und mache mir erst wieder Gedanken
um eine Überholung, wenn ich eine Optik für meinen nicht vorhandenen
Vergrößerer suche...

Christian
--
np: -

GNUPG-KEY: 0xA5DFCBF7 (http://www.gnupg.org)
ICQ: 127019170
ulrich engel
2008-04-16 19:32:13 UTC
Permalink
Post by Christian Feldhausen
Ja, um genau zu sein um ein Industar 61 1:2,8/53. Hängt momentan vor
einer russcichen Meßsucherkamera (FED 3b) und macht in der Kombination
schöne Bilder.
Also verwende ich es weiterhin dafür und mache mir erst wieder Gedanken
um eine Überholung, wenn ich eine Optik für meinen nicht vorhandenen
Vergrößerer suche...
Als ich noch jung war und nicht drf-hörig, da hab ich das И-61 gern als
Vergrößerungsobjektiv benutzt. Es schien mir besser als das mit dem
Vergrößerer gelieferte Trinar. ;)

mfg u.e.
Post by Christian Feldhausen
Christian
Philipp Reichmuth
2008-04-16 22:31:12 UTC
Permalink
Post by ulrich engel
Als ich noch jung war und nicht drf-hörig, da hab ich das И-61 gern als
Vergrößerungsobjektiv benutzt. Es schien mir besser als das mit dem
Vergrößerer gelieferte Trinar. ;)
War's bestimmt auch. Bei meinem paßt's leider nicht.

Philipp
Ulrich Witte
2008-04-29 20:36:03 UTC
Permalink
Post by Christian Feldhausen
sind verölte Blendenlamellen bei einem Objektiv ohne Springblende schlimm?
Ich würde sagen nein, da es bei der Vorwahlblende ja egal sein müsste,
wieviel Widerstand zum Bewegen der Lamellen zu überwinden ist, solange
die Blendenöffnung ihre "richtige" Position erreichen kann. Mache ich
hier einen Denkfehler?
Nein, solange das Öl nicht von den Lamellen auf die Linsen
tropft, dürfte das egal sein :-)
Post by Christian Feldhausen
Konkret geht es um ein russisches M39 Objektiv. Hemmungen es zu
demontieren und zu säubern hätte ich aufgrund des geringen Restwertes
nicht, allerdings würde ich mir die Arbeit auch gerne sparen :-)
Um was für eins geht es denn? Manche sind wirklich in 10
Minuten zu zerlegen, ohne daß du Komplikationen erwarten musst.

Ulrich
--
http://fotos.cconin.de
Loading...