Discussion:
Ajax Tip top als Netzmittel
(zu alt für eine Antwort)
Alex Eberl
2003-10-26 19:48:19 UTC
Permalink
Da mir heute das Netzmittel ausging stöberte ich im Putzmittelschrank
und beschloss, dieses Produkt zu verwenden:

Ajax Tip Top Superkonzentrat für streifenfreien Glanz
Der Spezialist für Fenster und Boden mit Glanzspiritus

Nachdem ich das letzte Spülbad mit cirka 0,1% des Mittels vermischte
badete ich den Film darin. Es gab keinen Schaum. Beim Herausziehen und
Aufhängen sah es so aus, aols ob ich kein Netzmittel verwendet hätte.
Überraschend schnell, in etwa 30 min, war der Film trocken genug zum
Scannen. Und siehe da:
keine Flecken, kein Staub, keine Schlieren - nichts.

Das Beispielbild ist, "Ehrenwort!" unretuschiert, nur fürs Internet
umgerechnet:

Loading Image...

Das beste Ergebnis seit langem, bezogen auf die Notwendigkeit der
Nachbearbeitung in der Bildsauberkeit. Wen es interessiert: ein HP5
als 800er in Microphen, das Motiv in etwa 25m Entfernung geblitzt mit
Metz45, das Objektiv war ein 1,8/85 mit Blende 4-5,6.

Alex Eberl, Knipser
Alex Eberl
2003-10-26 19:55:35 UTC
Permalink
, das Objektiv war ein 1,8/85 mit Blende 4-5,6.
Halt, falsch, es war das 1,7/50 mit 4-5,6. Die 85er Aufnahme hat
weniger drauf.

Alex Eberl, Knipser
Piet Gilles
2003-10-26 21:16:13 UTC
Permalink
Post by Alex Eberl
Ajax Tip Top Superkonzentrat für streifenfreien Glanz
Der Spezialist für Fenster und Boden mit Glanzspiritus
Nachdem ich das letzte Spülbad mit cirka 0,1% des Mittels vermischte
badete ich den Film darin. Es gab keinen Schaum. Beim Herausziehen und
Aufhängen sah es so aus, aols ob ich kein Netzmittel verwendet hätte.
Überraschend schnell, in etwa 30 min, war der Film trocken genug zum
keine Flecken, kein Staub, keine Schlieren - nichts.
Irgend so ein Mittelchen habe ich mal ausprobiert, nach ungefähr einem
Monat fing der Film an braune Flecken zu kriegen.

Ich wäre da vorsichtig

Gruß
Piet
Timo Labrenz
2003-10-26 21:59:57 UTC
Permalink
Post by Piet Gilles
Post by Alex Eberl
Ajax Tip Top Superkonzentrat für streifenfreien Glanz
Der Spezialist für Fenster und Boden mit Glanzspiritus
Nachdem ich das letzte Spülbad mit cirka 0,1% des Mittels
vermischte badete ich den Film darin. Es gab keinen Schaum. Beim
Herausziehen und Aufhängen sah es so aus, aols ob ich kein
Netzmittel verwendet hätte. Überraschend schnell, in etwa 30 min,
keine Flecken, kein Staub, keine Schlieren - nichts.
Irgend so ein Mittelchen habe ich mal ausprobiert, nach ungefähr
einem Monat fing der Film an braune Flecken zu kriegen.
Ich wäre da vorsichtig
Ja, ich spüle nur mit Agepon, da wären braune Flecken nach einem Monat
aber relativ schnuppe, ich wasche mein Geschirr öfter.

Gruß

Timo

jaaa, der war alt. okay...
Roman J. Rohleder
2003-10-27 19:42:51 UTC
Permalink
Post by Timo Labrenz
Ja, ich spüle nur mit Agepon, da wären braune Flecken nach einem Monat
aber relativ schnuppe, ich wasche mein Geschirr öfter.
Mirasol ist fuer Gelegenheitsspueler (-> so selten als moeglich) wie
mich ideal.. das Antipilzmittelchen verhindert Glaspilz am Pilsglas
zuverlaessig.
Post by Timo Labrenz
Gruß
Timo
jaaa, der war alt. okay...
Och, so schlimm war es nicht..
Gruss, Roman
Helmut Fromberger
2003-10-27 19:13:12 UTC
Permalink
Post by Piet Gilles
Post by Alex Eberl
Ajax Tip Top Superkonzentrat für streifenfreien Glanz
Der Spezialist für Fenster und Boden mit Glanzspiritus
Nachdem ich das letzte Spülbad mit cirka 0,1% des Mittels vermischte
badete ich den Film darin. Es gab keinen Schaum. Beim Herausziehen und
Aufhängen sah es so aus, aols ob ich kein Netzmittel verwendet hätte.
Überraschend schnell, in etwa 30 min, war der Film trocken genug zum
keine Flecken, kein Staub, keine Schlieren - nichts.
Irgend so ein Mittelchen habe ich mal ausprobiert, nach ungefähr einem
Monat fing der Film an braune Flecken zu kriegen.
ui...;)
Post by Piet Gilles
Ich wäre da vorsichtig
Da wäre ich auch vorsichtig.

Damit für unbedarfte Laborratten und Anfänger jetzt kein falscher Eindruck
entsteht:

Man kann bei reinem SW Material schon mal 6 Teile Spiritus plus 4 Teile
Wasser als "Schlußbad" Verwenden. Dann trocknet der Film inert recht kurzer
Zeit. Beim letzten TMY den ich so behandelt habe, konnte ich den Film nach 3
Minuten durch den Scanner laufen lassen.
Aber!!!!!
Man sollte das nur bei richtigem SW Film machen. CN Filme gehen dabei
unwiederbringlich kaputt.
Daß man vorher bei sehr hartem Wasser Netzmittel verwendet überlasse ich jedem
selber. Billigspülmittel ohne jeden Schnickschnack lasse ich da ja noch gelten,
aber wenn man wirklich Netzmittel verwenden will/muß, dann sollte man sich das
auch bei Gelgenheit anschaffen. So teuer ist das nun auch wieder nicht.
Wie gesagt, Billigspülmittel geht auch, ebenso kann man auch in destilliertem
Wasser eine Schlußwässerung machen. Und auf die Gefahr hin, daß ich gesteinigt
werde: Man kann auch einen Abstreifer benutzen. Solange der 100% sauber und
intakt ist, geht sowas auch. Das ist alles kein Problem.

Einen "Flüssigtrockner" wie oben beschrieben, sollte man aber wirklich nur dann
verwenden, wenn man keine Zeit hat, oder wenn man keinen relativ staubarmen
Raum hat. Von anderen Experimenten mit Haushaltsreinigern, oder
Netzmittelersatz aus irgendwelchen Spülmitteln mit hautpflegenden Substanzen
rate ich grundsätzlich ab.


So, nu' muß aber gut sein.

Helmut

PS: Wer gerne Negative hat die coool riechen, der kann da alles Mögliche drüber
kippen. Spiritusgetrocknete Negative riechen selbst nach 2 Wochen sehr streng!
--
.ring....ring....
"Yepp!" - "Hi Admin! I need more Space..."
"Move to Texas!"......click
Robert Klenk
2003-10-27 19:19:07 UTC
Permalink
Post by Helmut Fromberger
Und auf die Gefahr hin, daß ich gesteinigt
werde: Man kann auch einen Abstreifer benutzen.
Solange der 100% sauber und intakt ist, geht
sowas auch. Das ist alles kein Problem.
tja, ich steinige niemanden, gebe aber zu bedenken, dass man
die 100%ige Sauberkeit und intaktheit erst *hinterher*
feststellt. wenn der Kratzer drin ist. :-/

ciao,
Robert
...hat so viel Zeit, um die Filme in Ruhe trocknen zu lassen...
Helmut Fromberger
2003-10-27 22:27:36 UTC
Permalink
Post by Robert Klenk
Post by Helmut Fromberger
werde: Man kann auch einen Abstreifer benutzen.
Solange der 100% sauber und intakt ist, geht
sowas auch. Das ist alles kein Problem.
tja, ich steinige niemanden, gebe aber zu bedenken, dass man
die 100%ige Sauberkeit und intaktheit erst *hinterher*
feststellt. wenn der Kratzer drin ist. :-/
Egal was es ist, man merkt immer erst daß was nicht richtig ist, wenn's ohnehin
schon zu spät ist. :-/

.....daß man zu wenig Film dabei hat.
.....daß man keine Ersatzbatterie dabei hat.
.....daß man nachdem man den teuren 50er Velvia wie einen 800er belichtet hat,
weil man vergessen hat den Dial auf 50 umzustellen.
.....daß man die Chemie wohl doch schon einmal zu oft verwendet hat.
.....daß man gar keine Kamera dabei hat.....
Post by Robert Klenk
...hat so viel Zeit, um die Filme in Ruhe trocknen zu lassen...
/me meistens auch.

Helmut
--
.ring....ring....
"Yepp!" - "Hi Admin! I need more Space..."
"Move to Texas!"......click
Timm Thiemann
2003-10-27 21:45:14 UTC
Permalink
Post by Helmut Fromberger
Man kann bei reinem SW Material schon mal 6 Teile Spiritus plus 4 Teile
Wasser als "Schlußbad" Verwenden.
bei mir tut's auch Spiritus pur... mit "wichtigen" Filmen hab ich das
zwar noch nicht gemacht, aber etliche Testfilme haben es schadlos
überstanden.
Post by Helmut Fromberger
PS: Wer gerne Negative hat die coool riechen, der kann da alles Mögliche drüber
kippen. Spiritusgetrocknete Negative riechen selbst nach 2 Wochen sehr streng!
was hast Du für nen Sprit? Bei mir stinkt nix.
--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Ahhrg! Jetzthab ich auf meine eigene Sig geantwortet! So blöd kann man
doch gar nicht sein! Ich bin reif für die Insel. TRAGT MICH HIER WEG!!
<bknrvn$pi5$04$***@news.t-online.com>
Helmut Fromberger
2003-10-27 22:30:51 UTC
Permalink
Post by Timm Thiemann
Post by Helmut Fromberger
Man kann bei reinem SW Material schon mal 6 Teile Spiritus plus 4 Teile
Wasser als "Schlußbad" Verwenden.
bei mir tut's auch Spiritus pur... mit "wichtigen" Filmen hab ich das
zwar noch nicht gemacht, aber etliche Testfilme haben es schadlos
überstanden.
Nunja, passieren kann ja eigentlich nix.
Post by Timm Thiemann
Post by Helmut Fromberger
PS: Wer gerne Negative hat die coool riechen, der kann da alles Mögliche
drüber kippen. Spiritusgetrocknete Negative riechen selbst nach 2 Wochen
sehr streng!
was hast Du für nen Sprit? Bei mir stinkt nix.
Ganz normalen Brennspritus. Ich hab zufälligerweise heute ein paar solche
Negative in Händen gehabt. Aus dem Sleeve gezogen, geschnuppert......
...schiiiinkt!


Helmut
--
.ring....ring....
"Yepp!" - "Hi Admin! I need more Space..."
"Move to Texas!"......click
Harald Finster
2003-10-27 21:33:43 UTC
Permalink
Post by Helmut Fromberger
Post by Alex Eberl
Ajax Tip Top Superkonzentrat für streifenfreien Glanz
grusel :~<
Post by Helmut Fromberger
Da wäre ich auch vorsichtig.
oh ja, mehr als das.
Ich hab vor nicht allzu langer Zeit gar grausliche Erfahrungen
mit Baryts gemacht, die aufgrund einer Verpackung in Noppenfolie
(kein direkter Kontakt!) innerhalb weniger Wochen höchst
'interessante Tonungen' aufwiesen.
Deshalb: alles, was nicht explizit als Fotochemie gedacht ist,
hat im Umfeld von Fotos nichts zu suchen!
Post by Helmut Fromberger
PS: Wer gerne Negative hat die coool riechen, der kann da alles Mögliche drüber
kippen. Spiritusgetrocknete Negative riechen selbst nach 2 Wochen sehr streng!
Meine Schottlandbilder hab ich damals in Glenfarclas Cask Strength
behandelt, meine Irland-Dias werden grundsätzlich in Bushmills
(black bush) getuned und Bilder aus Frankreich werden je nach
Region in Cognac oder Calvados bleichfixiert.
Klar, Industriefotos bekommen immer eine Imprägnierung mit Teeröl.

Gruß Harald

hat noch aus den Anfangstagen seiner Laborzeit eine Literflasche
mit Netzmittel von Agfa (Agepon?)
Christian Praetorius
2003-10-28 08:45:28 UTC
Permalink
Post by Harald Finster
Meine Schottlandbilder hab ich damals in Glenfarclas Cask Strength
behandelt, meine Irland-Dias werden grundsätzlich in Bushmills
(black bush) getuned und Bilder aus Frankreich werden je nach
Region in Cognac oder Calvados bleichfixiert.
Klar, Industriefotos bekommen immer eine Imprägnierung mit Teeröl.
*lol* Schade...sind 5 Zeilen.
Post by Harald Finster
hat noch aus den Anfangstagen seiner Laborzeit eine Literflasche
mit Netzmittel von Agfa (Agepon?)
Jupp. So heißt das Zeug. Will auch bei mir nicht alle werden.

Christian
--
X-no-Sig: yes
Hendrik Brixius
2003-10-26 22:02:08 UTC
Permalink
Post by Alex Eberl
Nachdem ich das letzte Spülbad mit cirka 0,1% des Mittels vermischte
Also ca. 1 ml auf 1 Liter?
Post by Alex Eberl
Überraschend schnell, in etwa 30 min, war der Film trocken genug
Du solltest ihn aber noch länger trocknen, da meist noch Feuchtigkeit
aus dem Filminneren nachdiffundiert.
Post by Alex Eberl
http://dkw.gmxhome.de/Image05.jpg
Schönes Bild!
Post by Alex Eberl
Das beste Ergebnis seit langem, bezogen auf die Notwendigkeit der
Nachbearbeitung in der Bildsauberkeit.
"Bildsauberkeit", dieser Begriff könnte glatt ein Werbetexter erfunden
haben: Ajax Tip Top Superkonzentrat für streifenfreien Glanz und beste
Bildsauberkeit ;-)
--
Schoene Gruesse,

Hendrik http://www.aachenfotos.de/
Dieter Lefeling
2003-10-27 10:20:51 UTC
Permalink
Post by Alex Eberl
Da mir heute das Netzmittel ausging stöberte ich im Putzmittelschrank
Ajax Tip Top Superkonzentrat für streifenfreien Glanz
Der Spezialist für Fenster und Boden mit Glanzspiritus
Au weia. Wenn man ueberhaupt auf die Idee kommt, irgendein Zeugs aus dem
Haushalt auf seine Filme loszulassen, dann ist das Spuelmittel, das im
wesentlichen die Oberflaechenspannung des Wassers herabsetzt und damit
in dieser Hinsicht wie ein Netzmittel wirkt (das ist aber auch die
einzige Gemeinsamkeit). Du hast offenbar einen ueblichen Haushalts-
reiniger benutzt. Oha...
Post by Alex Eberl
Nachdem ich das letzte Spülbad mit cirka 0,1% des Mittels vermischte
badete ich den Film darin. Es gab keinen Schaum. Beim Herausziehen und
Aufhängen sah es so aus, aols ob ich kein Netzmittel verwendet hätte.
Nicht weiter verwunderlich.
Post by Alex Eberl
Überraschend schnell, in etwa 30 min, war der Film trocken genug zum
Scannen.
War ebenfalls zu erwarten: Wenn da "Glanzspiritus" drin ist, oder mit
anderen Worten Alkohol, dann verfliegt das Zeug natuerlich recht schnell
- auf dem gleichen Effekt basiert Tetenals Schnelltrockenzeugs Drysonal.
Post by Alex Eberl
Das beste Ergebnis seit langem, bezogen auf die Notwendigkeit der
Nachbearbeitung in der Bildsauberkeit.
Kuck Dir den Film auf jeden Fall in ein paar Jahren noch einmal an. Ich
glaube, bei fehlendem Netzmittel wuerde ich einen Film eher ganz ohne
irgendwas verarbeiten als da so ein Zeug dranzulassen, das in nicht
absehbarer Weise mit der fotografischen Emulsion reagiert.

BTW: eine Literflasche Mirasol reicht fuer rund 2000 Filme. Wenn Du
sowas einmal im Haus hast, wird Dir das Netzmittel sicher nicht so
schnell ausgehen und Du brauchst nicht auf... "sowas" zurueckzugreifen.

Dieter
Ingo Liebe
2003-10-27 15:34:31 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Dieter Lefeling
Post by Alex Eberl
Überraschend schnell, in etwa 30 min, war der Film trocken genug zum
Scannen.
War ebenfalls zu erwarten: Wenn da "Glanzspiritus" drin ist, oder mit
anderen Worten Alkohol, dann verfliegt das Zeug natuerlich recht schnell
- auf dem gleichen Effekt basiert Tetenals Schnelltrockenzeugs Drysonal.
Glaube ich nicht. Denn bei 0,1% Mittelchen im letzten Bad fällt der
Glanzspiritus
nicht mehr ins Gewicht. Die Trocknung hängt damit sicher nicht zusammen.
Drysonal hat mit Sicherheit eine höhere Konzentration an Ethanol, um die
Schnell-
trocknung zu bewerkstelligen. (Ich kenne und nutze soŽn Zeug garnicht)
Ich gebe meinen Filmen die Stunde oder 2, die sie in normaler Raumtemperatur
brauchen um zu trocknen.

Gruß Ingo
Christian Zahn
2003-10-27 16:23:24 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
BTW: eine Literflasche Mirasol reicht fuer rund 2000 Filme. Wenn Du
sowas einmal im Haus hast, wird Dir das Netzmittel sicher nicht so
schnell ausgehen und Du brauchst nicht auf... "sowas" zurueckzugreifen.
Ebend. Da werden Stative genommen, und feinste Festbrennweiten, und
teuerster Film, und und und, und dann spart man die cent-Bruchteile am
Ende ein. Die paar Euro für Mirasol sind doch Erdnüsse...

Ich würde lieber aqua demin pur nehmen, als da Glasrein oder Spüli
reinzutröpfeln.

bis die tage... chris z.
--
Museum für alte Computer und Olympus-Kameras sowie Fotogalerie:
http://www.chrzahn.de
Dort auch Tipps zum Entwickeln von SW- und Farb-Diafilmen
Loading...