Discussion:
Entsorgung Farbchemie
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Krohmer
2004-05-26 18:48:49 UTC
Permalink
Hallo,

ich werde ab demnächst mit der Entsorgung von C-41 und E-6 Chemie
konfrontiert. Um möglichst den Keller nicht mit Kanistern zu füllen, würde
mich interessieren, ob ich einen Teil der Chemie (z.B. alle Entwickler)
zusammenkippen kann. Oder besteht die Gefahr, dass sich da unangenehme Gase
oder was auch immer entwickeln?

Gruß, Stefan
--
Trinke nie, ohne zu essen, und esse nie, ohne zu trinken.
(Andalusisches Sprichwort)
Volker Sievert
2004-05-26 21:09:59 UTC
Permalink
Post by Stefan Krohmer
Hallo,
ich werde ab demnächst mit der Entsorgung von C-41 und E-6 Chemie
konfrontiert. Um möglichst den Keller nicht mit Kanistern zu füllen, würde
mich interessieren, ob ich einen Teil der Chemie (z.B. alle Entwickler)
zusammenkippen kann. Oder besteht die Gefahr, dass sich da unangenehme Gase
oder was auch immer entwickeln?
Entwickler aller Art: zusammenschütten; Farbfix (Prozess egal) und
SW-Fix jeweils getrennt. Die Fixierbäder und die Entwickler werden bei
der Entsorgung (hoffentlich) unterschiedlich behandelt.

cu, Volker
Post by Stefan Krohmer
Gruß, Stefan
Roman J. Rohleder
2004-05-26 21:53:06 UTC
Permalink
Post by Volker Sievert
Entwickler aller Art: zusammenschütten;
Ack.
Post by Volker Sievert
Farbfix (Prozess egal) und
SW-Fix jeweils getrennt. Die Fixierbäder und die Entwickler werden bei
der Entsorgung (hoffentlich) unterschiedlich behandelt.
Nicht bei Privatabgabe in Kleinmengen am Umweltmobil oder
Wertstoffhof.

Wenn die nicht wissen, was die damit sollen > Thermische Verwertung.
Der Plastikkanister hat Brennwert.

Meine Empfehlung fuer SWFix lautet Ausfaellen des Silbers mit
Natriumdithionit, Abscheiden und Filtern des Metalls und entsorgen der
Fluessigkeit via Lokus. Das Metall kann gesammelt werden und
$irgendwann fuer $etwas verwendet werden.
Post by Volker Sievert
cu, Volker
Gruss, Roman
--
"The decisive moment? That's when Cartier-Bresson pointed to a frame on his
contact sheet and said, 'Print that one.'"-Alan Zenreich
Stefan Krohmer
2004-05-27 14:02:05 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Roman J. Rohleder
Meine Empfehlung fuer SWFix lautet Ausfaellen des Silbers mit
Natriumdithionit, Abscheiden und Filtern des Metalls und entsorgen der
Fluessigkeit via Lokus. Das Metall kann gesammelt werden und
$irgendwann fuer $etwas verwendet werden.
Meine Bezugsquelle für allerlei Chemie und Zubehör hat im Programm:

Natriumdithionit ca. 85%
(Natriumhydrosulfit, Natriumhypodisulfit)
Na2S2O4 * Mr=174,11 g/mol

Wäre das ok? Wieviel g pro Liter Fixierer brauche ich? Wie gehe ich vor?
Was gibt es zu beachten? Soll ja vorkommen, dass solche Mischungen zu Gasen
anfangen und auch noch kräftig stinken können ;-)


Gruß, Stefan
--
Trinke nie, ohne zu essen, und esse nie, ohne zu trinken.
(Andalusisches Sprichwort)
Roman J. Rohleder
2004-05-27 17:33:39 UTC
Permalink
Stefan Krohmer <***@skrohmer.de> schrieb:

(Silberausfaellung)
Post by Stefan Krohmer
Natriumdithionit ca. 85%
Die Reinheit ist nebensaechlich. Nimm das billigste.
Post by Stefan Krohmer
Wäre das ok?
Denkedochja,
Post by Stefan Krohmer
Wieviel g pro Liter Fixierer brauche ich?
Grobe 2 Essloeffel pro Liter. 0,8g Dithionit pro einem Gramm Silber,
du solltest den Fixer nicht deutlich ueber drei Gramm treiben
(Kaliumiodidtest!) und auf Ueberschuss Dithionit rechnen... also um
die 5 bis 10g/l.
Post by Stefan Krohmer
Wie gehe ich vor?
Fix im Kanister sammeln, wenn er voll ist das Pulver rein, schuetteln,
in gut geluefteter Umgebung gut eine Woche oder laenger reagieren
lassen und regelmaessig umruehren.

Das Silber schlammt schwarz aus, lass es zu Boden sinken und schuett
es die Bruehe vorsichtig ab - ohne es neu aufzumischen. Anschliessend
durch ein Kaffeefilter jagen, dieses trocknen und wiederholt solange
verwenden bis es voll ist.

Das Silber kannst du sammeln und irgendwann aufbereiten. Lohnt aber
kaum.

Hauptsinn dieser Uebung ist, das kein Silber ins Abwasser geraet (weil
es die Klaeranlage durcheinander bringt) und bei dir die Abgabemengen
am Umweltmobil reduziert.

Die klare Restloesung ist 00-Kompatibel.
Post by Stefan Krohmer
Was gibt es zu beachten? Soll ja vorkommen, dass solche Mischungen zu Gasen
anfangen und auch noch kräftig stinken können ;-)
Lueften. Mueffeln tut es, ja - Schwefeldioxid.
Post by Stefan Krohmer
Gruß, Stefan
Gruss, Roman
--
"The decisive moment? That's when Cartier-Bresson pointed to a frame on his
contact sheet and said, 'Print that one.'"-Alan Zenreich
Stefan Krohmer
2004-05-27 18:58:46 UTC
Permalink
Hallo Roman,

besten Dank für die ausführliche Anleitung! Werd ich mal im Hinterkopf
behalten, bis der nächste Kanister voll ist...

Gruß, Stefan
--
Trinke nie, ohne zu essen, und esse nie, ohne zu trinken.
(Andalusisches Sprichwort)
Tom Kurpjuweit
2004-05-27 14:19:02 UTC
Permalink
Post by Roman J. Rohleder
Meine Empfehlung fuer SWFix lautet Ausfaellen des Silbers mit
Natriumdithionit, Abscheiden und Filtern des Metalls und
entsorgen der Fluessigkeit via Lokus. Das Metall kann gesammelt
werden und $irgendwann fuer $etwas verwendet werden.
Im Fernsehen kam neulich mal ein Bericht über so eine
Entsorgungsfirma, die jeden Tag Kiloweise Silber aus gebrauchter
Fotochemie gewinnt. Das war schon ziemlich erstaunlich.

Ich denke aber diese Mengen werden bei mir leider kaum anfallen.

_____
CU|om
--
There are 10 types of people: those who undestand binary and those
who don't...
Roman J. Rohleder
2004-05-27 16:40:47 UTC
Permalink
Post by Tom Kurpjuweit
Im Fernsehen kam neulich mal ein Bericht über so eine
Entsorgungsfirma, die jeden Tag Kiloweise Silber aus gebrauchter
Fotochemie gewinnt. Das war schon ziemlich erstaunlich.
Wenn du ordentlich fixierst, solltest du nicht mehr als 3g pro Liter
aus dem Bad fischen duerfen.

Alternative zum Dithionit ist Kupfer- oder Stahl/Eisenschrott in
Streifen-, Draht- oder Spanform.

Tunk mal einen Pfen^^^Cent in gebrauchten Fixierer. Oder eine
Bueroklammer.
Post by Tom Kurpjuweit
Ich denke aber diese Mengen werden bei mir leider kaum anfallen.
Rechne selbst. 8-)
Post by Tom Kurpjuweit
_____
CU|om
Gruss, Roman
--
"The decisive moment? That's when Cartier-Bresson pointed to a frame on his
contact sheet and said, 'Print that one.'"-Alan Zenreich
Thilo Schmid
2004-05-28 11:50:20 UTC
Permalink
Post by Stefan Krohmer
ich werde ab demnächst mit der Entsorgung von C-41 und E-6 Chemie
konfrontiert. Um möglichst den Keller nicht mit Kanistern zu füllen,
würde mich interessieren, ob ich einen Teil der Chemie (z.B. alle
Entwickler) zusammenkippen kann. Oder besteht die Gefahr, dass sich
da unangenehme Gase oder was auch immer entwickeln?
Das erfragst Du am besten dort, wo Du entsorgen läßt. Möchte der Entsorger
es nicht getrennt haben, kann man es gefahrlos zusammenkippen.
Stefan Krohmer
2004-05-28 12:09:34 UTC
Permalink
Hallo Thilo,
Post by Thilo Schmid
Das erfragst Du am besten dort, wo Du entsorgen läßt. Möchte der
OK
Post by Thilo Schmid
Entsorger es nicht getrennt haben, kann man es gefahrlos
zusammenkippen.
Das war auch das, worum es mir primär ging. Ich war mir nicht sicher, ob
ein Mischen aller erdenklichen Entwickler und Fixierer noch
(problematische) Nebenwirkungen hat. Zumindest in diesen Mengen könnte es
ja sein, wenn auch immer Chemie verschleppt wird und Entwickler
größtenteils auf der gleichen Chemie basieren.


Gruß, Stefan
--
Trinke nie, ohne zu essen, und esse nie, ohne zu trinken.
(Andalusisches Sprichwort)
Thilo Schmid
2004-05-28 12:13:44 UTC
Permalink
Post by Stefan Krohmer
Post by Thilo Schmid
Entsorger es nicht getrennt haben, kann man es gefahrlos
zusammenkippen.
Das war auch das, worum es mir primär ging. Ich war mir nicht sicher,
ob ein Mischen aller erdenklichen Entwickler und Fixierer noch
(problematische) Nebenwirkungen hat. Zumindest in diesen Mengen
könnte es ja sein, wenn auch immer Chemie verschleppt wird und
Entwickler größtenteils auf der gleichen Chemie basieren.
Nun, zumindest habe ich schon irgendwo Warnungen auf Packungen/Anleitungen
gesehen, daß man das Zeug nicht zusammen mit WC-Reiniger entsorgen soll ;-)
Loading...