Discussion:
Spiegel-Tele
(zu alt für eine Antwort)
Tom Schneider
2014-02-03 19:55:15 UTC
Permalink
Hallo,

mal eine Frage in die Runde: Ich hätte einerseits mal wieder Lust, zu
experimentieren und andererseits gibt es eine besonders flugig-flüchtige
Beute, die lange Brennweiten erfordert.

Experimentieren heißt, dass es nicht allzu teuer sein soll und daher die
Idee mit dem Spiegel-Tele (die unten genannten Optionen wären preislich
alle im grünen Bereich). Wir hatten hier gelegentlich die Nachteile von
Spiegel-Teles, z.B. im Bokeh oder die nicht vorhandene Blende, doch das
soll mich nicht hindern und mit leichten Verzeichnungen könnte ich leben.


Was mich mehr interessiert sind Punkte wie Kontrast und Schärfe und es
muss natürlich für einen KB-Sensor in einem 5D2-Gehäuse geeignet sein.
Nun gibt es auf dem Markt nicht so viele Angebote, von der Brennweite
her habe ich nur diese Kategorien gefunden:

- 300/6,3 mm sind mir zu wenig Brennweite, also uninteressant.
Das können meine Linsen auch.

- 500 mm gibt es von Wallimex in f/8 und f/6,3, wobei die Preise nicht
allzu sehr auseinander liegen. Die Russentonne mit 500/8 ist fast
doppelt so teuer. Aber was kann sie besser?

- 800/8, wenn es tragbar wäre, fände ich es interessant.

- 1000/8, auch eine Russentonne, z.B. bei teleskop-express.de

Dazu gibt es speziell bei den Russentonnen noch Angebote wie "Spiegel
entspannt".

Wer hat Erfahrungen und möchte sie mit uns teilen? Gibt es weitere Anbieter?
Daniela Duerbeck
2014-02-04 01:27:18 UTC
Permalink
Post by Tom Schneider
Dazu gibt es speziell bei den Russentonnen noch Angebote wie "Spiegel
entspannt".
Wer hat Erfahrungen und möchte sie mit uns teilen? Gibt es weitere Anbieter?
Also, ich hab mit der Russentonne bisher nur den Mond fotografiert und
bezweifle stark, dass man Vögel oder so damit einigermaßen scharf
abbilden kann.
Aber falls Du eh grad auf ein neues Auto gespart hast und auch mit einem
gebrauchten alten Fiat Panda zufrieden wärst, dann wäre das Canon
100-400L mit einschwenkbarem 1.4-Verlängerer vielleicht was. :-)

Viele Grüße von Dani
Tom Schneider
2014-02-04 20:06:57 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
Aber falls Du eh grad auf ein neues Auto gespart hast und auch mit einem
gebrauchten alten Fiat Panda zufrieden wärst, dann wäre das Canon
100-400L mit einschwenkbarem 1.4-Verlängerer vielleicht was. :-)
Na, das Budget passt nicht ganz. Und als Wertanlage ist so ein Objektiv
ja auch nicht geeignet.
Daniela Duerbeck
2014-02-06 22:38:15 UTC
Permalink
Post by Tom Schneider
Na, das Budget passt nicht ganz. Und als Wertanlage ist so ein Objektiv
ja auch nicht geeignet.
Autos auch nicht. :-)

Viele Grüße von Dani
Wolfgang Paul
2014-02-07 15:53:02 UTC
Permalink
Post by Daniela Duerbeck
Post by Tom Schneider
Na, das Budget passt nicht ganz. Und als Wertanlage ist so ein Objektiv
ja auch nicht geeignet.
Autos auch nicht. :-)
Natürlich nicht ;)
Mein ältestes aktuell verwendetes Objektiv stammt von 1984/85 (50 mm).
Nach fast 30 Jahren noch vollwertig nutzbar nach einem EUR-35-Service.
Für Autos wäre nach der Zeit sicher der doppelte Kaufpreis aufgewandt.
100% Kaufpreis + 100% Erhaltungsaufwand, ohne Betriebskosten!

(Unnötiges XP zu dard entfernt)
--
Wolfgang "Wolfbert" Paul

only my personal opinion mailanswer: use reply-to
spamprotect: groups.google.com-postings will be completely unseen
René Schuster
2014-02-04 08:03:38 UTC
Permalink
Post by Tom Schneider
- 1000/8, auch eine Russentonne, z.B. bei teleskop-express.de
Wenn Du schon in der Gegend zu tun hast schau Dir vielleicht auch das
1000/f4 und andere an:

<http://www.teleskop-express.de/shop/index.php/language/de/manufacturers_id/14/filter_id/59/astro/GSO%20Guan%20Sheng%20Optical.html>
--
rs
Tom Schneider
2014-02-04 20:08:56 UTC
Permalink
Post by René Schuster
Post by Tom Schneider
- 1000/8, auch eine Russentonne, z.B. bei teleskop-express.de
Wenn Du schon in der Gegend zu tun hast schau Dir vielleicht auch das
<http://www.teleskop-express.de/shop/index.php/language/de/manufacturers_id/14/filter_id/59/astro/GSO%20Guan%20Sheng%20Optical.html>
Das sind alles Teleskope. Wäre mir von der Handhabung etwas umständlich.
Einbein oder Dreibein sollten reichen.
Emil Naepflein
2014-02-04 11:51:53 UTC
Permalink
Post by Tom Schneider
- 500 mm gibt es von Wallimex in f/8 und f/6,3, wobei die Preise nicht
allzu sehr auseinander liegen. Die Russentonne mit 500/8 ist fast
doppelt so teuer. Aber was kann sie besser?
- 800/8, wenn es tragbar wäre, fände ich es interessant.
- 1000/8, auch eine Russentonne, z.B. bei teleskop-express.de
Dazu gibt es speziell bei den Russentonnen noch Angebote wie "Spiegel
entspannt".
Wer hat Erfahrungen und möchte sie mit uns teilen? Gibt es weitere Anbieter?
Ich habe das Rubinar 500/5,6 und ich halte es für das beste in der unteren
Preisklasse. Bei meinem ist der Spiegel entspannt und es ist scharf.

Hier hatte ich mal was dazu im Nikon Forum geschrieben:
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/1465750-post14.html

fup drf
Helmut Faugel
2014-02-04 15:46:41 UTC
Permalink
Post by Tom Schneider
Hallo,
mal eine Frage in die Runde: Ich hätte einerseits mal wieder Lust, zu
experimentieren und andererseits gibt es eine besonders flugig-flüchtige
Beute, die lange Brennweiten erfordert.
Experimentieren heißt, dass es nicht allzu teuer sein soll und daher die
Idee mit dem Spiegel-Tele (die unten genannten Optionen wären preislich
alle im grünen Bereich).
Und qualitativ wohl allesamt im roten Bereich ...
Post by Tom Schneider
Was mich mehr interessiert sind Punkte wie Kontrast und Schärfe und es
muss natürlich für einen KB-Sensor in einem 5D2-Gehäuse geeignet sein.
Nun gibt es auf dem Markt nicht so viele Angebote, von der Brennweite
Ich kann nur von einem Tamron SP 8/500 berichten das
ich vor kurzem an einer EOS 5D II ausprobiert hatte:

Schärfe, naja, eine Ausschnittsvergrößerung vom
2,8/70-200 L IS USM II bei offener Blende dürfte
die selben Ergebnisse bringen, schlägt das Spiegeltele
aber in Sachen Kontrast mehr als deutlich ...

Und zu den Ergebnissen an einer 550D schweige ich
lieber, da sieht die Sache noch trauriger aus.
Post by Tom Schneider
Wer hat Erfahrungen und möchte sie mit uns teilen? Gibt es weitere Anbieter?
Man bekommt lange Brennweiten mit guter Abbildungsleistung
nicht geschenkt und in Sachen Fertigungsaufwand ist ein
gutes Spiegeltele schwieriger, da die Oberflächengüte der
Spiegel um etwa das vierfache besser als die von Linsen
sein muss, und das beisst sich mit dem geringen Preis.

Qualitativ gute Spiegelobejktive kenne ich nur von den
Kameraherstellern, also Canon, Nikon etc.
--
Helmut Faugel
Emil Naepflein
2014-02-11 06:07:00 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Qualitativ gute Spiegelobejktive kenne ich nur von den
Kameraherstellern, also Canon, Nikon etc.
Einige der Russenobjektive dürften mindestens vergleichbar sein, wenn nicht
sogar besser.

Hier findet man einen Vergleich einiger Objektive an Mittelformat:
http://www.pentaconsix.com/lenstest.htm

Das Arsat 3M-3B 8/600mm hat dort mit als bestes abgeschnitten.

Ich habe das Rubinar 5,6/500mm (hat eigentlich eher 600mm). Das Hauptproblem ist
das Fokusieren, da schon geringste Bewegungen am Einstellring eine groß Wirkung
haben. Deshalb habe ich einen alten Nikon TC-16A AF umgebaut so dass er an
aktuellen Nikonkameras funktioniert. Damit braucht man dann am Spiegelteleskop
nur noch grob scharf stellen, den Rest macht der Autofokus. Soweit ich mich
erinnere war es sogar mit Liveview an der D7000.

http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/1465750-post14.html

Bitte nicht durch die EXIF Daten zum Objektiv täuschen lassen, die sind wegen
des umgebauten TC-16A falsch. Auch der T2 Adapter am Rubinar ist gechipt.

Jedenfalls ist die Kombination ausreichend scharf dass man bei einer
Fotografierentfernung von etwa 10 m schräg durch Isolierglas noch das
Spiegelbild des Hauses im Auge sieht, durch dessen Balkontür ich oben links
fotografiert habe.
Tom Schneider
2014-02-04 20:15:19 UTC
Permalink
Tom Schneider schrieb:

Inzwischen ist mir aufgefallen, dass einige Objektive nicht KB-tauglich
sind. Das 500/6,3 und das 800/6,3 sind DX-Objektive, also für mich nicht
geeignet.
Olaf Kaluza
2014-02-04 20:45:37 UTC
Permalink
Post by Tom Schneider
Inzwischen ist mir aufgefallen, dass einige Objektive nicht KB-tauglich
sind.
Du solltest auch auf die Naheinstellgrenze achten. Ich hab das
'beruehmte' 500/8 Beroflex. Die Qualitaet geht so, aber die
Naheinstellgrenze von 10m nervt halt. Ich denke so 5m wuerde man schon
haben wollen.

Olaf
Karl Fuchs
2014-02-04 23:35:38 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Tom Schneider
Hallo,
mal eine Frage in die Runde: Ich hätte einerseits mal wieder Lust, zu
experimentieren und andererseits gibt es eine besonders flugig-flüchtige
Beute, die lange Brennweiten erfordert.
- 1000/8, auch eine Russentonne, z.B. bei teleskop-express.de
Dazu gibt es speziell bei den Russentonnen noch Angebote wie "Spiegel
entspannt".
Wer hat Erfahrungen und möchte sie mit uns teilen? Gibt es weitere Anbieter?
Ich hatte mal eine Russentonne aus der Bucht. Kann man vergessen - es
ist bei vielen Versuchen nichts wirklich Brauchbares herausgekommen.
Hauptschwierigkeit ist die Serienstreuung bei den Russen - es SOLL auch
gute Exemplare geben.

Momentan noch im Fundus:
- Pentacon 5,6/500 - auch Stasi-Kanone genannt. Aus dem Vollen
geschnitzt, groß & schwer. Man braucht ein sehr stabiles Stativ, sollte
mit Spiegelvoauslösung und Fernauslöser fotografieren, sonst wird´s
verwackelt. Fokussierung muß manuell gemacht werden, zur Erleichterung
habe ich mir eine Katzeye-Scheibe in meines EOS 40D eingebaut. Mit
einiger Übung lassen sich ordentliche Bilder machen. Im Grunde arbeitet
man aber so wie in der alten Zeit der Analogfotografie - was kein
Schaden sein muß.
- Kilfitt 5,6/400, konnte ich mangels Gelegenheit noch nicht
ausprobieren. Es dürfte das gleiche gelten wie für das Pentacon -
zumindest ist das Kilfitt aber wesentlich leichter.

Beide mit viel Geduld für jeweils weniger als 200 Teuros in der Bucht
erlegt. Manchmal findet man so etwas auch auf Flohmärkten. Am besten
nach Objektiven mit M42-Anschlussgewinde Ausschau halten, das war früher
sehr verbreitet und es gibt Adapter für fast jeden Kameratyp.

Gruß

Karl
Joerg Fischer
2014-02-05 09:28:07 UTC
Permalink
Post by Tom Schneider
Was mich mehr interessiert sind Punkte wie Kontrast und Schärfe
Sind bei Spiegeltele generell und systembedingt mau.
Post by Tom Schneider
- 1000/8, auch eine Russentonne, z.B. bei teleskop-express.de
Das ist schon ganz ok und hat IMHO ein brauchbares
Preis-Leistungsverhältnis. Wenn Du 1000mm wirklich "benötigst".
Schärfebegrenzend ist dann eher die Luftunruhe. Die anderen
zahlreichen Nachteile nanntest Du schon.

Das Du ein _wirklich stabiles_ Stativ benötigst sollte auch klar sein.
Ich nehme eine motorisch nachführbare Teleskopmontierung, und das ist
nicht übertrieben, weil Du bei der Brennweite mit manuellem zielen auf
das Objekt ständig daneben bist. (Die Russentonne hat sogar Kimme und
Korn und man ist dann immer noch nicht genau auf dem Punkt.)

Zum scharf stellen (Mattscheibe kannst Du gleich wieder vergessen)
benutze ich eine Scheinerblende, und spätestens hier wird klar dass das
alles nur für Objekte funktioniert, die geduldig minutenlang am
gleichen Fleck sitzen.

Am Ende liegt das Teil so wie bei mir nach 3 Tagen ausprobieren die
allermeiste Zeit nutzlos in der Ecke.

Tschau, Jörg
--
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary, and those who don't...
Markus Vierschilling
2014-02-10 20:20:42 UTC
Permalink
Post by Tom Schneider
Gibt es weitere Anbieter?
Ja.
Herstellter: Perkin-Elmer, Vertreiber: Vivitar
600mm/8 und 800mm/11
Haben hinten einen T2-Anschluss.

Google mal nach solid cat.
Sollen angeblich die besten Spiegelteles sein.

Sind nicht ganz billig und eher seltener zu finden.
Und zu nem vernünftigen Kurs mittlerweile gar nicht mehr.

Ansonsten wird immer vom Tamron geschwärmt. Das gab es auch schon mal
gelabelt, z.B. von Rollei.
Und CZJ hat auch mal sowas gemacht. Da weiß ich aber nix über die
Qualität.


HTH,

M IV
--
neulich im Chat:
A zu B: Man wird dich sicher für einen Orden nomminieren.
B zu A: ...vielleicht, ansonsten bin ich ja eher der antisoziale Typ.
Dieter Lefeling
2014-02-10 20:56:08 UTC
Permalink
Post by Markus Vierschilling
Herstellter: Perkin-Elmer, Vertreiber: Vivitar
600mm/8 und 800mm/11
Haben hinten einen T2-Anschluss.
Google mal nach solid cat.
Sollen angeblich die besten Spiegelteles sein.
Ähem...

Das sind die Series-1-Objektive von 1976, ja?
Damit begann damals (tm) der Spiegeltele-Hype.

Aber welche Quelle sagt, das seien "die besten Spiegelteles" gewesen?
Post by Markus Vierschilling
Sind nicht ganz billig und eher seltener zu finden.
Und zu nem vernünftigen Kurs mittlerweile gar nicht mehr.
Ansonsten wird immer vom Tamron geschwärmt. Das gab es auch schon mal
gelabelt, z.B. von Rollei.
Tamron und Tokina hatten um 1980 recht brauchbare 8/500, ja.
Post by Markus Vierschilling
Und CZJ hat auch mal sowas gemacht. Da weiß ich aber nix über die
Qualität.
Es gab von Zeiss zur gleichen Zeit das Mirotar 4,5/500, das von Preis,
Volumen und auch Leistung eine andere Klasse war. Jedenfalls solange man
es nicht gerade mit einem der seit jener Zeit üblichen apochromatischen
Hochleistungs-Linsenobjektive (FD/EF 4,5/500L und Konsorten) vergleicht.

1980 gab es BTW in Color Foto einen sehr aussagefähigen und
differenzierten Test von Spiegelteles, unter denen auch das Tamron,
Tokina und Zeiss mitliefen. Die Solid Cats aber nicht mehr - die hatte
Vivitar da schon aus dem Programm genommen. Sie waren zuletzt 1979 in
deren Gesamtkatalog zu finden.

Dieter
Klaus Esser
2014-02-10 21:41:43 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Tamron und Tokina hatten um 1980 recht brauchbare 8/500, ja.
Nikon ebenfalls:
Loading Image...

Das Gebäude rechts, mit "Rheinische Post" obendrauf, steht ca. 6km weit
hinter dem Hochhaus in der Mitte, welches ca. 5km vom Kamerastandpunkt
entfernt ist.

Loading Image...
--
herzlichst, Klaus

“Simplicity is the keynote of all true elegance.”
― Coco Chanel
Ralf Brinkmann
2014-02-11 16:33:58 UTC
Permalink
Hallo Klaus!
Post by Klaus Esser
http://www.klausesser.de/500er.jpg
Das Gebäude rechts, mit "Rheinische Post" obendrauf, steht ca. 6km weit
hinter dem Hochhaus in der Mitte, welches ca. 5km vom Kamerastandpunkt
entfernt ist.
Was hast Du denn da für ein Stativ benutzt und hast Du es noch selbst an
den Aufnahmeort getragen?

Gruß, Ralf
--
Windows 7x64
Opera 20.x Dev.
The Bat! Pro 6.2.12
Klaus Esser
2014-02-11 20:46:40 UTC
Permalink
Post by Ralf Brinkmann
Hallo Klaus!
Post by Klaus Esser
http://www.klausesser.de/500er.jpg
Das Gebäude rechts, mit "Rheinische Post" obendrauf, steht ca. 6km weit
hinter dem Hochhaus in der Mitte, welches ca. 5km vom Kamerastandpunkt
entfernt ist.
Was hast Du denn da für ein Stativ benutzt und hast Du es noch selbst an
den Aufnahmeort getragen?
Ja - auf´m steilen Waldweg den Berg hoch . . . :-) ein Gitzo Nr. 5 aus
Stahl. Echt schweres Teilchen. Mit ´nem fetten ArcaSwiss Monoball. Hier
mit ´nem Gitzo-Kopf und einer 4x5" Wista drauf (gut 3x so groß wie ´ne
D800 mit Handgriff):

www.klausesser.de/Wista.jpg
--
herzlichst, Klaus

“Simplicity is the keynote of all true elegance.”
― Coco Chanel
Michael Lestinsky
2014-02-10 22:01:26 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Es gab von Zeiss zur gleichen Zeit das Mirotar 4,5/500, das von Preis,
Das ist ja echt mal ein Lichteimer. Mir war garnicht bewusst, dass solche
lichtstarken Spiegeltele-Konstruktionen real existiert haben. Und richtig
viel Bildfeld hat es auch noch...

Aber: Faszinierend, wieviel Glasoberflächen man in einem Spiegel(!)-Tele
verbauen kann. ;-)

Bye,
Michael
Markus Vierschilling
2014-02-10 22:44:51 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Markus Vierschilling
Sollen angeblich die besten Spiegelteles sein.
Aber welche Quelle sagt, das seien "die besten Spiegelteles" gewesen?
Puh, habe ich grade nicht zur Hand. :-(
Post by Dieter Lefeling
1980 gab es BTW in Color Foto einen sehr aussagefähigen und
differenzierten Test von Spiegelteles, unter denen auch das Tamron,
Tokina und Zeiss mitliefen.
Hat den jmd. grade da? Oder müssen wir den auf AQ nachstellen?
Post by Dieter Lefeling
Die Solid Cats aber nicht mehr - die hatte
Vivitar da schon aus dem Programm genommen. Sie waren zuletzt 1979 in
deren Gesamtkatalog zu finden.
Ah. Da gab es noch ein 450er von Vivitar.
http://www.cameraquest.com/viv45045.htm


M IV
--
neulich im Chat:
A zu B: Man wird dich sicher für einen Orden nomminieren.
B zu A: ...vielleicht, ansonsten bin ich ja eher der antisoziale Typ.
Dieter Lefeling
2014-02-11 19:42:56 UTC
Permalink
Post by Markus Vierschilling
Post by Dieter Lefeling
Post by Markus Vierschilling
Sollen angeblich die besten Spiegelteles sein.
Aber welche Quelle sagt, das seien "die besten Spiegelteles" gewesen?
Puh, habe ich grade nicht zur Hand. :-(
Trotzdem sind die Vivitars aber die besten, klar. <8)
Post by Markus Vierschilling
Post by Dieter Lefeling
1980 gab es BTW in Color Foto einen sehr aussagefähigen und
differenzierten Test von Spiegelteles, unter denen auch das Tamron,
Tokina und Zeiss mitliefen.
Hat den jmd. grade da?
Gut möglich. <8)

Das Ergebnis sollte klar sein. Helmut hat es schon angedeutet.
Wenn man das Mirotar mal außer Konkurrenz betrachtet, war das beste
Spiegeltele das Canon 8/500 S.S.C.

Ein Freund von mir hatte seinerzeit das datengleiche Tokina. Ich
erinnere mich an eine wilde Aktion im Naturschutzgebiet mit ersten
Versuchen des Fotografierens unserer gefiederten Freunde. Mach das mal
mit Agfa 50S in der Kamera und Nominalblende 8 (effektiv 10) bei
bedecktem Wetter. Schon damals war ich froh, das Spiegelgedöns nicht
mitgemacht zu haben.
Post by Markus Vierschilling
Ah. Da gab es noch ein 450er von Vivitar.
http://www.cameraquest.com/viv45045.htm
Ja, das kam später, Anfang der 80er.
Allerdings habe ich bisher noch nirgends ein reales Exemplar gesehen.

Die Daten klingen natürlich interessant: 4,5 bei 450 mm - das ist schon
was. Allerdings ist die Spiegeltele-4,5 mehr mit einer Linsen-5...5,6
vergleichbar, und die Lichtstärke hat auch ihre TÜcken: die Objektive
sind schließlich nicht abblendbar. Graufilter machen das Sucherbild
dunkel, verändern aber nicht die Schärfentiefe und müssen nach Abnehmen
von der Kamera an der Rückseite des Objektivs aufgeschraubt werden. #-)

Dieter
Markus Vierschilling
2014-02-11 20:14:10 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Trotzdem sind die Vivitars aber die besten, klar. <8)
*g*
Post by Dieter Lefeling
Post by Markus Vierschilling
Post by Dieter Lefeling
1980 gab es BTW in Color Foto einen sehr aussagefähigen und
differenzierten Test von Spiegelteles, unter denen auch das Tamron,
Tokina und Zeiss mitliefen.
Hat den jmd. grade da?
Gut möglich. <8)
Würde ich ja mal gerne einen Blick reinwerfen.
Post by Dieter Lefeling
Wenn man das Mirotar mal außer Konkurrenz betrachtet, war das beste
Spiegeltele das Canon 8/500 S.S.C.
Ah. Mirotare gehen heute noch für gutes Geld weg beim großen Flohmarkt.
Post by Dieter Lefeling
Mach das mal mit Agfa 50S in der Kamera und Nominalblende 8 (effektiv
10) bei bedecktem Wetter.
Gruselige Vorstellung. CNS mit 27 DIN gab es aber da auch schon. ;-)
Post by Dieter Lefeling
und die Lichtstärke hat auch ihre TÜcken: die Objektive
sind schließlich nicht abblendbar.
Und sie sind nicht aufblendbar.
Post by Dieter Lefeling
Graufilter machen das Sucherbild
dunkel, verändern aber nicht die Schärfentiefe und müssen nach Abnehmen
von der Kamera an der Rückseite des Objektivs aufgeschraubt werden. #-)
Alles bekannt.
Schleppen wir halt weiter lange Tüten der Qualität und
Arbeitszufriedenheit wegen. ;-)


M IV
--
neulich im Chat:
A zu B: Man wird dich sicher für einen Orden nomminieren.
B zu A: ...vielleicht, ansonsten bin ich ja eher der antisoziale Typ.
Dieter Lefeling
2014-02-11 20:40:37 UTC
Permalink
Post by Markus Vierschilling
Post by Dieter Lefeling
Post by Markus Vierschilling
Hat den jmd. grade da?
Gut möglich. <8)
Würde ich ja mal gerne einen Blick reinwerfen.
Der Test ging, wie damals üblich, über mehrere Ausgaben, und in jeder
davon über viele Seiten mit unzähligen Ausschnittvergrößerungen. Ein
irrsinniger Aufwand (Hut ab vor dem Autoren, Walter E. Schön).

Es gab am Ende aber eine Abschlusstabelle mit allen Einzelwertungen, so
dass man mit seiner eigenen Gewichtung sein individuelles Gesamturteil
ausrechnen konnte. *Wenn* die alten Color Fotos mit ihrer Klebebindung
nicht beim Scannen Gefahr laufen würden, auseinanderzufallen...
Post by Markus Vierschilling
Post by Dieter Lefeling
Mach das mal mit Agfa 50S in der Kamera und Nominalblende 8 (effektiv
10) bei bedecktem Wetter.
Gruselige Vorstellung. CNS mit 27 DIN gab es aber da auch schon. ;-)
Ih, Negativfilm. <8) Agfacolor CNS 400 gab es schon ab 1978. Es war
Agfas erster Versuch mit kodakkompatiblen Prozessen. Mit den bekannten
Farbstoff-Problemen: sie halten nicht über die Zeit. Das gleiche Problem
gab es später mit dem ersten E6-Diafilm Agfachrome 200 (1982). Anfang
der Neunziger habe ich mal Abzüge von CNS400-Negativen von 1979 gemacht.
Die waren also nur gut zehn Jahre alt. Es waren bis heute die einzigen
Filme, die ich im Labor ohne Gelb, dafür aber mit satt Cyan filtern
musste. =8)
Post by Markus Vierschilling
Post by Dieter Lefeling
und die Lichtstärke hat auch ihre TÜcken: die Objektive
sind schließlich nicht abblendbar.
Und sie sind nicht aufblendbar.
Guter Punkt. 8-)
Post by Markus Vierschilling
Alles bekannt.
Schleppen wir halt weiter lange Tüten der Qualität und
Arbeitszufriedenheit wegen. ;-)
Besagter Freund mit dem Tokina-Tele hat später an gleicher Stelle mit
der ersten Digi-SLR und einem bildstabilisierten 75-300 fotografiert
(entspricht mit Formatfaktor 1,6 ziemlich genau dem alten 500er). Das
war dann *wesentlich* entspannter. Heute hat er das 100-400L IS. 8-)

Dieter
Markus Vierschilling
2014-02-11 22:12:13 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
*Wenn* die alten Color Fotos mit ihrer Klebebindung
nicht beim Scannen Gefahr laufen würden, auseinanderzufallen...
Abfotografieren?
Post by Dieter Lefeling
Ih, Negativfilm. <8)
Hehe! :D
Post by Dieter Lefeling
Agfacolor CNS 400 gab es schon ab 1978.
Sowas habe mal für einen großen Kunden meines alten Arbeitgebers
entwickelt. Puh, nur ein Versuch für zwei 24er Filme.
Es hat tatsächlich geklappt und das Labor hat was betrachtbares
geprintet.
Post by Dieter Lefeling
Post by Markus Vierschilling
Schleppen wir halt weiter lange Tüten der Qualität und
Arbeitszufriedenheit wegen. ;-)
Besagter Freund mit dem Tokina-Tele hat später an gleicher Stelle mit
der ersten Digi-SLR und einem bildstabilisierten 75-300 fotografiert
(entspricht mit Formatfaktor 1,6 ziemlich genau dem alten 500er).
Ah.
Post by Dieter Lefeling
Das war dann *wesentlich* entspannter.
Ich bin auch mit meinem VC 70-300 zufrieden.
Das kann ich vorbehaltlos empfehlen.
Und Anti-Wackel-Dackel, egal wie er heißt, ist schon was feines.
Oder ein 5-Achsen-Gyro... :-D


M IV
--
neulich im Chat:
A zu B: Man wird dich sicher für einen Orden nomminieren.
B zu A: ...vielleicht, ansonsten bin ich ja eher der antisoziale Typ.
Rainer Knaepper
2014-02-11 08:40:00 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Das sind die Series-1-Objektive von 1976, ja?
Damit begann damals (tm) der Spiegeltele-Hype.
Den ich nie verstanden habe. Außer bei Baulänge und Gewicht haben die
in der Praxis eigentlich nur Nachteile, außer man will mit den
Kringeln spielen.

Loading Image...

(Ja, da ist mir das Mädel aus der Schärfenebene rausgelaufen, aber ich
finde das Bild als abschreckendes Beispiel trotzdem tauglich)

Rainer
--
Immer wenn ich irgendwo lese 'Remastered by DJ Soundso', denke ich mir:
mein Gott, früher hiess das nicht 'DJ' sondern 'Fliesenleger'. Und genau
so klingt das auch meistens. (Benedict Mangelsdorff in ger.ct)
Thomas Einzel
2014-02-10 22:26:18 UTC
Permalink
Post by Markus Vierschilling
Post by Tom Schneider
Gibt es weitere Anbieter?
...
Post by Markus Vierschilling
Und CZJ hat auch mal sowas gemacht. Da weiß ich aber nix über die
Qualität.
Du meinst das 14kg leichte Spiegelobjektiv 5,6/1000 (zuletzt wohl als
Practicar) welches auch für Mittelformat geht?

*Ganz* andere Baustelle und die Hobbyastronomen nehmen es AFAIK auch
ganz gern. Das einzige der alten PSix Objektive die ich gern hätte, aber
wohl nie kaufen werde.
AFAIK 4 stellige Euro-Preise und vorn steht keine 1.
--
Thomas
Loading...