Discussion:
Filmentwicklung
(zu alt für eine Antwort)
Robert Spielmann
2004-08-16 10:34:26 UTC
Permalink
Hi zusammen,

nachdem ich jetzt einige Zeit meine sw-Filme selbst entwickle und
Vergrößerungen mache, habe ich doch mal 2 Fragen:

- Bei der Kombination Ilford FP4 Plus und Tetenal Ultrafin sind
meine Vergrößerungen schon beim Format 10x15 an manchen Stellen sichtbar
grobkörnig. Was kann man da machen?

- wie lange sollte ein entwickelter Film trocknen (Lufttrocknung) bevor
man ihn weiter verarbeitet? Bis jetzt habe ich die Filme immer
mindestens 24h hängen lassen - geht das auch schneller, oder ist es
vielleicht noch zu wenig?

Einen angenehmen Tag wünscht
Robert
--
"Dieser Satz enthält exakt trei Feehler."
Douglas R. Hofstadter, Metamagicum
Ulrich Witte
2004-08-16 10:42:07 UTC
Permalink
Post by Robert Spielmann
- Bei der Kombination Ilford FP4 Plus und Tetenal Ultrafin sind
meine Vergrößerungen schon beim Format 10x15 an manchen Stellen sichtbar
grobkörnig. Was kann man da machen?
ID-11 nehmen :-)
Post by Robert Spielmann
- wie lange sollte ein entwickelter Film trocknen (Lufttrocknung) bevor
man ihn weiter verarbeitet? Bis jetzt habe ich die Filme immer
mindestens 24h hängen lassen - geht das auch schneller, oder ist es
vielleicht noch zu wenig?
Bei mir trocknen die Filme im Badezimmer bei geschlossenem
Fenster in max. 2 Std. Danach werden sie zerschnitten und in
Pergamenttaschen eingetütet.

Ulrich
--
http://fotos.cconin.de
Lars Bausch
2004-08-16 11:53:28 UTC
Permalink
Hallo !
Post by Ulrich Witte
Post by Robert Spielmann
- Bei der Kombination Ilford FP4 Plus und Tetenal Ultrafin sind
meine Vergrößerungen schon beim Format 10x15 an manchen Stellen sichtbar
grobkörnig. Was kann man da machen?
ID-11 nehmen :-)
Ist denn der Unterschied zwischen Ultrafin und ID-11 so gravierent ? -
Ich habe eigentlich den Eindruck gehabt, dass das Ultrafin auch schon
recht feinkoernig ist.


Viele Gruesse

Lars
Robert Spielmann
2004-08-16 13:14:07 UTC
Permalink
On Mon, 16 Aug 2004 12:42:07 +0200
Post by Ulrich Witte
Post by Robert Spielmann
- Bei der Kombination Ilford FP4 Plus und Tetenal Ultrafin sind
meine Vergrößerungen schon beim Format 10x15 an manchen Stellen
sichtbar grobkörnig. Was kann man da machen?
ID-11 nehmen :-)
Post by Robert Spielmann
- wie lange sollte ein entwickelter Film trocknen (Lufttrocknung)
bevor man ihn weiter verarbeitet? Bis jetzt habe ich die Filme immer
mindestens 24h hängen lassen - geht das auch schneller, oder ist es
vielleicht noch zu wenig?
Bei mir trocknen die Filme im Badezimmer bei geschlossenem
Fenster in max. 2 Std. Danach werden sie zerschnitten und in
Pergamenttaschen eingetütet.
Ok... sind die dann auch schon "hart" genug um sie in den Vergrößerer
einzuspannen ohne dass was passiert?
Post by Ulrich Witte
Ulrich
--
http://fotos.cconin.de
Gruß
Robert
--
"Dieser Satz enthält exakt trei Feehler."
Douglas R. Hofstadter, Metamagicum
Ulrich Witte
2004-08-16 16:20:20 UTC
Permalink
Post by Robert Spielmann
Post by Ulrich Witte
Bei mir trocknen die Filme im Badezimmer bei geschlossenem
Fenster in max. 2 Std. Danach werden sie zerschnitten und in
Pergamenttaschen eingetütet.
Ok... sind die dann auch schon "hart" genug um sie in den Vergrößerer
einzuspannen ohne dass was passiert?
Hm, ich scanne sie lediglich, insofern weiß ich nicht, ob
die Gelatine schon genügend ausgehärtet ist für den Vergrößerer.

Ulrich
--
http://fotos.cconin.de
Lukas Graf
2004-08-16 14:19:05 UTC
Permalink
Post by Ulrich Witte
Post by Robert Spielmann
- Bei der Kombination Ilford FP4 Plus und Tetenal Ultrafin sind
meine Vergrößerungen schon beim Format 10x15 an manchen Stellen sichtbar
grobkörnig. Was kann man da machen?
ID-11 nehmen :-)
ACK. :-) 10x15 Vergrösserungen von einem KB-Negativ FP4, getunkt in ID-11
weisen bei mir kein sichtbares Korn auf.

Deutlich feinkörnigere Ergebnisse habe ich jedoch mit dem Ilford Delta 100
(und ID-11) erzielt, vielleicht möchtest du den ja mal ausprobieren.
Post by Ulrich Witte
Bei mir trocknen die Filme im Badezimmer bei geschlossenem
Fenster in max. 2 Std. Danach werden sie zerschnitten und in
Pergamenttaschen eingetütet.
Dito :)

Gruss Lukas
Lars Bausch
2004-08-16 14:41:07 UTC
Permalink
Post by Lukas Graf
ACK. :-) 10x15 Vergrösserungen von einem KB-Negativ FP4, getunkt in ID-11
weisen bei mir kein sichtbares Korn auf.
Ich hab da mit Ultrafin (1+10 oder 1+20) und dem APX 100 auf 13*18 auch
nur minmales Korn (fast nicht sichtbar) - daher eigentlich die Frage, ob
das ID-11 soviel besser sei.
Kann es sein, daß sich beim OP evtl. ein anderen Fehler (zu hohe
Temperatur) eingeschlichen hat ?

Lars
Ralf Junge
2004-08-16 14:47:33 UTC
Permalink
Post by Lars Bausch
Post by Lukas Graf
ACK. :-) 10x15 Vergrösserungen von einem KB-Negativ FP4, getunkt in
ID-11 weisen bei mir kein sichtbares Korn auf.
Ich hab da mit Ultrafin (1+10 oder 1+20) und dem APX 100 auf 13*18
auch nur minmales Korn (fast nicht sichtbar) - daher eigentlich die
Frage, ob das ID-11 soviel besser sei.
Ich habe APX100 in Ultrafin auf 18x24 und Delta100 in ID11 auf 18x24 mit
dem gleichen Motiv vergrößert. Der Unterschied ist mehr als deutlich und
ich bilde mir keine Fehler in der Entwicklung gemacht zu haben. Ultrafin
ist für mich irgendwie Matschepampe.

Ralf J.
--
In der endlichen Zeit sollte Unendliches entstehen.

Email: ***@zeit-fuers-leben.de
Web: http://www.zeit-fuers-leben.de | http://www.junge-fotos.de
Lukas Graf
2004-08-16 16:17:33 UTC
Permalink
Post by Lars Bausch
Ich hab da mit Ultrafin (1+10 oder 1+20) und dem APX 100 auf 13*18 auch
nur minmales Korn (fast nicht sichtbar) - daher eigentlich die Frage, ob
das ID-11 soviel besser sei.
APX 100 hab ich (leider) noch nie ausprobiert, habe von daher diesbezüglich
keinen Vergleich. Jedoch habe ich mit Ilfosol-S angefangen, und danach zu
ID-11 gewechselt (Filmmaterial immer nur Ilford, PanF+ bis HP5+). Und da
konnte ich doch einen massiven Qualitätsgewinn feststellen, etwa von der
Grössenordnung eines eine Blendestufe weniger empfindlichen Filmes.
Post by Lars Bausch
Kann es sein, daß sich beim OP evtl. ein anderen Fehler (zu hohe
Temperatur) eingeschlichen hat?
Das ist natürlich auch möglich, um das zu beurteilen müsste man aber mal
Bilder sehen.

Gruss Lukas
Ulrich Witte
2004-08-16 16:19:09 UTC
Permalink
Post by Lukas Graf
Deutlich feinkörnigere Ergebnisse habe ich jedoch mit dem Ilford Delta 100
(und ID-11) erzielt, vielleicht möchtest du den ja mal ausprobieren.
Ja, auch eine sehr schöne Kombination. Wer's körnig mag kann den
Delta ja mal in Rodinal baden, möglichst bei > 20°C :-)

Ulrich
--
http://fotos.cconin.de
Dietmar Strey
2004-08-17 08:19:54 UTC
Permalink
Post by Ulrich Witte
Ja, auch eine sehr schöne Kombination. Wer's körnig mag kann den
Delta ja mal in Rodinal baden, möglichst bei > 20°C :-)
Delta in Rodinal wird nicht körnig, sondern runzlig.

Schönen Gruß
Dietmar
Ulrich Witte
2004-08-18 12:37:06 UTC
Permalink
Post by Dietmar Strey
Post by Ulrich Witte
Ja, auch eine sehr schöne Kombination. Wer's körnig mag kann den
Delta ja mal in Rodinal baden, möglichst bei > 20°C :-)
Delta in Rodinal wird nicht körnig, sondern runzlig.
Einigen wir uns auf "es kann interessant aussehen" :-)

Ulrich
--
http://fotos.cconin.de
Roman J. Rohleder
2004-08-16 15:46:39 UTC
Permalink
Post by Robert Spielmann
- Bei der Kombination Ilford FP4 Plus und Tetenal Ultrafin sind
meine Vergrößerungen schon beim Format 10x15 an manchen Stellen sichtbar
grobkörnig. Was kann man da machen?
Ich nehme an du meinst FP4+ in Kleinbildkonfektionierung. ;-)

Einmal ist der Film kein Feinkornkandidat, zweitens kannst du in der
Verarbeitungskette Fehler gemacht haben.

Faengt bei der Belichtung an, geht bei der Entwicklungszeit
(Ueberentwicklung > groeberes Korn) weiter und hoert bei der
Ansatztemperatur des Entwicklers nicht auf - zu hoch > Korngefahr.

Ich kenne den Ultrafin nicht aus eigener Anschauung - in Rodinal
bringt der Ilford Legokorn, in ID11/D76 tut sich da
ueberraschenderweise auch nicht viel.

Ich habe vorvergangene Woche den FP4+@80ASA in Calbe A49 1+1 bei 22°C,
5,30min in der Rondinax einrotiert, erste Ergebnisabzuege gestern
waren sehr erfreulich, Flaechen sind homogen und nicht kornzerfressen,
die Schaerfe ist in Ordnung..

Aber Vorsicht - A49 ist ein Kornfresser, ein Filmweichspueler. Da kann
mitunter die Empfindlichkeit in den Keller und die Schaerfe flauschig
werden. :-)

Zu den verschiedenen Eigenschaften der Entwicklertypen und ihre
Zuordnung findest du unter www.sw-magazin.de ("Wissen") noch so
einiges.
Post by Robert Spielmann
- wie lange sollte ein entwickelter Film trocknen (Lufttrocknung) bevor
man ihn weiter verarbeitet?
Bis er trocken ist.
Post by Robert Spielmann
Bis jetzt habe ich die Filme immer
mindestens 24h hängen lassen - geht das auch schneller, oder ist es
vielleicht noch zu wenig?
Noe, 24h sind mehr als in Ordnung. Grabsch einfach mal - wenn die
Schicht sich nicht mehr feucht anfuehlt und klebt (auch keinen
Hauch!), ist alles in Ordnung.

Bei Verwendung von Netzmittel im letzten Waesserungsbad erscheint mir
die Trocknung etwas beschleunigt, von Spielereien wie TT Drysonal
(teurer Spiritus, binnen 10min ist der Film trocken) wuerde ich die
Finger lassen.

Jetzt im Sommer komme ich im Badezimmer mit rund 3h Trocknung aus.
Post by Robert Spielmann
Einen angenehmen Tag wünscht
Robert
Gruss, Roman
--
"The decisive moment? That's when Cartier-Bresson pointed to a frame on his
contact sheet and said, 'Print that one.'"-Alan Zenreich
Loading...