Post by Helmut FaugelPost by Dieter Lefeling...
Dass die tatsaechliche Lichtstaerke deutlich schlechter als der Nennwert
ist, wird aus mehreren zeitgenoessischen Quellen belegt. Der typische
Wert scheint "irgendwas um 11" zu sein.
Inklusive Reflektionsverluste, oder?
Alles zusammen, ja. Ein anderer Test (IIRC Photo Revue) nennt eine
praktisch nutzbare Lichtstaerke von "knapp 1:11". Passt also.
In einem anderen Photo-Revue-Test wurde fuer das optisch baugleiche
Telespect (angeblich nach DIN) eine Lichtstaerke von 10,9 gemessen.
Diese Variante wurde BTW offziell mit Lichtstaerke 11 angegeben.
Post by Helmut FaugelPost by Dieter LefelingJa, der CoFo-Test ist wirklich eindeutig. Aber es gibt Stimmen, die dies
auf eine mangelhafte Justage der sehr kritisch einzustellenden Spiegel
zurueckfuehren. Ein perfekt abgeglichenes Objektiv sei beugungsbegrenzt.
Hmm, und das Ding hat welche Art von Spiegel? Als Schiefspiegler
würde es nicht ausreichen asphärische Spiegel(parabolisch bzw.
hyperbolisch)zu nenutzen da braucht es Flächen die alles andere
als rotationssymetrisch sind.
Von den technischen Details habe ich nicht viel Ahnung. Aber ich habe da
noch was im Ohr von einem sphaerischen konkaven Hauptspiegel und einem
konvexen Zwischenspiegel. Die Spiegel (oder der Hauptspiegel?) sollen
von Zeiss (Zerodur) gewesen sein.
Post by Helmut FaugelZudem liegt die Fertigungstoleranz
von Spiegeloberflächen bei etwa 1/4 des Masses der bei Linsen
zulässig ist.
Und das kriegt Zeiss nicht hin?
BTW: ja, es gab auch spezielle Versionen fuer "Forschung und
Wissenschaft", oder wie man das nennen will.
Post by Helmut FaugelKommt auf die Wellenlänge an, im IR bei ein paar um ist's
vermutlich beugungsbegrenzt.
Das gueldet nich. <8)
Post by Helmut FaugelWirklich gut sind meiner Erfahrung nach nur Spiegeltele
von Kameraherstellern(Canon, Nikon, Minolta) und Zeiss,
die bieten dann neben ausreichender Schärfe auch aus-
reichend Kontrast.
Wie gesagt - da waeren diese Aufnahmen mit dem (damals noch) Goema
Katoptar im Vergleich mit dem Zoomar 5,6/500. In dem Vergleich ist das
Meta klar ueberlegen. Mal abgesehen von der ebenfalls recht eindrucks-
voll sichtbaren Steigerung der Schaerfentiefe durch die dort moegliche
Abblendung.
Ich selbst weiss auch nicht recht, was ich von den Teilen halten soll.
Vor einiger Zeit habe ich einige interessante Hintergrundinformationen
erhalten, als ich mich mit einem anderen gelegentlichen d.r.f.-Leser
hinsichtlich dieser Objektivtypen ausgetauscht habe. Dabei geriet das
Bild von der unbrauchbaren Schrottoptik, das man nach dem CoFo-Test
gewinnen konnte, etwas ins Wanken. Zumindest das Projekt und seine
Geschichte fand ich eigentlich recht interessant. 8-)
Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.