Discussion:
Druckverfahren: Duoton
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Burek
2003-09-02 16:48:17 UTC
Permalink
Hallo,

was versteht man unter dem Duoton-Druckverfahren zur Reproduktion von
SW-Fotos und seit wann wird diese Technik in Buchpublikationen
angewandt?
Ist Quadroton dann die Reproduktion von SW-Fotos im Vierfarbdruck?

Vielleicht hat mir ja auch jemand einen Tip, wo ich das nachlesen kann.

Gruß
Andreas
--
Bitte Reply-To-Adresse beachten.
M.Stuerz ("un4gettables")
2003-09-03 13:00:18 UTC
Permalink
Post by Andreas Burek
Hallo,
was versteht man unter dem Duoton-Druckverfahren zur Reproduktion von
SW-Fotos und seit wann wird diese Technik in Buchpublikationen
angewandt?
Ist Quadroton dann die Reproduktion von SW-Fotos im Vierfarbdruck?
Hi Andreas,
habe dasselbe Thema gerade in Photoshop "mal so angerissen", ist
wirklich sehr interessant und man bekommt tolle Ergebnisse! In PS heisst
das Ganze allerdings Duplex, Triplex und Quadruplex ... (...weiss nicht
ob es das gleiche ist?!?) In PS sind es auf jeden Fall Graustufenbilder,
die mit 2, 3 oder 4 Druckfarben aufs Papier gelangen, wobei eine Farbe
in der Regel Schwarz ist! Der Anteil der einzelnen Farben lässt sich
über Gradationskurven steuern.

--
GRTNX & CU
micha !
.........2B|^2B ..........
Andreas Burek
2003-09-04 12:35:12 UTC
Permalink
Post by M.Stuerz ("un4gettables")
habe dasselbe Thema gerade in Photoshop "mal so angerissen", ist
wirklich sehr interessant und man bekommt tolle Ergebnisse! In PS heisst
das Ganze allerdings Duplex, Triplex und Quadruplex ... (...weiss nicht
ob es das gleiche ist?!?)
Duplexdruck scheint wohl der in Deutschland übliche Fachterminus zu
sein. Da konnte ich 2 Definitionen finden:

Duplex (-druck)
– Bilderdruck, bei dem zwei Farben (z.B. Schwarz und
Grau) nach einer einzigen Vorlage gedruckt werden,
wobei Rasterwinkelung, Tonwerte und Tonabstufungen
unterschiedlich gewählt werden. Ein Duplexdruck
wirkt wegen der besseren Tonabstufung wesentlich
plastischer als ein Einfarbendruck und kommt der
fotografischen Qualität näher.
(http://www.lindner-druck.de/Lexikon/)

Duplexdruck (von lat. duplex, doppelt), auch Doppeltondruck:
Es ist zu unterscheiden zwischen dem unechten und dem echten Duplexdruck
- beide Techniken kommen beim Bilderdruck ohne Farbmischungseffekte
aus, wie sie etwa vom >>Mehrfarbendruck her bekannt sind.
1. Unechter Duplexdruck: In zwei Druckvorgängen wird die gleiche
Druckform mit zwei unterschiedlichen Druckfarben gedruckt - wobei vor
dem zweiten Druck der Stand des Bildes minimal in der Diagonale
verschoben wird.
2. Echter Duplexdruck: Farbiger Druck unter Verwendung von zwei
verschiedenen, nach der gleichen Vorlage hergestellten Druckformen, die
im Allgemeinen mit unterschiedlichen Farben gedruckt werden. Die
Grundform ist ein weiches, wenig kontrastreiches Bild, die zweite ist
ein sehr kontrastreiches, hartes Bild, das die Kontur wiedergibt. Es
entsteht eine tiefdruckähnliche Bildwirkung.
(Kipphan, Handbuch der Printmedien)

Danke für den Hinweis
Andreas
--
Bitte Reply-To-Adresse beachten.
Andreas Burek
2003-09-04 12:50:59 UTC
Permalink
Mist, die beiden Quellenangaben sind vertauscht.

Andreas
--
Bitte Reply-To-Adresse beachten.
Tom Rohwer
2003-09-04 08:05:02 UTC
Permalink
Post by Andreas Burek
Ist Quadroton dann die Reproduktion von SW-Fotos im Vierfarbdruck?
Der Druck von S/W-Fotos im Vierfarbdruck wäre unsinnig, weil er
zwangsläufig einen Qualitätsverlust erbringt.

Du hast im Vierfarbdruck ja schon eine schwarze Druckplatte, mit der
Du problemlos Schwarz-Weiß drucken kannst. Wenn Du das S/W-Foto aus 4
übereinanderliegenden Rastern zusammensetzt (cyan, magenta, gelb und
schwarz), dann verlierst Du in jedem Fall Qualität, weil Du das Raster
des S/W-Fotos hauptsächlich aus dem 3 Farben (cyan, magenta, gelb)
zusammensetzt und nur recht wenig Schwarz dazugibst. Die schwarze
Druckfarbe hat beim 4-Farb-Druck nämlich nur den Zweck, den Kontrast
zu verbessern.

Duotone gibt's im Druck schon so lange, wie es Farbdruck gibt. Man
setzt dabei "einfach" das S/W-Foto aus Schwarz und eine zweiten
Vollfarbe zusammen, die meistens keine der Druck-Grundfarben ist,
sondern irgendeine "edel" aussehende Vollfarbe, die den Zweck hat, das
S/W-Foto etwas zu tönen. (Gern entweder blau bzw. violett oder
Brauntöne. Alle anderen Farben kommen meistens ziemlich bunt.)

Die eigentliche Kunst beim Duotone-Druck ist es übrigens, vernünftige
Auszüge für die zwei Druckfarben hinzubekommen... ;-) Sonst sieht das
Ergebnis auf dem Papier nachher arg anders aus als z.B. am Monitor.
Loading...