Discussion:
Multiblitz
(zu alt für eine Antwort)
Volker Bartheld
2013-01-14 13:18:36 UTC
Permalink
Hallo!

Bei einem Kellerrundgang habe ich Studioblitze von Multiblitz entdeckt.

Die analoge Version mit Drehpoti zur Leistungseinstellung, optischem
Slavesensor, Bereitschaftsanzeige und einer Reihe von auf der unteren
Rückseite horizontal angeordneten Wippschaltern (WIMRE 5). Keine LCD- oder
LED-Anzeige jedoch proportionales Einstellicht. Kunststoff(?)gehäuse mit
Kühlschlitzen und Lüfter. Vorne an der Unterseite ein kleines Hebelchen
mit Knebel, vermutlich zur Entriegelung des Reflektors. Funktionsfähig.
Diverse Lichtformer, Stative, Leinwandrollo, Deckenklemmrohre, ...

Lohnt da eine nähere Besichtigung, auf was muß ich achten und welche
Wartungsarbeiten sind ggfs. durchzuführen?

Danke und viele Grüße,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Klaus Esser
2013-01-14 13:46:07 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld
Hallo!
Bei einem Kellerrundgang habe ich Studioblitze von Multiblitz entdeckt.
Die analoge Version mit Drehpoti zur Leistungseinstellung, optischem
Slavesensor, Bereitschaftsanzeige und einer Reihe von auf der unteren
Rückseite horizontal angeordneten Wippschaltern (WIMRE 5). Keine LCD- oder
LED-Anzeige jedoch proportionales Einstellicht. Kunststoff(?)gehäuse mit
Kühlschlitzen und Lüfter. Vorne an der Unterseite ein kleines Hebelchen
mit Knebel, vermutlich zur Entriegelung des Reflektors. Funktionsfähig.
Diverse Lichtformer, Stative, Leinwandrollo, Deckenklemmrohre, ...
Lohnt da eine nähere Besichtigung, auf was muß ich achten und welche
Wartungsarbeiten sind ggfs. durchzuführen?
Danke und viele Grüße,
Volker
`ne Typenbezeichnung oder ein blumiger Name des Geräts steht da
nirgendwo drauf? Zumindest ein Foto wäre ja nicht schlecht . . ;-)

Alte (!) Studioblitze zu reparieren/renovieren kann reichlich teuer
werden - und sie bringen dann trotzdem keine dem Reparaturpreis
angemessene Leistung.

Kommt halt drauf an, WIE alt die sind - das könnte man auf Fotos
erkennen . . .
--
herzlichst, Klaus
Alice
2013-01-14 14:41:18 UTC
Permalink
Post by Klaus Esser
Alte (!) Studioblitze zu reparieren/renovieren kann reichlich teuer
werden - und sie bringen dann trotzdem keine dem Reparaturpreis
angemessene Leistung.
Die Ur-Alt Dinger verbrauchen auch extrem viel Strom.
Uwe Hercksen
2013-01-14 15:19:33 UTC
Permalink
Post by Alice
Die Ur-Alt Dinger verbrauchen auch extrem viel Strom.
Hallo,

wenn sie Einstelllicht haben sollte das für den grössten Teil des
Stromverbrauchs sorgen, da fällt dann der Verbrauch des Blitzteils nicht
mehr so ins Gewicht.

Bye
Alice
2013-01-14 15:31:22 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
wenn sie Einstelllicht haben sollte das für den grössten Teil des
Stromverbrauchs sorgen, da fällt dann der Verbrauch des Blitzteils nicht
mehr so ins Gewicht.
Kommt darauf an wie alt. Ich hatte mal mit richtig Ur-Alt Geräten zu tun.
Marke unbekannt, aber wurden mit Blitzgeneratoren betrieben. Die brauchten
Kraftstromanschlüsse und bei einem kräftigen Shooting flogen auch mal die
Sicherungen. :-)

OK, die Dinger waren sicherlich aus den 60er Jahren. Also wirklich Ur-Alt,
hatten aber alles dran was heutige auch haben. Wenn sich einer nicht
auskennt und hat wirklich alte Geräte im Keller stehen, dann könnte es ja
auch sein... :-)
KE
2013-01-14 15:43:58 UTC
Permalink
Post by Alice
Kommt darauf an wie alt. Ich hatte mal mit richtig Ur-Alt Geräten zu tun.
Marke unbekannt, aber wurden mit Blitzgeneratoren betrieben. Die brauchten
Kraftstromanschlüsse und bei einem kräftigen Shooting flogen auch mal die
Sicherungen. :-)
meine ersten 1200Ws Balcar-Generatoren hatten einen Umschalter
fuer langsames und schnelles Laden - wegen der Sicherungen auf
den Locations.

Bei 1200Ws und 1,5 Sec. Ladezeit sind die oft mal rausgeflogen . . ;-)

Ein paar Jahre spaeter sind Sicherungen selbst bei 2400Ws und 2 Sek.
Ladezeit kaum noch irgendwo rausgeflogen.
Die Generatoren hatten aber immer noch eine - jetzt kontinuierlich
regelbare - Ladegeschwindigkeit.

Klaus
Alice
2013-01-14 23:40:13 UTC
Permalink
Post by KE
meine ersten 1200Ws Balcar-Generatoren hatten einen Umschalter
fuer langsames und schnelles Laden - wegen der Sicherungen auf
den Locations.
Bei 1200Ws und 1,5 Sec. Ladezeit sind die oft mal rausgeflogen . . ;-)
Ja, ich musste öfter mal die Sicherungen wieder rein drücken. War schon
lustig. :-)
In wenigen Jahren hat sich aber extrem viel getan was Schaltungen und Elkos
angeht.
Volker Bartheld
2013-01-14 15:46:22 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Alice
Kommt darauf an wie alt. Ich hatte mal mit richtig Ur-Alt Geräten zu tun.
Marke unbekannt, aber wurden mit Blitzgeneratoren betrieben. Die brauchten
Kraftstromanschlüsse und bei einem kräftigen Shooting flogen auch mal die
Sicherungen. :-)
Nein, also soooo ururururalt sind die Teile denn dann doch nicht. Wie schon
erwähnt: Höchstwahrscheinlich Profilite Compact 200-300-400 und wenn es
nicht eine wirklich geschickt eingefärbte Glühlampe ist, dann wurde das
Teil schon in der LED-Ära konstruiert. Schätzungsweise also 20 Jährchen.

Das größte Problem sind möglicherweise verstaubte Elektronik (Kriechströme
etc.), festgegammelte Lüfter und trockene Elkos. flashtubes.eu [1] hat
glücklicherweise auch allerlei Zeugs im Sortiment, sodaß ich vorsichtig
optimistisch bin.

Ciao,
Volker

[1] http://www.flashtubes.eu/product_info.php?products_id=102
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Uwe Hercksen
2013-01-14 16:19:15 UTC
Permalink
Post by Alice
Kommt darauf an wie alt. Ich hatte mal mit richtig Ur-Alt Geräten zu tun.
Marke unbekannt, aber wurden mit Blitzgeneratoren betrieben. Die brauchten
Kraftstromanschlüsse und bei einem kräftigen Shooting flogen auch mal die
Sicherungen. :-)
Hallo,

das die Sicherungen flogen heißt aber nicht das die übermäßig viel
Kilowattstunden verbraucht haben. In diesem Fall kann die Sicherung auch
fliegen wenn der Aufladestromstoß direkt nach dem Blitz zu stark ist.
Aber dann muß der Stromstoß schon heftig sein, ein üblicher 16 A
Leitungsschutzschalter löst nämlich so schnell nur aus wenn 80 A
überschritten werden. Bei nur über 16 A löst er dagegen erst nach
etlichen Minuten aus.
Wenn man die Blitzladezeit mglichst klein machen will wird halt der
Aufladestromstoß besonders groß.

Bye
KE
2013-01-14 15:36:22 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
wenn sie Einstelllicht haben sollte das für den grössten Teil des
Stromverbrauchs sorgen, da fällt dann der Verbrauch des Blitzteils nicht
mehr so ins Gewicht.
Kommt auf die Ws an und darauf, wieviel Du blitzt.
Ausserdem haelt die Schaltung die Ladung der Elkos konstant aufrecht -
das zieht kontinuierlich reichlich Strom!

Klaus
Uwe Hercksen
2013-01-14 16:28:32 UTC
Permalink
Post by KE
Ausserdem haelt die Schaltung die Ladung der Elkos konstant aufrecht -
das zieht kontinuierlich reichlich Strom!
Hallo,

nein, so ist das nicht. Um die Spannung an einem bereits geladenen Elko
konstant zu halten wird nicht viel Strom benötigt. Der sogenannte
Reststrom der Elkos ist ja nun doch deutlich kleiner als der Ladestrom
beim Aufladen.

Man baut zwar bei grossen Elkos mit hoher Spannung zur Sicherheit noch
Entladewiderstände ein damit die Elkos in wenigen Minuten nach dem
Ausschalten auch spannungslos sind falls jemand das Gerät öffnet. Aber
diese Widerstände kann man nicht so klein machen das in ihnen im Betrieb
dauernd mehr als einige Watt bis einige zehn Watt verbraucht werden,
sonst wird das Gerät zu heiß. Wenn man damit die Kondensatoren nicht
schnell genug entladen kann braucht man halt noch ein Relais das bei
Abschaltung oder Netzausfall einen genügend kleinen Widerstand
zuschaltet der aber im Betrieb nicht unter Spannung steht.

Bye
Klaus Esser
2013-01-14 16:39:12 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by KE
Ausserdem haelt die Schaltung die Ladung der Elkos konstant aufrecht -
das zieht kontinuierlich reichlich Strom!
Hallo,
nein, so ist das nicht. Um die Spannung an einem bereits geladenen Elko
konstant zu halten wird nicht viel Strom benötigt. Der sogenannte
Reststrom der Elkos ist ja nun doch deutlich kleiner als der Ladestrom
beim Aufladen.
Selbstverständlich ist der Strom dann kleiner als beim Neu-Aufladen ;-)
- aber Strom wird gezogen. Und auf Dauer über den Tag hinweg nicht allzu
knapp bei *wirklichen* Studioblitzen ab 1200 - 5000Ws bzw. mehr.

Die laufen im Studio schonmal 10 Stunden durch . . .
--
herzlichst, Klaus
Uwe Hercksen
2013-01-14 17:05:16 UTC
Permalink
Post by Klaus Esser
Selbstverständlich ist der Strom dann kleiner als beim Neu-Aufladen ;-)
- aber Strom wird gezogen. Und auf Dauer über den Tag hinweg nicht allzu
knapp bei *wirklichen* Studioblitzen ab 1200 - 5000Ws bzw. mehr.
Die laufen im Studio schonmal 10 Stunden durch . . .
Hallo,

aber für Einstelllicht, Lüfter zum Kühlen und Kontrolllampen dürfte
wesentlich mehr Leistung benötigt werden als für den Reststrom der
Elkos. Wenn der Reststrom wirklich so hoch wäre würden die Elkos dadurch
viel zu heiß.

Bye
Klaus Esser
2013-01-14 18:51:51 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Klaus Esser
Selbstverständlich ist der Strom dann kleiner als beim Neu-Aufladen
;-) - aber Strom wird gezogen. Und auf Dauer über den Tag hinweg nicht
allzu knapp bei *wirklichen* Studioblitzen ab 1200 - 5000Ws bzw. mehr.
Die laufen im Studio schonmal 10 Stunden durch . . .
Hallo,
aber für Einstelllicht, Lüfter zum Kühlen und Kontrolllampen dürfte
wesentlich mehr Leistung benötigt werden als für den Reststrom der
Elkos.
Dem hab ich ja auch nicht widersprochen . . es ist schließlich logisch :-))
Post by Uwe Hercksen
Wenn der Reststrom wirklich so hoch wäre würden die Elkos dadurch
viel zu heiß.
Du hast noch nie´n *richtigen* Studioblitz-Generator während des
Betriebs angefasst, gell ;-))

http://www.blitzsystem.de/cms/front_content.php?idcat=34&idart=63&lang=1
http://www.brieselichttechnik.de/de/blitzlicht/produkt-ansicht.html
http://www.711rent.com/de/blitzlicht/bron-sets.html
--
herzlichst, Klaus
Bernd Laengerich
2013-01-14 19:59:07 UTC
Permalink
Post by Klaus Esser
Dem hab ich ja auch nicht widersprochen . . es ist schließlich logisch :-))
Deine Aussage war doch, daß für die Erhaltungsladung der Elkos
kontinuierlich reichlich Strom fliessen würde. Gute Blitzgeneratoren
haben oft MP/Folie statt Elko.
Post by Klaus Esser
Du hast noch nie´n *richtigen* Studioblitz-Generator während des
Betriebs angefasst, gell ;-))
Hier geht es ja gerade nicht um Betrieb, sondern um Standby, also ohne
zu blitzen, Einstellicht und andere Verbraucher.

Bernd
Klaus Esser
2013-01-14 20:03:39 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Klaus Esser
Dem hab ich ja auch nicht widersprochen . . es ist schließlich logisch :-))
Deine Aussage war doch, daß für die Erhaltungsladung der Elkos
kontinuierlich reichlich Strom fliessen würde. Gute Blitzgeneratoren
haben oft MP/Folie statt Elko.
Post by Klaus Esser
Du hast noch nie´n *richtigen* Studioblitz-Generator während des
Betriebs angefasst, gell ;-))
Hier geht es ja gerade nicht um Betrieb, sondern um Standby, also ohne
zu blitzen, Einstellicht und andere Verbraucher.
Bernd
überflüssige Diskussion.
--
herzlichst, Klaus
Christoph Schmitz
2013-01-14 21:12:21 UTC
Permalink
Post by Klaus Esser
Post by Bernd Laengerich
Post by Klaus Esser
Du hast noch nie´n *richtigen* Studioblitz-Generator während des
Betriebs angefasst, gell ;-))
Hier geht es ja gerade nicht um Betrieb, sondern um Standby, also ohne
zu blitzen, Einstellicht und andere Verbraucher.
überflüssige Diskussion.
Bei jemandem, der es nicht fuer noetig haelt, auf Argumente
einzugehen, ist jede Diskussion ueberfluessig. (Kleiner Tip:
Damit meine ich nicht Bernd.)

Christoph
Christoph Schmitz
2013-01-14 21:31:46 UTC
Permalink
Post by Klaus Esser
Post by Bernd Laengerich
Post by Klaus Esser
Du hast noch nie´n *richtigen* Studioblitz-Generator während des
Betriebs angefasst, gell ;-))
Hier geht es ja gerade nicht um Betrieb, sondern um Standby, also ohne
zu blitzen, Einstellicht und andere Verbraucher.
überflüssige Diskussion.
Bei jemandem, der es nicht fuer noetig haelt, auf Argumente
einzugehen, ist jede Diskussion ueberfluessig. (Kleiner Tip:
Damit meine ich nicht Bernd.)

Christoph
Jürgen Gerkens
2013-01-14 21:43:24 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Bei jemandem, der es nicht fuer noetig haelt, auf Argumente
Damit meine ich nicht Bernd.)
Klaus geht nicht nur drauf ein. Er nimmt sie grundsätzlich gar
nicht war und wenn er seinem Kontrahenten Vorwürfe macht, fragt
man sich in einer Tour, ob er gerade mit seinem Spiegelbild
redet. Den Maßstäbe, die er bei anderen anlegt, wird er selbst
am wenigsten Gerecht. Klaus eben.
--
Schöne Grüße
Jürgen Gerkens
KE
2013-01-14 22:23:04 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Post by Klaus Esser
Post by Bernd Laengerich
Post by Klaus Esser
Du hast noch nie´n *richtigen* Studioblitz-Generator während des
Betriebs angefasst, gell ;-))
Hier geht es ja gerade nicht um Betrieb, sondern um Standby, also ohne
zu blitzen, Einstellicht und andere Verbraucher.
überflüssige Diskussion.
Bei jemandem, der es nicht fuer noetig haelt, auf Argumente
Damit meine ich nicht Bernd.)
Du meinst also, jemand schaltet am Morgen den Blitz ein, laesst
ihn den Tag ueber im Standby und schaltet abends wieder aus?

Ja dann . . . ist diese Diskussion doch in der Tat ueberfluessig!


Klaus
Bernd Laengerich
2013-01-14 22:34:25 UTC
Permalink
Post by KE
Du meinst also, jemand schaltet am Morgen den Blitz ein, laesst
ihn den Tag ueber im Standby und schaltet abends wieder aus?
Mit diesem Szenario hast Du begonnen. Zitat: "Ausserdem haelt die
Schaltung die Ladung der Elkos konstant aufrecht -
das zieht kontinuierlich reichlich Strom!"

Also Stromverbrauch im Standby.
Post by KE
Ja dann . . . ist diese Diskussion doch in der Tat ueberfluessig!
Warum fängst Du sie denn an?

Bernd
KE
2013-01-14 23:03:59 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Mit diesem Szenario hast Du begonnen. Zitat: "Ausserdem haelt die
Schaltung die Ladung der Elkos konstant aufrecht -
das zieht kontinuierlich reichlich Strom!"
Also Stromverbrauch im Standby.
Ja - in der Tat: Stromverbrauch im Standby. Scheint neu fuer
Dich zu ein - ich weiss ja nicht, was Du so kennst . .
Post by Bernd Laengerich
Post by KE
Ja dann . . . ist diese Diskussion doch in der Tat ueberfluessig!
Warum fängst Du sie denn an?
Weil ich - ungeachtet meiner Erfahrung hier - doch manchmal
vergesse, dass Denken vielen Menschen schwerfaellt . .

Du hast mich gerade dran erinnert. Insofern war das dann ja
doch nicht ueberfluessig - wie schoen.

Klaus
Jürgen Gerkens
2013-01-15 05:33:23 UTC
Permalink
Post by KE
Weil ich - ungeachtet meiner Erfahrung hier - doch manchmal
vergesse, dass Denken vielen Menschen schwerfaellt . .
In der Tat kann man sich kaum jemanden vorstellen, der höchstpersönlich
mehr Erfahrung damit haben dürfte, wie schwer denken fallen kann, als
Du. ;-)
--
Schöne Grüße
Jürgen Gerkens
Bernd Laengerich
2013-01-15 08:17:29 UTC
Permalink
Post by KE
Ja - in der Tat: Stromverbrauch im Standby. Scheint neu fuer
Dich zu ein - ich weiss ja nicht, was Du so kennst . .
Nein, das ist nicht neu für mich. Stromverbrauch im Standby ist normal, aber
nicht "reichlich". Im Normalfall ist die aufgenommene Leistung im ein- oder
unterem zweistelligen Wattbereich. Da ist dann selbst bei angenommener
Versorgung mit 110V nicht viel Luft für "reichlich" Strom, der liegt dann bei
angenommenen 30W und cos-Phi von 0,7 nämlich noch unter 0,4A. Bei
zehnstündigem Standby wäre noch nicht einmal eine drittel kWh in Wärme
umgesetzt worden.

Klaus, Du musst nicht alles im Detail verstehen, keiner ist Experte auf allen
Gebieten. Aber wenn auch Uwe Hercksen Dir vermittelt, daß die Ladeerhaltung
der Blitzkondensatoren _nicht_ reichlich Strom zieht, dann darfst Du das gerne
zur Kenntnis nehmen, auch wenn Du Aussagen von mir pauschal ablehnst. Und
Deine Aussage war schlicht falsch.

Bernd
KE
2013-01-15 13:26:50 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Klaus, Du musst nicht alles im Detail verstehen, keiner ist Experte auf allen
Gebieten. Aber wenn auch Uwe Hercksen Dir vermittelt, daß die Ladeerhaltung
der Blitzkondensatoren _nicht_ reichlich Strom zieht, dann darfst Du das gerne
zur Kenntnis nehmen, auch wenn Du Aussagen von mir pauschal ablehnst. Und
Deine Aussage war schlicht falsch.
Bernd -

1) Auch im Standby ziehen die Dinger Strom. Da sind wir ja einverstanden.
2) Wieviel Erfahrung hast Du mit *echten* Studioblitzen wie die, die ich
verlinkt hatte?

Fakt ist - egal, wer hier was erzaehlen will - dass ein 2500, 5000 oder 10000Ws
Generator auch im Standby "reichlich" Strom zieht.

Wobei man ueber den Begriff "reichlich" streiten koennte - aber wenn
zwei oder drei 2500Ws Generatoren den ganzen Tag laufen fliesst ueber den Tag
gesehen tatseachlich nicht wirklich wenig Strom auch zwischen den
Aktiv-Phasen.

Ich hab mich ja dran gewoehnt, dass hier Leute ueber Dinge reden,
mit denen sie nie in der Praxis zu tun haben. Das ist auch ok.

Aber Besserwisserei ohne Erfahrungshintergrund ist wirklich nervend.

e. o. d.

Klaus
KE
2013-01-15 13:42:58 UTC
Permalink
Post by KE
Fakt ist - egal, wer hier was erzaehlen will - dass ein 2500, 5000 oder 10000Ws
Generator auch im Standby "reichlich" Strom zieht.
Wobei mit "Standby" wohlgemerkt die Phasen zwischen dem
Blitzen gemeint sind.
Die koennen wenige Sekunden, aber auch schonmal recht lang
dauern.

Klaus
Volker Bartheld
2013-01-15 09:09:21 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Christoph Schmitz
Post by Klaus Esser
Post by Bernd Laengerich
Post by Klaus Esser
Du hast noch nie´n *richtigen* Studioblitz-Generator während des
Betriebs angefasst, gell ;-))
Hier geht es ja gerade nicht um Betrieb, sondern um Standby, also ohne
zu blitzen, Einstellicht und andere Verbraucher.
überflüssige Diskussion.
Bei jemandem, der es nicht fuer noetig haelt, auf Argumente
Damit meine ich nicht Bernd.)
Physikalische oder elektrotechnische Fakten gelten nicht im Umfeld der
professionellen Fotografie. Das haben wir doch schon mehrfach
durchexerziert. Nun komme mir also nicht mit Argumenten, daß sich ein
Blitzkondensator infolge von Leckströmen nicht als 500W-Heizpilz betätigen
würde. Auch Experimente (Ausschalten des Einstellichts) und sich daran
anschließende Messungen (Stromverbrauch des Generators vorher und nachher)
sind unzulässig, da die (Studio)Fotografie keine exakte Wissenschaft ist
und von Profis mit geheimen Druidenwissen ausgeübt wird. Deine sachlichen
Einwände sind daher vollkommen fehl am Platz und zielen ins Leere.

Viele Grüße,
Vol"Hilfe, er verwendet Logik!"ker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Uwe Hercksen
2013-01-15 09:28:21 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld
Physikalische oder elektrotechnische Fakten gelten nicht im Umfeld der
professionellen Fotografie. Das haben wir doch schon mehrfach
durchexerziert. Nun komme mir also nicht mit Argumenten, daß sich ein
Blitzkondensator infolge von Leckströmen nicht als 500W-Heizpilz betätigen
würde. Auch Experimente (Ausschalten des Einstellichts) und sich daran
anschließende Messungen (Stromverbrauch des Generators vorher und nachher)
sind unzulässig, da die (Studio)Fotografie keine exakte Wissenschaft ist
und von Profis mit geheimen Druidenwissen ausgeübt wird. Deine sachlichen
Einwände sind daher vollkommen fehl am Platz und zielen ins Leere.
Hallo,

schön geschrieben. Mathematik wie z.B. Pythagoras gilt dort übrigens
auch nicht, hatten wir ja auch schon.

Bye
Jürgen Gerkens
2013-01-15 09:32:11 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld
Physikalische oder elektrotechnische Fakten gelten nicht im Umfeld der
professionellen Fotografie. Das haben wir doch schon mehrfach
durchexerziert. Nun komme mir also nicht mit Argumenten, daß sich ein
Blitzkondensator infolge von Leckströmen nicht als 500W-Heizpilz betätigen
würde. Auch Experimente (Ausschalten des Einstellichts) und sich daran
anschließende Messungen (Stromverbrauch des Generators vorher und nachher)
sind unzulässig, da die (Studio)Fotografie keine exakte Wissenschaft ist
und von Profis mit geheimen Druidenwissen ausgeübt wird. Deine sachlichen
Einwände sind daher vollkommen fehl am Platz und zielen ins Leere.
Tipp: Elko aufladen und Klaus diesen nach einer Weile zuwerfen. :-)
--
Schöne Grüße
Jürgen Gerkens
Lars Gebauer
2013-01-15 10:55:54 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld
Physikalische oder elektrotechnische Fakten gelten nicht im Umfeld
der professionellen Fotografie.
Die gelten schon, sie sind halt nur weitgehend irrelevant. Oder, IOW,
"überflüssig",
Post by Volker Bartheld
Das haben wir doch schon mehrfach durchexerziert.
Eben.
Post by Volker Bartheld
Nun komme mir also nicht mit Argumenten, daß sich ein
Blitzkondensator infolge von Leckströmen nicht als 500W-Heizpilz
betätigen würde. Auch Experimente (Ausschalten des Einstellichts) und
sich daran anschließende Messungen (Stromverbrauch des Generators
vorher und nachher) sind unzulässig, da die (Studio)Fotografie keine
exakte Wissenschaft ist und von Profis mit geheimen Druidenwissen
ausgeübt wird.
Kennzeichnendes Merkmal eines Fotografen ist, daß er fotografiert. Der
ganze elektrotechnische Mumpf im Inneren eines Blitzgerätes ist dafür
ziemlich uninteressant. Interessant ist, ob das Ding funktioniert und
das bewirkt, was der Fotograf erwartet.

Ja, (gute) Fotografie ist tatsächlich keine exakte Wissenschaft sondern
basiert zu einem sehr großen Teil auf persönlich gemachter Erfahrung.
Insofern gar kein Wunder, daß das Außenstehenden oftmals wie geheimes
Druidenwissen vorkommt.
Post by Volker Bartheld
Deine sachlichen Einwände sind daher vollkommen fehl am Platz und
zielen ins Leere.
Ich würde sagen, sie gehen einfach am Thema Fotografie vorbei.
Christoph Schmitz
2013-01-15 11:58:46 UTC
Permalink
Post by Lars Gebauer
Kennzeichnendes Merkmal eines Fotografen ist, daß er fotografiert.
Du klausesserst.
Post by Lars Gebauer
Der
ganze elektrotechnische Mumpf im Inneren eines Blitzgerätes ist dafür
ziemlich uninteressant. Interessant ist, ob das Ding funktioniert und
das bewirkt, was der Fotograf erwartet.
Wenn Dich dieser Thread nicht interessiert, warum beteiligst Du
Dich ueberhaupt daran?
Post by Lars Gebauer
Ja, (gute) Fotografie ist tatsächlich keine exakte Wissenschaft sondern
basiert zu einem sehr großen Teil auf persönlich gemachter Erfahrung.
Das gilt fuer kuenstlerische Aspekte, aber nicht fuer technische.
Oder proebeln Photographen[tm] ihre Objektive selber aus gefundenen
Bernsteinstueckchen zusammen?
Post by Lars Gebauer
Insofern gar kein Wunder, daß das Außenstehenden oftmals wie geheimes
Druidenwissen vorkommt.
Oder wie das hilflose Gefasel von Leuten, die zwar oft akzeptable
Bilder hinbekommen, aber viel weniger Ahnung haben, als ihnen lieb
ist. Die verstecken sich dann gerne hinter in grossen Worten
vorgetragener "Erfahrung", blamieren sich aber regelmaessig, wenn
sie ihren Erfahrungshorizont ueberschreiten.

Christoph

P.S.: Ich finde es durchaus legitim, sich nicht fuer die technischen
Hintergruende zu interessieren. Es gibt auch durchaus Leute mit
dieser Einstellung, die sehr gute Bilder machen. Ich finde es aber
nicht legitim, diese Einstellung als die alleinige Wahrheit zu
preisen.
Lars Gebauer
2013-01-15 12:46:28 UTC
Permalink
Der ganze elektrotechnische Mumpf im Inneren eines Blitzgerätes ist
dafür ziemlich uninteressant. Interessant ist, ob das Ding
funktioniert und das bewirkt, was der Fotograf erwartet.
Wenn Dich dieser Thread nicht interessiert, warum beteiligst Du Dich
ueberhaupt daran?
Tue ich das? Abgesehen von jenem einem Posting? (Und natürlich diesem hier?)
Ja, (gute) Fotografie ist tatsächlich keine exakte Wissenschaft
sondern basiert zu einem sehr großen Teil auf persönlich gemachter
Erfahrung.
Das gilt fuer kuenstlerische Aspekte, aber nicht fuer technische.
Fotografie ist das Erzeugen eines Bildes. Wie, ist erstmal egal.
Oder proebeln Photographen[tm] ihre Objektive selber aus gefundenen
Bernsteinstueckchen zusammen?
Nö. Die benutzen ganz einfach Objektive, die von Anderen gebaut wurden.
Die feilen die eben nicht gerade selbst.
Insofern gar kein Wunder, daß das Außenstehenden oftmals wie
geheimes Druidenwissen vorkommt.
Oder wie das hilflose Gefasel von Leuten, die zwar oft akzeptable
Bilder hinbekommen,
"Akzeptable Bilder" ist allerdings das Einzige, was wirklich zählt.
Christoph Schmitz
2013-01-15 13:25:09 UTC
Permalink
Post by Lars Gebauer
Post by Christoph Schmitz
Post by Lars Gebauer
Ja, (gute) Fotografie ist tatsächlich keine exakte Wissenschaft
sondern basiert zu einem sehr großen Teil auf persönlich gemachter
Erfahrung.
Das gilt fuer kuenstlerische Aspekte, aber nicht fuer technische.
Fotografie ist das Erzeugen eines Bildes. Wie, ist erstmal egal.
Dann gelten Fingerfarben also auch?
Post by Lars Gebauer
Post by Christoph Schmitz
Oder proebeln Photographen[tm] ihre Objektive selber aus gefundenen
Bernsteinstueckchen zusammen?
Nö. Die benutzen ganz einfach Objektive, die von Anderen gebaut wurden.
Womit sie (indirekt) eine ganze Menge Wissenschaft benutzen. Wenn
Dich diese Wissenschaft nicht interessiert - schoen fuer Dich, aber
Du solltest akzeptieren, dass es auch andere Meinungen gibt. Oder
intervenierst Du auch in der Auto-Newsgroup, wenn dort jemand mit
Zylinderzahlen und Hubraum ankommt?
Post by Lars Gebauer
Post by Christoph Schmitz
Post by Lars Gebauer
Insofern gar kein Wunder, daß das Außenstehenden oftmals wie
geheimes Druidenwissen vorkommt.
Oder wie das hilflose Gefasel von Leuten, die zwar oft akzeptable
Bilder hinbekommen,
"Akzeptable Bilder" ist allerdings das Einzige, was wirklich zählt.
Das ist Deine Meinung, es gibt andere.

Vielleicht liegt es einfach daran, dass in mir kein Genie steckt,
aber ich finde ein wenig Hintergrundwissen oft sehr hilfreich, um
zu akzeptablen Bildern zu gelangen.

Christoph
KE
2013-01-15 13:38:58 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Ja, (gute) Fotografie ist tats�chlich keine exakte Wissenschaft
sondern basiert zu einem sehr gro�en Teil auf pers�nlich gemachter
Erfahrung.
Vielleicht liegt es einfach daran, dass in mir kein Genie steckt,
aber ich finde ein wenig Hintergrundwissen oft sehr hilfreich, um
zu akzeptablen Bildern zu gelangen.
Bisher hat´s ja nicht viel genutzt . . . Dein "Hintergrundwissen" kann also
nicht besonders weitreichend sein, gell - zumindest nicht das, was die
Fotografie betrifft.

Dafuer weisst Du aber scheinbar, wie an eine Birne rein- und rausdreht.
Wie schoen fuer Dich.

Klaus
Lars Gebauer
2013-01-15 14:12:40 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Post by Lars Gebauer
Post by Christoph Schmitz
Post by Lars Gebauer
Ja, (gute) Fotografie ist tatsächlich keine exakte
Wissenschaft sondern basiert zu einem sehr großen Teil auf
persönlich gemachter Erfahrung.
Das gilt fuer kuenstlerische Aspekte, aber nicht fuer
technische.
Fotografie ist das Erzeugen eines Bildes. Wie, ist erstmal egal.
Dann gelten Fingerfarben also auch?
Für das Erzeugen eines Bildes? - Na klar!
Post by Christoph Schmitz
Post by Lars Gebauer
Post by Christoph Schmitz
Oder proebeln Photographen[tm] ihre Objektive selber aus
gefundenen Bernsteinstueckchen zusammen?
Nö. Die benutzen ganz einfach Objektive, die von Anderen gebaut wurden.
Womit sie (indirekt) eine ganze Menge Wissenschaft benutzen.
In der Tat, ja. *Benutzen*
Post by Christoph Schmitz
Wenn Dich diese Wissenschaft nicht interessiert - schoen fuer Dich,
aber Du solltest akzeptieren, dass es auch andere Meinungen gibt.
Meinen Lieblingsspruch über Meinungen möchtest Du, glaube ich, nicht lesen.
Post by Christoph Schmitz
Oder intervenierst Du auch in der Auto-Newsgroup, wenn dort jemand
mit Zylinderzahlen und Hubraum ankommt?
Intervenierst? - Was für ein großes Wort!

Es ging - urspünglich - mal um Volkers Beitrag. Zu dem ich eben eine
leicht andere Ansicht habe. Aber gut, beim nächsten mal werde ich vorher
Deine Erlaubnis einholen, ob ich da "intervenieren" darf.
Post by Christoph Schmitz
Post by Lars Gebauer
Post by Christoph Schmitz
Post by Lars Gebauer
Insofern gar kein Wunder, daß das Außenstehenden oftmals wie
geheimes Druidenwissen vorkommt.
Oder wie das hilflose Gefasel von Leuten, die zwar oft
akzeptable Bilder hinbekommen,
"Akzeptable Bilder" ist allerdings das Einzige, was wirklich
zählt.
Das ist Deine Meinung,
Natürlich ist das meine Meinung. Wessen sonst? Deine?
Post by Christoph Schmitz
es gibt andere.
Erzähle mal, was ist denn für einen Fotografen sonst noch so relevant,
außer eben "akzeptable Bilder"? (Ja, ich weiß. Es gibt auch Fotografen,
die sich mit Aquaristik beschäftigen. Für die sind bestimmt auch Fische
relevant. Aber darum geht's im Kontext nicht.)
Volker Bartheld
2013-01-16 09:04:12 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Lars Gebauer
Erzähle mal, was ist denn für einen Fotografen sonst noch so relevant,
außer eben "akzeptable Bilder"? (Ja, ich weiß. Es gibt auch Fotografen,
die sich mit Aquaristik beschäftigen. Für die sind bestimmt auch Fische
relevant. Aber darum geht's im Kontext nicht.)
Wer konnte denn ahnen, daß hinter so einer vermeintlich trivialen Sache wie
der einigermaßen gefahr- und geruchlosen Reaktivierung schon leicht
angejahrter Studioblitze (die unser Fotoprofi ja bestenfalls als
"Kompaktblitz" bezeichnen würde, weil er keine 100000Ws-Supernova zünden
kann) eine Grundsatzdiskussion über das Wesen der fotografischen Dinge und
das Selbstverständnis eines Künstlers lauert...?

Ich glaube, ich halte das wie unser Karl-Theodor von und zu und gebe das
Prädikat "Fotograf" zurück, vom "Profi" habe ich mich ja schon lange
vorher getrennt. "Ambitionierter Hobbyknipser" reicht eigentlich. Dann muß
ich mich auch nicht für mein Interesse an den Innereien der technischen
Gegenstände schämen, die ich für die Lichtbildnerei in Benutzung habe und
mir vorwerfen lassen, das versaue den Stil.

Nichts für ungut und ;-)

Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Lars Gebauer
2013-01-16 09:29:25 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld
Post by Lars Gebauer
Erzähle mal, was ist denn für einen Fotografen sonst noch so relevant,
außer eben "akzeptable Bilder"? (Ja, ich weiß. Es gibt auch Fotografen,
die sich mit Aquaristik beschäftigen. Für die sind bestimmt auch Fische
relevant. Aber darum geht's im Kontext nicht.)
Wer konnte denn ahnen, daß hinter so einer vermeintlich trivialen Sache wie
der einigermaßen gefahr- und geruchlosen Reaktivierung schon leicht
angejahrter Studioblitze (die unser Fotoprofi ja bestenfalls als
"Kompaktblitz" bezeichnen würde, weil er keine 100000Ws-Supernova zünden
kann) eine Grundsatzdiskussion über das Wesen der fotografischen Dinge und
das Selbstverständnis eines Künstlers lauert...?
That's usenet! ;)
Jochen Petry
2013-01-16 09:51:58 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld
...
Wer konnte denn ahnen, daß hinter so einer vermeintlich trivialen Sache wie
der einigermaßen gefahr- und geruchlosen Reaktivierung schon leicht
angejahrter Studioblitze (die unser Fotoprofi ja bestenfalls als
"Kompaktblitz" bezeichnen würde, weil er keine 100000Ws-Supernova zünden
kann) eine Grundsatzdiskussion über das Wesen der fotografischen Dinge und
das Selbstverständnis eines Künstlers lauert...?
Kompaktblitz ist keine abwertende Bezeichnung.
Es ist lediglich eine mögliche Bauform von Studioblitzen.
Beim Kompaktblitz steckt die komplette Elektronik im Lampenkopf.
Im Gegensatz dazu, ist bei "klassischen" Studioblitzen der Teil, der die
Hochspannung erzeugt, in einem separaten Kasten, der "Generator"
genannt wird. Meistens lassen sich mehrere Blitzköpfe an einen
Generator anschließen.
Beide Bauformen haben ihre Vorteile und auch Nachteile.

Ich gehe davon aus, das Klaus sich auf diesen Unterschied bezog.
Ich selbst besitze selbst auch "nur" Kompaktblitze und sehe diese
Bezeichnung keinesfalls wertend.

Sorry, wenn ich mich nicht so recht am gerade modischen
"Haut-den-Klaus-Spiel" beteiligen mag.
Klaus mag sein wie er will, aber man muss sich nicht noch extra
bemühen, jemanden mit Gewalt falsch verstehen zu wollen, weil es dann
besser ins eigene Feindbild passt.
Damit spreche ich nicht dich persönlich an, sondern einige hier in der
Gruppe, ist ja mittlerweile schon ein eingeübter d.r.f-Reflex.

Als Elektrotechniker könnte ich jetzt natürlich auch einiges über
Kondensatoren und die Abschaltcharakteristik von
Leistungsschutzschaltern schreiben.
Aber wozu?
Ich lese keine Photogruppe um jemanden über E-Technik zu belehren.
Über die Reaktivierung der Blitze kamen ja auch schon vernünftige
Beiträge.

Meine Kompaktblitze bringen es übrigens auch manchmal fertig, den
Leitungsschutzschalter zum Ausschalten zu bewegen. Na und?
Ich weiß warum und wenn es jemand nicht weiß ist es auch nicht
besser oder schlechter für die Bilder.

Leute, zeigt Bilder!

Bis dähmnäxt
jochen
Volker Bartheld
2013-01-16 11:12:41 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Jochen Petry
Post by Volker Bartheld
angejahrter Studioblitze (die unser Fotoprofi ja bestenfalls als
"Kompaktblitz" bezeichnen würde, weil er keine 100000Ws-Supernova zünden
kann)
Kompaktblitz ist keine abwertende Bezeichnung.
Es ist lediglich eine mögliche Bauform von Studioblitzen.
Beim Kompaktblitz steckt die komplette Elektronik im Lampenkopf.
Wie wäre dann die verbale Abgrenzung zu den Dingern, die man auf den
Blitzschuh von Kameras schiebt? Kompaktsystemblitz? "Blitzgerät" wie auf
der Nikonseite [1] ist natürlich unzulässig da sogar für eine
Magnesiumbirne zutreffend. "Speedlight" oder die coole Variante
"Speedlite"? Hmmm. Immer diese Anglizismen. Also Batterieblitzgerät? Eher
nicht, denn die gibt es auch (und vor allem) nicht kompakt, mit LiIon-Pack
zum Umhängen. Interessant auch die Google-Bildersuche nach
"Kompaktblitzgerät".

Es ist offenbar alles erlaubt.
Post by Jochen Petry
Im Gegensatz dazu, ist bei "klassischen" Studioblitzen der Teil, der die
Hochspannung erzeugt, in einem separaten Kasten, der "Generator" genannt
wird. Meistens lassen sich mehrere Blitzköpfe an einen Generator
anschließen. Beide Bauformen haben ihre Vorteile und auch Nachteile.
Als Stümper der ich bin, habe ich klassische Studioblitzgeräte mit
separatem Generator sowieso nicht verdient. Da tue ich mir nur weh. Jens
mußte mich bei seiner Studiosession anläßlich der Augenblicke 2012 [2]
auch permanent darauf hinweisen, ich möge bitte nicht über das Datenkabel
seiner digitalen Mittelformatkamera stolpern und es womöglich
herausreißen.
Post by Jochen Petry
Sorry, wenn ich mich nicht so recht am gerade modischen
"Haut-den-Klaus-Spiel" beteiligen mag.
Ich beteilige mich auch nicht daran. Es möge sich jeder zum Brot machen,
wie er will. Amüsant ist halt Technikgeschwurbel, das, so man keine Ahnung
hat, natürlich nach Belieben falsifiziert werden kann. Und anstatt zu
sagen "Mea culpa" oder "Mißverständnis, hatte ich anders verstanden" artet
die Sache regelmäßig in Grabenkämpfe zwischen Profis und Normalsterblichen
aus.
Post by Jochen Petry
Als Elektrotechniker könnte ich jetzt natürlich auch einiges über
Kondensatoren und die Abschaltcharakteristik von
Leistungsschutzschaltern schreiben.
Aber wozu?
Keine Ahnung. Die Abschaltcharakteristik von Leistungsschutzschaltern wäre
mir bei meiner aktuellen Recherche vermutlich vollkommen blunzn. Infos über
Kondensatoren sind bei der Beantwortung der Frage "Wird mir ein >10 Jahre
deponiertes Gerät von Multiblitz siebenkantig um die Ohren fliegen, wenn
ich es einfach einstecke oder kann man präventive Maßnahmen ergreifen?" u.
U. hilfreich.

Und ich wüßte jetzt nicht, inwieweit die Inbetriebnahme von alten
Fotografiehilfsmitteln themenfremd für diese Gruppe wäre. Insofern bin ich
mir keiner Schuld bewußt und danke für die Infos, die Entstörkondensatoren
mal anzusehen und nicht gleich wild auf 100% loszublitzen, sondern das Ding
erstmal außerhalb geschlossener Räume gemütlich zu formieren.
Post by Jochen Petry
Ich lese keine Photogruppe um jemanden über E-Technik zu belehren.
Mußt ja auch nicht. Wenn jemand allerdings behauptet, "Standby" hätte was
mit der Aufladephase nach erfolgter Blitzauslösung zu tun und ein
erheblicher Anteil des Standbyverbrauchs käme von der Erhaltungsladung der
Blitzelkos, dann wirft das ein bezeichnendes Licht auf seine
elektrotechnische Kompetenz. Er mag deswegen trotzdem ein guter Fotograf
sein, die wurde ja auch mit keinem Wort kritisiert. Höchstens das Gebaren
Marke "beleidigte Leberwurst", die im Allgemeinen in "Ich Profi - Du nix"
mündet. Deswegen im Filter, weil es zum mir peinlich ist, solche
Umgangsformen zu lesen.
Post by Jochen Petry
Über die Reaktivierung der Blitze kamen ja auch schon vernünftige
Beiträge.
Exakt. Und ich bin dankbar dafür, denn die Geschichte mit der Relaxation
von Kondensatoren kannte ich noch nicht. Üblicherweise testet man (=ich)
den Blitz, stellt fest, daß er nicht mehr auf Leistung kommt und
beschließt die Elkos zu tauschen. Dazu entlädt man sie über einen
Widerstand, freut sich und kriegt dann einen gewischt, sobald man den
Widerstand entfernt.

OK, 10-15% (lt. Wikipedia) von - sagen wir - 500V sind evtl. 50-60V. Also
nicht absolut lebensgefährlich. Aber durchaus unangenehm. Wieder was
gelernt. Über Blitze von Multiblitz, über Kondensatoren und über
zwischenmenschliche Beziehungen.
Post by Jochen Petry
Meine Kompaktblitze bringen es übrigens auch manchmal fertig, den
Leitungsschutzschalter zum Ausschalten zu bewegen. Na und?
Wäre mich auch wurscht. Solange ich irgendwann mal damit arbeiten kann.
Wäre halt nervig, wenn das jedes Mal bei Inbetriebnahme passierte.
Post by Jochen Petry
Leute, zeigt Bilder!
Jaja, schon dabei. Ich habe hier noch Brügge (das Venedig des Nordens) und
sein Eisskulpturenfestival in der Pipeline. Da ist einiges Brauchbares
enthalten - ich will das aber nicht stumpf durch IrfanView oder ein
UFRaw-Kochrezept jagen, das haben die Motive nicht verdient.

Ciao,
Volker

[1] http://www.nikon.de/de_DE/product/speedlights/speedlight-sb-900
[2] So Gott will, bin ich auch im Mai 2013 wieder dabei und ja, ich
versuche, da mal einen Workshop zur Highspeedblitzfotografie zu geben.
Versprochen.
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Uwe Hercksen
2013-01-16 12:22:11 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld
Mußt ja auch nicht. Wenn jemand allerdings behauptet, "Standby" hätte was
mit der Aufladephase nach erfolgter Blitzauslösung zu tun und ein
erheblicher Anteil des Standbyverbrauchs käme von der Erhaltungsladung der
Blitzelkos, dann wirft das ein bezeichnendes Licht auf seine
elektrotechnische Kompetenz.
Hallo,

für den kleinen mit Batterien oder Akkus betriebenen Kompaktblitz stimmt
das mit dem Standbyverbrauch durch den Reststrom des Elkos ja sogar,
aber eben nicht für den grossen Studioblitz der aus dem Netz gespeist
wird und über Einstellicht, Lüfter und Kontrollampen verfügt.
Für einen Blitzkondensator mit 3200 µF bei 400 V kann der Reststrom zwar
bis zu 2,8 mA betragen, deutlich mehr als die paar µA die man von
"normalen" Elkos kennt. Aber bei 400 V sind das eben nur 1,1 W und das
bei 250 Ws Energie im Kondensator. Gegenüber dem Einstellicht kann man
das vernachlässigen. Wenn man in 8 Stunden 400 Blitze abfeuert sind das
netto 28 Wh für die Blitze und 8,8 Wh für den Reststrom, Lüfter,
Kontrollampen und Eigenverbrauch sowie Wirkungsgrad des Netzteils
vernachlässigt, das Einstellicht sowieso. Eine kWh hat halt doch 3,6
Millionen Ws. Für 1000 Ws bitte alles mit 4 multiplizieren.
Wenn es nur 40 Blitze in 8 Stunden wird tatsächlich deutlich mehr
Energie für den Reststrom benötigt als für die Blitze selbst. Aber auf
der Stromrechnung fürs Studio macht sich der Reststrom nicht bemerkbar.

Bye
KE
2013-01-16 12:37:50 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Wenn es nur 40 Blitze in 8 Stunden wird tatsächlich deutlich mehr
Energie für den Reststrom benötigt als für die Blitze selbst.
Eben. Und diese Situation kommt z. B. in einem Still-Life oder
in einem Food-Studio durchaus vor. Und hauptsaechlich hier werden
sehr starke Blitze eingesetzt.

Klaus
Michael Quack - Visual Pursuit
2013-01-16 13:20:56 UTC
Permalink
Post by KE
Post by Uwe Hercksen
Wenn es nur 40 Blitze in 8 Stunden wird tatsächlich deutlich mehr
Energie für den Reststrom benötigt als für die Blitze selbst.
Eben. Und diese Situation kommt z. B. in einem Still-Life oder
in einem Food-Studio durchaus vor. Und hauptsaechlich hier werden
sehr starke Blitze eingesetzt.
Klaus, auch wenn Du glaubst da habe Dir gerade jemand recht gegeben.....

Da war - völlig korrekt - die Rede von 8,8Wh in 8 Stunden Betrieb.

Jedes Handyladegerät verbrät mehr!

Das ist sehr weit weg von "reichlich".
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Uwe Hercksen
2013-01-16 15:05:13 UTC
Permalink
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Klaus, auch wenn Du glaubst da habe Dir gerade jemand recht gegeben.....
Da war - völlig korrekt - die Rede von 8,8Wh in 8 Stunden Betrieb.
Jedes Handyladegerät verbrät mehr!
Das ist sehr weit weg von "reichlich".
Hallo,

nur für den Fall das es beim Klaus nicht angekommen sein sollte, wir
reden hier von Wh = Wattstunden. Auf der Stromrechnung findet man die
bekannteren Kilowattstunden oder kWh, aber das ist die um den Faktor
1000 grössere Einheit.
Man könnte ja mal vor und nach einem Tag im Studio den Zählerstand
aufschreiben und die Differenz bestimmen.

Bye
Sebastian Suchanek
2013-01-16 16:19:33 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
[...]
Man könnte ja mal vor und nach einem Tag im Studio den Zählerstand
aufschreiben und die Differenz bestimmen.
Ich ahne, worauf das hinausläuft: Da tobt dann vor und während des
Shootings die Stylisten noch stundenlang mit dem Fön um die Modells, die
diversen Rechner im Studio rödeln sich einen ab (man shootet ja
tethered...) und dann heißt's hier hinterher vom Klaus "Was Du Amateur
erzählt hast, stimmt alles nicht! Die Blitze haben viel mehr
verbraucht!!!!11einself11!!!"


Tschüs,

Sebastian
Uwe Hercksen
2013-01-16 16:38:04 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Ich ahne, worauf das hinausläuft: Da tobt dann vor und während des
Shootings die Stylisten noch stundenlang mit dem Fön um die Modells, die
diversen Rechner im Studio rödeln sich einen ab (man shootet ja
tethered...) und dann heißt's hier hinterher vom Klaus "Was Du Amateur
erzählt hast, stimmt alles nicht! Die Blitze haben viel mehr
verbraucht!!!!11einself11!!!"
Hallo,

und die Kaffemaschine muß etliche Male eine Runde Kaffee für die ganze
Mannschaft liefern....

Bye
Jürgen Gerkens
2013-01-16 21:03:28 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Ich ahne, worauf das hinausläuft: Da tobt dann vor und während des
Shootings die Stylisten noch stundenlang mit dem Fön um die Modells, die
diversen Rechner im Studio rödeln sich einen ab (man shootet ja
tethered...) und dann heißt's hier hinterher vom Klaus "Was Du Amateur
erzählt hast, stimmt alles nicht! Die Blitze haben viel mehr
verbraucht!!!!11einself11!!!"
Heizung, Umlaufumpe, Boiler, Gefrierschrank und Waschmaschine nicht
vergessen. ;-)
--
Schöne Grüße
Jürgen Gerkens
Bernd Laengerich
2013-01-16 21:07:20 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Heizung, Umlaufumpe, Boiler, Gefrierschrank und Waschmaschine nicht
vergessen. ;-)
Herzschrittmacher wegen der ganzen Katastrophen...

Bernd
Jürgen Gerkens
2013-01-16 21:16:27 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Herzschrittmacher wegen der ganzen Katastrophen...
Den brauchen meiner persönlichen Erfahrung nach nur
Besitzer von Walipeng Blitzanlagen. ;-)
--
Schöne Grüße
Jürgen Gerkens
Uwe Borchert
2013-01-16 17:21:27 UTC
Permalink
Hallo,

Am 16.01.2013 16:05, schrieb Uwe Hercksen:

...[...]...
Post by Uwe Hercksen
Man könnte ja mal vor und nach einem Tag im Studio den Zählerstand
aufschreiben und die Differenz bestimmen.
Nö. Ist nicht aussagekräftig genug. Da nuckeln noch viele, andere
Verbraucher. Vom PC (locker mal 300 W) bis zur Kaffeemaschine zur
Prävention des gefürchteten coffee underrun kommt da einiges an
kWh zusammen. 3 kWh sind da schnell weg, ganz ohne Blitzanlage.

Wenn schon, dann richtig machen! Leistungsmessgerät zwischen Blitz
und Steckdosestecken und dann erst ohne Einstelllicht einschalten.
Dann hat man eine nette Kurve für den Strom nach Einschalten. Mit
einem Besseren Gerät sollte man das auch aufintegrieren können und
sich die elektrische Energie in Wh anzeigen lassen können. Warten bis
der Blitz in stand by geht ergibt den konstanten Grundumsatz für
Erhaltungsladung. Dann Blitz auslösen und über eine Erholungsphase
messen ergibt die verbrauchte(!) Energie pro Blitz. Dann erst das
Einstelllicht anmachen, ausmessen und den Grundumsatz abziehen.
Dann hast Du in etwa alle Werte um die black box Systemblitzanlage
energiefraßtechnisch zu beschreiben.

Wer es einfach haben will, der kann einfach das Leistungsmessgerät
die elektrische Arbeit über den Tag aufintegrieren lassen. Das ist
in vielen Fällen bereits ausreichend um zu kalkulieren. Dann den
Rechner noch mal, dabei die ständig laufenden Geräte wie Router und
Drucker nicht vergessen ...

MfG

Uwe Borchert
Johannes Leckebusch
2013-01-16 20:40:48 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Klaus, auch wenn Du glaubst da habe Dir gerade jemand recht gegeben.....
Da war - völlig korrekt - die Rede von 8,8Wh in 8 Stunden Betrieb.
Jedes Handyladegerät verbrät mehr!
Das ist sehr weit weg von "reichlich".
Hallo,
nur für den Fall das es beim Klaus nicht angekommen sein sollte, wir
reden hier von Wh = Wattstunden.
Ich will doch annehmen, dass Klaus Watt nicht in Stunden oder Kilo
einkauft, sondern in Profipackungen.
Post by Uwe Hercksen
Auf der Stromrechnung findet man die
bekannteren Kilowattstunden oder kWh, aber das ist die um den Faktor
1000 grössere Einheit.
Wen interessiert denn sowas?
Post by Uwe Hercksen
Man könnte ja mal vor und nach einem Tag im Studio den Zählerstand
aufschreiben und die Differenz bestimmen.
--
Mit freundlichen Grüßen: Johannes Leckebusch

http://johannes-leckebusch.de/
KE
2013-01-16 17:24:32 UTC
Permalink
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Da war - völlig korrekt - die Rede von 8,8Wh in 8 Stunden Betrieb.
Jedes Handyladegerät verbrät mehr!
Das ist sehr weit weg von "reichlich".
Nun ja - lege von mir aus eine Definition von "reichlich" fest, wenn
Du wortklaubeln willst . . ;-)

Von mir aus nehme ich eben "reichlich" zurueck und sage nur, dass
Strom verbraucht wird. Ok so?

Klaus
Uwe Hercksen
2013-01-16 13:56:23 UTC
Permalink
Post by KE
Eben. Und diese Situation kommt z. B. in einem Still-Life oder
in einem Food-Studio durchaus vor. Und hauptsaechlich hier werden
sehr starke Blitze eingesetzt.
Hallo,

und da arbeitet man stundenlang ganz ohne Einstellicht im finsteren
Studio? Natürlich auch ohne den Herd für das zu fotografierende Essen zu
benutzen, ohne Kühlschrank, ohne eine Kaffeemaschine zu benutzen.
Wenn das starke Blitzgerät auch einen entsprechend starken Lüfter hat
braucht der schon mehr als die paar Watt für den Reststrom der Elkos.

Miß doch einfach mal den Verbrauch eines solchen starken Blitzes im
Standby Zustand.

Bye
KE
2013-01-16 17:38:55 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by KE
Eben. Und diese Situation kommt z. B. in einem Still-Life oder
in einem Food-Studio durchaus vor. Und hauptsaechlich hier werden
sehr starke Blitze eingesetzt.
und da arbeitet man stundenlang ganz ohne Einstellicht im finsteren
Studio?
Hat das jemand behauptet? Also ich nicht.
Post by Uwe Hercksen
Wenn das starke Blitzgerät auch einen entsprechend starken Lüfter hat
braucht der schon mehr als die paar Watt für den Reststrom der Elkos.
Also verbraucht´s ja Strom . . . :-)
Post by Uwe Hercksen
Miß doch einfach mal den Verbrauch eines solchen starken Blitzes im
Standby Zustand.
Wozu - interesiert mich nicht. Ich hab nur gesagt, dass da Strom
verbraucht wird. Weil die Dinger schonmal richtig warm werden gehe
ich davon aus, dass das nicht allzu wenig Strom ist - daher meine
Formulierung "reichlich".
Die nehme ich aber auch problemlos zurueck und stelle die
unwidersprochene Tatsache fest, dass in der Standby-Phase Strom
verbraucht wird. Wieviel sei dahingestellt.

Ich gestehe oeffentlich problemlos ein, dass Elektriker von solchen
Dingen weitaus mehr wissen als Fotografen. So what . . :-))

Klaus
Bernd Laengerich
2013-01-16 12:58:03 UTC
Permalink
für den kleinen mit Batterien oder Akkus betriebenen Kompaktblitz stimmt das
mit dem Standbyverbrauch durch den Reststrom des Elkos ja sogar, aber eben
Das liegt auch an dem schlechten Wirkungsgrad der selbsterregten
flyback-Wandler im fast-Leerlauf. So richtig optimiert wurde da wohl nicht auf
die Standby-Verluste, jedenfalls nicht in den älteren Blitzen. Die
Streuinduktivität bekommt man da ja auch nicht beliebig klein. Sind aktuelle
Blitze da inzwischen besser?

Bernd
KE
2013-01-16 12:30:39 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld
Mußt ja auch nicht. Wenn jemand allerdings behauptet, "Standby" hätte was
mit der Aufladephase nach erfolgter Blitzauslösung zu tun und ein
erheblicher Anteil des Standbyverbrauchs käme von der Erhaltungsladung der
Blitzelkos, dann wirft das ein bezeichnendes Licht auf seine
elektrotechnische Kompetenz. Er mag deswegen trotzdem ein guter Fotograf
sein, die wurde ja auch mit keinem Wort kritisiert. Höchstens das Gebaren
Marke "beleidigte Leberwurst", die im Allgemeinen in "Ich Profi - Du nix"
mündet. Deswegen im Filter, weil es zum mir peinlich ist, solche
Umgangsformen zu lesen.
Volker - es gibt zwei "Standby" Varianten:

A) schaltbares Standby: in Pausen wird das Geraet nicht komplett
abgeschaltet sondern ist eben im Ruhezustand, in dem es kaum Strom
verbraucht und beim Beenden des Standby sofort wieder da ist.
Dabei wird nicht permanent die volle Spannung zum Abblitzen
aufrecht erhalten.

B) ein Standby zwischen den Abblitz-Phasen - auf Deutsch:
Blitz ->> Aufladen ->> warten bis zum naechsten Blitzausloesen.

Version B muss man nicht unbedinbgt als "Standby" bezeichnen - man
kann auch "Auflade- und Wartezeit" sagen . . . falls das leichter faellt -
aber als Abgrenzung zur Aufladezeit, die ja meist sehr kurz ist halte ich
hier "Standby" fuer durchaus angebracht.

Klaus
Jens Look
2013-01-16 12:50:12 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld
Wie wäre dann die verbale Abgrenzung zu den Dingern, die man auf den
Blitzschuh von Kameras schiebt? Kompaktsystemblitz?
Einfach nur Systemblitz.
Und die Blitze bei denen nicht Generator und Kopf getrennt ist werden
nun einmal Kompaktblitze genannt. Das sind die ganz üblichen
Begriffe dafür. Auch im Amateurbereich wenn Du da schon
Unterschiede machen willst.
Post by Volker Bartheld
Als Stümper der ich bin, habe ich klassische Studioblitzgeräte mit
separatem Generator sowieso nicht verdient. Da tue ich mir nur weh. Jens
mußte mich bei seiner Studiosession anläßlich der Augenblicke 2012 [2]
auch permanent darauf hinweisen, ich möge bitte nicht über das Datenkabel
seiner digitalen Mittelformatkamera stolpern und es womöglich
herausreißen.
Habe ich das? Dann hatte das schon seinen Grund. Kameras die per Kabel
mit dem Computer verbunden sind sind nicht unbedingt allen vertrtaut und
man achtet da weniger drauf und das war da einige mal schon sehr knapp
und dann sage ich lieber etwas als das ich nachher testen muss wie gut
die jeweilige Person versichert ist.
Das ganze ist da nämlich genau zwei Tage vorher bei einer Produktion
passiert wo jemand über das Kabel gestolpert ist. Da noch mit dem
geringsmöglichen Schaden und es war nur das Kabel kaputt. Das kostet
da aber auch gleich 200Euro denn 10 Meter Firewirekabel sind nicht
sehr verbreitet und bekommt man auch nicht im nächsten Mediamarkt.

Gruss,
Jens
Sebastian Suchanek
2013-01-16 13:23:27 UTC
Permalink
Post by Jens Look
[...]
Das kostet
da aber auch gleich 200Euro denn 10 Meter Firewirekabel sind nicht
sehr verbreitet und bekommt man auch nicht im nächsten Mediamarkt.
Ist an dem Kabel irgendwas besonderes?

http://www.computeruniverse.net/products/90173828/unibrain-firewire-800-kabel-10m.asp


Tschüs,

Sebastian
Jens Look
2013-01-16 14:00:06 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Ist an dem Kabel irgendwas besonderes?
http://www.computeruniverse.net/products/90173828/unibrain-
firewire-800-kabel-10m.asp


Ja, nicht alle gehen. Hier die Aussage dazu von Leaf (das gleiche gilt
natürlich auch für PhaseOne)

"Any firewire cable longer than 4.5meters (15 feet) is beyond spec.
Meaning it is not guaranteed to work at all as it exceeds the limitation
of the technology. If you are looking for a cable that is longer than
spec either purchase it directly from Leaf (as these are your best bet)
or proceed at your own risk and assume some rate of signal failure. The
other alternative is to use an inline "Firewire Repeater Hub" every 4.5
Meters to boost the signal and help maintain connection and proper
function."

Ich weiss von Fotografen die Aussetzer hatten mit anderen und ich habe
keine Lust das Risiko einzugehen.

Jens
Michael Unger
2013-01-16 16:18:13 UTC
Permalink
Post by Jens Look
Ja, nicht alle gehen. Hier die Aussage dazu von Leaf (das gleiche gilt
natürlich auch für PhaseOne)
"Any firewire cable longer than 4.5meters (15 feet) is beyond spec.
^^^^^^^^^^^
Post by Jens Look
Meaning it is not guaranteed to work at all as it exceeds the limitation
of the technology. If you are looking for a cable that is longer than
spec either purchase it directly from Leaf (as these are your best bet)
or proceed at your own risk and assume some rate of signal failure. The
other alternative is to use an inline "Firewire Repeater Hub" every 4.5
Meters to boost the signal and help maintain connection and proper
function."
Wenn die Spezifikation die größte zulässige Kabeldämpfung vorgibt, muss
man das halt berücksichtigen; "länger" ist dann gleichbedeutend mit
"dickeres Kabel". Qualitätsunterschiede gibt es natürlich auch überall.
Alternativ kann man Medienkonverter einsetzen, wobei sich hier wohl
Glasfaserkabel anbieten würden. (Keine Ahnung, ob es das tatsächlich
kommerziell gibt ...)
Post by Jens Look
[...]
Michael
--
Real names enhance the probability of getting real answers.
My e-mail account at DECUS Munich is no longer valid.
Uwe Klein
2013-01-16 14:15:12 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Post by Jens Look
[...]
Das kostet
da aber auch gleich 200Euro denn 10 Meter Firewirekabel sind nicht
sehr verbreitet und bekommt man auch nicht im nächsten Mediamarkt.
Ist an dem Kabel irgendwas besonderes?
http://www.computeruniverse.net/products/90173828/unibrain-firewire-800-kabel-10m.asp
Tschüs,
Sebastian
vergoldete Adern und Elektronengleitöl in der Isolierung ;-)

Es geht auch günstiger:
http://www.google.com/search?q=firewire+cable+10m

sind aber regelmäßig teurer als z.B USB Kabel
( und Cat5/6 Kabel allemal.)

uwe
Jens Look
2013-01-16 15:01:26 UTC
Permalink
Post by Uwe Klein
vergoldete Adern und Elektronengleitöl in der Isolierung ;-)
http://www.google.com/search?q=firewire+cable+10m
sind aber regelmäßig teurer als z.B USB Kabel
( und Cat5/6 Kabel allemal.)
Hast Du die getestet?
Mir hatten auf einer Phase One Veranstaltung zwei Fotografen gesagt das
sie Ausfälle mit Billigkabeln hatten. Ich habe in den letzten Jahren
mein Equipment sehr auf Ausfallsicherheit ausgelegt was sich auch
schnell bezahlt macht. 100 bis 150 Euro mehr zahlen für ein Kabel
mag sich viel anhören aber zu wissen das es geht ohne das man immer
kontrollieren muss kann sehr viel mehr Wert sein.
(wenn das Kabel funktioniert und rausrutscht dann speichert die Kamera
automatisch auf die Karte. Das Gespräch über Kabel kam auf da bei einem
Fotografen das Kabel Aussetzer hatter und weder in den Rechner noch in
die Kamera gespeichert wurde)
Volker Bartheld
2013-01-16 13:32:15 UTC
Permalink
Hallo Jens!
Post by Jens Look
Post by Volker Bartheld
Als Stümper der ich bin, habe ich klassische Studioblitzgeräte mit
separatem Generator sowieso nicht verdient. Da tue ich mir nur weh. Jens
mußte mich bei seiner Studiosession anläßlich der Augenblicke 2012 [2]
auch permanent darauf hinweisen, ich möge bitte nicht über das Datenkabel
seiner digitalen Mittelformatkamera stolpern und es womöglich
herausreißen.
Habe ich das?
Natürlich nicht. Meine übliche Übertreibung. War übrigens auch nicht als
Vorwurf gemeint - Du hattest Deinen guten Grund dafür, denn ich wäre ja
bei der Rumwichtelei mit dem 70-200er tatsächlich um ein Haar
hängengeblieben. Und ich möchte nicht wissen, was meine
Privathaftpflichtversicherung sagt, wenn Du eine (Reparatur)Rechnung
schreibst.
Post by Jens Look
Dann hatte das schon seinen Grund. Kameras die per Kabel
mit dem Computer verbunden sind sind nicht unbedingt allen vertrtaut und
man achtet da weniger drauf und das war da einige mal schon sehr knapp
und dann sage ich lieber etwas als das ich nachher testen muss wie gut
die jeweilige Person versichert ist.
Logens. Lieber einmal mehr erwähnt als dann lange Gesichter. Im Nachgang
zum Treffen habe ich dann übrigens meinen Thinkpad zu Boden gerissen. Stand
auf dem Nachttisch im Hotelzimmer (weil da meist die wenigen zugänglichen
Netzsteckdosen sind) und sollte sich aufladen. Mußte dann Nachts mal wohin
und bin am Ladekabel hängengeblieben. Vom Schlag, den es getan hat, war ich
dann spontan hellwach. Die Qualität der alten IBMs ist aber sprichwörtlich:
Es hat eine (von zwei) Gehäuseverriegelungshaken abgeschert, das E-Teil
kostet rund 5€ als Chinaklon, Originalware wird nicht mehr produziert.
Tiefe Delle im Laminatboden.
Post by Jens Look
Das ganze ist da nämlich genau zwei Tage vorher bei einer Produktion
passiert wo jemand über das Kabel gestolpert ist. Da noch mit dem
geringsmöglichen Schaden und es war nur das Kabel kaputt. Das kostet
da aber auch gleich 200Euro denn 10 Meter Firewirekabel sind nicht
sehr verbreitet und bekommt man auch nicht im nächsten Mediamarkt.
Man stelle sich vor, es bricht noch ein Eck aus der Kamera raus oder das
Ding rauscht mit einem €€€-Objektiv zwei Meter tiefer... Fand ich eh schon
mehr als freundlich, daß Du Deine ganze Studioausrüstung den Grabbelfingern
der versammelten Meute vorgeworfen hast. Spricht für die Qualität der
Ausstattung und Deine Entspanntheit. ;-)

Ciao,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Jens Look
2013-01-16 14:00:06 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld
Natürlich nicht. Meine übliche Übertreibung. War übrigens auch nicht als
Vorwurf gemeint - Du hattest Deinen guten Grund dafür, denn ich wäre ja
bei der Rumwichtelei mit dem 70-200er tatsächlich um ein Haar
hängengeblieben. Und ich möchte nicht wissen, was meine
Privathaftpflichtversicherung sagt, wenn Du eine (Reparatur)Rechnung
schreibst.
Die sicher kleiner gewesen wäre als die Rechnung über den Ausfall
bzw. die entsprechenden Mietkosten für ein Erstazgerät...
Post by Volker Bartheld
Man stelle sich vor, es bricht noch ein Eck aus der Kamera raus oder das
Ding rauscht mit einem €€€-Objektiv zwei Meter tiefer... Fand ich eh schon
mehr als freundlich, daß Du Deine ganze Studioausrüstung den Grabbelfingern
der versammelten Meute vorgeworfen hast. Spricht für die Qualität der
Ausstattung und Deine Entspanntheit. ;-)
Ja, aber trotzdem kann man ja ein wachsames (in Bezug auf Umfallen etc.)
Auge darauf werfen. Mir ist es selber schon passiert (ohne Schaden) und
einmal einem Model damals noch mit Hasselblad und PhaseOne wo das
Stativ umgefallen ist.
Das Objektiv musste neu justiert werden was in etwa so viel gekostet
hatte wie ein sehr gutes Kleinbildobjektiv.

Gruss
Jens
Volker Bartheld
2013-01-16 13:36:01 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Jens Look
Post by Volker Bartheld
Wie wäre dann die verbale Abgrenzung zu den Dingern, die man auf den
Blitzschuh von Kameras schiebt?
Einfach nur Systemblitz.
OK.
Post by Jens Look
Und die Blitze bei denen nicht Generator und Kopf getrennt ist werden
nun einmal Kompaktblitze genannt.
War mir so nicht bekannt. Ich dachte halt naiverweise, alles was im Studio
blitzt, ist ein Studioblitz. ;-)

Ciao,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Bernd Laengerich
2013-01-16 13:00:38 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld
Wie wäre dann die verbale Abgrenzung zu den Dingern, die man auf den
Blitzschuh von Kameras schiebt? Kompaktsystemblitz? "Blitzgerät" wie auf
der Nikonseite [1] ist natürlich unzulässig da sogar für eine
Magnesiumbirne zutreffend. "Speedlight" oder die coole Variante
"Speedlite"? Hmmm. Immer diese Anglizismen. Also Batterieblitzgerät? Eher
nicht, denn die gibt es auch (und vor allem) nicht kompakt, mit LiIon-Pack
zum Umhängen. Interessant auch die Google-Bildersuche nach
"Kompaktblitzgerät".
Tja, alles nicht einfach. Früher war das mal der "Elektronenblitz" :)
Und mein Metz ist ein "Stabblitz"
Post by Volker Bartheld
mündet. Deswegen im Filter, weil es zum mir peinlich ist, solche
Umgangsformen zu lesen.
Tja, ich hatte immer noch die Hoffnung, auch etwas von ihm lernen zu können.
Aber als professionell bestätigter visueller Versager ist ja bei mir ohnehin
alles verloren.
Post by Volker Bartheld
Wäre mich auch wurscht. Solange ich irgendwann mal damit arbeiten kann.
Wäre halt nervig, wenn das jedes Mal bei Inbetriebnahme passierte.
Notfalls eine längere Leitung dazwischenschalten :) Mache ich immer wenn ich
mal das E-Schweissgerät benutze.

Bernd
Michael Quack - Visual Pursuit
2013-01-16 13:17:18 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld
Wie wäre dann die verbale Abgrenzung zu den Dingern, die man auf den
Blitzschuh von Kameras schiebt?
Aufsteckblitz. Oder Systemblitz, wenn er das sein sollte.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Andreas Urbanek
2013-01-16 13:33:00 UTC
Permalink
also schrieb Volker Bartheld...
Post by Volker Bartheld
Wie wäre dann die verbale Abgrenzung zu den Dingern, die man auf den
Blitzschuh von Kameras schiebt? Kompaktsystemblitz?
Ist umgangssprachlich schon zu kompliziert. Man muss halt nur wissen,
dass ein Kompaktblitz auf dem Kamerablitzschuh was anders ist, als der
Kompaktblitz im Studio.
Post by Volker Bartheld
Deswegen im Filter, weil es zum mir peinlich ist, solche
Umgangsformen zu lesen.
Du scheinst ihn ja trotzdem noch lesen zu können. Also mein Kill-File
macht klausfreie Zone. :)
Post by Volker Bartheld
Dazu entlädt man sie über einen
Widerstand, freut sich und kriegt dann einen gewischt, sobald man den
Widerstand entfernt.
Unmittelbar nach dem Entladen ist erstmal Ruhe. Es braucht ein wenig
Zeit, bis sich wieder etwas Spannung aufgebaut hat.

/urbi
--
Fettflecken werden wie neu,
wenn man sie täglich mit ein wenig Butter einreibt.
Volker Bartheld
2013-01-16 13:45:11 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Andreas Urbanek
Post by Volker Bartheld
Deswegen im Filter, weil es zum mir peinlich ist, solche
Umgangsformen zu lesen.
Du scheinst ihn ja trotzdem noch lesen zu können. Also mein Kill-File
macht klausfreie Zone. :)
Ich habe da ein wenig differenziert und mache Ausnahmen, wenn es um
Antworten auf meine Einlassungen und von mir eröffnete Threads geht. Zudem
wäre da ja noch das Quote-Echo, eine Art Esser-Remanenz.
Post by Andreas Urbanek
Post by Volker Bartheld
Dazu entlädt man sie über einen
Widerstand, freut sich und kriegt dann einen gewischt, sobald man den
Widerstand entfernt.
Unmittelbar nach dem Entladen ist erstmal Ruhe. Es braucht ein wenig
Zeit, bis sich wieder etwas Spannung aufgebaut hat.
Schon klar. Aber der Arbeitsgang wäre ja so: Entladen, dann ggfs.
irgendwelche Befestigungsschrauben lösen, Halterahmen herausnehmen, ggfs.
mit Entlötsaugpumpe und Lötkolben herumfrickeln, an Bauteilen hebeln und
irgendwann unabsichtlich an freiliegende Kontakte kommen.

So würde ich in Zukunft definitiv ein Brücke aus Krokoklemmen angeschlossen
lassen. Man kann ja nie wissen. Eine "Fehlzündung" aus einer Autozündspule
(Vergußmasse war brüchig geworden und hervorgequollen und ich versuchte die
Zündstörungen im bei solchen Anlässen offenbar unvermeidlichen Starkregen
zu reparieren) habe ich schon hinter mir. Da sitzt man dann erstmal eine
Weile ziemlich ruhig da.

Ciao,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Michael Unger
2013-01-16 16:24:25 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld
[...]
Schon klar. Aber der Arbeitsgang wäre ja so: Entladen, dann ggfs.
irgendwelche Befestigungsschrauben lösen, Halterahmen herausnehmen, ggfs.
mit Entlötsaugpumpe und Lötkolben herumfrickeln, an Bauteilen hebeln und
irgendwann unabsichtlich an freiliegende Kontakte kommen.
Für "Angsthasen" gibt es praktische, meistens knallrote, Handschuhe
(Stichwort "Arbeitsschutz") [1].
Post by Volker Bartheld
[...]
Michael


[1]
<http://www.conrad.de/ce/de/product/809816/Schutzhandsc-Gr10-Span-750010000V-410mm/2201517>
--
Real names enhance the probability of getting real answers.
My e-mail account at DECUS Munich is no longer valid.
Andreas Urbanek
2013-01-16 20:21:01 UTC
Permalink
also schrieb Volker Bartheld...
Post by Volker Bartheld
Ich habe da ein wenig differenziert und mache Ausnahmen, wenn es um
Antworten auf meine Einlassungen und von mir eröffnete Threads geht.
Wiegehtndat? Ok, ich könnte das auch googeln, aber da Du auch 40tude
hast...
Post by Volker Bartheld
Zudem wäre da ja noch das Quote-Echo, eine Art Esser-Remanenz.
Ja, das leidige Restrauschen...
Post by Volker Bartheld
Schon klar. Aber der Arbeitsgang wäre ja so: Entladen, dann ggfs.
irgendwelche Befestigungsschrauben lösen, Halterahmen herausnehmen, ggfs.
mit Entlötsaugpumpe und Lötkolben herumfrickeln, an Bauteilen hebeln und
irgendwann unabsichtlich an freiliegende Kontakte kommen.
Hier hängt alles am Trenntrafo und freiliegende Kontakte fasst eh
niemand an, der schon mal Allstromgeräte repariert hat. Da war immerhin
das ganze Chassis unter Dampf.
Post by Volker Bartheld
So würde ich in Zukunft definitiv ein Brücke aus Krokoklemmen angeschlossen
lassen. Man kann ja nie wissen. Eine "Fehlzündung" aus einer Autozündspule
(Vergußmasse war brüchig geworden und hervorgequollen und ich versuchte die
Zündstörungen im bei solchen Anlässen offenbar unvermeidlichen Starkregen
zu reparieren) habe ich schon hinter mir. Da sitzt man dann erstmal eine
Weile ziemlich ruhig da.
Yep. Kommt ähnlich gut, wie beim Bildröhenwechsel. Die Anode bildet mit
der äußeren Beschichtung auf der Rückseite und dem Glas als Dielektrikum
jenen Kondensator, der die pulsierende Gleichspannung vom Zeilentrafo
glättet. Hat man den Anschluss mit einer gut isolierten Zange abgezogen,
galt es mit zwei Schraubenziehern Anode gegen Beschichtung
kurzzuschließen. Das konnte schon gewaltig knallen und je älter die
Lampen waren, desto länger zogen die Funken (warum weiß ich bis heut
nicht). Dann hat man die alte Röhre belüftet, ausgebaut und dem Lehrling
übergeben, damit er sie draußen in die Tonne kloppt und auf den
Aufschrei gewartet, denn die Spannung an der Anode war nach einigen
Minuten wieder *fühlbar* angestiegen :)


/urbi
--
Kipp: "Das ist der Verteiler, wenn du mich fragst, ist das der
Verteiler. Der verteilt das Benzin."
aus "Wir können auch anders..."
Bernd Laengerich
2013-01-16 20:38:41 UTC
Permalink
Post by Andreas Urbanek
Hier hängt alles am Trenntrafo und freiliegende Kontakte fasst eh
niemand an, der schon mal Allstromgeräte repariert hat. Da war immerhin
das ganze Chassis unter Dampf.
Der Klassiker ist 'ne Philetta bei der das Verschlußwachs am
Lautstärkeknopf weg ist und aus unerklärlichen Gründen die Madenschraube
zu lang ist :)

Seit dem Beitritt habe ich einen RFT LTS 006, der reicht für die meisten
Sachen.

Bernd
Andreas Urbanek
2013-01-17 11:47:36 UTC
Permalink
also schrieb Bernd Laengerich...
Post by Bernd Laengerich
Seit dem Beitritt habe ich einen RFT LTS 006,
Einen Thalheimer Drehrumbum hatten wir in der Werkstatt an jedem
Arbeitsplatz. Sehr solide Sache.
Post by Bernd Laengerich
der reicht für die meisten Sachen.
Gibts auch noch in 10A. Schön, um sich nen Bruch dran zu heben.
Leider sind die Dinger auf eBay teuer geworden, sonst hätt ich mir auch
schon einen geschossen.

/urbi
--
I hope, we have a little bit lucky. I look not back, I look in front.

- Matthäus
Volker Bartheld
2013-01-17 00:27:35 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Andreas Urbanek
also schrieb Volker Bartheld...
Post by Volker Bartheld
Ich habe da ein wenig differenziert und mache Ausnahmen, wenn es um
Antworten auf meine Einlassungen und von mir eröffnete Threads geht.
Wiegehtndat? Ok, ich könnte das auch googeln, aber da Du auch 40tude
hast...
Ich glaube, das hier

[*]
!keep From "***@freenet.de"
!keep From "Volker Bartheld"
!keep References {@news\.bartheld\.net>$}

löst die Geschichte aus. Natürlich habe dann noch Settings/Servers,
Identities, Signatures/Identities/[X] Generate from auf "news.bartheld.net"
gesetzt.
Post by Andreas Urbanek
Post by Volker Bartheld
Eine "Fehlzündung" aus einer Autozündspule
(Vergußmasse war brüchig geworden und hervorgequollen und ich versuchte die
Zündstörungen im bei solchen Anlässen offenbar unvermeidlichen Starkregen
zu reparieren) habe ich schon hinter mir. Da sitzt man dann erstmal eine
Weile ziemlich ruhig da.
Yep. Kommt ähnlich gut, wie beim Bildröhenwechsel. Die Anode bildet mit
der äußeren Beschichtung auf der Rückseite und dem Glas als Dielektrikum
jenen Kondensator, der die pulsierende Gleichspannung vom Zeilentrafo
glättet. Hat man den Anschluss mit einer gut isolierten Zange abgezogen,
galt es mit zwei Schraubenziehern Anode gegen Beschichtung
kurzzuschließen. Das konnte schon gewaltig knallen und je älter die
Lampen waren, desto länger zogen die Funken (warum weiß ich bis heut
nicht). Dann hat man die alte Röhre belüftet, ausgebaut und dem Lehrling
übergeben, damit er sie draußen in die Tonne kloppt und auf den
Aufschrei gewartet, denn die Spannung an der Anode war nach einigen
Minuten wieder *fühlbar* angestiegen :)
*LOL* Traumhaft.

OK, das hat nun _wirklich_ nichts mehr mit Fotografie zu tun - aber ich
habe mir mal einen Elo/Elektor/wasweißich-Bausatz nachgebaut. Da ging es
um den Ersatz einer Unterbrecherzündanlage im Golf I gegen die
Transistorvariante. Enthalten waren irgendwelche Spezialhalbleiter, die
man für periodischen Avalanchebetrieb ausgelegt hatte. Keine Ahnung, was
das ist - fand ich damals aber extrem cool. Brav gelötet, bestückt und mit
12V-Autobatterie, Zündspule aus dem Schrott und
Fischertechnik-Rechteckgenerator getestet.

OK, erstmal so 5Hz. Ui. Das funkt ja ganz ordentlich. Sicher ein guter
Zentimeter. Geil. OK, was dreht denn so ein Vierzylinder so...? Sagen wir
7000U/min, das sind dann also 7kHz. Wer aufgepaßt hat, erkennt auch sofort
den kleinen Fehler, der zu einem Faktor 60 führte. Evtl. auch nur 15,
wegen der vier Zylinder.

Ich drehe also den Generator auf, der Lichtbogen aus der Zündspule fängt an
zu singen, es riecht nach Ozon. Irgendwann wabert es rings um die Spule auf
meinem Schreibtisch, lange Büschelentladungen.

Das Ende vom Lied: Es tut einen Schlag, haarscharf an meinem Gesicht saust
ein Splitter vom Deckel dieses €€€-Periodic-Avalanche-Transistors vorbei
in die Zimmerdecke und bleibt dort stecken. Die Zündspule ist
angeschmolzen und das Hochspannungskabel dämpfelt noch vor sich hin. Auf
der Platine sieht man einige Überschläge, alles Schrott.

War aber lustig. Um zurück zum Thema zu kommen: "Sam's Strobe FAQ"
(http://www.repairfaq.org/sam/strbfaq.htm) liest sich - obwohl in Auszügen
sicher 20 Jahre alt - immer wieder sehr amüsierlich. Insbesondere die
Abteilung "Really BIG Strobes for Stadium Sized Special Effects": "It
sucked dips in the mains, big enough to cause digital equipment to fail.
Imagine all the effects of the audio-boys resetting after each flash.".

*LOL*

~23kWs je Blitz. Da muß man das Model in Alufolie wickeln, damit das
Styling nicht in Rauch aufgeht. ;-)

Ciao,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Andreas Urbanek
2013-01-17 11:47:36 UTC
Permalink
also schrieb Volker Bartheld...
Post by Volker Bartheld
[*]
!keep From "Volker Bartheld"
Danke für den Tip.
Post by Volker Bartheld
War aber lustig. Um zurück zum Thema zu kommen: "Sam's Strobe FAQ"
(http://www.repairfaq.org/sam/strbfaq.htm) liest sich - obwohl in Auszügen
sicher 20 Jahre alt - immer wieder sehr amüsierlich.
Yep. Sehr informative Seite. Kannte ich noch gar nicht.

tnx/urbi
--
Nichts lässt eine Frau älter aussehen als zur Schau gestellte
Kostspieligkeit, Schnörkelei und Kompliziertheit. Coco Chanel
Bernd Laengerich
2013-01-15 14:14:38 UTC
Permalink
Post by Lars Gebauer
Die gelten schon, sie sind halt nur weitgehend irrelevant. Oder, IOW,
"überflüssig",
Richtig, für das Fotografieren werden diese oft nicht benötigt. Eine gute
Fotografie hängt viel weniger von der exakten Kenntnis der
Übertragungsfunktion des Glases als von der Sicht des Fotografen ab.
Dennoch kann man sich auch dafür interessieren.
Post by Lars Gebauer
Ich würde sagen, sie gehen einfach am Thema Fotografie vorbei.
Das "am Thema vorbeigehende" hat aber unser Fotograf selber eingebracht,
nämlich eine Aussage zu elektrotechnischen Vorgängen, die in der Form erstmal
nicht direkt etwas mit Fotografie zu tun haben.
Dagegen ist nichts einzuwenden, aber die aufgestellte These war falsch und
wurde von auf diesem Gebiet, in meinen Augen, kompetenteren Teilnehmern dieser
NG versucht zu korrigieren.

Bernd
KE
2013-01-15 14:51:19 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Lars Gebauer
Die gelten schon, sie sind halt nur weitgehend irrelevant. Oder, IOW,
"überflüssig",
Richtig, für das Fotografieren werden diese oft nicht benötigt. Eine gute
Fotografie hängt viel weniger von der exakten Kenntnis der
Übertragungsfunktion des Glases als von der Sicht des Fotografen ab.
Dennoch kann man sich auch dafür interessieren.
Amateure brabbeln unentwegt ueber Dinge wie "Uebetragungsfunktionen
des Glases" und kommen vor lauter Gebrabbel nicht dazu, sich
gestalterisch, fotografisch weiterzuentwickeln.
DAS aber ist das Wesentliche bei der Fotografie - aber ueber
Fotografie zu reden wuerde wenigstens Ansatzweise ein Verstaendnis
fuer Gestaltung und visuelles Empfinden voraussetzen.

DAS aber ist hier maximal zu zwei Prozent ein Thema - wenn die Sprache
auf FOTOGRAFIE kommt springen die ganzen visuellen Versager hoch
und beginnen, von "Ueberttragungsfunktionen des Glases" zu faseln . .
und fuehlen sich dabei dann unendlich "wissend" . . :-))

Fotografen wie ich andererseits haben diese Dinge vor Jahren gelernt bzw.
studiert - und daraus die einzige fuer einen Fotografen wichtige Erkenntnis
gewonnen: wie setze ich das, ewas ich gelernt/studiert habe optimal ein, um
mit wirklich guter und professioneller Fotografie meinen - und ggf.
meiner Familie - Lebensunterhalt in der Qualitaet bestreiten zu koennen,
die ich mir mal erhofft hatte.

Fuer Amateure reicht das Gefasel in der Art, wie Du es hier ablaesst
also vollkommen - fuer Fotografen nicht.

Du hast doch erkennbar nicht die geringste Ahnung im UMGANG mit
dem, was man WIRKLICH als Studioblitz bezeichnen kann - sonst
waerst Du auf die Links mal eingegangen - da sind naemlich recht
unterschiedliche Schaltungs- und Speicherkonzepte vertreten.
Scheint Dir aber nix zu sagen.
Das ist auch voellig ok - passt nur nicht zu Deinem ziemlich
anmassenden Auftreten mir gegenueber.
Post by Bernd Laengerich
Post by Lars Gebauer
Ich würde sagen, sie gehen einfach am Thema Fotografie vorbei.
Das "am Thema vorbeigehende" hat aber unser Fotograf selber eingebracht,
nämlich eine Aussage zu elektrotechnischen Vorgängen, die in der Form erstmal
nicht direkt etwas mit Fotografie zu tun haben.
Dagegen ist nichts einzuwenden, aber die aufgestellte These war falsch und
wurde von auf diesem Gebiet, in meinen Augen, kompetenteren Teilnehmern dieser
NG versucht zu korrigieren.
"Wurde versucht . . zu korrigieren" usw. . . .

Wenn nicht bereits die krampfhaft besserwisserische Art Deiner
Argumentations-Inhalte, so offenbart spaetestens die Wortwahl
derselben das bereits vermutete Mass an Kleinkarriertheit.

Klaus
Bernd Laengerich
2013-01-15 15:48:03 UTC
Permalink
Am 15.01.2013 15:51, schrieb KE:

[mal wieder persönliche Angriffe als Antwort auf eine sachliches Technikthema]

Klaus, Du bist einfach nur bedauernswert.

Bernd
Klaus Esser
2013-01-15 17:05:10 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
[mal wieder persönliche Angriffe als Antwort auf eine sachliches Technikthema]
Klaus, Du bist einfach nur bedauernswert.
Bernd
Bernd - WER hat denn hier persönliche Angriffe erst gestartet, mir
Kompetenz glatt abgesprochen?

Du meinst, ich darf meine Kompetenz in Frage stellen lassen, aber nicht
entsprechend antworten?

Wenn das Deine Auffassung von Kommunikation ist wundert mich nix mehr.

Du solltest Dich vielleicht mit solch überaus brillanten Köpfen wie
Gerkens und Weisselberg zusammentun und ein Klübchen gründen . .

Von mir aus kannst Du gern mit Attributen wie "bedauernswert" rumwerfen
- da Du das nicht mal entfernt beurteilen kannst fallen sie eh auf Dich
selbst zurück.
--
herzlichst, Klaus
Frank Kemper
2013-01-15 17:36:57 UTC
Permalink
Post by Klaus Esser
Bernd - WER hat denn hier persönliche Angriffe erst gestartet, mir
Kompetenz glatt abgesprochen?
Du meinst, ich darf meine Kompetenz in Frage stellen lassen, aber nicht
entsprechend antworten?
Wenn das Deine Auffassung von Kommunikation ist wundert mich nix mehr.
Klaus, vielleicht solltest du mal über deine Art von Kommunikation
nachdenken. Du gibst hier die Nummer "Beleidigter Profi" mit einer dermaßen
enervierenden Penetranz, dass ich inzwischen den Tatbestand der Trollerei
als erfüllt ansehe.

Frank
--
Jetzt neu: Red Bullet - der Roman
http://www.amazon.de/Red-Bullet-ebook/dp/B00AXNQPZI
Klaus Esser
2013-01-15 17:51:55 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
mit einer dermaßen
enervierenden Penetranz, dass ich inzwischen den Tatbestand der Trollerei
als erfüllt ansehe.
Das Gleiche könnte ich von Dir behaupten. Tu ich aber nicht - ich hab
in den kommenden zwei Monaten eh wenig Zeit. Und danach werd ich diese
peinlichen Veranstaltungen hier wohl mal gepflegt ignorieren.
--
herzlichst, Klaus
Frank Kemper
2013-01-15 20:09:31 UTC
Permalink
Post by Klaus Esser
Post by Frank Kemper
mit einer dermaßen
enervierenden Penetranz, dass ich inzwischen den Tatbestand der Trollerei
als erfüllt ansehe.
Das Gleiche könnte ich von Dir behaupten.
Ach ja? Mit welcher Berechtigung? Außerdem dürften zwischen unserer beider
Postingfrequenzen in dieser NG inzwischen der Faktor 10 liegen.
Post by Klaus Esser
Tu ich aber nicht - ich hab in den kommenden zwei Monaten eh wenig Zeit.
Und danach werd ich diese peinlichen
Veranstaltungen hier wohl mal gepflegt ignorieren.
Gehört leider auch zu deiner Trollerei: Ankündigen, dass man diese Chose
jetzt nicht mehr mitmacht - und dann genauso weiter machen wie bisher.

Ich fürchte, du merkst gar nicht, dass ich es eventuell sogar ein bisschen
gut mit dir meine. Aber das Bild, das du hier inzwischen abgibst, ist
wirklich jämmerlich. Ich meine, das muss man sich mal antun: Du hältst die
meisten, die hier mit dir kommunizieren, für Amateur-Deppen, die dir
fotografisch das Wasser nicht reichen können. Ob dem so ist oder nicht,
darüber brauchen wir nicht zu diskutieren. Aber du musst dich mal fragen,
was es dir eigentlich bringt, dich in ewige Scharmützel mit einem Herrn
Gerkens zu begeben, dabei den Eindruck eines unbeherrschten,
kommunikationsunfähigen Menschen zu hinterlassen - und wofür?

Ich weiß inzwischen, dass in dieser NG Journalisten ebenso geringschätzig
behandelt werden wie Profifotografen. Na und, sollen die mich doch am Arsch
lecken, die glauben, ich hätte es nötig, ihnen zu beweisen, dass ich etwas
von Journalismus verstehe. Ich bin fest angestellter Redakteur und bekomme
dafür ein Gehalt. Der, der dieses Gehalt zahlt, muss von meinen Fähigkeiten
überzeugt sein, der Rest ist optional.

Die Gelassenheit solltest Du dir vielleicht auch mal zulegen, dann wäre es
auch nicht immer so penetrant mit dir.

Frank
--
Jetzt neu: Red Bullet - der Roman
http://www.amazon.de/Red-Bullet-ebook/dp/B00AXNQPZI
Klaus Esser
2013-01-15 20:47:04 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Die Gelassenheit solltest Du dir vielleicht auch mal zulegen, dann wäre es
auch nicht immer so penetrant mit dir.
Da vermag ich Dir nicht zu widersprechen. Was mich so gnadenlos annervt
ist, daß so gut wie ständig Themen komplett niedergebügelt werden durch
unsachliche, hinten-rum beleidigende Andeutungen oder gebetsmühlenartig
runtergebetete Standard-Phrasen über "broffis", "wunst" usw. usw.

Wenn die Zeiten arbeitsmäßig hektisch sind habe ich zugegebenermaßen
weitaus zu wenig Geduld, um gegenüber Leuten wie Gerkens, Weisselberg &
Co. gelassen zu bleiben.

Was die schonmal ungebremst ignorant von sich geben ist einfach zu
grauslich . . .

Wenn ich auf "Amateure" abhebe, dann sind genau diese Typen von
Amateuren gemeint - nichts drauf, das aber mit großem Getöse - nicht
aber Amateure im Allgemeinen.

Ich wäre nicht hier, wenn ich was gegen Amateure hätte oder auch nur auf
sie herabblicken würde.
Beides ist nicht der Fall. daher sehe ich meine Reaktiopnen weniger als
"penetrant" sondern als Versuche, ein Thema zu vertreten statt es
zerreden zu lassen.

Die Alternative für mich bedeutet, hier nichts mehr zu schreiben.
--
herzlichst, Klaus
Jürgen Gerkens
2013-01-15 22:42:55 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Ich weiß inzwischen, dass in dieser NG Journalisten ebenso geringschätzig
behandelt werden wie Profifotografen.
Was angesichts der vorgeführten Rechercheleistungen dann auch kein
Wunder ist. :-)
Post by Frank Kemper
Na und, sollen die mich doch am Arsch
lecken, die glauben, ich hätte es nötig, ihnen zu beweisen, dass ich etwas
von Journalismus verstehe.
Nein nein, die gelieferten Beispiele reichen schon völlig.
Post by Frank Kemper
Ich bin fest angestellter Redakteur und bekomme
dafür ein Gehalt. Der, der dieses Gehalt zahlt, muss von meinen Fähigkeiten
überzeugt sein, der Rest ist optional.
Wenn man hier öffentlich herum jammern muß, weil eine 9 Jahre alte dSLR
die Grätsche gemacht hat, wo andere dann einfach mal ein Update auf ein
zeitgemäßeres Werkzeug machen, sollte man eher nicht damit angeben, was
jemand anderem die eigene Leistung so wert ist. :-)

Das zu einer Zeit, wo Teenies ankommen und nach Einsteiger dSLR für <
400 EUR bis 600 EUR (inkl. Objektiv und Zubehör) fragen, mit denen
wahrlich mehr anzufangen ist.
Post by Frank Kemper
Die Gelassenheit solltest Du dir vielleicht auch mal zulegen, dann wäre es
auch nicht immer so penetrant mit dir.
Klaus fehlt nicht nur Gelassenheit. Er läßt auch mächtig die Hose
runter, indem er hier öffentlich vorträgt, welche eklatanten fachlichen
Wissenslücken er hat, um absurdeste Thesen als durch Erfahrung
bestätigte Fakten zu verkaufen, dass es nur so quietscht. Die eine
Hälfte lacht, die andere schon vor Mitleid den Kopf schüttelt-

In in der Hinsicht seid ihr beide ja schon immer Leidensgenossen
gewesen: Erst die große Fresse auf, der eine verunglimpft Amateure
am Fließband, für den anderen sind Stewardessen dumme Saftschubsen,
aber nicht mal das rechtwinklige Dreieck beherrschen oder einfachste
Dinge ergoogeln können. Doch blammiert euch nur weiter so.

Ihr seid ja besser als "Neues aus Büttenwarder", pure Realsatire.
--
Schöne Grüße
Jürgen Gerkens
Klaus Esser
2013-01-15 23:29:06 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Ihr seid ja besser als "Neues aus Büttenwarder", pure Realsatire.
Wann hast Du Deinen letzten Artikel irgendwo veröffentlicht?
Wann hast Du Deine letzten Fotos in einer nanmhaften Zeitschrift wie z.
B. dem Spiegel oder auf der Seite eines rennomierten Unternehmens
prominent veröffentlicht?

Lebst Du vom Schreiben? Kannst Du von der Fotografie leben? Nein.

Wie kommst Du eigentlich dazu, hier derart den Zampano zu geben - mit
erkennbar nix als provinziellem Mief dahinter . . . und andere,
ernsthaft und erfolgreich journalistisch und/oder fotografisch
arbeitende Leute als "Realsatire" zu bezeichnen? Nicht im entferntsten
realisiered, wie schmerzhaft peinlich Du damit bei jedem professionellen
Journalisten oder Fotografen rüberkommst?
Ich bin nicht der einzige Fotograf und Frank ist ganz sicher nicht der
einzige Journalist, dessen berufliches Umfeld mit Versagern wie Dir -
und ein paar anderen hier - nichts zu tun haben will . . . und sich
deshalb niemals in solchen NGs beteiligen würde.

Damit vergraulen solche Komplett-Nullen genau die Leute, von denen sie
mal was über Fotografie lernen könnten.

Ok - nenn mich arrogant, Realsatire oder sonstwas: das kratzt wirklich
keinen mehr.
--
herzlichst, Klaus
Frank Kemper
2013-01-16 06:23:27 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Ihr seid ja besser als "Neues aus Büttenwarder", pure Realsatire.
Es ist schon erstaunlich, welchen Umfang an persönlichen Defiziten du in
nur einem Posting zu offenbaren vermagst. Du bist wirklich eine ganz, ganz
traurigen Nummer.

Frank
--
Jetzt neu: Red Bullet - der Roman
http://www.amazon.de/Red-Bullet-ebook/dp/B00AXNQPZI
KE
2013-01-15 14:54:01 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Das "am Thema vorbeigehende" hat aber unser Fotograf selber eingebracht,
nämlich eine Aussage zu elektrotechnischen Vorgängen, die in der Form erstmal
nicht direkt etwas mit Fotografie zu tun haben.
Du meinst also: Blitzen im Studio hat mit Fotografie "nicht direkt was zu tun"?

Schon klar . . :-))

Klau
Bernd Laengerich
2013-01-14 16:29:24 UTC
Permalink
Post by KE
Ausserdem haelt die Schaltung die Ladung der Elkos konstant aufrecht -
das zieht kontinuierlich reichlich Strom!
Wie dies? So schlechte Kondensatoren sind selbst in den alten Geräten nicht
verbaut, daß der Leckstrom für die Ladungserhaltung nennenswert wäre.

Bernd
Loading...