Discussion:
Yashica Electro 35 Reparaturfrage
(zu alt für eine Antwort)
Philipp Reichmuth
2004-07-26 20:49:42 UTC
Permalink
Hallo ihr,

habe vor kurzem eine gebrauchte Yashica Electro 35 GSN bekommen,
wirklich schönes Stück, nur leider mit einer kleinen elektrischen Macke,
wie mir scheint.

Die Kamera hatte eine TR164-Quecksilberbatterie drin (5,4 V); da laut
http://www.photoethnography.com/ClassicCameras/YashicaElectro35GSN.html
die Kamera 6 V vertragen soll, habe ich sie aus einer Sprungfeder, einem
1 Cent-Stück und einem Folienstreifen einen Adapter gebastelt und eine
normale PX28-Batterie reingesetzt. Soweit, so gut. Die Originalbatterie
war oben herum etwas korrodiert, ebenso die obere Kontaktfeder im
Batteriefach. Sieht an und für sich nicht sehr ernst aus (aber wie
kriegt man sowas am besten ab?)

Problem ist jetzt: Die Kamera hat einen CdS-Belichtungsmesser und zwei
LEDs für Über- und Unterbelichtung ("OVER", "SLOW"). Das hat auch ein
paarmal funktioniert, aber im Moment geht, wenn ich den Auslöser langsam
drücke, erst die SLOW-LED an, bei weiterem Drücken aus, dann die
OVER-LED an, dann aus, dann löst die Kamera aus. Dabei macht die Kamera
beim langsamen Drücken ungut klingende knarzende Geräusche, die entweder
nach kratzender Mechanik oder nach Funken irgendwo klingen.
Zwischendurch funktioniert es auch mal wieder, oder die beiden LEDs
gehen in umgekehrter Reihenfolge umgekehrt an und aus. Da die Kamera nur
Zeitautomatik hat, ist sie ohne Belichtungsmesser blöd zu benutzen,

Kann da jemand was zu sagen, der die Kamera schon mal repariert hat?

Philipp
Winfried Buechsenschuetz
2004-07-27 15:56:38 UTC
Permalink
Post by Philipp Reichmuth
Die Originalbatterie
war oben herum etwas korrodiert, ebenso die obere Kontaktfeder im
Batteriefach. Sieht an und für sich nicht sehr ernst aus (aber wie
kriegt man sowas am besten ab?)
Du kannst es mit einem Battery-Saver-Stift probieren. Langfristig wird
Dir aber wahrscheinlich auch der obere Batterieanschlußdraht verfaulen.
Er läßt sich nach Entfernen des Sucherdeckels und des Batteriefachs neu
anlöten bzw. besser weitgehend erneuern.
Post by Philipp Reichmuth
Problem ist jetzt: Die Kamera hat einen CdS-Belichtungsmesser und zwei
LEDs für Über- und Unterbelichtung ("OVER", "SLOW").
Sehen aus wie LEDs, sind aber kleine Glühlämpchen. Die SLOW-Warnleuchte
zeigt Zeiten länger als 1/30 an. Nominell geht die Automatik bis ca.
30sec, tatsächlich bis fast 60sec.
Post by Philipp Reichmuth
Das hat auch ein
paarmal funktioniert, aber im Moment geht, wenn ich den Auslöser langsam
drücke, erst die SLOW-LED an, bei weiterem Drücken aus, dann die
OVER-LED an, dann aus, dann löst die Kamera aus.
Damit ist erstmal ziemlich sicher, daß es nicht am bösen Plastik-Pad im
Auslösemechanismus liegt.
Post by Philipp Reichmuth
Dabei macht die Kamera
beim langsamen Drücken ungut klingende knarzende Geräusche, die entweder
nach kratzender Mechanik oder nach Funken irgendwo klingen.
Ist keine Mechanik, auch keine Funken, sondern der Elektromagnet im
Auslöser, der hin- und herzappelt, da durch die Belichtungsautomatik
nicht korrekt angesteuert.

Abhilfe: Kameraboden abschrauben. Mit einer kleinen Taschenlampe unten
unter dem Auslöser reinlinsen, irgendwo sieht man dann vage ein paar
Schalter-Schleifkontakte. In diese Gegend etwas
Elektronik-Kontaktreiniger mit dem Sprühröhrchen reinsprühen, ein
paarmal auslösen, dann nochmal sprühen.

Evtl. sind auch die Schleifkontakte unter dem Auto/Blitz/B-Schaltring
schuld, das wird sich weisen.

Z.Zt. scheint wieder Electro35-Saison zu sein, auch bei kyphoto.com
haben sich einige (teilweise ähnliche) Problemfälle gemeldet.

Winfried Büchsenschütz
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Philipp Reichmuth
2004-07-27 09:47:33 UTC
Permalink
Post by Winfried Buechsenschuetz
Du kannst es mit einem Battery-Saver-Stift probieren. Langfristig wird
Dir aber wahrscheinlich auch der obere Batterieanschlußdraht verfaulen.
Er läßt sich nach Entfernen des Sucherdeckels und des Batteriefachs neu
anlöten bzw. besser weitgehend erneuern.
Ich seh ihn mir mal an. Im Internet liest man gelegentlich etwas von
Wattestäbchen und Essigessenz zum Reinigen, ist das brauchbar oder
richtet das mehr Schaden an, als es wert ist?
Post by Winfried Buechsenschuetz
Sehen aus wie LEDs, sind aber kleine Glühlämpchen. Die SLOW-Warnleuchte
zeigt Zeiten länger als 1/30 an. Nominell geht die Automatik bis ca.
30sec, tatsächlich bis fast 60sec.
Sind die im Sucher auch Glühlämpchen?! Kriegt man die nach, wenn sie mal
durchbrennen?
Post by Winfried Buechsenschuetz
Ist keine Mechanik, auch keine Funken, sondern der Elektromagnet im
Auslöser, der hin- und herzappelt, da durch die Belichtungsautomatik
nicht korrekt angesteuert.
Danke für die Tips. Ich werd's mal probieren, wenn sie es nicht tut,
melde ich mich nochmal.
Post by Winfried Buechsenschuetz
Z.Zt. scheint wieder Electro35-Saison zu sein, auch bei kyphoto.com
haben sich einige (teilweise ähnliche) Problemfälle gemeldet.
naja, ist ja auch eine schöne Kamera :)

Philipp
Winfried Buechsenschuetz
2004-07-27 17:46:39 UTC
Permalink
Post by Philipp Reichmuth
Ich seh ihn mir mal an. Im Internet liest man gelegentlich etwas von
Wattestäbchen und Essigessenz zum Reinigen, ist das brauchbar oder
richtet das mehr Schaden an, als es wert ist?
Sollte gehen, da der Schmodder an den Kontakten AFAIK alkalisch.
Post by Philipp Reichmuth
Sind die im Sucher auch Glühlämpchen?!
Es gibt nur zwei Lämpchen, die sowohl von oben als auch im Sucher
sichtbar sind. Es gibt ein Electro-Modell (die 35CC, glaub ich), wo die
Lämpchen nicht von oben sichtbar sind.
Post by Philipp Reichmuth
Kriegt man die nach, wenn sie mal
durchbrennen?
So schnell gehen sie nicht kaputt, ich hab ein Electro35-Urmodell (noch
ohne G und mit weißem 'Elektronen'-Logo) von 1966 oder so, funzt noch
einwandfrei. Notfalls gibts glaub ich bei Conrad Lämpchen für 4-6V, ich
hab auch irgendwann mal welche ersetzt. Kann sein, daß die Lämpchen auch
vom mittlerweile dahingegangenen Mainfunk in Ffm waren.
Post by Philipp Reichmuth
naja, ist ja auch eine schöne Kamera :)
und macht vor allem gute Bilder, wenn sie einwandfrei funktionieren.
Volker Eickhoff sagte mir mal, daß er früher mal eine hatte, wo er mit
einer Kowa-SLR fotografierte, die Dias konnte er nicht gemischt
vorführen, weil die Yashica-Dias deutlich schärfer waren. Die
Belichtungsautomatik kommt erstaunlich gut mit Gegenlicht klar.

Winfried Büchsenschütz (dem noch eine Electro35MC und eine
Electro35-Half fehlen)
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Volker Eickhoff
2004-07-27 19:05:47 UTC
Permalink
Post by Winfried Buechsenschuetz
und macht vor allem gute Bilder, wenn sie einwandfrei funktionieren.
Volker Eickhoff sagte mir mal, daß er früher mal eine hatte, wo er mit
einer Kowa-SLR fotografierte, die Dias konnte er nicht gemischt
vorführen, weil die Yashica-Dias deutlich schärfer waren. Die
Belichtungsautomatik kommt erstaunlich gut mit Gegenlicht klar.
Stimmt, war aber eine Konica. Selbst das vielgelobte 1,8/40 kam da
nicht mit.
Post by Winfried Buechsenschuetz
Winfried Büchsenschütz (dem noch eine Electro35MC und eine
Electro35-Half fehlen)
Volker
--
http://www.grauwelt.de
c***@cis.fu-berlin.de
2004-07-30 05:17:32 UTC
Permalink
Hallo Philipp, Winfried, Volker,

Philipp Reichmuth <***@spamgourmet.com> wrote:

: habe vor kurzem eine gebrauchte Yashica Electro 35 GSN bekommen,
: wirklich schönes Stück, nur leider mit einer kleinen elektrischen Macke,
: wie mir scheint.

So geht es mir auch gerade. Habe gestern eine absolut schnucklige
Electro 35 GL (die mit 40mm-Objektiv) erstanden, so gut wie keine
Gebrauchsspuren, Batteriefach nicht oxidiert, keine Kratze in der
Bodenplatte, kaum Staub unter dem Filmrueckspulknopf, aber...

: OVER-LED an, dann aus, dann löst die Kamera aus. Dabei macht die Kamera
: beim langsamen Drücken ungut klingende knarzende Geräusche, die entweder
: nach kratzender Mechanik oder nach Funken irgendwo klingen.

Nach Einsetzen einer Batterie (habe den Adapter von Yashica-Guy)
machen alle Laempsken brav, was sie sollen, nur ich kriege die
gleichen Geraeusche, und es loest nicht wirklich aus. Ich werde mal
Winfrieds Tip mit den Kontakten in der Bodenplatte probieren.

Yashica-"Saison", Winfried? Ich glaube, das ich das bestaetigen kann.
Voriges Wochenende habe ich eine schwarze GT gefunden, der Batterie-
fachdeckel war festgefressen und der Muenzschlitz schon ziemlich
verwuergt - ich befuerchtete ein Blutbad (, aehem, Alkalibad), aber
nach Anwenden von Waschbenzin (in Ermangelung von Kriechoel) und ein,
zwei ultrasanften Schlaegen (eigentlich: diskreten Anklopfern) mit
dem Gummihammer liess sich der Batteriefachdeckel ploetzlich leicht
aufschrauben: Dann die Ueberraschung: es war gar keine Batterie mehr
drin! Grosse Erleichterung. Nach Reinigen des Gewindes und Einsetzen
einer Batterie funktionieren Verschluss und Belichtungsmessung scheinbar
tadellos, ich ziehe gerade einen Diafilm durch.

Ich bin begeistert von dieser Kamera, denn ich habe vor Jahren damit
schon im Museum phantastische Photos machen koennen, trotz dunkelster
Lichtfuehrung und nur milden Spots von oben auf die einzelnen Objekte
habe ich sauber belichtete Diafilme hinbekommen. Noch dazu bei der
Lichtstaerke des Objektivs.

Leider steht die Kamera in gewisser Weise in der gleichen Tradition wie
die Revue 400SE - man ist auf das Funktionieren der Automatik angewiesen,
und bei Strom- bzw. Automatik-Ausfall taugt die Kamera nur noch als
eleganter Briefbeschwerer. Da lobe ich mir die Olympus 35MC mit abschalt-
barer Automatik, mit so einer photographiere ich schon mal eher auf Reisen,
denn das Risiko, dass mit meine schoene 400SE (Danke nochmals fuer Deine
Hilfe damals!) wiederum versagt, ist mir einfach zu gross. Leider hat
die Olympus nur eine Anfangsoeffnung von 2.8, und das Objektiv der 35MD
scheint (dem Hoerensagen nach) an Schaerfe weder an das der MC noch eben
der Yashica Electro 35 oder auch der Revue 400SE heranzureichen.

Kennt eigentlich jemand die Ricoh 800EES? auch eine kleine kompakte
Mess-Sucher-Kamera, aber auch voll elektronisch; umpf. Ich habe sie mal
fuer 10 Euro in bestem Zustand erworben, aber bis heute keinen Film
geopfert.

Und - ich verstehe den Mess-Sucher-Kamera-Recycler. Mehr und mehr.

Oliver.
--
Dr. Oliver Corff e-mail: ***@zedat.fu-berlin.de
Winfried Buechsenschuetz
2004-07-30 13:50:24 UTC
Permalink
Post by c***@cis.fu-berlin.de
So geht es mir auch gerade. Habe gestern eine absolut schnucklige
Electro 35 GL (die mit 40mm-Objektiv) erstanden,
Glückwunsch, das Teil ist nicht oft zu finden, hat Monate gedauert,
bis ich mal eine aufgetrieben hab.
Post by c***@cis.fu-berlin.de
Nach Einsetzen einer Batterie (habe den Adapter von Yashica-Guy)
machen alle Laempsken brav, was sie sollen, nur ich kriege die
gleichen Geraeusche, und es loest nicht wirklich aus. Ich werde mal
Winfrieds Tip mit den Kontakten in der Bodenplatte probieren.
Nicht 'in', sondern 'nach Abnahme der B. im Innern sichtbar'.
Post by c***@cis.fu-berlin.de
Ich bin begeistert von dieser Kamera, denn ich habe vor Jahren damit
schon im Museum phantastische Photos machen koennen, trotz dunkelster
Lichtfuehrung und nur milden Spots von oben auf die einzelnen Objekte
habe ich sauber belichtete Diafilme hinbekommen. Noch dazu bei der
Lichtstaerke des Objektivs.
ACK. Ich glaube, die 3-Transistor-Beli-Schaltung kann es locker mit
manchem modernen Automatik-Schnickschnack aufnehmen.
Post by c***@cis.fu-berlin.de
Leider hat
die Olympus nur eine Anfangsoeffnung von 2.8, und das Objektiv der 35MD
scheint (dem Hoerensagen nach) an Schaerfe weder an das der MC noch eben
der Yashica Electro 35 oder auch der Revue 400SE heranzureichen.
Kann ich nicht bestätigen und kenn das auch nicht vom Hörensagen. Das
2.8/42er ist ein E-Zuiko, d.h. ein Fünflinser, der die Erwartungen
voll erfüllt.
Post by c***@cis.fu-berlin.de
Kennt eigentlich jemand die Ricoh 800EES? auch eine kleine kompakte
Mess-Sucher-Kamera, aber auch voll elektronisch; umpf. Ich habe sie mal
fuer 10 Euro in bestem Zustand erworben, aber bis heute keinen Film
geopfert.
Sieht so aus, als ob die auch den Seiko ESF-Verschluß drin hat, den
man z.B. von der Hi-Matic F kennt. Wenn sie das gleiche Objektiv hat
wie die 500G (bzw. GX, die ich hab), dann dürfte es Dich nicht
enttäuschen. Leider hat man 0 Einflußnahme auf die eingestellten
Werte.

Womit wir beim Thema 500G/GX sind: Die Dinger sind auch nicht
schlecht, der E-Messer ist sehr genau (und hat größere Einstellwege
als der Winz-Drehwinkel bei der Oly35RC), hat Verschlußzeiten von 1/8
bis 1/500 und neben Blendenautomatik auch man. Blende, wobei der Beli
weiter anzeigt, d.h. man kan gucken, was der Beli so meint und
trotzdem manuell einstellen. Allerdings ist es schwer, funzende
Exemplare zu finden, fast immer sind die Batteriedrähte hinüber, und
die Dinger sind sehr fummelig zu reparieren. Besser wirds bei dem
Nachfolgemodell 500RF.

Winfried Büchsenschütz (z.Zt. meßsucherkamera-untreu und seine Kowa
SET-SLR antestend, daher auch der Lapsus über Volkers Ergebnisse)
c***@cis.fu-berlin.de
2004-07-30 15:32:38 UTC
Permalink
Winfried Buechsenschuetz <w-***@web.de> wrote:

: > Leider hat
: > die Olympus nur eine Anfangsoeffnung von 2.8, und das Objektiv der 35MD
: > scheint (dem Hoerensagen nach) an Schaerfe weder an das der MC noch eben
: > der Yashica Electro 35 oder auch der Revue 400SE heranzureichen.

: Kann ich nicht bestätigen und kenn das auch nicht vom Hörensagen. Das
: 2.8/42er ist ein E-Zuiko, d.h. ein Fünflinser, der die Erwartungen
: voll erfüllt.

Ups, hier ist ein Miss-Verstaendnis passiert. Die 35RC (C wie Caesaer) hat
das 1:2.8-Objektiv, von dessen hervorragender Schaerfe ich immer wieder
begeistert bin, die 35MD hat das lichtstaerkere 1:1.7-Objektiv, von dem
iich gehoert habe, das es eben nicht so scharf sein soll. Ich wollte
nateurlich die superlichtstarken Objektive miteinander vergleichen.

: > Kennt eigentlich jemand die Ricoh 800EES? auch eine kleine kompakte
: > Mess-Sucher-Kamera, aber auch voll elektronisch; umpf. Ich habe sie mal
: > fuer 10 Euro in bestem Zustand erworben, aber bis heute keinen Film
: > geopfert.

: Sieht so aus, als ob die auch den Seiko ESF-Verschluß drin hat, den
: man z.B. von der Hi-Matic F kennt. Wenn sie das gleiche Objektiv hat
: wie die 500G (bzw. GX, die ich hab), dann dürfte es Dich nicht
: enttäuschen. Leider hat man 0 Einflußnahme auf die eingestellten
: Werte.

Und? Wie ist die Optik?

Oliver (z.Zt. MF-untreu, aber in einer Stunde aendert sich das wieder,
dann wird bei dem strahlenden Wetter die Mamiya Universal ausgefuehrt
(ich sage nur: Mess-Sucher!).
--
Dr. Oliver Corff e-mail: ***@zedat.fu-berlin.de
Winfried Buechsenschuetz
2004-07-31 17:20:55 UTC
Permalink
Post by c***@cis.fu-berlin.de
Ups, hier ist ein Miss-Verstaendnis passiert. Die 35RC (C wie Caesaer) hat
das 1:2.8-Objektiv, von dessen hervorragender Schaerfe ich immer wieder
begeistert bin, die 35MD hat das lichtstaerkere 1:1.7-Objektiv, von dem
iich gehoert habe, das es eben nicht so scharf sein soll. Ich wollte
nateurlich die superlichtstarken Objektive miteinander vergleichen.
MD? Bist Du sicher, daß Du nicht die 35RD meinst? Ich konnte an deren
Objektiv nichts schlechtes finden, jedenfalls keinen Unterschied zu
anderen der 1.7er Klasse.

(Ricoh)
Post by c***@cis.fu-berlin.de
Und? Wie ist die Optik?
Mindestens genauso gut wie andere 4-Linser der Zeit.

Winfried Büchsenschütz (z.Zt. wieder meßsuchertreu - der Film mit der
Kowa SET ist ins Labor, jetzt kommt wieder die Foca*** mit dem
2-EUR-Oplar 3,5/35 dran)
c***@cis.fu-berlin.de
2004-08-01 10:59:20 UTC
Permalink
Winfried Buechsenschuetz <w-***@web.de> wrote:

: MD? Bist Du sicher, daß Du nicht die 35RD meinst? Ich konnte an deren
: Objektiv nichts schlechtes finden, jedenfalls keinen Unterschied zu
: anderen der 1.7er Klasse.

Genau, ich meinte natuerlich RD und nicht MD, nach zu viel anderer Arbeit
leidet dann die Konzentration.

Ich weiss nicht mehr, _wo_ ich das gelesen hatte mit der Unschaerfe des
1.7er der 35RD, jedenfalls erinnere ich mich noch, dass der Autor auch
eine 35RC verglich, deren 2.8er er im Vergleich immer vorziehen wuerde.

: (Ricoh)
: > Und? Wie ist die Optik?

: Mindestens genauso gut wie andere 4-Linser der Zeit.

Gut, ich werde es mal testen (hat mir mein lokaler Gebrauchthaendler als
"Spielzeug" fuer 5,-- oder 10,-- Euro verkauft.

Einen schoenen Sonntag noch!

Oliver.
--
Dr. Oliver Corff e-mail: ***@zedat.fu-berlin.de
Winfried Buechsenschuetz
2004-07-31 17:22:02 UTC
Permalink
War ein Stern zuviel, ist natürlich eine Foca** (etoiles gravees - die
frühen Exemplare mit aufgedruckten Sternen sind sehr selten).

WB
Loading...