Discussion:
Canon FD 1.2 55mm ASPH
(zu alt für eine Antwort)
Frank Mechelhoff
2005-11-10 13:51:10 UTC
Permalink
Ich hab mir grad ein FD 1.2/55mm SSC Aspherical für 250 EUR geholt...
sagt mir bitte dass das kein Fehler war :-)

http://www.mir.com.my/rb/photography/companies/canon/fdresources/fdlenses/50mm.htm

Mit 605g wird sogar mein bisher schwerstes "50er" schlagen, nämlich
die RF "dreamlens" 0.95/50.. die wiegt bloß 590g....

Gruss Frank
http://www.taunusreiter.de/Cameras
Helmut Faugel
2005-11-10 16:05:19 UTC
Permalink
Post by Frank Mechelhoff
Ich hab mir grad ein FD 1.2/55mm SSC Aspherical für 250 EUR geholt...
sagt mir bitte dass das kein Fehler war :-)
Also ich würde ja das EF 1,2/85L USM bevorzugen und es
an eine Canon EOS 5D hängen und die auf 3200 ASA stellen. ;-)

Dass ist derzeit wohl die ultimative Ausrüstung wenn's
zappenduster ist. Solange die Vignettierung und ein etwas
reduzierter Kontrast nicht stört besteht noch nichtmal die
Notwendigkeit das Objektiv abzublenden, die Schärfe ist ok.

Es gibt Sachen die sollte man nicht ausprobieren weil man
danach schlecht schläft ...
Post by Frank Mechelhoff
http://www.mir.com.my/rb/photography/companies/canon/fdresources/fdlenses/50mm.htm
Mit 605g wird sogar mein bisher schwerstes "50er" schlagen, nämlich
die RF "dreamlens" 0.95/50.. die wiegt bloß 590g....
Canon EF 1,0/50L USM: 985 Gramm
--
Helmut Faugel
Frank Mechelhoff
2005-11-10 16:26:57 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Mit 605g wird es sogar mein bisher schwerstes "50er" schlagen, nämlich
die RF "dreamlens" 0.95/50.. die wiegt bloß 590g....
Canon EF 1,0/50L USM: 985 Gramm
ich weiß. Und das trotz des vielen Plastiks....

Gruss Frank
Helmut Faugel
2005-11-10 22:51:38 UTC
Permalink
Post by Frank Mechelhoff
Post by Helmut Faugel
Mit 605g wird es sogar mein bisher schwerstes "50er" schlagen, nämlich
die RF "dreamlens" 0.95/50.. die wiegt bloß 590g....
Canon EF 1,0/50L USM: 985 Gramm
ich weiß. Und das trotz des vielen Plastiks....
Ja, der harte Kern ... ;-)
--
Helmut Faugel
Frank Mechelhoff
2005-11-10 23:42:28 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Post by Frank Mechelhoff
Post by Helmut Faugel
Canon EF 1,0/50L USM: 985 Gramm
ich weiß. Und das trotz des vielen Plastiks....
Ja, der harte Kern ... ;-)
Vielleicht ist der Motor zum Fokussieren ja so schwer. Bei meinem 0.95
spürt man deutlich die Massen beim Fokussieren, trotz des nach
heutigen Gefühls unkomfortabel langen Fokuswegs und obwohl alles
seidenweich läuft.
Andererseits kann ich mir kaum vorstellen wie man diese Brummer ohne
Innenfokussierung und floating elements motorisch scharfstellen kann.
Das 1.2/55 wird wohl kaum flinker gehen.

Gruss Frank
Helmut Faugel
2005-11-11 07:42:24 UTC
Permalink
Post by Frank Mechelhoff
Post by Helmut Faugel
Post by Frank Mechelhoff
Post by Helmut Faugel
Canon EF 1,0/50L USM: 985 Gramm
ich weiß. Und das trotz des vielen Plastiks....
Ja, der harte Kern ... ;-)
Vielleicht ist der Motor zum Fokussieren ja so schwer.
So ein USM ist ziemlich unauffällig, der wiegt ca. 50 Gramm,
aber insgesamt wird wegen der größeren Fassung doch deutlich
mehr Zeugs verbaut. Siehe Gewichtsunterschiede bei den Canon
Teles 1,8/200L 2,8/300L und 4,5/500L die es als FD und EF gab.
Post by Frank Mechelhoff
Andererseits kann ich mir kaum vorstellen wie man diese Brummer ohne
Innenfokussierung und floating elements motorisch scharfstellen kann.
Das 1,0/50L hat floating elements, ähnlich wie das 1,2/85L.
Bei letzterem wird mit Ausnahme der Hinterlinse alles herum-
geschoben und die bewegte Masse dürfte in der Größenordnung
von 1/2 Kilo liegen.
Post by Frank Mechelhoff
Das 1.2/55 wird wohl kaum flinker gehen.
Sollen wir einem MF-Schnellfokusiertest machen? Ich
könnte ein Minolta MC 1,2/58 beisteuern ;-)
--
Helmut Faugel
Sven Huesges
2005-11-10 18:50:52 UTC
Permalink
Helmut Faugel schrieb:

[einen Kommentar zum Ansetzen eines 1,2/85 an eine 5D]
Post by Helmut Faugel
Es gibt Sachen die sollte man nicht ausprobieren weil man
danach schlecht schläft ...
Du willst nicht sagen, dass du wieder eine 5er-Knipse willst?

Sven
Helmut Faugel
2005-11-10 23:05:15 UTC
Permalink
Post by Sven Huesges
[einen Kommentar zum Ansetzen eines 1,2/85 an eine 5D]
Post by Helmut Faugel
Es gibt Sachen die sollte man nicht ausprobieren weil man
danach schlecht schläft ...
Du willst nicht sagen, dass du wieder eine 5er-Knipse willst?
Ich werde standhaft bleiben.
--
Helmut Faugel
Dieter Lefeling
2005-11-10 16:09:39 UTC
Permalink
Post by Frank Mechelhoff
Ich hab mir grad ein FD 1.2/55mm SSC Aspherical für 250 EUR geholt...
sagt mir bitte dass das kein Fehler war :-)
"Das war kein Fehler". <8) Gut, Du bist Sammler, da kann man das machen.
Ansonsten sehe ich bei 1,2er-Objektiven nicht so ganz den Mehrnutzen
gegenueber 1,4ern.

Hast Du auch ein 1,4 oder 1,8 zum Vergleich? Dann wuerde mich mal die
Leistung an der Nahgrenze interessieren. Das Teil hat schliesslich
floating elements.

Den CoFo-Test vom Sommer 1980 wirst Du ja wohl kennen, nehme ich an.

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Frank Mechelhoff
2005-11-10 16:49:50 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
"Das war kein Fehler". <8) Gut, Du bist Sammler, da kann man das machen.
Ansonsten sehe ich bei 1,2er-Objektiven nicht so ganz den Mehrnutzen
gegenueber 1,4ern.
Das sehe ich vom praktischen her nicht wirklich anders :-)

Man kann mir viel nachsagen, aber nicht dass ich schwere Ausrüstung
besonders liebe. Am liebsten benutze ich 50er die so rund 160-200g
wiegen wie die ganz alten von Pentax (und die SMC-M der 70'er)
Post by Dieter Lefeling
Hast Du auch ein 1,4 oder 1,8 zum Vergleich?
jawohl, dies hier:
http://www.taunusreiter.de/Cameras/FastLenses_dt.html#A1_ChromringFD

und es ist einer meiner schärfsten 50er.... wobei ja dieses spezielle
1.2 ja besser sein soll wenn man den Quellen Glauben schenken will, was
ja vielleicht auch rechtfertigt es rumzuschleppen... :-) Ich werde wohl
noch 1-2 Diafilme für einen "Praxistest" opfern und bei der
Gelegenheit auch mal mit den Rangefinder-Objektiven der 50er und 60er
vergleichen. Ein RF 1.4/50mm hab ich allerdings immer noch nicht,
obwohl kürzlich ein paar um rd. 200 USD weggingen, und da es besser
sein soll als das zeitgleiche Summilux wäre ein Test *ohne* wohl nicht
vollständig.
Post by Dieter Lefeling
Dann wuerde mich mal die
Leistung an der Nahgrenze interessieren. Das Teil hat schliesslich
floating elements.
Gab's die damals schon? Nicht doch erst beim Nachfolger, dem 1.2/50 L?
Post by Dieter Lefeling
Den CoFo-Test vom Sommer 1980 wirst Du ja wohl kennen, nehme ich an.
Nein, aber wenn Du ihn griffbereit hast könntest Du ihn mir
einscannen?

Gruss, Frank
Dieter Lefeling
2005-11-10 17:13:46 UTC
Permalink
Post by Frank Mechelhoff
Post by Dieter Lefeling
Ansonsten sehe ich bei 1,2er-Objektiven nicht so ganz den Mehrnutzen
gegenueber 1,4ern.
Das sehe ich vom praktischen her nicht wirklich anders :-)
Aha. <8)
Post by Frank Mechelhoff
Post by Dieter Lefeling
Hast Du auch ein 1,4 oder 1,8 zum Vergleich?
Ah, die allererste Version. Meins ist etwas neuer ("S.S.C."-Gravur).

Interessant waeren BTW auch die verschiedenen Varianten des 1,8ers.
Es gab anscheinend drei verschiedene Typen, die sich IMHO nicht nur
mechanisch unterscheiden. Ich selbst habe nur die letzte, kompakte
(seinerzeit mit der AE-1 bekommen).
Post by Frank Mechelhoff
und es ist einer meiner schärfsten 50er.... wobei ja dieses spezielle
1.2 ja besser sein soll wenn man den Quellen Glauben schenken will,
Sind das die gleichen Quellen die beste Leistung bei offener Blende auch
in den Bildecken behaupten ?-) Also, gegen das 1,4 hat so ziemlich jedes
50er einen ziemlich schweren Stand. Das Teil ist Legende. Ich ueberlege
gerade, ob ich mal wieder den sagenhaften FD-1,4-vs.-Summicron-2,0-Test
von 1973 erwaehnen soll... 8-)
Post by Frank Mechelhoff
Ein RF 1.4/50mm hab ich allerdings immer noch nicht,
obwohl kürzlich ein paar um rd. 200 USD weggingen, und da es besser
sein soll als das zeitgleiche Summilux
Aha, also auch dort.
Post by Frank Mechelhoff
Post by Dieter Lefeling
Dann wuerde mich mal die
Leistung an der Nahgrenze interessieren. Das Teil hat schliesslich
floating elements.
Gab's die damals schon? Nicht doch erst beim Nachfolger, dem 1.2/50 L?
Nein, das Teil floatet tatsaechlich. Die Ruecklinse ist starr, waehrend
die vorderen Gruppen beim Fokussieren nach vorne bewegt werden. Dadurch
ergibt sich der besagte Nahbereichsausgleich.

Das 1,2/55 Aspherical war BTW urspruenglich als FL geplant. Ende der
Sechziger kuendigte Canon ein FL 1,2/55 AL an, das erstmals eine in
Grossserie maschinell geschliffene asphaerische Linse enthielt. Es gibt
anscheinend zumindest Muster davon und es findet sich auch in der einen
oder anderen Quelle wieder. Ob es noch als FL auf den Markt kam, ist
nicht ganz sicher. Moeglicherweise wurde es dann gleich zur Vorstellung
des FD-Systems auf der Photokina 1970 als FD realisiert. Scheint aber
tatsaechlich die gleiche Rechnung zu sein. Auch die Rechnung des FD
1,4/50 basiert auf dem FL 1,4/50 II der spaeten Sechziger.
Post by Frank Mechelhoff
Post by Dieter Lefeling
Den CoFo-Test vom Sommer 1980 wirst Du ja wohl kennen, nehme ich an.
Nein, aber wenn Du ihn griffbereit hast könntest Du ihn mir
einscannen?
Ich habe keinen (derzeit laufbereiten) Scanner. Der Test ist einer der
sagenhaften Color-Foto-Praxistests mit zahllosen Beispielaufnahmen bei
offener Blende und Abblendung - so gewissenhaft und nachvollziehbar, wie
man es heute nicht mehr kennt. Am Test nahmen seinerzeit alle relevanten
1,2er-Objektive teil, zudem das Noctilux 1,0. Natuerlich auch beide FDs.
Wo die in der Gesamtwertung landeten, duerfte wohl klar sein. 8-)

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Frank Mechelhoff
2005-11-10 20:00:50 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Frank Mechelhoff
Post by Dieter Lefeling
Ansonsten sehe ich bei 1,2er-Objektiven nicht so ganz den Mehrnutzen
gegenueber 1,4ern.
Das sehe ich vom praktischen her nicht wirklich anders :-)
Aha. <8)
Wenn sie aber technisch besser sind hab ich kein schlechtes Gewissen
:-)
Post by Dieter Lefeling
Post by Frank Mechelhoff
Post by Dieter Lefeling
Hast Du auch ein 1,4 oder 1,8 zum Vergleich?
Ah, die allererste Version. Meins ist etwas neuer ("S.S.C."-Gravur).
Ich hab es wegen der Chromnase gekauft; die allerersten (1971-1972)
gefallen mir am besten. Ich bin mir natürlich darüber im klaren dass
es eigentlich zur A-1 nicht passt zeitlich.

Das 1.2/5mm ASPH. ist ja ohnehin schon selten; davon noch die erste
Version ist kaum zu finden und wäre vermutlich kaum bezahlbar. Es ist
ja ein Objektiv mit dem CANON damals unbedingt beweisen wollte die Nr.1
zu sein (und womit sie u.a., wie man heute wohl sagen kann, auch mit
Nikon gleichauf zogen). Auch der damalige Preis war ja astronomisch.

Daneben gab's ja immer noch die "normalen" günstigeren sphärischen
1.2er. Von denen hat Canon ja auch im FL-Mount eine verwirrende Zahl
von Varianten hergestellt. Auch 58er.

Das Linsendesign des FD 1.4/50 ("Referenzobjektiv") ist, wie Du ja auch
geschrieben hast, auch schon im FL-mount gebaut worden (Version II Mai
1968). Demgegenüber sieht das "NewFD" (1979) vom Linsenschnitt kaum
anders aus. Und das EF 1.4/50 USM (1993; vermutlich auch heut noch
aktuell) ist noch immer sehr ähnlich !

Das 1.8/50 scheint dagegen ein ganz "klassischer" Doppel-Gauss-Typ zu
sein (1-2=2-1) mit planen Kittflächen. Sowas hat Zeiss in den 70'er
Jahren für SLR ja gar nicht mehr gebaut, im Gegensatz zum früheren
2/50 Planar zur Contarex - man fragt sich warum - besser waren die
damals hergestellten 1.7/50 Planare zur Contax jedenfalls kaum... das
neuere Canon EF 1.8/50 hat die vordere Kittgruppe wieder aufgelöst.
Post by Dieter Lefeling
Post by Frank Mechelhoff
und es ist einer meiner schärfsten 50er.... wobei ja dieses spezielle
1.2 ja besser sein soll wenn man den Quellen Glauben schenken will,
Sind das die gleichen Quellen die beste Leistung bei offener Blende auch
in den Bildecken behaupten ?-)
ich meinte diesen Bericht:
http://www.imx.nl/photosite/japan/CanonFD/FD50.html
Post by Dieter Lefeling
Also, gegen das 1,4 hat so ziemlich jedes
50er einen ziemlich schweren Stand. Das Teil ist Legende. Ich ueberlege
gerade, ob ich mal wieder den sagenhaften FD-1,4-vs.-Summicron-2,0-Test
von 1973 erwaehnen soll... 8-)
was kam da raus?
Post by Dieter Lefeling
Post by Frank Mechelhoff
Ein RF 1.4/50mm hab ich allerdings immer noch nicht,
obwohl kürzlich ein paar um rd. 200 USD weggingen, und da es besser
sein soll als das zeitgleiche Summilux
Aha, also auch dort.
Besonders peinlich für LEICA dass sie dieses Design 40 Jahre
beibehalten haben. Deswegen hat ja auch Cosina/Voigtländer mit dem
Nokton 1.5/50 soviel Erfolg gehabt unter Leicabesitzern. Das neue
Summilux-Asph. soll allerdings um Längen besser sein.
Das Canon 1.4/50mm hat drüben als RF-Objektiv einen excellenten Ruf;
klein ist es allerdings nicht (48mm Filter). Es steht nicht so hoch auf
meiner Liste weil ich mit seinem Vorgänger, dem 1.5/50 (Sonnar-Typ)
auch sehr zufrieden bin und diesen "technisch-perfekten" Look den die
Planare hineinbringen bei Bildern mit meinen Messsucherkameras nicht so
mag.
Ungewöhnlich ist dass es eine relativ simple Konstruktion hat,
nämlich bloß 6 Elemente in 4 Gruppen (1-2=2-1), also ebenfalls ein
typischer Doppel-Gauss Typ. Ich kann mir aber kaum vorstellen dass es
an das FD 1.4/50 leistungsmässig herankommt. Es ist vom Design her
einfach 8 Jahre früher und in diesen 8 Jahren ab 1960 gab es
bedeutende Fortschritte - bei den Japanern....
Post by Dieter Lefeling
Post by Frank Mechelhoff
Post by Dieter Lefeling
Dann wuerde mich mal die
Leistung an der Nahgrenze interessieren. Das Teil hat schliesslich
floating elements.
Gab's die damals schon? Nicht doch erst beim Nachfolger, dem 1.2/50 L?
Ich hab
Nein, das Teil floatet tatsaechlich. Die Ruecklinse ist starr, waehrend
die vorderen Gruppen beim Fokussieren nach vorne bewegt werden. Dadurch
ergibt sich der besagte Nahbereichsausgleich.
Das 1,2/55 Aspherical war BTW urspruenglich als FL geplant. Ende der
Sechziger kuendigte Canon ein FL 1,2/55 AL an, das erstmals eine in
Grossserie maschinell geschliffene asphaerische Linse enthielt. Es gibt
anscheinend zumindest Muster davon und es findet sich auch in der einen
oder anderen Quelle wieder. Ob es noch als FL auf den Markt kam, ist
nicht ganz sicher. Moeglicherweise wurde es dann gleich zur Vorstellung
des FD-Systems auf der Photokina 1970 als FD realisiert.
Das CanonMuseum ist nach dem letzten Update jetzt wohl recht präzis in
Sachen früher Linsen (dieser Meinung sind zumindest die Kenner im
Rangefinderforum). Und die erwähnen kein asph. FL, sondern als
Starttermin (in FD) März 71 (m. Chromnase)
Post by Dieter Lefeling
Ich habe keinen (derzeit laufbereiten) Scanner. Der Test ist einer der
sagenhaften Color-Foto-Praxistests mit zahllosen Beispielaufnahmen bei
offener Blende und Abblendung - so gewissenhaft und nachvollziehbar, wie
man es heute nicht mehr kennt. Am Test nahmen seinerzeit alle relevanten
1,2er-Objektive teil, zudem das Noctilux 1,0. Natuerlich auch beide FDs.
Wo die in der Gesamtwertung landeten, duerfte wohl klar sein. 8-)
Vor dem Noctilux? Sowas schreibt in der Art auch Erwin Puts.
Ich erinnere mich dunkel, Anfang der 80er ColorFoto auch gelesen zu
haben. Fand die Tests dann später auch nicht mehr so überzeugend. Hab
aber nach zahlreichen Umzügen nix mehr davon.

Gruss Frank
Dieter Lefeling
2005-11-11 00:19:29 UTC
Permalink
Frank Mechelhoff schrieb:

[ FD 1,4/50 ]
Post by Frank Mechelhoff
Ich hab es wegen der Chromnase gekauft; die allerersten (1971-1972)
gefallen mir am besten. Ich bin mir natürlich darüber im klaren dass
es eigentlich zur A-1 nicht passt zeitlich.
Das ist doch egal. Ich haette hier ein Bild von einer AL-1 mit FD 1,8/50
Chromnase an einer AL-1 (chrom). Sieht todschick aus.
Post by Frank Mechelhoff
Das 1.2/5mm ASPH. ist ja ohnehin schon selten; davon noch die erste
Version ist kaum zu finden und wäre vermutlich kaum bezahlbar.
?!? - ich glaube nicht, dass die Mehrzahl der Anbieter beide Versionen
ueberhaupt unterscheidet. Ist halt ein "1,2/55, also lichtstark". <8)
Mit etwas Glueck weiss man noch mit den "Aspherical" was anzufangen.
Aber das Teil "ist ja nicht mal ein L". 8-)))
Post by Frank Mechelhoff
Auch der damalige Preis war ja astronomisch.
Echt? Welchen Preis dafuer hast Du denn?
Post by Frank Mechelhoff
Das Linsendesign des FD 1.4/50 ("Referenzobjektiv") ist, wie Du ja auch
geschrieben hast, auch schon im FL-mount gebaut worden (Version II Mai
1968). Demgegenüber sieht das "NewFD" (1979) vom Linsenschnitt kaum
anders aus. Und das EF 1.4/50 USM (1993; vermutlich auch heut noch
aktuell) ist noch immer sehr ähnlich !
Ist das EF noch eine rein auszugsfokussierte Version?
Post by Frank Mechelhoff
Das 1.8/50 scheint dagegen ein ganz "klassischer" Doppel-Gauss-Typ zu
sein (1-2=2-1) mit planen Kittflächen. Sowas hat Zeiss in den 70'er
Jahren für SLR ja gar nicht mehr gebaut,
Ist das ein Qualitaetsmerkmal ?-)
Post by Frank Mechelhoff
Post by Dieter Lefeling
Also, gegen das 1,4 hat so ziemlich jedes
50er einen ziemlich schweren Stand. Das Teil ist Legende. Ich ueberlege
gerade, ob ich mal wieder den sagenhaften FD-1,4-vs.-Summicron-2,0-Test
von 1973 erwaehnen soll... 8-)
was kam da raus?
Na was wohl. <8) Die Testprotokolle lagern bis heute bei Rodenstock, auf
deren Anlage (damals eine der ersten MTF-Messgeraete) beide Objektive
gemessen wurden.
Post by Frank Mechelhoff
Nokton 1.5/50 soviel Erfolg gehabt unter Leicabesitzern. Das neue
Summilux-Asph. soll allerdings um Längen besser sein.
Das darf man ja auch wohl erwarten.
Post by Frank Mechelhoff
Post by Dieter Lefeling
Das 1,2/55 Aspherical war BTW urspruenglich als FL geplant. Ende der
Sechziger kuendigte Canon ein FL 1,2/55 AL an, (...)
nicht ganz sicher. Moeglicherweise wurde es dann gleich zur Vorstellung
des FD-Systems auf der Photokina 1970 als FD realisiert.
Das CanonMuseum ist nach dem letzten Update jetzt wohl recht präzis in
Sachen früher Linsen (dieser Meinung sind zumindest die Kenner im
Rangefinderforum). Und die erwähnen kein asph. FL, sondern als
Starttermin (in FD) März 71 (m. Chromnase)
Es sieht wie gesagt so aus, dass das Objektiv zwar geplant war und auch
einzelne Exemplare existierten (es gibt AFAIK Quellen mit Abbildung),
aber wahrscheinlich ist es tatsaechlich erst als FD in Serie gegangen.

Als Beleg und Beispiel zwei Quellen. So findet sich beispielsweise in
PopPhoto 7/69 eine Ankuendigung des besagten FL-Aspherical. Zitat dazu:
"If only to top itself (all was quiet from Nioppon Kogaku), Canon also
revealed [an] improved, fast prime lens: FL 55-mm f/1.2 AL. AL stands
for Aspheric Lens, [an] innovation new to Japanese camera optics."
Das Objektiv wurde ebenfalls in einem Canon-Prospekt von 1970 (einer der
letzten Prae-FD) erwaehnt: "Das asphaerische Objektiv FL 55 mm F 1.2 AL
wurde der Serie der beruehmten Canon Wechselobjektive hinzugefuegt".
Post by Frank Mechelhoff
Post by Dieter Lefeling
1,2er-Objektive teil, zudem das Noctilux 1,0. Natuerlich auch beide FDs.
Wo die in der Gesamtwertung landeten, duerfte wohl klar sein. 8-)
Vor dem Noctilux?
Gesamtwertung aus Color Foto 7/1980. Es nahmen 10 Objektive teil.
Plazierung nach verschiedenen Gewichtungen der Einzelkriterien.

Gewichtung A (allg. Fototografie, recht ausgewogen):
Canon Platz 1 und 2, Leitz Platz 10.

Gewichtung B (Urlaub, Landschaft, meist abgeblendet):
Canon und verschiedene andere gleichauf vorne, Leitz Platz 10

Gewichtung C (Reportage, Action, gelegentlich offene Blende):
Canon Platz 1 und 2, Leitz Platz 10

Gewichtung D (Reportage, Theater, Nachtaufnahmen, oft offene Blende):
Canon Platz 1 und 2, Leitz Platz 9 knapp vor Konica (Platz 10).

Ja, ich habe mich damals auch gewundert, wie gross der Abstand war.
Man muss dem Noctilux natuerlich die halbe Blende mehr zugute halten.
Wenn ich Ralf C.s "Interview" des Test-Autors recht in Erinnerung habe,
gab es daraufhin auch wohl eine entsprechende Rueckmeldung von Leitz,
von deren Seite man aber nach einem gemeinsamen Gespraech unter Vorlage
der Testresultate letztlich diesen nichts entgegenzuhalten hatte.
Post by Frank Mechelhoff
Ich erinnere mich dunkel, Anfang der 80er ColorFoto auch gelesen zu
haben. Fand die Tests dann später auch nicht mehr so überzeugend.
Spaeter war der gute Walter E. ja auch nicht mehr dabei. <8)
Die letzten brauchbaren Tests ("Praxistest") erschienen 1984.

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Frank Mechelhoff
2005-11-11 12:08:48 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Frank Mechelhoff
Das 1.2/5mm ASPH. ist ja ohnehin schon selten; davon noch die erste
Version ist kaum zu finden und wäre vermutlich kaum bezahlbar.
?!? - ich glaube nicht, dass die Mehrzahl der Anbieter beide Versionen
ueberhaupt unterscheidet. Ist halt ein "1,2/55, also lichtstark". <8)
Mit etwas Glueck weiss man noch mit den "Aspherical" was anzufangen.
Aber das Teil "ist ja nicht mal ein L". 8-)))
Dei allerersten asphärischen Canons 1.2/55 sind von den sphärischen
nur durch ein blaues "AL" im Frontring zu unterscheiden. Aber die
Preise - auch die heutigen - sind ganz unterschiedlich, und die
Seltenheit auch. Die meisten davon gehen heute nach Japan zurück.
Die "L" kamen später, als Canon die Asphärentechnik schon nicht mehr
in teurer Handarbeit herstellte. Wohlgemerkt; ich habe noch keine
Stimme gefunden dass diese späteren Linsen schlechter sind.
Post by Dieter Lefeling
Post by Frank Mechelhoff
Auch der damalige Preis war ja astronomisch.
Echt? Welchen Preis dafuer hast Du denn?
Was sie damals in Deutschland oder USA kosteten weiß ich nicht. Puts
schreibt, teurer als ein Noctilux. Laut Canon Museum 145.000 yen
Inlandspreis.
Post by Dieter Lefeling
Post by Frank Mechelhoff
Das Linsendesign des FD 1.4/50 ("Referenzobjektiv") ist, wie Du ja auch
geschrieben hast, auch schon im FL-mount gebaut worden (Version II Mai
1968). Demgegenüber sieht das "NewFD" (1979) vom Linsenschnitt kaum
anders aus. Und das EF 1.4/50 USM (1993; vermutlich auch heut noch
aktuell) ist noch immer sehr ähnlich !
Ist das EF noch eine rein auszugsfokussierte Version?
weiss ich nicht. Ist ausserhalb meines Sammlelgebiets.
Post by Dieter Lefeling
Post by Frank Mechelhoff
Das 1.8/50 scheint dagegen ein ganz "klassischer" Doppel-Gauss-Typ zu
sein (1-2=2-1) mit planen Kittflächen. Sowas hat Zeiss in den 70'er
Jahren für SLR ja gar nicht mehr gebaut,
Ist das ein Qualitaetsmerkmal ?-)
Insofern ja, als dass das 2/50 Planar für die Contarex sehr gut war
und Zeiss heute das Design für Objektive der Contax-G und der
aktuellen Zeiss-Ikon wieder aufleben liess; sicher nicht aus
historischer Sentimentalität.

Damals (in den frühen 70er Jahren) war es ihnen aber offenbar wichtig
die japanischen "Volks-50er" die meist f/1.8 haten, um 1/10 zu
übertrumpfen und deswegen haben sie ihren alten 6-Linser
umkonstruiert. Dass die Ergebnisse nicht sonderlich überzeugend
ausfielen, sah man damals an den Verkaufszahlen und kann man an den
MTF-Charts des 1.7/50 Planars noch heute sehen. Das 1.4/50 fiel ja auch
nicht so viel besser aus.
Post by Dieter Lefeling
Als Beleg und Beispiel zwei Quellen. So findet sich beispielsweise in
"If only to top itself (all was quiet from Nioppon Kogaku), Canon also
revealed [an] improved, fast prime lens: FL 55-mm f/1.2 AL. AL stands
for Aspheric Lens, [an] innovation new to Japanese camera optics."
Das Objektiv wurde ebenfalls in einem Canon-Prospekt von 1970 (einer der
letzten Prae-FD) erwaehnt: "Das asphaerische Objektiv FL 55 mm F 1.2 AL
wurde der Serie der beruehmten Canon Wechselobjektive hinzugefuegt".
Du hast doch alles aus dieser Zeit, wozu die Fragen? :-) Und ein Preis
steht da nicht dabei??
Post by Dieter Lefeling
Post by Frank Mechelhoff
Post by Dieter Lefeling
1,2er-Objektive teil, zudem das Noctilux 1,0. Natuerlich auch beide FDs.
Wo die in der Gesamtwertung landeten, duerfte wohl klar sein. 8-)
Vor dem Noctilux?
Gesamtwertung aus Color Foto 7/1980. Es nahmen 10 Objektive teil.
Plazierung nach verschiedenen Gewichtungen der Einzelkriterien.
Canon Platz 1 und 2, Leitz Platz 10.
Canon und verschiedene andere gleichauf vorne, Leitz Platz 10
Canon Platz 1 und 2, Leitz Platz 10
Canon Platz 1 und 2, Leitz Platz 9 knapp vor Konica (Platz 10).
Oh weh, wenigstens in den letzten Kategorien hätte ich es weiter vorn
erwartet! Dann kommt das Noctilux in dem Artikel bei E.Puts ja noch
richtig gut weg..!
Post by Dieter Lefeling
Ja, ich habe mich damals auch gewundert, wie gross der Abstand war.
Man muss dem Noctilux natuerlich die halbe Blende mehr zugute halten.
Dann hätte man aber auch das Canon 0.95 gleich noch mittesten sollen.
Aber das war ja damals nicht in den Deutschen Fotoverkauf gekommen, die
den "japanischen Schrott" Anfang der 60'er geschlossen boykottierten.

Mir genügt das Urteil von E.Puts über das Noctilux von den
"Impressionistischen" Bildergebnissen des N. bei offener Blende. Also
schlimmstenfalls impressionistische Ergebnisse liefert das 0.95 Canon
auch... wenn man den Zeitunterschied von 15 Jahren im Design
berücksichtigt, kann man dem Canon die Achtung gewiss nicht verwehren.

Oder anders gesagt: wenn das FD 1.2/55 AL Anfang der Siebziger das
beste Standardobjektiv der Welt war (wie Puts behauptet) war das keine
Leistung die vom Himmel fiel. Sondern an der die Canon Ingenieure seit
1956 (mit dem RF 1.2/50mm) konstant gearbeitet haben. Ich komme auf
fast 10 Standardobjektive mit f/1.2 oder höher.
Post by Dieter Lefeling
Wenn ich Ralf C.s "Interview" des Test-Autors recht in Erinnerung habe,
gab es daraufhin auch wohl eine entsprechende Rueckmeldung von Leitz,
von deren Seite man aber nach einem gemeinsamen Gespraech unter Vorlage
der Testresultate letztlich diesen nichts entgegenzuhalten hatte.
Vermutlich hat Leitz danach seine Werbung in dieser Zeitschrift
eingestellt, oder??
Post by Dieter Lefeling
Post by Frank Mechelhoff
Ich erinnere mich dunkel, Anfang der 80er ColorFoto auch gelesen zu
haben. Fand die Tests dann später auch nicht mehr so überzeugend.
Spaeter war der gute Walter E. ja auch nicht mehr dabei. <8)
Die letzten brauchbaren Tests ("Praxistest") erschienen 1984.
Ja, zu dieser Zeit hab ich aufgehört die Zeitschrift zu kaufen. Für
industriefreundliche Tests war mir das Geld zu viel. Das ging wohl
nicht nur mir alleine so.

Gruss Frank
Dieter Lefeling
2005-11-11 18:45:31 UTC
Permalink
Post by Frank Mechelhoff
{ uninformierte Anbieter ]
Mit etwas Glueck weiss man noch mit den "Aspherical" was anzufangen.
Aber das Teil "ist ja nicht mal ein L". 8-)))
Dei allerersten asphärischen Canons 1.2/55 sind von den sphärischen
nur durch ein blaues "AL" im Frontring zu unterscheiden. (...)
Die "L" kamen später,
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass Du das Gesagte ein bisschen anders
verstanden hast als es gemeint war. <8)
Post by Frank Mechelhoff
Die "L" kamen später, als Canon die Asphärentechnik schon nicht mehr
in teurer Handarbeit herstellte.
Der Kennbuchstabe "L" kam 1978/79 mit dem FD 1:4/300 mm S.S.C. L und FD
1:4,5/500 S.S.C. L. Das FD 1,2/50 L kam im Herbst 1980. Die FD-Asphaeren
wurden aber auch schon davor maschinell geschliffen, nix Handarbeit.
Genau das war ja der technische Durchbruch zugunsten asphaerischer
Objektive. Canon hat damals sogar damit geworben - Asphaeren wurden
endlich bezahlbar. Etwa zur gleichen Zeit des ersten FD 1,2/55 AL, also
Anfang der Siebziger, gab Leitz die Handfertigung des asphaerischen
Noctilux 1,2/50 auf und ersetzte es durch das konventionelle 1/50.
Post by Frank Mechelhoff
Was sie damals in Deutschland oder USA kosteten weiß ich nicht. Puts
schreibt, teurer als ein Noctilux. Laut Canon Museum 145.000 yen
Inlandspreis.
Diese Yen-Preise kann man meist in guter Naeherung mit 1:100 umrechnen,
um auf den hiesigen DM-Preis zu kommen. Das waeren dann also 1400 DM.
Ich meine aber, der Preis lag noch darunter, eher bei 1000. Fuer die
fruehen Siebziger kann ich jedoch nur mutmassen - konkrete Preise habe
ich nicht vorliegen, und damals war ja vieles noch teurer als spaeter.
Der Tausender erscheint mir aber ganz realistisch. Fuer 1977 habe ich
zum "einfachen" FD 1,2/55 einen Preis von rund 600 sowie fuer das AL von
knapp 800 DM. Foto Koch will Anfang 1979 rund 500 bzw. 900 DM haben.
Fuer 1980 nennt CoFo im erwaehnten Test Preise von 490 bzw. 750 DM, was
anscheinend die UVP war - der Ladenpreis lag jedenfalls in der gleichen
Groessenordnung oder knapp darunter, das passt also schon. Auch die
nachfolgenden beiden new FD 1,2/50 lagen auf diesem Level. Tatsaechlich
gab es hierzulande um 1980-82 ein branchenweites Preistief, das sich
anscheinend auch hier wiederfindet.

Zum Vergleich: das Noctilux 1/50 lag Ende der Siebziger bei 2000 DM,
CoFo nennt fuer 1980 einen Preis von 1700 DM. Insofern kann ich die
Putssche Preiseinschaetzung nicht nachvollziehen - das Teil duerfte
zumindest in der zweiten Haelfte der Siebziger in etwa doppelt so teuer
wie das FD AL gewesen sein.

Man koennte nun mutmassen, dass die erste Serie des 1,2/55 AL doch noch
manuell geschliffen wurde und daher teurer war, sogar noch teurer als
das im gleichen Zeitraum neu erschienene Noctilux 1/50, und dass erst
spaeter auf maschinellen Schliff umgestellt wurde, was eine Preissenkung
auf dreistellige Betraege ermoeglicht habe. Ich kenne allerdings keine
Fakten, die einen solchen Sachverhalt belegen wuerden.
Post by Frank Mechelhoff
Als Beleg und Beispiel zwei Quellen. So findet sich beispielsweise in
PopPhoto 7/69 eine Ankuendigung des besagten FL-Aspherical. ...
Das Objektiv wurde ebenfalls in einem Canon-Prospekt von 1970 ...
Du hast doch alles aus dieser Zeit, wozu die Fragen? :-)
Was da steht, stelle ich natuerlich nicht in Frage. <8) Aber das eine
oder andere Detail wuerde ich doch schon noch gern wissen.
Post by Frank Mechelhoff
Und ein Preis steht da nicht dabei??
Nein. Aber vielleicht gibt es da eine Moeglichkeit. Ich haette da eine
Quelle, die eine andere Quelle... mal kucken.
Post by Frank Mechelhoff
[ FD vs. Noctilux ]
Oh weh, wenigstens in den letzten Kategorien hätte ich es [ Noctilux, DL ]
weiter vorn erwartet!
Fuer die beiden Wertungsgewichte C und D kam es natuerlich besonders auf
die Leistung bei offener Blende an. Die Belegaufnahmen dazu sind jedoch
eindeutig. Abgeblendet und in der Bildmitte war es allerdings recht gut.
Post by Frank Mechelhoff
Dann kommt das Noctilux in dem Artikel bei E.Puts ja noch
richtig gut weg..!
Und das ist jetzt ueber alle Massen verwunderlich ?-)
Post by Frank Mechelhoff
Ja, ich habe mich damals auch gewundert, wie gross der Abstand war.
Man muss dem Noctilux natuerlich die halbe Blende mehr zugute halten.
Dann hätte man aber auch das Canon 0.95 gleich noch mittesten sollen.
Das war gut 10 Jahre vorher mit Ende des Messuchersystems ausgelaufen.
Der Test ist von Sommer 1980. Also unmittelbar vor Abloesung der beiden
FD 1,2/55 durch die new FD 1,2/50er, die zur Photokina im September 80
erschienen.
Post by Frank Mechelhoff
Wenn ich Ralf C.s "Interview" des Test-Autors recht in Erinnerung habe,
gab es daraufhin auch wohl eine entsprechende Rueckmeldung von Leitz,
von deren Seite man aber nach einem gemeinsamen Gespraech unter Vorlage
der Testresultate letztlich diesen nichts entgegenzuhalten hatte.
Vermutlich hat Leitz danach seine Werbung in dieser Zeitschrift
eingestellt, oder??
Die groesste deutsche Fotozeitschrift? "Wer nicht wirbt, der stirbt",
wusste man schon damals. Nein, an CoFo fuehrte ganz einfach kein Weg
vorbei. Die R4 wurde dann kurz darauf etwas gnaediger getestet. <8)
Post by Frank Mechelhoff
Post by Frank Mechelhoff
Ich erinnere mich dunkel, Anfang der 80er ColorFoto auch gelesen zu
haben. Fand die Tests dann später auch nicht mehr so überzeugend.
Spaeter war der gute Walter E. ja auch nicht mehr dabei. <8)
Die letzten brauchbaren Tests ("Praxistest") erschienen 1984.
Ja, zu dieser Zeit hab ich aufgehört die Zeitschrift zu kaufen. Für
industriefreundliche Tests war mir das Geld zu viel. Das ging wohl
nicht nur mir alleine so.
Die Mitte der Achtziger war in verschiedener Hinsicht eine Zeit des
Umbruchs - ab da gab es Autofocus, und damit verschoben sich die
Gewichte. Auch der Zeitgeist war ein anderer als noch in den spaeten
Siebzigern, und das findet sich auch in den Zeitschriften wieder.

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Frank Mechelhoff
2005-11-12 12:29:18 UTC
Permalink
Hallo Dieter,

also ich bin ja immer bestrebt die Hintergründe meiner Sammlerstücke
zu kennen und auch ein bisschen was dazu zu schreiben auf meiner
website. Das bloße Sammeln (und Benutzen) ist mir ein bisschen zu
langweilig.

Und eben wegen dieses "Konkurrenzverhaltens" zum Noctilux, und der
Tatsache dass CANON damals NIKON angriff (und zum Qualitätsführer
aufschloss, kurz darauf auch mit den Verkaufszahlen - AE-1 - Nr. 1
wurde) ist das FD 1.2/55mm AL/Aspherical für mich ein Histörchen
wert.

Was Du hier allerdings für Hinweise gibst, übersteigt alle
Erwartungen! Sag mir doch bitte auch noch, was denn der kritische Tenor
von CoFo war bezgl. der auch von Dir angesprochenen Frage "muss man mit
einem f/1.2 in der Gesamtperformance Abstriche gegenüber den besten
f/1.4 Linsen hinnehmen?" E.Puts beantwortet diese Frage ja offenbar mit
"Nein". Für ihn gilt dass die f/2 Designs die besten sind ("heiliges
Summicron"). Du erwähntest was von einem Test FD 1.4/50mm gegen
Summicron.

Ich hab meine ersten eigenen Kameras in den späten 70'ern, frühen
80'ern (als Abiturient) gekauf und mich damals in CoFo und den anderen
damals erhältlichen besten Quellen informiert. Bis heute lese ich
keine "Marken-Fanbücher" (weil mir die kritische Distanz zum Objekt
idR fehlt) und verfüge leider über kein Fotoindustrie-Archiv. Das ist
für mich aber das eigentlich interessante. Deswegen ja auch der
Artikel "Westdeutsche SLRs", der zu den meistgelesensten meiner site
gehört http://www.taunusreiter.de/Cameras/WestdeutscheSLR.html

Das was ich finden kann, und selber herausfinde, versuche ich kostenlos
zu publizieren für diejenigen die es interessiert. Ich arbeite an
keinem Buch in dieser Richtung. Insofern habe ich auch grosse Sympathie
für Erwin Puts der sein Wissen über Objektive kostenlos zur
Verfügung stellt. Nein, natürlich wundert mich nicht wenn LEICA bei
ihm gut abschneidet. Er mag die Marke einfach und hat wohl auch in
ihrem Auftrag schon gearbeitet. (Ich mag LEICA ebenfalls, kann mir
bloß keine leisten :-)

Deswegen würde ich auf Puts nie ironisch herumhacken wie das in
einiegn Kreisen Mode ist. Ich bin nicht in allen Punkten derselben
Meinung und sein Foto-Stil ist auch nicht meiner. Aber er ist bestimmt
klüger und weiss mehr als die meisten seiner Kritiker - Dich
ausgenommen ;-)

Jedenfalls bin ich jetzt überzeugt dass es nicht falsch war das FD
1.5/55 Asph. zu kaufen auch wenn's nicht eins der besonders seltenen
"AL" markierten ist... die waren übrigens teurer: 145.000/ 147.000
yen; das "Aspherical" kostete bloß 90.000. Canon hat seine Preise
immer reduziert wenn fertigungstechnisch begründet; daher vermute ich
dass die ersteren Serien mehr "Handarbeit" erforderten. Besser sind sie
deswegen ja wohl nicht (auch Puts testete die "Aspherical" Ausführung
und CoFo ja anscheinend auch)
Post by Dieter Lefeling
Post by Frank Mechelhoff
Dann hätte man aber auch das Canon 0.95 gleich noch mittesten sollen.
Das war gut 10 Jahre vorher mit Ende des Messuchersystems ausgelaufen.
Der Test ist von Sommer 1980.
Ja. Das 0.95/50mm spielte im deutschen Markt ja auch keinerlei Rolle,
und die Canon 7 wurde bei uns nicht verkauft. Deswegen kam sie als
Alternative zum Noctilux damals nicht in Betracht. Heute allerdings
schon :-)
Post by Dieter Lefeling
Die groesste deutsche Fotozeitschrift? "Wer nicht wirbt, der stirbt",
wusste man schon damals. Nein, an CoFo fuehrte ganz einfach kein Weg
vorbei. Die R4 wurde dann kurz darauf etwas gnaediger getestet. <8)
Ich kann mich auch daran dunkel erinnern. Allerdings erschien mir schon
damals das ganze Konzept total überkanditelt; rein gefühlsmässig.
Auch den deutschen Fotozeitschriften muss man den Vorwurf machen die
Modellpolitik von LEICA damals nicht kritischer hinterfragt zu haben.
Wer will Leica denn den Vorwurf machen etwas produziert zu haben dass
die Fachjournalisten lakaienhaft gelobhudelt haben?? Es ist doch kein
Zufall dass gerade in den 80'er Jahren die Weiterentwicklung der
M-Serie sträflich vernachlässigt wurde. Hat die deutsche Fotopresse
das Messucherkonzept nicht auch "totgeschrieben"?
Post by Dieter Lefeling
Post by Frank Mechelhoff
Post by Dieter Lefeling
Spaeter war der gute Walter E. ja auch nicht mehr dabei. <8)
Die letzten brauchbaren Tests ("Praxistest") erschienen 1984.
Ja, zu dieser Zeit hab ich aufgehört die Zeitschrift zu kaufen. Für
industriefreundliche Tests war mir das Geld zu viel. Das ging wohl
nicht nur mir alleine so.
Die Mitte der Achtziger war in verschiedener Hinsicht eine Zeit des
Umbruchs - ab da gab es Autofocus, und damit verschoben sich die
Gewichte. Auch der Zeitgeist war ein anderer als noch in den spaeten
Siebzigern, und das findet sich auch in den Zeitschriften wieder.
Was ist denn aus Walter E. Schön und seinen kritischen, peniblen Tests
geworden?

Gruss Frank
Dieter Lefeling
2005-11-12 20:23:09 UTC
Permalink
Post by Frank Mechelhoff
Was Du hier allerdings für Hinweise gibst, übersteigt alle
Erwartungen! Sag mir doch bitte auch noch, was denn der kritische Tenor
von CoFo war bezgl. der auch von Dir angesprochenen Frage "muss man mit
einem f/1.2 in der Gesamtperformance Abstriche gegenüber den besten
f/1.4 Linsen hinnehmen?" E.Puts beantwortet diese Frage ja offenbar mit
"Nein".
Also, die CoFo/WES hat in besagtem 1,2er Test keinen qualitativen
Vergleich mit entsprechenden 1,4er-Objektiven angestellt. Dafuer begann
der zweiteilige Test aber mit einer grundsaetzlichen Betrachtung, was
die 1,2 ueberhaupt bringt, bzw. ob es ueberhaupt sinnvoll ist, sowas
einem 1,4er vorzuziehen. Dazu reichte eine qualitative Betrachtung.
Es wurde vorgerechnet, dass die 1,2 real allenfalls 1/3 Blende mehr
bringt, also einen "Unterschied" in der Groessenordnung der Schwankung
bei Filmempfindlichkeit und Entwicklung. Wer available light fotogra-
fiere, koenne mit anderen Mitteln erheblich mehr gewinnen, wogegen der
1,2-zu-1,4-Unterschied vernachlaessigbar sei. Tatsaechlich wurden schon
rein geometrisch alle Objektive mit Lichtstaerken gemessen, die um die
Drittelstufe 1,26 lagen. Wenn man dann nur geringfuegig mehr Vignettie-
rung als bei 1,4ern annimmt, bleibt schon gar nicht mehr viel.

Auf diese Weise ernuechert ging es dann an den Test. <8)

Eine qualitative Wertung laesst sich aber vielleicht dennoch herleiten.
Im folgenden Jahr lief in der CoFo ein Test von Mittelformatoptik. Um
einen Vergleich zu Kleinbild zu erhalten, liefen auch je Objektivtyp
(WW, Standard, Tele) zwei entsprechende Objektive von Canon und Nikon
mit. Bei den Standardobjektiven waren es die 1,8(!)/50 beider Marken.
In der Schlusswertung, die wieder auf dem gleichen Punkteschema wie
bisher beruhte, wurden auch diese 1,8er-Standardobjektive aufgefuehrt.
Dabei wurde der Mittelwert der Canon- und Nikon-Variante angesetzt.
Bewertet wurde jeweils eine grosse Blende (kleinbildentsprechend um 2,8)
und eine mittlere (entspr. um 5,6). Die gleichen Wertungen waren auch
bei den 1,2er-Objektiven vorhanden (natuerlich zusaetzlich zur 1,2) und
sind somit vergleichbar.

Ergebnis: bei gleichen Blenden nehmen sich 1,2er und 1,8er hinsichtlich
der Schaerfe nichts. Die besseren 1,2er liegen praktisch gleichauf mit
den 1,8ern. Gemaess Wertung ist bei den besten 1,2ern die Ueberstrahlung
deutlich geringer, dafuer vignettieren sie alle sichtbar mehr als die
1,8er und verzeichnen idR auch staerker. In der Gesamtwertung aller
Kriterien incl. praktischer Handhabung lagen die 1,8er schliesslich
knapp vor den besten 1,2ern.

Interessant ist noch ein Vergleich bei 1,8 oder 2. Dazu haelt die End-
wertung keine Zahlen bereit, aber es gibt ja die detaillierteren Mess-
werte im jeweiligen Einzeltest. Demnach liegen die 1,8er bei offener
Blende meist zwischen den 1,2ern bei 1,2 und bei 2,0. Bei gleicher
Blende ist die Leistung also vergleichbar, die 1,8er sind allerdings von
der Mitte zum Rand deutlich gleichmaessiger.

Von meinem 1,4/50 weiss ich, dass es gegenueber dem 1,8/50 noch ein
Ideechen drauflegt, insbesondere an Brillanz. Wenn es also um den
Vergleich 1,2 zu 1,4/1,8 geht, kann man die Ergebnisse vielleicht etwa
so zusammenfassen, dass die 1,2er bei gleicher Blende den 1,4 und 1,8
nicht viel nachstehen. Fuer die praktische Anwendung kann man die
besseren 1,2er-Versionen als nahezu gleichauf bewerten. Die Unterschiede
duerften nicht groesser sein als die Leistungsschwankungen zwischen den
verschiedenen Objektiven einer Lichtstaerkenklasse.
Post by Frank Mechelhoff
Für ihn gilt dass die f/2 Designs die besten sind ("heiliges Summicron").
Du erwähntest was von einem Test FD 1.4/50mm gegen Summicron.
Jaaaaa.... Das ist eine andere Geschichte. 8-)

<schaukelstuhl>

Wir schreiben das Jahr 1970. Auf der Photokina zeigt die Fa. Canon ein
neues Kamerasystem: die F-1 mit den dazugehoerigen neuen FD-Objektiven.
Als Standardobjektiv wird dazu ein 1,4/50 angeboten. Wenn ich die Neu-
vorstellung im damaligen FM richtig lese, war das 1970 tatsaechlich
sogar das einzige FD-50er, ein 1,8 kam erst kurz danach (wie spaeter bei
Contax *gg*). Und das ausgerechnet auf einer Messe in Deutschland, quasi
"Home of Summicron", wo ein gutes Standardobjektiv traditionell eher
Lichtstaerke 2,8 hatte oder vielleicht noch 2,0. Und jetzt wird da ein
1,4/50 als Mittelpunkt und Referenz eines neuen Kamerasystems gezeigt.
Unerhoert. <8)

Es muss in jener Zeit wohl tatsaechlich noch gewisse Vorbehalte oder
Bedenken gegeben haben. Jedenfalls geschah es etwas spaeter im Jahre 73,
dass ein gewisser Guenter Richter, ein von Zeitschriftenartikeln und
diversen Fotobuechern bekannter Autor, fuer ein Buch zum F-1-System die
Probe auf's Exempel machte. Von der Leistung des FD 1,4/50 ueberzeugt,
nimmt er dieses Objektiv und dazu den Inbegriff der Spitzenklasse bei
Standardoptik, das oben schon erwaehnte Summicron-R 2/50 zur Leicaflex.
Fuer nicht wenige sowas wie ein Denkmal der Spiegelreflexoptik.

Damals war MTF-Messung noch etwas recht Neues. Eine der modernsten
Anlagen dafuer stand bei der Fa. Rodenstock in Muenchen. Und genau dort
wurde ein Treffen zur Vergleichsmessung arrangiert, durchgefuehrt von
den unabhaengigen Mitarbeitern der Fa. Rodenstock, allen voran der Dir
sicher bekannte Dr. Kuttner.

Was kam heraus? Auf dem Plotter erschien die MTF-Funktion in Abhaengig-
keit von der Aufloesung, jeweils fuer Mitte, 9 mm und 14 mm Bildhoehe.
Also etwas anders als die heute uebliche Darstellung.

In der Bildmitte war das ganze eine klare Sache: Schon bei Blende 2 lag
das FD leicht vorn, bei 5,6 legte es im Gegensatz zum Leitz erheblich zu
und muss eindeutig eine Klasse oberhalb des Summicron plaziert werden.
Ein Vorsprung, den man in seinem Ausmass nur erstaunlich nennen kann.

Etwas ausserhalb bei 9 mm sah das ganze dann ausgewogener aus, beide
Objektive schenkten sich nichts. Bei Blende 2 zeigte das Summicron
Astigmatismus, bei 5,6 das FD. In der sagittalen MTF lagen beide etwa
gleichauf, tangential hatte bei 2,0 das Canon und bei 5,6 das Leitz
jeweils leicht die Nase vorn.

Naeher zum Rand verhielten sich beide Objektive bei 5,6 praktisch
identisch. Bei Blende 2 litt das Leitz ausgerechnet im interessanten
Bereich der Frequenzen bis 50 lp/mm an Astigmatismus, waehrend das FD
davon kaum betroffen und somit im Vorteil war.

Alles in allem: in der Mehrzahl der Kriterien nahmen sich beide Objek-
tive hinsichtlich der Schaerfe nicht die Butter vom Brot. Hier und da
aber hatte das FD mal leicht, in der Mitte sogar deutlich die Nase vorn.
Und das bei doppelter Lichtstaerke.

Bei 1,4 gab es fuer das Summicron natuerlich nichts zu messen. Wenn ich
mir die Werte des FD so ansehe, erstaunen mich ehrlich gesagt die recht
nahe beieinander laufenden Kurven fuer sagittale und tangentiale MTF.
Am Rand liegt das FD bei 1,4 fast gleichauf mit dem Leitz bei 2,0. In
der Mitte loest es feinste Strukturen > 100 lp/mm so gut auf wie das
Summicron bei 2,0. Natuerlich steht aber die Leistung bei 1,4 insgesamt
hinter der bei Abblendung auf 2,0 zurueck.

Das Testprotokoll mit den Messungen vom Dezember 1973 liegt AFAIK bis
heute im Archiv von Rodenstock (oder wie die jetzt heissen). Vor Jahren
hat hier mal ein R.-Mitarbeiter mitgelesen (Gruss nach Muenchen 8-)) und
diese Messungen tatsaechlich dort wiedergefunden. Wir Normalsterblichen
koennen die Ergebnisse nachlesen in Guenter Richters Buch "Canon F-1",
Mitte der Siebziger erschienen im Heering-Verlag.

Soweit diese Geschichte.

</schaukelstuhl>
Post by Frank Mechelhoff
Ich hab meine ersten eigenen Kameras in den späten 70'ern, frühen
80'ern (als Abiturient) gekauf
Das war bei mir ganz genauso. 8-)
Post by Frank Mechelhoff
und mich damals in CoFo und den anderen
damals erhältlichen besten Quellen informiert.
Auch das.
Post by Frank Mechelhoff
Bis heute lese ich
keine "Marken-Fanbücher" (weil mir die kritische Distanz zum Objekt
idR fehlt) und verfüge leider über kein Fotoindustrie-Archiv. Das ist
für mich aber das eigentlich interessante. Deswegen ja auch der
Artikel "Westdeutsche SLRs", der zu den meistgelesensten meiner site
gehört
Ja, das Stoebern in alten Zeiten hat was. 8-)
Post by Frank Mechelhoff
Deswegen würde ich auf Puts nie ironisch herumhacken wie das in
einiegn Kreisen Mode ist. Ich bin nicht in allen Punkten derselben
Meinung und sein Foto-Stil ist auch nicht meiner.
Gut, wenn man seinen "Hintergrund" kennt, kann man die eine oder andere
Aeusserung sicher zweckgemaess einschaetzen. Trotzdem wundert mich die
Behauptung, das FD 1,2/55 AL sei seinerzeit teurer als das Noctilux
gewesen. Ich frage mich, welche Zahlen er dazu hat.
Post by Frank Mechelhoff
Aber er ist bestimmt klüger und weiss mehr als
die meisten seiner Kritiker - Dich ausgenommen ;-)
Ah so. 8-)
Post by Frank Mechelhoff
Jedenfalls bin ich jetzt überzeugt dass es nicht falsch war das FD
1.5/55 Asph. zu kaufen
FD Chromring ist eigentlich nie ein Fehler. 8-)
Post by Frank Mechelhoff
auch wenn's nicht eins der besonders seltenen
"AL" markierten ist... die waren übrigens teurer: 145.000/ 147.000
yen; das "Aspherical" kostete bloß 90.000. Canon hat seine Preise
immer reduziert wenn fertigungstechnisch begründet; daher vermute ich
dass die ersteren Serien mehr "Handarbeit" erforderten.
Erstaunlich.
Ich muss mal kucken, ob ich dazu noch irgendwelche Zahlen habe.
Post by Frank Mechelhoff
Besser sind sie
deswegen ja wohl nicht (auch Puts testete die "Aspherical" Ausführung
und CoFo ja anscheinend auch)
Ja, wie gesagt eines der letzten Exemplare.
Direkt danach kam das 1,2/50L.
Post by Frank Mechelhoff
Auch den deutschen Fotozeitschriften muss man den Vorwurf machen die
Modellpolitik von LEICA damals nicht kritischer hinterfragt zu haben.
Wer will Leica denn den Vorwurf machen etwas produziert zu haben dass
die Fachjournalisten lakaienhaft gelobhudelt haben?? Es ist doch kein
Zufall dass gerade in den 80'er Jahren die Weiterentwicklung der
M-Serie sträflich vernachlässigt wurde. Hat die deutsche Fotopresse
das Messucherkonzept nicht auch "totgeschrieben"?
Ich denke, das waren nicht die Achtziger, sondern die Siebziger. Nach
dem vergleichsweisen Flop der M5 und Rueckkehr zur M4-Serie scheint es
bei Leica Gedanken zur Aufgabe der M-Serie gegeben zu haben. Mit den
Siebzigern war einfach der Durchbruch fuer SLR da, auch und gerade im
gehobenen Amateursegment, nicht zuletzt aufgrund der Marktdurchdringung
durch die grossen japanischen Marken. Mitte/Ende der Achtziger aber sah
es fuer die M-Leica schon sehr viel besser aus: 1984 kam die M6, und das
war IMHO ein Durchbruch zu einer gewissen Messucher-Renaissance. Seitdem
tut sich wieder was auf dem Gebiet.
Post by Frank Mechelhoff
Was ist denn aus Walter E. Schön und seinen kritischen, peniblen Tests
geworden?
Dazu sollte Ralf C. was sagen koennen, er hatte vor einiger Zeit noch
persoenlichen Kontakt. Ende Februar 2004 lief dazu hier ein Thread, in
dem Du viele Details nachlesen kannst. Darunter auch die bereits ange-
sprochenen. Ist bei Interesse wirklich ergiebig und interessant.

Als kurze Uebersicht und nach meinem Kenntnisstand: Nach der CoFo-Zeit
war WES bei der Photo-Revue, AFAIK sogar als Chefredakteur. In einigen
Tests jener Zeit findet sich seine Handschrift denn auch deutlich
wieder. Jedenfalls habe ich bisher noch keine anderen Kompaktknipsen-
tests mit Ausschnittvergroesserungen bei verschiedenen Blenden und den
SLR-ueblichen Messungen zur Belichtungsgenauigkeit bei Tageslicht und
mit Blitz gesehen. Vor einigen Jahren war er IIRC bei Rodenstock in der
technischen Dokumentation. Ich haette hier eine GF-Rechenscheibe mit
seinem Namen drauf. Hifi-Juengern ist bis heute die "Schoen-Schablone"
zum Einstellen von Tonarmen und Tonabnehmern ein Begriff, WES war auch
mal in dieser Branche taetig. Ansonsten haette ich hier noch das B+W
Filterbuch, dessen Text von ihm stammt. Inzwischen ist er wohl in Sachen
Astrooptik, Fernglaeser und aehnlichem unterwegs, jedenfalls wurde er da
in entsprechenden Foren gesichtet. Wenn ich das richtig verstanden habe,
koennte dazu ein Buch in Arbeit sein.

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Dieter Lefeling
2005-11-17 14:08:24 UTC
Permalink
So, hier noch ein Update und Nachtrag
Hat mich selbst ueberrascht. 8-)
Post by Dieter Lefeling
[ Preis FD 1,2/55 AL ]
Was sie damals in Deutschland oder USA kosteten weiß ich nicht. Puts
schreibt, teurer als ein Noctilux. Laut Canon Museum 145.000 yen
Inlandspreis.
Diese Yen-Preise kann man meist in guter Naeherung mit 1:100 umrechnen,
um auf den hiesigen DM-Preis zu kommen. Das waeren dann also 1400 DM.
Ich meine aber, der Preis lag noch darunter, eher bei 1000. Fuer die
fruehen Siebziger kann ich jedoch nur mutmassen - konkrete Preise habe
ich nicht vorliegen, und damals war ja vieles noch teurer als spaeter.
Genau letzteres habe ich soeben gefunden - Fotomagazin 7/1972 enthaelt
einen Test von "Noergelmann" (= Borell) zur Canon F-1. Darin enthalten
ist eine Objektivuebersicht des fruehen FD-Sortiments - mit Preisen. 8-)

Die dort angegebenen Werte scheinen mir realistisch. Sie liegen etwas
hoeher als man es aus der zweiten Haelfte der Siebziger kennt und
spiegeln somit den damaligen Preistrend wider. Auch die Preise fuer die
beiden 1,2/55 sind angegeben. Und da findet sich eine Ueberraschung:

Fuer das "normale" FD 1,2/55 wird ein Preis von 740 DM genannt. Direkt
darunter steht das FD 1,2/55 AL mit einem Listenpreis von 2900 DM (!).
Unglaublich.

Gut, die Objektivtabelle hat so ein paar Eigenheiten. Da findet sich das
TS 2,8/35 mit dem Kuerzel AL wieder, ein FD 55-135 ist angekuendigt (gab
es seinerzeit als FL), und das FD 1,2/55 Standard soll S.S.C.-Verguetung
haben, das AL hingegen "nur" S.C.

Ich habe deswegen einmal die Preisangaben im Canon Camera Museum dagegen
gehalten. Dort spiegelt sich tatsaechlich die gleiche Relation wider,
die auch in der erwaehnten FM-Tabelle enthalten ist. Fuer die Objektive
des ersten FD-Sortiments (1970-73) lassen sich die Yen-Preise des CCM
mit einem Kurs von etwa 1:50 bis 1:60 auf hiesige DM umrechnen.

Dennoch ueberrascht der ungewoehnlich hohe Preis des AL, der somit
offenbar tatsaechlich noch deutlich jenseits dessen des Noctilux lag.
Interessante und fuer mich neue Erkenntnis.

Spaeter passt dann die schon erwaehnte 1:100-Relation recht gut. Ueber
den Yen-Kurs in jener Zeit kann ich nicht viel sagen, aber der hiesige
Preistrend fuer japanische Fotogeraete zeigt tatsaechlich klar nach
Post by Dieter Lefeling
Fuer 1977 habe ich zum "einfachen" FD 1,2/55 einen Preis von rund 600
sowie fuer das AL von knapp 800 DM. Foto Koch will Anfang 1979
rund 500 bzw. 900 DM haben. Fuer 1980 nennt CoFo im erwaehnten Test
Preise von 490 bzw. 750 DM
...
Zum Vergleich: das Noctilux 1/50 lag Ende der Siebziger bei 2000 DM,
CoFo nennt fuer 1980 einen Preis von 1700 DM.
Insofern kann ich die Putssche Preiseinschaetzung nicht nachvollziehen -
das [ Noctilux ] duerfte zumindest in der zweiten Haelfte der Siebziger
in etwa doppelt so teuer wie das FD AL gewesen sein.
Puts duerfte sich also auf den o.g. 2900-DM-Preis beziehen, den es
anscheinend tatsaechlich gab.
Post by Dieter Lefeling
Man koennte nun mutmassen, dass die erste Serie des 1,2/55 AL doch noch
manuell geschliffen wurde und daher teurer war, sogar noch teurer als
das im gleichen Zeitraum neu erschienene Noctilux 1/50, und dass erst
spaeter auf maschinellen Schliff umgestellt wurde, was eine Preissenkung
auf dreistellige Betraege ermoeglicht habe. Ich kenne allerdings keine
Fakten, die einen solchen Sachverhalt belegen wuerden.
Immerhin gibt es jetzt einen Hinweis auf die Preisentwicklung. 8-)
Post by Dieter Lefeling
Und ein Preis steht da nicht dabei??
Nein. Aber vielleicht gibt es da eine Moeglichkeit. Ich haette da eine
Quelle, die eine andere Quelle... mal kucken.
Diesmal war die Quelle dann doch wieder das eigene Archiv (tm). 8-)

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Frank Mechelhoff
2005-11-17 15:54:02 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Fuer das "normale" FD 1,2/55 wird ein Preis von 740 DM genannt. Direkt
darunter steht das FD 1,2/55 AL mit einem Listenpreis von 2900 DM (!).
Unglaublich. (...)
Dennoch ueberrascht der ungewoehnlich hohe Preis des AL, der somit
offenbar tatsaechlich noch deutlich jenseits dessen des Noctilux lag.
Interessante und fuer mich neue Erkenntnis.
Hallo Dieter, danke für die Recherche :-)

Die teuren, bloss mit kleinem blauen "AL" markierten (Chromnase und
SSC) sind ja die ersten asphärischen Versionen, und ich vermutete ja
auch schon dass bei diesen die Asphären noch in Handarbeit geschliffen
wurden - wie bei Noctilux-M 1.2/50.
Die Werbeaussage "Maschinell hergestellte Asphären" bezog sich mW. auf
die dritte (preisreduzierte) Version, das als "ASPHERICAL" (statt AL;
und noch später 1.2/50 L) markiert wurde. Meins ist auch eins von
denen. Production code S809, kann das jemand von Euch entschlüsseln?

Irgendwo hab ich mal die Dechiffrierung gesehen kann mich aber nicht
entsinnen.

Gruss Frank
Christoph Moench-Tegeder
2005-11-17 16:51:44 UTC
Permalink
Post by Frank Mechelhoff
Production code S809, kann das jemand von Euch entschlüsseln?
August 1978.
Post by Frank Mechelhoff
Irgendwo hab ich mal die Dechiffrierung gesehen kann mich aber nicht
entsinnen.
http://www.canonfd.com/agedet.htm

Gruss,
Christoph
--
Spare Space
Loading...