Discussion:
s/w Labor, Fragen....
(zu alt für eine Antwort)
Jörg Bergs
2003-11-15 17:37:23 UTC
Permalink
Hallo!

Nach einem Ausflug in die digitale Fotografie, die mich nicht wirklich
richtig glücklich machte (sie beeinflusste mein Fotografieverhalten
immens), möchte ich nun in die klassische Labortechnologie einsteigen.

Ich benötige derzeit alles komplett, vom der Entwicklungsdose bis hin zum
Vergrößerer. Im IRC-Chat wurde mir direkt der Durst 605 empfohlen, der mich
nicht auf KB und reines s/w limitiert, sondern auch "Luft" für größere
Formate und Farbe bietet. Preislich sollte er im Bereich von 120 bis 150
Euro liegen.

Meine kleinen und bescheidenen Fragen nun: ;-)

Nach dem Studium einiger s/w Fachbücher bleibt immer noch die Frage mit
welchem Film und mit welcher Chemie ich starten sollte. In jedem Buch hat
jeder Autor seine eigenen "Vorlieben"... HP5 und ID11 habe ich hier öfters
gelesen.

Welches Papier sollte man für den Start gebrauchen? Papier fester Gradation
oder eher Papier für Multi-Gradation?

Nun zur "Hardware". Ich habe hier mehrere Angebote vorliegen, darunter ein
komplettes, gebrauchtes, s/w-farb Labor. Was sollte man maximal anlegen
dürfen?

- Kaiser Farbvergrößerer VCP 6000 mit Rodenstockobjektiv ROGONAR-S f/2,8-50
mm
- JOBO Entwicklungsmaschine CPE 2
- JOBO B-Timer 6100
- JOBO Entwicklungstank Jobodrum 4541 mit Magnet
- JOBO Entwicklungstank Jobodrum mit Magnet
- JOBO CASCADE 3350, Filmschnellwascher
- JOBO VARIOFORMAT 6810, Formatmaske 13/18, 18/24 und 20/25 cm
- JOBO COMPARATOR 6250, Belichtungsmesser Color + S/W
- Kaiser Scharfeinstellgerät
- Durst Dunkelkammerlampe (farbe + S/W)
- Verschiedene Messbecher, Rührstäbe, Halteklammern
- Drei Becken, Größe ca. DIN A4
- Verschiedene Flüssigkeitsbehälter und Flüssigkeiten

Dieses Angebot ist natürlich schon in meinen Augen eine Luxusausstattung...
Aber ich möchte nicht zweimal kaufen...

Nächste Frage:
Was ist von folgenden Vergrößerungsgeräten zu halten?:

Durst 305
Durst B30

... diese sind sehr günstig über ebay zu beziehen.
Was ist beim Gebrauchtkauf zu achten? Objektiv sollte dabei sein (möglichst
4-Linser), Lampe und Trafo sollten funktionieren. Ist sonst noch etwas
wichtiges zu beachten?
--
www.joerg-bergs.de // www.vennland.de
Volker Deringer
2003-11-15 18:19:11 UTC
Permalink
Hallo Jörg,
Post by Jörg Bergs
Nach einem Ausflug in die digitale Fotografie, die mich nicht wirklich
richtig glücklich machte...
kenn ich das nicht irgendwoher? *gg*
Post by Jörg Bergs
Ich benötige derzeit alles komplett, vom der Entwicklungsdose bis hin zum
Vergrößerer. Im IRC-Chat wurde mir direkt der Durst 605 empfohlen, der mich
nicht auf KB und reines s/w limitiert, sondern auch "Luft" für größere
Formate und Farbe bietet. Preislich sollte er im Bereich von 120 bis 150
Euro liegen.
Wichtig: Versuche, möglichst ein gebrauchtes "komplettes" Labor zu kaufen -
mit Schaltuhr, Schalen, Zangen etc. Umso mehr sparst du hinterher. Ich hab
für den kleinen Bruder deines M605, den M301 (ebenfalls ein prima Gerät), 40
Euro bezahlt, inkl. Componon-Objektiv (ein hervorragender Sechslinser),
Schaltuhr, Zangen, Schalen, Dukaleuchte und noch einigem Krempel mehr.
Allein ein Satz Schalen (3 Stück) kostet um die 10 Euro. Also achte darauf,
dass möglichst viel "Zubehör" mitgeliefert wird!
Post by Jörg Bergs
Nach dem Studium einiger s/w Fachbücher bleibt immer noch die Frage mit
welchem Film und mit welcher Chemie ich starten sollte. In jedem Buch hat
jeder Autor seine eigenen "Vorlieben"... HP5 und ID11 habe ich hier öfters
gelesen.
Ist eine feine Kombination mit der man nichts falsch machen kann. Wenn du
superfeines Korn willst, würde ich eher einen 100er Film wie den APX 100
(alias Turapan 150) empfehlen. Ich persönlich ziehe übrigens das Konzentrat
LC29 vor, das einfacher zu handhaben ist als der ID-11 (kein Pulveransatz,
keine Verlängerungszeiten) und (fast) keine Qualitätsnachteile mit sich
bringt.

(Ja, ja, ich weiß, Pulver ist immer *noch* einen Tick schärfer... ;-) )
Post by Jörg Bergs
Welches Papier sollte man für den Start gebrauchen? Papier fester Gradation
oder eher Papier für Multi-Gradation?
Multigrade. Ist genauso teuer wie festgraduiertes und viel flexibler. Mein
Tipp: Fomaspeed Variant von Fotoimpex. Viel günstiger als die großen Marken
und von hervorragender Qualität.

Fang mit PE-Papier an. Barytpapier ist um einges edler (da hab ich auch
schon meine Erfahrungen mit *g*) aber am Anfang wird dir eine einfache,
unkomplizierte Verarbeitung wichtiger sein (1min entwickeln, stoppen, 1min
fixieren, 2min abspülen, fertig...)
Post by Jörg Bergs
Nun zur "Hardware". Ich habe hier mehrere Angebote vorliegen, darunter ein
komplettes, gebrauchtes, s/w-farb Labor. Was sollte man maximal anlegen
dürfen?
Dazu sollen andere was sagen, die sich auf dem Gebiet besser auskennen ;-)
Post by Jörg Bergs
Was ist beim Gebrauchtkauf zu achten? Objektiv sollte dabei sein (möglichst
4-Linser), Lampe und Trafo sollten funktionieren. Ist sonst noch etwas
wichtiges zu beachten?
s.o.

Hoffe, ein bisschen geholfen zu haben - viel Spaß im neuen Labor :-)

Viele Grüße,
Volker
Jörg Bergs
2003-11-15 19:25:35 UTC
Permalink
Post by Volker Deringer
Hallo Jörg,
Post by Jörg Bergs
Nach einem Ausflug in die digitale Fotografie, die mich nicht wirklich
richtig glücklich machte...
kenn ich das nicht irgendwoher? *gg*
Jaja ;-)
Post by Volker Deringer
Wichtig: Versuche, möglichst ein gebrauchtes "komplettes" Labor zu kaufen
- mit Schaltuhr, Schalen, Zangen etc. Umso mehr sparst du hinterher. Ich
hab für den kleinen Bruder deines M605, den M301 (ebenfalls ein prima
Gerät), 40 Euro bezahlt, inkl. Componon-Objektiv (ein hervorragender
Sechslinser), Schaltuhr, Zangen, Schalen, Dukaleuchte und noch einigem
Krempel mehr. Allein ein Satz Schalen (3 Stück) kostet um die 10 Euro.
Also achte darauf, dass möglichst viel "Zubehör" mitgeliefert wird!
40 Euro ist natürlich Hammer. Wenn ich aktuelle Auktion bei Ebay & CO
beobachte muss man schon deutlich mehr bezahlen....
Post by Volker Deringer
(Ja, ja, ich weiß, Pulver ist immer *noch* einen Tick schärfer... ;-) )
HP5 steht schon auf der Bestellliste ;)
Post by Volker Deringer
Fang mit PE-Papier an. Barytpapier ist um einges edler (da hab ich auch
schon meine Erfahrungen mit *g*) aber am Anfang wird dir eine einfache,
unkomplizierte Verarbeitung wichtiger sein (1min entwickeln, stoppen, 1min
fixieren, 2min abspülen, fertig...)
Post by Jörg Bergs
Nun zur "Hardware". Ich habe hier mehrere Angebote vorliegen, darunter
ein komplettes, gebrauchtes, s/w-farb Labor. Was sollte man maximal
anlegen dürfen?
Dazu sollen andere was sagen, die sich auf dem Gebiet besser auskennen ;-)
bitte bitte.
Post by Volker Deringer
Post by Jörg Bergs
Was ist beim Gebrauchtkauf zu achten? Objektiv sollte dabei sein
(möglichst
Post by Jörg Bergs
4-Linser), Lampe und Trafo sollten funktionieren. Ist sonst noch etwas
wichtiges zu beachten?
s.o.
Hoffe, ein bisschen geholfen zu haben - viel Spaß im neuen Labor :-)
Danke danke
--
www.joerg-bergs.de // www.vennland.de
Roman J. Rohleder
2003-11-15 20:42:18 UTC
Permalink
Post by Volker Deringer
Ist eine feine Kombination mit der man nichts falsch machen kann. Wenn du
superfeines Korn willst, würde ich eher einen 100er Film wie den APX 100
(alias Turapan 150) empfehlen. Ich persönlich ziehe übrigens das Konzentrat
LC29 vor, das einfacher zu handhaben ist als der ID-11 (kein Pulveransatz,
keine Verlängerungszeiten) und (fast) keine Qualitätsnachteile mit sich
bringt.
(Ja, ja, ich weiß, Pulver ist immer *noch* einen Tick schärfer... ;-) )
WAS? ´tschuldige das ich laut werde, aber an Rodinal komme ich bei
Wunsch nach Schaerfe nicht vorbei. Beim letzten Blick in die Flasche
war es auch noch ziemlich fluessig. ;-)
Post by Volker Deringer
Viele Grüße,
Volker
Gruss, Roman
Christian Zahn
2003-11-16 03:43:06 UTC
Permalink
Post by Roman J. Rohleder
aber an Rodinal komme ich bei
Wunsch nach Schaerfe nicht vorbei. Beim letzten Blick in die Flasche
war es auch noch ziemlich fluessig. ;-)
Eben. Hält Jahrzehnte. Und eventuelle Klunker am Boden darf man getrost
ignorieren.

bis die tage... chris z.
--
Museum für alte Computer und Olympus-Kameras sowie Fotogalerie:
http://www.chrzahn.de
Dort auch Tipps zum Entwickeln von SW- und Farb-Diafilmen
Roman J. Rohleder
2003-11-16 09:00:47 UTC
Permalink
Post by Christian Zahn
Post by Roman J. Rohleder
aber an Rodinal komme ich bei
Wunsch nach Schaerfe nicht vorbei. Beim letzten Blick in die Flasche
war es auch noch ziemlich fluessig. ;-)
Eben. Hält Jahrzehnte. Und eventuelle Klunker am Boden darf man getrost
ignorieren.
Oh, ja, richtig, der Bodensatz.

Ignorieren wuerde ich den nicht, sondern drauf achten, nix davon mit
anzusetzen.
Post by Christian Zahn
bis die tage... chris z.
Gruss, Roman
Christian Zahn
2003-11-15 18:42:53 UTC
Permalink
Post by Jörg Bergs
Nach einem Ausflug in die digitale Fotografie, die mich nicht wirklich
richtig glücklich machte (sie beeinflusste mein Fotografieverhalten
immens), möchte ich nun in die klassische Labortechnologie einsteigen.
Wieder einer. Good old drf ;-)
Post by Jörg Bergs
Im IRC-Chat wurde mir direkt der Durst 605 empfohlen, der mich
nicht auf KB und reines s/w limitiert, sondern auch "Luft" für größere
Formate und Farbe bietet.
Ja, sehr vernünftig. Bin froh, daß ich damals einen ausbaufähigen
genommen habe. Mittelformat kommt bestimmt.
Post by Jörg Bergs
Nach dem Studium einiger s/w Fachbücher bleibt immer noch die Frage mit
welchem Film und mit welcher Chemie ich starten sollte.
Darüber kann bekanntlich trefflich getritten werden. Fang mal zu Anfang
mit Flüssigchemie an, Rodinal zb hält lange, Ilfosol S oder tetelan
Ultrafin liquid auch.
Als gutmütige Anfangerfilme rate ich zu klassischen Emulsionen ala
APX100/400, FP4/HP5. Deltas und Tmäxe mach besser erst nach etwas Übung.
Post by Jörg Bergs
Welches Papier sollte man für den Start gebrauchen? Papier fester Gradation
oder eher Papier für Multi-Gradation?
festgradation ist ziemlich tot, außer als Baryt. Multigrade IV von
Ilford, als Tetenal Vario Comfort gekauft, ist gut und preiswert.
Post by Jörg Bergs
- Kaiser Farbvergrößerer VCP 6000
Fachleute, ist der zur aktuellen Serie kompatibel?
Post by Jörg Bergs
mit Rodenstockobjektiv ROGONAR-S f/2,8-50
Hm, preiswerter Drei- oder Vierlinser, taugt eigentlich nur bis 18x24.
Sollte durch Rodagon oder Componon S ersetzt werden.
Post by Jörg Bergs
- JOBO Entwicklungsmaschine CPE 2
Damit Farbentwicklung von Filmen machbar. Willst Du ggf auch mal machen.
Für SW fast schon Overkill.
Post by Jörg Bergs
Dieses Angebot ist natürlich schon in meinen Augen eine Luxusausstattung...
Das Objektiv solltest Du aber austauschen.
Post by Jörg Bergs
Was ist beim Gebrauchtkauf zu achten? Objektiv sollte dabei sein (möglichst
4-Linser)
Besser 6-Linser. 3-Linser scheiden ganz aus, aber 4-Linser sind auch
nicht so toll.
Post by Jörg Bergs
Ist sonst noch etwas wichtiges zu beachten?
Die mitgekaufte Chemie wirst Du wahrscheinlich ersetzen müssen, sonst
fällst Du ggf bei den ersten prints in ein graes Loch, und fragst Dich,
woher das kommt.

bis die tage... chris z.
--
Museum für alte Computer und Olympus-Kameras sowie Fotogalerie:
http://www.chrzahn.de
Dort auch Tipps zum Entwickeln von SW- und Farb-Diafilmen
Ernst Buchmann
2003-11-15 19:21:06 UTC
Permalink
Hi!
Post by Christian Zahn
Post by Jörg Bergs
Im IRC-Chat wurde mir direkt der Durst 605 empfohlen, der mich
nicht auf KB und reines s/w limitiert, sondern auch "Luft" für größere
Formate und Farbe bietet.
Ja, sehr vernünftig. Bin froh, daß ich damals einen ausbaufähigen
genommen habe. Mittelformat kommt bestimmt.
Mit dem gleichen Gedanken kaufte ich damals (tm) den 605er auch
gebraucht. Jetzt fotografiere ich MF auf 6x7 und brauch erst einen
anderen Vergrößerer... :-|

Ich persönlich würde unbedingt einen Farbmischkopf wählen damit die
Verarbeitung des Multigrade Papieres einfach von statten geht.

lg
Ernst

PS: Welcome back!
Jörg Bergs
2003-11-15 19:31:26 UTC
Permalink
Post by Ernst Buchmann
Ich persönlich würde unbedingt einen Farbmischkopf wählen damit die
Verarbeitung des Multigrade Papieres einfach von statten geht.
Braucht man bei Verwendung eines Farbmischtopfs Gradationsfilter für SW?
--
www.joerg-bergs.de // www.vennland.de
Christian Kolinski
2003-11-15 20:41:09 UTC
Permalink
Post by Jörg Bergs
Post by Ernst Buchmann
Ich persönlich würde unbedingt einen Farbmischkopf wählen damit die
Verarbeitung des Multigrade Papieres einfach von statten geht.
Braucht man bei Verwendung eines Farbmischtopfs Gradationsfilter für SW?
Nein, man kann die Gradiation über die Yellow- und Magenta-Filter
beeinflussen.

Es gibt dabei zwei Möglichkeiten:
Es wird immer nur ein Filterwert geändert, man muss aber die Belichtungs
zeit anpassen, oder es werden immer die Yellow- und Magenta-Werte zusammen
geändert. Die Belichtungszeit bleibt dabei gleich.

Die passenden Tabellen findest Du auf der Ilford-Seite als PDF:
http://www.ilford.com/html/us_english/pdf/MGIVRC_portf_DE.pdf

unter Punkt 2.8.

Christian
Roman J. Rohleder
2003-11-15 20:48:49 UTC
Permalink
Post by Jörg Bergs
Braucht man bei Verwendung eines Farbmischtopfs Gradationsfilter für SW?
Nimm fuer Kaffeeentwickler die #2 von Melitta. ;-)

Nein, nicht unbedingt. Du kannst die Filterwerte eines
Gradationsfilters auch mit einem Farbmischkopf einspielen - ob es
komfortabel ist, bleibt dahingestellt. Ich komme letztlich mit zwei
Filtern (g00 und g5) wegen "Manual Splitgrade" hin, da waere ein
Farbkopf Overkill und ein Zuviel an Spielereien am Kopf waehrend der
Belichtung.

Manche Farbkoepfe schaffen die maximalen Dichten fuer die 5er
Gradation auch nicht, da muss dann trotzdem ein Zusatzfilter hin.

_Aber_ - die Dinger sind guenstig zu kriegen, irgendwann kommt
mitunter der Wunsch nach Farbe, Mittelformat und mehr. Daher greif so
oder so zu, wenn du einen Farbmischkopf kriegen kannst.

Gruss, Roman
Jörg Bergs
2003-11-15 21:01:20 UTC
Permalink
Post by Roman J. Rohleder
_Aber_ - die Dinger sind guenstig zu kriegen, irgendwann kommt
mitunter der Wunsch nach Farbe, Mittelformat und mehr. Daher greif so
oder so zu, wenn du einen Farbmischkopf kriegen kannst.
Ja, allerdings gehen entsprechende komplett-Ausrüstungen eines s/w *und*
farblabors nicht für 'n Appel und 'n Ei weg.
--
www.joerg-bergs.de // www.vennland.de
Frank J. Beckmann
2003-11-15 20:59:35 UTC
Permalink
Post by Jörg Bergs
Post by Ernst Buchmann
Ich persönlich würde unbedingt einen Farbmischkopf wählen damit die
Verarbeitung des Multigrade Papieres einfach von statten geht.
Braucht man bei Verwendung eines Farbmischtopfs Gradationsfilter für SW?
Nein, das ist ja das Schöne an einem Farbmischkopf.

Frank
Jörg Bergs
2003-11-15 19:23:14 UTC
Permalink
Post by Christian Zahn
Wieder einer. Good old drf ;-)
Häuft sich in letzter Zeit ;-)
Post by Christian Zahn
Post by Jörg Bergs
Im IRC-Chat wurde mir direkt der Durst 605 empfohlen, der mich
nicht auf KB und reines s/w limitiert, sondern auch "Luft" für größere
Formate und Farbe bietet.
Ja, sehr vernünftig. Bin froh, daß ich damals einen ausbaufähigen
genommen habe. Mittelformat kommt bestimmt.
Abwarten :) Dank drf hat meine KB Ausrüstung schon mehr gekostet als ich
gewollt habe :)
Post by Christian Zahn
Als gutmütige Anfangerfilme rate ich zu klassischen Emulsionen ala
APX100/400, FP4/HP5. Deltas und Tmäxe mach besser erst nach etwas Übung.
HP5 steht jetzt auf der Bestellliste.
Post by Christian Zahn
festgradation ist ziemlich tot, außer als Baryt. Multigrade IV von
Ilford, als Tetenal Vario Comfort gekauft, ist gut und preiswert.
Ebenso.
Post by Christian Zahn
Post by Jörg Bergs
- Kaiser Farbvergrößerer VCP 6000
Fachleute, ist der zur aktuellen Serie kompatibel?
Post by Jörg Bergs
mit Rodenstockobjektiv ROGONAR-S f/2,8-50
Hm, preiswerter Drei- oder Vierlinser, taugt eigentlich nur bis 18x24.
Sollte durch Rodagon oder Componon S ersetzt werden.
Post by Jörg Bergs
- JOBO Entwicklungsmaschine CPE 2
Damit Farbentwicklung von Filmen machbar. Willst Du ggf auch mal machen.
Für SW fast schon Overkill.
Post by Jörg Bergs
Dieses Angebot ist natürlich schon in meinen Augen eine
Luxusausstattung...
Das Objektiv solltest Du aber austauschen.
Richtig, aber es ist zumindest ein ordentliches Komplettangebot. Wieviel
darf man dafür ausgeben? Der Prozessor geht ohne Lift für ca. 80Euro Bei
Ebay weg.
Post by Christian Zahn
Besser 6-Linser. 3-Linser scheiden ganz aus, aber 4-Linser sind auch
nicht so toll.
Kann man später austauschen wenn ich mehr Erfahrung habe.
Post by Christian Zahn
Post by Jörg Bergs
Ist sonst noch etwas wichtiges zu beachten?
Die mitgekaufte Chemie wirst Du wahrscheinlich ersetzen müssen, sonst
fällst Du ggf bei den ersten prints in ein graes Loch, und fragst Dich,
woher das kommt.
Danke für die Infos!
--
www.joerg-bergs.de // www.vennland.de
Volker Deringer
2003-11-15 20:33:37 UTC
Permalink
Post by Jörg Bergs
Abwarten :) Dank drf hat meine KB Ausrüstung schon mehr gekostet als ich
gewollt habe :)
Post by Christian Zahn
Als gutmütige Anfangerfilme rate ich zu klassischen Emulsionen ala
APX100/400, FP4/HP5. Deltas und Tmäxe mach besser erst nach etwas Übung.
HP5 steht jetzt auf der Bestellliste.
Noch 'n Tipp: Den HP5+ gibt's auch umgelabelt als Maco UP 400+ bei Fotoimpex
für 2,50 das Stück. Zusammen mit dem Tura P150 (APX100) für 2,- Euro und dem
Fomaspeed Variant-Papier kannst du dir da einen kleinen Vorrat an
erstklassigem Material hinlegen. Du wirst viel davon brauchen, wenn du mal
auf den Geschmack gekommen bist ;-)

Vol*übungmachtdenmeister*ker
Christian Zahn
2003-11-16 03:43:05 UTC
Permalink
Post by Volker Deringer
Noch 'n Tipp: Den HP5+ gibt's auch umgelabelt als Maco UP 400+ bei Fotoimpex
für 2,50 das Stück.
Wenn man wirklich sparen will, kauft man APX100/400 als Meterware zu 30
Euro für 18 Filme und macht Selbstgedrehte. Dann kostet der Film nur
noch 1,67.

bis die tage... chris z.
--
Museum für alte Computer und Olympus-Kameras sowie Fotogalerie:
http://www.chrzahn.de
Dort auch Tipps zum Entwickeln von SW- und Farb-Diafilmen
Erich A. Kremer
2003-11-17 13:30:04 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Christian Zahn
Wenn man wirklich sparen will, kauft man APX100/400 als Meterware zu 30
Euro für 18 Filme und macht Selbstgedrehte. Dann kostet der Film nur
noch 1,67.
Statt APX400 würde ich aber eher den Foma400 als Meterware empfehlen.
--
Gruss,
EAK
________________________________________________________
http://www.eak-fotografie.com
http://www.photoportale.de/eak
Christian Zahn
2003-11-17 16:37:54 UTC
Permalink
Post by Erich A. Kremer
Statt APX400 würde ich aber eher den Foma400 als Meterware empfehlen.
Warum? Besser im Bildeindruck oder nur wg. des Preises?

bis die tage... chris z.
--
Museum für alte Computer und Olympus-Kameras sowie Fotogalerie:
http://www.chrzahn.de
Dort auch Tipps zum Entwickeln von SW- und Farb-Diafilmen
Jörg Bergs
2003-11-18 16:28:07 UTC
Permalink
Post by Christian Zahn
Post by Erich A. Kremer
Statt APX400 würde ich aber eher den Foma400 als Meterware empfehlen.
Warum? Besser im Bildeindruck oder nur wg. des Preises?
bis die tage... chris z.
Was ist denn von den Tura Produkten zu halten? Das Tura Werk + Verkauf
steht ca. 5 Minuten von meinem Wohnort entfernt. Ich könnte dort quasi vor
Ort einkaufen....
--
Jörg Bergs // www.joerg-bergs.de // www.vennland.de // ICQ: 91515617
Immerhin fehlt der R9 noch so einiger Schnickschnack, der vom Fotografieren
ablenkt. <duckundweg>-M.Schaefer in drf.
Christian Zahn
2003-11-18 17:42:00 UTC
Permalink
Post by Jörg Bergs
Was ist denn von den Tura Produkten zu halten?
Turapan = APXe.

bis die tage... chris z.
--
Museum für alte Computer und Olympus-Kameras sowie Fotogalerie:
http://www.chrzahn.de
Dort auch Tipps zum Entwickeln von SW- und Farb-Diafilmen
Alexander Selzer
2003-11-18 18:11:50 UTC
Permalink
Am Die, 18 Nov 2003 um 16:28 GMT,
Post by Jörg Bergs
Was ist denn von den Tura Produkten zu halten?
= Agfa.

Gruß,
Alex
--
Alexander Selzer http://www.grosskabinett.de/
Jörg Bergs
2003-11-18 22:27:47 UTC
Permalink
Post by Alexander Selzer
Am Die, 18 Nov 2003 um 16:28 GMT,
Post by Jörg Bergs
Was ist denn von den Tura Produkten zu halten?
= Agfa.
Echt? Produzieren die nicht selbst? Das Werk ist ziemlich groß?!
Werde am WE mal vorbeischauen und berichten!
--
Jörg Bergs // www.joerg-bergs.de // www.vennland.de // ICQ: 91515617
Immerhin fehlt der R9 noch so einiger Schnickschnack, der vom Fotografieren
ablenkt. <duckundweg>-M.Schaefer in drf.
Christian Zahn
2003-11-16 03:43:05 UTC
Permalink
Post by Jörg Bergs
Post by Christian Zahn
Mittelformat kommt bestimmt.
Abwarten :) Dank drf hat meine KB Ausrüstung schon mehr gekostet als ich
gewollt habe :)
Wie gut, daß es nicht nur mir so geht ;-)
Post by Jörg Bergs
Post by Christian Zahn
Das Objektiv solltest Du aber austauschen.
Richtig, aber es ist zumindest ein ordentliches Komplettangebot.
Ein 6-Linser kostet laut Aussagen hier IIRC um 50 Euro.

bis die tage... chris z.
--
Museum für alte Computer und Olympus-Kameras sowie Fotogalerie:
http://www.chrzahn.de
Dort auch Tipps zum Entwickeln von SW- und Farb-Diafilmen
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...