Discussion:
Diaprojektor
(zu alt für eine Antwort)
Ursicin Caminada
2004-08-16 22:56:55 UTC
Permalink
Hallo alle,

So, nun ist es soweit, meine Ferien sind fertig, 65 Filme belichtet,
das Rohmaterial ist im Labor und wird hoffentlich in den nächsten
Tagen bei mir eintreffen. Soweit so gut.
Um das Rohmaterial (Dia) an die Wand zu schmeissen steht der Kauf
eines Diaprojektors an. Hab mal probiert mich da schlauzumachen und je
länger ich mich mit dem Thema befasse, desto weniger weiss ich was ich
brauche...

Zuerst mal einige grundsätzliche Fragen:
-Wofür ist eine AV-Buchse an einem Projektor?
-Programmierung über Tonband; hat jemand eine kurze erklärung zur
funktionsweise, was für zusätzlicher Ausrüstung brauche ich dafür, ist
PC-Steuerung besser (sinnvoll)...?

Soweit ich jetzt beurteilen kann sollte das Teil folgende
Eigenschaften aufweisen:
-Leise
-Robust
-Störungsunanfällig
-250W (Lichtstark)
-Preiswert (nicht billig!)
-Projektion vorerst max 3.5-4m entfernung, projiziertes Bild sollte
dann nicht mehr als 2m hoch und ca. 3m breit sein.

Nun hab ich soviel gelesen, dass immer auf eine Positive Meldung über
ein Gerät eine Negative folgt. Z.B. sagt der eine ein Rollei sei eines
der bessten Projektoren, und darauf folgt dass man es alle paar Tage
zum Servicedienst bringt, weil ein Dia sich verklemmt habe. Die einen
sagen, ein Kindermann sei ein sehr gutes Gerät, sehr leise, andere
wiederum sagen es sei mechanisch schwach und nicht wirklich
überzeugend. Die einen sind von den Pradovits voll überzeugt, die
anderen nicht wirklich (vor allem von den 150W-Versionen nicht).
Dazu kommt noch dass die Postings meistens doch 3-4 Jahre zurückliegen
(weiss nicht ob in dem Bereich sich viel verändert hat, in den letzten
paar Jahren)

Fragen:
-Welches Gerät könnt ihr mir empfehlen? Oder ich frage besser anders:
Welche Geräte habt ihr im Einsatz? Könnt ihr mir stichwortartig kurz
aufzählen was euch daran gefällt, was nicht?
-Brauche/will ich die Möglichkeit das Teil mittels Tonband, PC,
Timer...ansteuern zu können?
-Brauche ich ein Teil welches überblenden kann (Rollei) oder ist das
nur eine nette spielerei? Wie lange braucht ein Projektor um ein Dia
zu wechseln? Gibt es da gravierende Markenabhängige unterschiede?
-Welches Objektiv brauche ich (Brennweite) um die oben angegebenen
Distanzen und Masse zu erreichen. Hab was von MC(?)-Objektive gelesen,
welche angeblich die effekte des ploppens minimieren sollen. Ist da
was dran?
-Muss ich speziell auf AF achten oder ist das bei den heutigen
Projektoren eh schon dabei und funktioniert einwandfrei?
-Sind Zoomobjektive (z.B. ein 3.5/70-120) eine Alternative für in
ferner Zukunft evtl. sich ändernde Projektionsdistanzen?
-Welche Magazine soll ich nehmen? Hab was von LKM
(Verschüttungssicher) gelesen ist das was? Alternativen?
-Hat jemand gute Quellen (Online) wo ich sowas zu einem acceptablen
Preis bekomme?

Fragen über Fragen. Ich hoffe ihr könnt mir da ein wenig weiterhelfen.
Vielen Dank schonmal und gruss
Ursicin
Daniel Schnettler
2004-08-17 06:04:39 UTC
Permalink
Post by Ursicin Caminada
-Wofür ist eine AV-Buchse an einem Projektor?
Daran schließt Du ein Überblend-Steuergerät an.
Post by Ursicin Caminada
-Programmierung über Tonband; hat jemand eine kurze erklärung zur
funktionsweise, was für zusätzlicher Ausrüstung brauche ich dafür, ist
PC-Steuerung besser (sinnvoll)...?
Man kann mit Computersteuerung sicherlich mehr machen, da Du direkten
Zugriff z.B. auf Lampenhelligkeit und Transport hast. Tonband ist ja
nur immer ein Bild weiter transportieren. Dafür gibt's die
Tonbandsteuerung für'n Appel und 'n Ei. Ein Computersteuergerät ist
hingegen sehr teuer.
Post by Ursicin Caminada
Soweit ich jetzt beurteilen kann sollte das Teil folgende
-Leise
-Robust
-Störungsunanfällig
-250W (Lichtstark)
-Preiswert (nicht billig!)
-Projektion vorerst max 3.5-4m entfernung, projiziertes Bild sollte
dann nicht mehr als 2m hoch und ca. 3m breit sein.
Such nach Projektoren der Zeiss Ikon bzw. Zett Royal-Baureihe, den
Vorläufern des aktuellen Leica P600. Über die Geräte wird hier laufend
geschrieben.
Post by Ursicin Caminada
Nun hab ich soviel gelesen, dass immer auf eine Positive Meldung über
ein Gerät eine Negative folgt. Z.B. sagt der eine ein Rollei sei eines
der bessten Projektoren, und darauf folgt dass man es alle paar Tage
zum Servicedienst bringt, weil ein Dia sich verklemmt habe.
Das gilt für die alten Überblendprojektoren. Die neue MSC-Reihe ist
unkompliziert.
Post by Ursicin Caminada
Die einen
sagen, ein Kindermann sei ein sehr gutes Gerät, sehr leise, andere
wiederum sagen es sei mechanisch schwach und nicht wirklich
überzeugend.
es ist ein Plastikbomber, aber wirklich sehr leise. Würde ich durchaus
ins Auge fassen. Zudem hat Kindermann meiner Erfahrung nach einen sehr
guten Service.
Post by Ursicin Caminada
Die einen sind von den Pradovits voll überzeugt, die
anderen nicht wirklich (vor allem von den 150W-Versionen nicht).
P150 und P300 sind Einsteigerprojektoren, die Du gar nicht erst in
Betracht ziehen solltest.
Post by Ursicin Caminada
Dazu kommt noch dass die Postings meistens doch 3-4 Jahre zurückliegen
(weiss nicht ob in dem Bereich sich viel verändert hat, in den letzten
paar Jahren)
Nein, Diaprojektoren werden kaum noch weiterentwickelt.
Post by Ursicin Caminada
-Brauche ich ein Teil welches überblenden kann (Rollei) oder ist das
nur eine nette spielerei? Wie lange braucht ein Projektor um ein Dia
zu wechseln? Gibt es da gravierende Markenabhängige unterschiede?
Kommt drauf an. Ich wollte meinen Rollei MSC 300 wegen seiner
Überblendfähigkeit nicht mehr missen, verfluche allerdings dessen
computermäßige Bedienung. Zwei einzelne Diaprojektoren, verbunden über
ein simples Steuergerät, sind einfacher zu bedienen.
Post by Ursicin Caminada
-Welches Objektiv brauche ich (Brennweite) um die oben angegebenen
Distanzen und Masse zu erreichen. Hab was von MC(?)-Objektive gelesen,
welche angeblich die effekte des ploppens minimieren sollen. Ist da
was dran?
Du meinst CF-Objektive. MC ist Marketingsprech und steht für vergütete
Objektive. Nein, CF-Objektive bringen eigentlich nicht viel. Der
Unterschied ist minimal (ich hätte zum Testen noch ein CF-Teil von
Zeiss Ikon hier). Alternativ kannst Du abblendbare Objektive
einsetzen.
Post by Ursicin Caminada
-Muss ich speziell auf AF achten oder ist das bei den heutigen
Projektoren eh schon dabei und funktioniert einwandfrei?
Ist heute überall dabei und auch schon vor 20 Jahren Standard.
Post by Ursicin Caminada
-Welche Magazine soll ich nehmen? Hab was von LKM
(Verschüttungssicher) gelesen ist das was? Alternativen?
Ich benutze CS-Rahmen in Standardmagazinen. Wenn Du unbedingt
verschüttsicher haben willst, nimm CS-Rahmen in CS-Magazinen. Die sind
noch kopakter als LKM (100 statt 80 Rahmen pro Magazin).

Daniel
--
Meine private Seite: <http://www.daniel-schnettler.de>
Meine drf-Seite: <http://www.festbrennweite.de>
Matthias Andree
2004-08-17 00:12:47 UTC
Permalink
Post by Ursicin Caminada
-Wofür ist eine AV-Buchse an einem Projektor?
-Programmierung über Tonband; hat jemand eine kurze erklärung zur
funktionsweise, was für zusätzlicher Ausrüstung brauche ich dafür, ist
PC-Steuerung besser (sinnvoll)...?
Grundsätzlich sind auf dem Tonband (bei Kompaktcassetten u. U. auch auf
einer Spur der 2. Seite des Bandes, also nur 1 Seite nutzbar) Signale,
die den Bildwechsel auslösen. Das ist alles. Entsprechend braucht man
dann, je nach Zahl der Tonspuren und vorhandener Hardware noch einen
ggf. mehrspurigen Recorder und einen Adapter, der einerseits die Signale
auf dem Band erkennt und andererseits den Projektor per Impuls
definierter Länge das Dia wechseln lässt. Man könnte erwarten, dass
diese Geräte auch entsprechende Pulse aufs Band schreiben können.
Post by Ursicin Caminada
Soweit ich jetzt beurteilen kann sollte das Teil folgende
-Leise
Im Laden zu ruhiger Stunde (und nicht direkt neben deren Minilab)
probehören.
Post by Ursicin Caminada
-Robust
Will man haben, ja :)
Post by Ursicin Caminada
-Störungsunanfällig
Verschleißteile sind Lampen, Lampen, Lampen, dann Treibriemen und alle
beweglichen Teile (Kabel, Bedieneinheit am Kabel etc)
Post by Ursicin Caminada
-250W (Lichtstark)
"Normal".
Post by Ursicin Caminada
-Preiswert (nicht billig!)
-Projektion vorerst max 3.5-4m entfernung, projiziertes Bild sollte
dann nicht mehr als 2m hoch und ca. 3m breit sein.
Die Brennweite des Projektionsobjektivs kannst Du ja mit einem Zoom für
die SLR, so Du hast, trivial ermitteln - Zollstock vor die Leinwand
stellen, 3.5 bis 4 m weggehen, in die Hocke und fertig.

Oder:
http://www.leica-camera.com/produkte/projektion/objektive/tabelle/index.html
Post by Ursicin Caminada
Nun hab ich soviel gelesen, dass immer auf eine Positive Meldung über
ein Gerät eine Negative folgt. Z.B. sagt der eine ein Rollei sei eines
der bessten Projektoren, und darauf folgt dass man es alle paar Tage
zum Servicedienst bringt, weil ein Dia sich verklemmt habe. Die einen
sagen, ein Kindermann sei ein sehr gutes Gerät, sehr leise, andere
wiederum sagen es sei mechanisch schwach und nicht wirklich
überzeugend. Die einen sind von den Pradovits voll überzeugt, die
anderen nicht wirklich (vor allem von den 150W-Versionen nicht).
Ich hab' in letzter Zeit immer einen Zett Royal AF geliehen, der sieht
vom Gehäuse her aus wie ein Pradovit P600 hat aber ein anderes
Bedienteil (Drucktaste und Fokuswippe).

Davon abgesehen, dass dieses bekloppte Handbedienteil sich inzwischen
zerlegt hat und ich dem AF mal eins mitgeben musste (etwas verstellen),
weil er genau im Totpunkt seinen Ruhepunkt hatte und dann gerne mal
komplett durchfuhr, ist's ein ordentliches Gerät.

Allerdings schlepp' ich das Teil auch nicht wegen verklemmten Dias zum
Kundendienst. Passiert erstens nur dann, wenn man den Reiter auf die
falsche Rahmenbreite eingestellt hat und zweitens kriege ich das Dia aus
dem Gerät, ohne dass das Gerät Schaden nimmt, notfalls mit Werkzeug.
Post by Ursicin Caminada
-Brauche ich ein Teil welches überblenden kann (Rollei) oder ist das
nur eine nette spielerei? Wie lange braucht ein Projektor um ein Dia
zu wechseln? Gibt es da gravierende Markenabhängige unterschiede?
Ungefähr eine Sekunde. Genaue Zeit kenne ich nicht.
Post by Ursicin Caminada
-Welches Objektiv brauche ich (Brennweite) um die oben angegebenen
Distanzen und Masse zu erreichen. Hab was von MC(?)-Objektive gelesen,
welche angeblich die effekte des ploppens minimieren sollen. Ist da
was dran?
Kleine Blende hilft der Schärfentiefe - was Du von der Kamera kennst,
gilt für den Projektor natürlich auch, der Strahlengang ist
umkehrbar. Dem Licht ist's egal, ob's vom Objekt auf den Film soll oder
vom Film auf die Leinwand.
Post by Ursicin Caminada
-Muss ich speziell auf AF achten oder ist das bei den heutigen
Projektoren eh schon dabei und funktioniert einwandfrei?
Der "AF" ist oft kein echter "AF" sondern eine Lageregelung bezogen auf
eine einmalig vorgenommene Handeinstellung am Objektiv. Dazu wird ein
kleines Muster schräg aufs Dia projiziert, und der Sensor sieht dann, in
welche Richtung er den Objektivschlitten fahren muss, damit er den von
Dir eingestellten Abstand vom Dia behält, gegen Ploppen.
Post by Ursicin Caminada
-Sind Zoomobjektive (z.B. ein 3.5/70-120) eine Alternative für in
ferner Zukunft evtl. sich ändernde Projektionsdistanzen?
Nie gehabt, hier immer nur Objektive um 90mm/2,irgendwas, das könnte
einen Tick zu lang sein.
Post by Ursicin Caminada
-Welche Magazine soll ich nehmen? Hab was von LKM
(Verschüttungssicher) gelesen ist das was? Alternativen?
Reflecta CS haben die höchste Staudichte, dazu brauchst Du CS-Rahmen
(die haben an jeder Kante eine Nut). Die sind richtig
verschüttsicher. LKM hab' ich nie gehabt, weil in meiner Umgebung schwer
zu bekommen und sperriger als CS.
Post by Ursicin Caminada
-Hat jemand gute Quellen (Online) wo ich sowas zu einem acceptablen
Preis bekomme?
Hab' ich nicht.
--
Matthias Andree

NOTE YOU WILL NOT RECEIVE MY MAIL IF YOU'RE USING SPF!
Encrypted mail welcome: my GnuPG key ID is 0x052E7D95 (PGP/MIME preferred)
Wolfgang Hauser
2004-08-17 08:44:11 UTC
Permalink
Post by Matthias Andree
Ich hab' in letzter Zeit immer einen Zett Royal AF geliehen, der sieht
vom Gehäuse her aus wie ein Pradovit P600 hat aber ein anderes
Bedienteil (Drucktaste und Fokuswippe).
Leica hat vor ca. 10 Jahren Zett übernommen und die Produktion unter
eigenem Namen weitergeführt.
Daniel Schnettler
2004-08-18 04:56:19 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Hauser
Leica hat vor ca. 10 Jahren Zett übernommen und die Produktion unter
eigenem Namen weitergeführt.
Vor ein paar Wochen hat Leica das alte Zett-Werk abgestoßen und kauft
von dort seine Projektoren nur noch zu.

Daniel
--
Meine private Seite: <http://www.daniel-schnettler.de>
Meine drf-Seite: <http://www.festbrennweite.de>
Sven Huesges
2004-08-17 06:41:32 UTC
Permalink
Post by Ursicin Caminada
Nun hab ich soviel gelesen, dass immer auf eine Positive Meldung über
ein Gerät eine Negative folgt. Z.B. sagt der eine ein Rollei sei eines
der bessten Projektoren, und darauf folgt dass man es alle paar Tage
zum Servicedienst bringt, weil ein Dia sich verklemmt habe.
Der Unterschied liegt in der Modellreihe. Wenn du eines der MSC Modelle
nimmst, dann bist du alle Sorgen los.

Gruß
Sven, seit ca. 10 Jahren mit Rollei MSC glücklich:-)
Helmut Faugel
2004-08-17 06:50:51 UTC
Permalink
Post by Sven Huesges
Post by Ursicin Caminada
Nun hab ich soviel gelesen, dass immer auf eine Positive Meldung über
ein Gerät eine Negative folgt. Z.B. sagt der eine ein Rollei sei eines
der bessten Projektoren, und darauf folgt dass man es alle paar Tage
zum Servicedienst bringt, weil ein Dia sich verklemmt habe.
Einfacher ist es mal das Handbuch zu lesen. Verklemmte Dias
hab ich noch immer selbst rausgebracht, der Deckel geht ja
leicht abzunehmen und dann liegt das mechanische Wunderwerk
gut zugaenglich vor.
Post by Sven Huesges
Der Unterschied liegt in der Modellreihe. Wenn du eines der MSC Modelle
nimmst, dann bist du alle Sorgen los.
Nein, kann ich nicht bestaetigen, denn billige Magazine egal
ob Normal oder CS machen immer wieder Probleme. Da sind die
Rollei wohl etwas empfindlicher als andere Projektoren, diesen
Punkt wuerde ich aber nicht Rollei ankreiden.
Post by Sven Huesges
Sven, seit ca. 10 Jahren mit Rollei MSC glücklich:-)
Na warte bis ich den wieder in die Finger bekomme ... ;-)
--
Helmut Faugel
Inge Mueller
2004-08-17 12:18:21 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Post by Sven Huesges
Der Unterschied liegt in der Modellreihe. Wenn du eines der MSC Modelle
nimmst, dann bist du alle Sorgen los.
Nein, kann ich nicht bestaetigen, denn billige Magazine egal
ob Normal oder CS machen immer wieder Probleme. Da sind die
Rollei wohl etwas empfindlicher als andere Projektoren, diesen
Punkt wuerde ich aber nicht Rollei ankreiden.
Ich habe das Gefühl - zumindest beim MSC 300 P kenne ich
zwei Exemplare, dass es nur dann zu Verklemmern kommt, wenn
dünne Rähmchen (also CS oder LKM) aus Standardmagazinen und
der Projektor nicht exakt horizontal steht. Es liegt mMn
also nicht an den Magazinen, sondern an der Kombination
Rahmendicke / Magazinart.

Leider gibt es die Rollei-Koppelmagazine nur in der
Standardausführung, deshalb rahme ich nur noch in
3-mm-Rahmen.

Gruß,
INge
Rainer Strehlow
2004-08-17 20:15:11 UTC
Permalink
Post by Sven Huesges
Der Unterschied liegt in der Modellreihe. Wenn du eines der MSC Modelle
nimmst, dann bist du alle Sorgen los.
Meinereiner aber erst, nachdem ich die verchromten Stangen nachgefettet
hatte. Vorher war der Autofokus auf einem Kanal ruckelig und alle paar
Hundert Diawechsel hat sich mal ein Dia im Gerät verklemmt. Seit dem
Nachfetten ist hier beinahe eitel Freunde und Sonnenschein. Beinahe, weil
auf einem Kanal alle halbe Jahr eine neue Lampe fällig ist (da stimmt wohl
die Spannungssteuerung nicht ganz; wenn ich mal etwas Muße habe, werde ich
den Lampenschieber verkabeln und an ein Voltmeter anschließen...).

Vor dem Rollei hatte ich fast zwanzig Jahre den Leitz CA 2502, den mit der
ultrakurzen Dunkelpause. Nachdem ich zwei Diavorträge mit dem Rollei gesehen
hatte, war ich trotzdem infiziert: Überblendung bringt's!

Buenos Dias

Rainer
Wolfgang Kommerell
2004-08-17 08:59:38 UTC
Permalink
Post by Ursicin Caminada
-Projektion vorerst max 3.5-4m entfernung, projiziertes Bild sollte
dann nicht mehr als 2m hoch und ca. 3m breit sein.
Das ist für diesen Projektionsabstand schon ein sehr großes Bild - du
bräuchtest dafür ein Objektiv um 50mm und hättest zumindest mit
Glaslosrahmen mit deutlich sichtbaren Unschärfen zu kämpfen. Außerdem
würde ich für diese Bildgröße auf jeden Fall mindestens 250 W haben
wollen...

Wolfgang
--
La perfection est atteinte non quand il ne reste rien à ajouter,
mais quand il ne reste rien à enlever. (Antoine de Saint-Exupéry)
Inge Mueller
2004-08-17 12:20:59 UTC
Permalink
Post by Ursicin Caminada
-250W (Lichtstark)
Da Du den Rollei-Überblendprojektor mit ins Auge gefasst
hast: Durch Vergleiche hat sich herausgestellt, dass der
150-W-Projektor ungefähr gleich viel Licht auf die Leinwand
bringt wie von anderen Herstellern die 250-W-Geräte.

Wenn Dir die 250 W von anderen Herstellern reichen, dann
könntest Du Dich also bei Rollei auf 150 W beschränken (und
ein bisschen Geld sparen). Oder Du nimmst von Rollei 250 W
und hast noch Lichtreserve.
Post by Ursicin Caminada
Z.B. sagt der eine ein Rollei sei eines
der bessten Projektoren, und darauf folgt dass man es alle paar Tage
zum Servicedienst bringt, weil ein Dia sich verklemmt habe.
Meine Erfahrungen mit meinem Rollei (und dem meines früheren
Kameraclubs) habe ich an anderer Stelle im Thread als
Antwort auf Helmut geschrieben. Aber auch verklemmte Dias
können - wie schon andere schrieben - ohne Zuhilfenahme
eines Servicedienstes und ohne Zerstörung von Projektor oder
Dia - entfernt werden.
Post by Ursicin Caminada
Welche Geräte habt ihr im Einsatz? Könnt ihr mir stichwortartig kurz
aufzählen was euch daran gefällt, was nicht?
Ich habe seit 1997 den Rollei MSC 300 P.

* Was mir daran gefällt ist grundsätzlich die Überblendung
aus einem Magazin:

- Dadurch kann ich eine Diaserie (ich sage bewusst nicht
*Vortrag) auch mal auf einem anderen, nicht
überblendenden, Projektor zeigen. (Ein Bekannter, der
mit 2 Projektoren arbeitet, sortiert seine Dias immer
gleich in 2 Magazine ein, benötigt also immer 2
Projektoren zum Vorführen und kann zu Bekannten nicht
mal schnell ein Magazin mitnehmen und dort ins
vorhandene Gerät schieben.)
- Dadurch kann ich in einer programmierten Diaschau
mehrfach auf ein und dasselbe Dia zugreifen ohne viel
"Rechnen" zu müssen, wann welcher Projektor projizieren
kann, da eben beide Projektorhälften auf das gleiche
Magazin zugreifen und so auch auf die gleichen Dias
Zugriff haben.
- Auch beim "Nur-schnell-mal-Zeigen" von ein paar Dias fällt
die mMn ermüdende Dunkelphase weg.

Außerdem gefällt mir / nutze ich die Möglichkeit, den
Projektor direkt vom Rechner (über serielle Schnittstelle)
zu steuern.

* Was mir nicht so gefällt:

- wie oben erwähnt, die Verklemmungsgefahr bei CS/LKM-Rahmen
im Standardmagazin

- Außerdem hat er (wieder beide Exemplare, die ich kenne)
das Manko, dass er ein volles Magazin vollverglaster Dias
nicht verkraftet. Wie es mit einseitig geglasten Dias ist,
habe ich nicht ausprobiert. Ich schätze, dann ist
spätestens beim Ankoppeln des zweiten Magazins Schluss.

- der AF ist recht langsam

Durch diese Kombination aus unverglasten Dias und langsamem
AF existiert ein deutliches Plopp-Problem. Der Versuch,
Abwärme auf die Dias zu leiten, ist gescheitert, da die
Abwärme nicht warm genug ist. Ich ließ mir von meinem Vater
aus einem Bügeleisen :-) eine Dia-Vorwärm-Station basteln
und bekam das Problem dadurch einigermaßen in den Griff.

Richtige Defekte (außer ab und zu nem Diaklemmer) hatte ich
bis jetzt einen; 2003 streikte der Diatransport und das
Gerät musste in die Werkstatt. Die konnten allerdings selbst
nichts machen, sondern mussten es direkt zu Rollei
einschicken. Als der Projektor zurückkam (Rechnungsbetrag
weiß ich nicht mehr genau, war aber IIRC zwischen 100 und
200 EUR), funktionierte er genau einen Diatransport lang und
dann tat sich überhaupt nichts mehr. Bei der Reklamation
wurde (ohne neue Rechnung) die komplette Elektronik
ausgetauscht, seither funktioniert er wieder.
Post by Ursicin Caminada
-Brauche/will ich die Möglichkeit das Teil mittels Tonband, PC,
Timer...ansteuern zu können?
Das musst Du wissen ;-)
Wenn Du nur ein paar Dias ansehen möchtest, dann brauchst Du
das nicht. Wenn Du ein paar Freunden ein paar Dias zeigen
möchstes und ihr bei fast jeden Bild darüber redet, dann
brauchst Du keine programmierte Steuerung. Wenn Du einen
Vortrag zwar programmieren möchtest, aber keine Musik dazu
willst, dann bräuchtest Du es beim Rollei MSC * P nicht (die
Serie hat es aber trotzdem).
Wenn Du eine Diaschau mit Musik programmieren möchtest, dann
benötigst Du es.
Post by Ursicin Caminada
-Brauche ich ein Teil welches überblenden kann (Rollei) oder ist das
nur eine nette spielerei?
Das musst Du wissen ;-)
Wie schon oben bei den Vorteilen aufgezählt, finde ich die
Überblendung aus einem Magazin prima.
Post by Ursicin Caminada
Wie lange braucht ein Projektor um ein Dia
zu wechseln? Gibt es da gravierende Markenabhängige unterschiede?
Beim MSC 300 P dauert der Diawechsel mindestens 4 Sekunden
(deutlich länger als bei anderen Projektoren, da ja nicht
einfach das nächste Dia im Magazin genommen werden kann,
sondern mindestens das übernächste oder irgendein anderes
aus dem Magazin), ist aber natürlich keine Dunkelpause,
sondern das andere Dia wird während dieser Zeit projiziert.
Eine kürzere Mindeststandzeit als die dadurch bedingten 4
Sekunden habe ich bis jetzt erst für eine Sequenz vermisst.

Viel Erfolg bei der Projektorwahl!

Gruß,
INge
Wolfgang Paul
2004-08-17 14:04:36 UTC
Permalink
Moin Inge!
[...] Beim MSC 300 P dauert der Diawechsel mindestens 4 Sekunden
Hmmm - sollte es tatsächlich 4 Sekunden dauern, das Projektionslicht von
der einen auf die andere Bildbühne umzu"schalten"?


Oder was habe ich da nicht verstanden?
Wolfgang "Wolfbert" Paul
--
Only my persononal opinion
nospam4me is valid but for mail use Reply-To:
Inge Mueller
2004-08-17 14:42:36 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Paul
[...] Beim MSC 300 P dauert der Diawechsel mindestens 4 Sekunden
Hmmm - sollte es tatsächlich 4 Sekunden dauern, das Projektionslicht von
der einen auf die andere Bildbühne umzu"schalten"?
Oder was habe ich da nicht verstanden?
Letzteres.
"Diawechsel" bedeutet:
*Licht aus
*Dia in Magazin zurück
*neues Dia in Bildbühne
*Licht an

Beim Nicht-Überblenden ist in dieser Zeit dunkel, beim
Überblenden (egal, ob aus einem Magazin oder mit mehreren
Projektoren aus mehreren Magazinen) leuchtet eben in dieser
Zeit ein anderes Dia.

Das was du meinst, von der einen auf die andere Bildbühne
"umschalten" gibt es überhaupt nicht, da das "einschalten"
auf der einen Seite und das "ausschalten" auf der anderen
unabhängig voneinander geregelt werden. "Überblenden" heißt
ja, während auf der einen Seite abgeblendet wird, wird auf
der anderen aufgeblendet. Es ist aber auch möglich, auf
beiden Seiten voll aufzublenden (gleichzeitig oder versetzt)
oder komplett abzublenden (ebenfalls gleichzeitig oder
versetzt).

Alle Klarheiten beseitigt?

Gruß,
INge
Ursicin Caminada
2004-08-17 22:00:18 UTC
Permalink
Hallo alle,

Wow, das ist wieder mal eine hilfe...soviel zum positivem an diesem
Thread. Nun zum negativem: Es wird wieder verdammt teuer für mich...
Aber das kenne ich ja hier bei euch eigentlich gar nicht anders. Wieso
wundere ich mich noch darüber??? ;-))

Noch ne kleinigkeit vorweg: Sorry, für die verkrüppelten Beiträge. Hab
gerade gesehen dass entweder Opera oder aber Google die Umlaute und
sonderzeichen vermurkst. Bin leider zur not mit Google in der NG, da
der andere PC, mit dem ich normal ins internet gehe noch nicht ans
Netz hängt. Dauert halt bis nach so langen Ferien alles wieder so
funktioniert wie vorher...also sorry deshalb, aber ich bräuchte noch
ein wenig info von euch, da in den nächsten Tagen meine Dias ankommen
sollten...

Also, dank euren Antworten bin ich zum folgenden schluss gekommen.

Der Projektor wird nicht ganz billig... ;-)

Aber spass beiseite, ich hatte zwar ein Auge auf die Rolleis geworfen,
aber als mein hingeworfenes Auge über den Preis stolperte war der
erste Gedanke dann eher "nee, das ist zuviel Geld". Je länger ich aber
das ganze rechne komme ich zum schluss dass Rollei -auf lange Sicht-
am preiswertesten ist, denn ich bekomme ja 2 Projektoren plus
überblendung und PC-ansteuerung, was beim kauf von Einzelkomponenten
einiges teurer kommen würde.
Also, soweit bin ich schon: es wird mit an Sicherheit grenzender
Wahrscheinlichkeit ein Rollei, und wenn ich schon soviel Geld in die
Hand nehme dann investiere ich in die Zukunft, also in einen MSC 535P.
Hab irgendwo gelesen dass man den auf 80% lichtleistung drosseln kann,
was -wenn erforderlich- schlussendlich der Lampenlebensdauer
zugutekommen dürfte. Viellicht wird sogar das Ploppen minimiert.

Nun hab ich aber doch noch ein paar Fragen.
-was haltet ihr von 2 Objektive "Rollei AV-Apogon 2.4/90"? ist die
Qaulität ok?
-Ist der MSC 535 P laut? Wäre die Lautstärke für euch ein
KO-Kriterium?
-Hab leider keine Ahnung davon, da ich mich mit dem thema Rahmen noch
nicht wirklich befasst habe, aber ich glaube dass ich CS-Rahmen habe
(vom Fujilabor in der Schweiz entwickeln un Rahmen lassen, falls das
jemandem was sagt.) Die Rahmen sind knapp 2mm dick, sind auf einer
Seite Schwarz, auf der anderen weiss und haben eine Nut am Rande. Die
Dias welche ich in Australien Entwickeln/rahmen lassen hab, haben die
Nut nicht, sodass ich annehme dass die anderen CS-Rahmen sind. Kann
jemand meine letzten Zweifel beseitigen?
-Sind MAgazine genormt, sodass ein Magazin eines Herstellers (noname)
auf alle Projektoren funktionieren?
-Hab mal die CS-Magazine bei Brenner angeschaut. Hab da folgendes
angebot gesehen: CS-Diabox mit Magazinen für 10x100 Dias, Art.nr.
682034 für 24.95. ist das was? Sind eigentlich alle CS-Magazine
verschüttungssicher oder muss ich da speziell darauf achten?
-Kommt eigentlich die Software um den Projektor anzusteuern mit dem
Projektor mit oder muss die separat bestellt werden? Gibt es
alternativ-Software um die Dinger anzusteuern?
-Welche Lebensdauer wird ca. von einer 250W Lampe erwartet?

Nochmals Fragen über Fragen...
Vielen Dank und gute Nacht
Ursicin
Inge Mueller
2004-08-17 23:20:15 UTC
Permalink
Post by Ursicin Caminada
-Kommt eigentlich die Software um den Projektor anzusteuern mit dem
Projektor mit oder muss die separat bestellt werden?
Jein. Es gibt eine Software von Rollei, die Du extra kaufen
kannst. Die ist allerdings nur in der Lage, den Projektor zu
steuern, eine Verbindung zu Musik bzw. allgemein Ton ist
nicht möglich.
Post by Ursicin Caminada
Gibt es alternativ-Software um die Dinger anzusteuern?
Ja. Zu den kommerziellen Softwaren (bässgen & Co.) können
Dir sicher andere mehr sagen als ich. Du kannst aber auch
mal Sören (ein drf-ler, der nicht mehr viel drf liest)
anmailen (mail at soerenkoehler.de), wie weit er mit der
nächsten Version seines Programms "Buenos Dias" ist. Zur
Zeit läuft Version 0.9 auf meinem Rechner; allerdings ist
diese Version weder komfortabel noch zum MSC 535 kompatibel.
Aber vielleicht kannst Du Sören ein bisschen Dampf machen,
dass er meine ungefähr 978 Änderungswünsche endlich mal
verwirklicht ...

Gruß,
INge
Daniel Schnettler
2004-08-18 05:05:53 UTC
Permalink
Post by Ursicin Caminada
-was haltet ihr von 2 Objektive "Rollei AV-Apogon 2.4/90"? ist die
Qaulität ok?
Ja, das sind ordentliche Objektive.
Post by Ursicin Caminada
-Hab leider keine Ahnung davon, da ich mich mit dem thema Rahmen noch
nicht wirklich befasst habe, aber ich glaube dass ich CS-Rahmen habe
(vom Fujilabor in der Schweiz entwickeln un Rahmen lassen, falls das
jemandem was sagt.) Die Rahmen sind knapp 2mm dick, sind auf einer
Seite Schwarz, auf der anderen weiss und haben eine Nut am Rande. Die
Dias welche ich in Australien Entwickeln/rahmen lassen hab, haben die
Nut nicht, sodass ich annehme dass die anderen CS-Rahmen sind. Kann
jemand meine letzten Zweifel beseitigen?
Klingt nach CS.
Post by Ursicin Caminada
-Sind MAgazine genormt, sodass ein Magazin eines Herstellers (noname)
auf alle Projektoren funktionieren?
Grundsätzlich schon, wenn der Hersteller sauber gearbeitet hat.
Post by Ursicin Caminada
Sind eigentlich alle CS-Magazine
verschüttungssicher
Ja.

Daniel
--
Meine private Seite: <http://www.daniel-schnettler.de>
Meine drf-Seite: <http://www.festbrennweite.de>
Wolfgang Exler
2004-08-18 05:08:07 UTC
Permalink
Post by Ursicin Caminada
Also, soweit bin ich schon: es wird mit an Sicherheit grenzender
Wahrscheinlichkeit ein Rollei, und wenn ich schon soviel Geld in die
Hand nehme dann investiere ich in die Zukunft, also in einen MSC 535P.
Hab irgendwo gelesen dass man den auf 80% lichtleistung drosseln kann,
was -wenn erforderlich- schlussendlich der Lampenlebensdauer
zugutekommen dürfte. Viellicht wird sogar das Ploppen minimiert.
bei dem MSC 535P wird die angesaugte, kühle Luft üer das Dia geleitet und
dann erst zur Lampe und wieder aus dem Gehäuse raus. Daher wird keine
erwärmte Luft das Dia aufheizen, die Neigung zum Ploppen ist minimiert.
Post by Ursicin Caminada
Nun hab ich aber doch noch ein paar Fragen.
-was haltet ihr von 2 Objektive "Rollei AV-Apogon 2.4/90"? ist die
Qaulität ok?
die sind vermutlich mit das Beste das Du zu dem Preis am Markt bekommen
kannst
Post by Ursicin Caminada
Dias welche ich in Australien Entwickeln/rahmen lassen hab, haben die
Nut nicht, sodass ich annehme dass die anderen CS-Rahmen sind. Kann
jemand meine letzten Zweifel beseitigen?
könnte stimmen, kann man aber ohne Bilder schlecht bestätigen
Post by Ursicin Caminada
-Sind MAgazine genormt, sodass ein Magazin eines Herstellers (noname)
auf alle Projektoren funktionieren?
Hmm, genormt ist so ne Sache. Es gibt die LKM (Universal-) Magazine, dann
die CS Magazine (die sind wohl Patentiert) und verschiedene
Herstellerspezifische Magazine. Die Rolleis kommen mit denene soweit
zurecht, nur halt die Herstellerspezifischen passen nicht rein.
Post by Ursicin Caminada
-Hab mal die CS-Magazine bei Brenner angeschaut. Hab da folgendes
angebot gesehen: CS-Diabox mit Magazinen für 10x100 Dias, Art.nr.
682034 für 24.95. ist das was?
zu Teuer. Ich kaufe meine Reflecta CS Magazine im 10er Pack zu 61.90 EUR,
bei eBay werden die von mr.schnaeppchen und fotorabatnix. Beide sind bei mir
fast um die Ecke und ich spare mir die Versandkosten. Du ist aber in der
Schweiz, da wird das mit dem Versand nicht gerade günstig werden (ausser man
dreht da etwas, daß müsste man dann aber per PM abklären) und dann musst Du
evtl. auch noch Zoll usw. einkalkulieren.
Post by Ursicin Caminada
Sind eigentlich alle CS-Magazine
verschüttungssicher oder muss ich da speziell darauf achten?
Sollten sie sein, denn das zeichnet diese ja gerade aus. Und da diese
patentiert sind müssten alle Hersteller eine Lizenz dazu haben.
Post by Ursicin Caminada
-Kommt eigentlich die Software um den Projektor anzusteuern mit dem
Projektor mit oder muss die separat bestellt werden?
beim 535P ist alles dabei, aber offensichtlich gibt es auch noch Software
die im Leistungsumfang wohl besser ist.

Gruß
Wolfgang
--
Bei der Halbwertzeit von Digitalkameras dürfte diese Betrachtung so interessant
sein wie der berühmte Sack Reis in China.
Rudolf Uhlmann am 3 Sep 2003 in de.alt.rec.digitalfotografie
Matthias Andree
2004-08-18 12:36:30 UTC
Permalink
Post by Ursicin Caminada
Hab irgendwo gelesen dass man den auf 80% lichtleistung drosseln kann,
was -wenn erforderlich- schlussendlich der Lampenlebensdauer
zugutekommen dürfte. Viellicht wird sogar das Ploppen minimiert.
Erheblich sogar. Man geht davon aus, dass eine mit 85% betriebene Lampe
doppelt so lange lebt (ungefähr) wie eine mit 100%.
Post by Ursicin Caminada
-Sind MAgazine genormt, sodass ein Magazin eines Herstellers (noname)
auf alle Projektoren funktionieren?
Es gibt Standardmagazine, Rundmagazine, LK-Magazine und CS-Magazine.
Kommt auf den Projektor an, welche er davon verdaut.
Post by Ursicin Caminada
-Hab mal die CS-Magazine bei Brenner angeschaut. Hab da folgendes
angebot gesehen: CS-Diabox mit Magazinen für 10x100 Dias, Art.nr.
682034 für 24.95. ist das was? Sind eigentlich alle CS-Magazine
verschüttungssicher oder muss ich da speziell darauf achten?
Alle.
--
Matthias Andree

NOTE YOU WILL NOT RECEIVE MY MAIL IF YOU'RE USING SPF!
Encrypted mail welcome: my GnuPG key ID is 0x052E7D95 (PGP/MIME preferred)
Martin Klaiber
2004-08-22 12:44:30 UTC
Permalink
Post by Ursicin Caminada
Wow, das ist wieder mal eine hilfe...soviel zum positivem an diesem
Thread. Nun zum negativem: Es wird wieder verdammt teuer für mich...
Das muss nicht unbedingt sein. Ich hatte mir vor vielen Jahren einen
gebrauchten Rollei für 20 DM gekauft (so ein Modell, wie z.Zt. bei Ebay
unter der Artikelnummer 3833568606 angeboten wird, das ist allerdings
maßlos überteuert). Und hätte ich nicht irgendwann die Fernbedienung
des Kodak angeschlossen und irgendwas am Rollei damit kaputt gemacht,
ginge er heute noch.

Für den Einstieg reicht so ein Gerät IMHO völlig. Der Kodak, den ich
jetzt habe, hat allerlei "Schnickschnack" wie AV-Buchse, Umschalter
für die Ersatzlampe, usw. Das sind nette features, und die schnelle
Umschaltung auf die Ersatzlampe konnte ich kürzlich sogar gebrauchen,
aber so ein Gerät kannst Du Dir immer noch holen, wenn Du ein Weilchen
Erfahrung gesammelt hast, und genau weißt, was Du brauchst/willst.

Vertonte Diashows mache ich z.B. bis heute nicht. Ich finde das eher
ermüdend für die Zuschauer. Lieber erzähle ich was zu den Bildern oder
diskutiere mit den Zuschauern darüber. Und bis jetzt hat sich noch
niemand darüber beschwert, dass meine Vorführungen langweilig gewesen
seien, ganz im Gegenteil. Bisher hieß es immer: "schade, hätten ruhig
noch mehr sein können", auch wenn es schon drei 80er-Magazine waren.

Martin
Wolfgang Exler
2004-08-17 18:40:12 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Paul
[...] Beim MSC 300 P dauert der Diawechsel mindestens 4 Sekunden
Hmmm - sollte es tatsächlich 4 Sekunden dauern, das Projektionslicht von
der einen auf die andere Bildbühne umzu"schalten"?
nein, auch beim 535P dauert das Umschalten (bzw. um-blenden) des Lichts
nicht so lange. Aber erst wenn der Umblendvorgang abgeschlossen ist wird das
nicht projezierte Dia wieder ins Magazin zurückbugsiert und das nächste
geholt. Und erst dann kann wieder Umgeblendet werden. Die mechanischen
Diabewegungen kosten die Zeit, nicht das Umlenden der Lampen.

Wolfgang
--
Bei der Halbwertzeit von Digitalkameras dürfte diese Betrachtung so interessant
sein wie der berühmte Sack Reis in China.
Rudolf Uhlmann am 3 Sep 2003 in de.alt.rec.digitalfotografie
Daniel Schnettler
2004-08-18 05:02:37 UTC
Permalink
Post by Inge Mueller
Post by Ursicin Caminada
-250W (Lichtstark)
Da Du den Rollei-Überblendprojektor mit ins Auge gefasst
hast: Durch Vergleiche hat sich herausgestellt, dass der
150-W-Projektor ungefähr gleich viel Licht auf die Leinwand
bringt wie von anderen Herstellern die 250-W-Geräte.
Nein, es sei denn Du vergleichst Rollei mit Braun. Ein Zeiss Ikon,
Zett, Leica oder Kindermann mit 250W ist *deutlich* heller als ein
150W-Rollei MSC.
Post by Inge Mueller
Außerdem gefällt mir / nutze ich die Möglichkeit, den
Projektor direkt vom Rechner (über serielle Schnittstelle)
zu steuern.
...was aber nicht alle MSC-Modelle bieten.
Post by Inge Mueller
- wie oben erwähnt, die Verklemmungsgefahr bei CS/LKM-Rahmen
im Standardmagazin
Habe ich noch nicht erlebt bei meinem MSC 300. Der steht allerdings
auch recht gerade.
Post by Inge Mueller
- der AF ist recht langsam
Ist mir im Vergleich zum Leica P600 nicht negativ aufgefallen.

Daniel
--
Meine private Seite: <http://www.daniel-schnettler.de>
Meine drf-Seite: <http://www.festbrennweite.de>
Wolfgang Exler
2004-08-17 13:18:26 UTC
Permalink
Hallo Ursicin,
Post by Ursicin Caminada
Um das Rohmaterial (Dia) an die Wand zu schmeissen steht der Kauf
eines Diaprojektors an.
ich hab (leider) schon einen etwas älteren Braun Projektor, daher ist der
Anschaffungswiederstand meines Wunschprojektors MSC535P recht groß.
Post by Ursicin Caminada
-250W (Lichtstark)
hier habe ich mit meinem alten Braun schon die Grenzen entdeckt und will
daher auch auf 250W gehen
Post by Ursicin Caminada
-Preiswert (nicht billig!)
das habe ich mir abgeschminkt weil meine Anforderungen mittlerweile recht
groß sind
Post by Ursicin Caminada
-Projektion vorerst max 3.5-4m entfernung, projiziertes Bild sollte
dann nicht mehr als 2m hoch und ca. 3m breit sein.
das Problem hab ich auch, da ich zuhause im kleinen Raum als auch in der
Turnhalle mal Diashow mache
Post by Ursicin Caminada
-Welches Objektiv brauche ich (Brennweite) um die oben angegebenen
Distanzen und Masse zu erreichen.
um da flexibe zu bleiben hab ich die Vario Objektive im Focus. Bei einem
250W Projektor fällt die geringere Lichtstärke nicht so sehr ins gewicht.
Und zu qualität muss ich sagen, das auf der Hausmesse bei Hirrlinger in
Stuttgart letztes Jahr mir nicht gelungen ist einen Unterschied
festzustellen (wobei aber auch das Diamaterial dazu nicht perfekt geeignet
gewesen sein dürfte)
Post by Ursicin Caminada
-Muss ich speziell auf AF achten oder ist das bei den heutigen
Projektoren eh schon dabei und funktioniert einwandfrei?
würde ich auf jeden Fall nicht mehr missen wollen, eben weil es funktioniert
Post by Ursicin Caminada
-Sind Zoomobjektive (z.B. ein 3.5/70-120) eine Alternative für in
ferner Zukunft evtl. sich ändernde Projektionsdistanzen?
siehe oben
Post by Ursicin Caminada
-Welche Magazine soll ich nehmen? Hab was von LKM
(Verschüttungssicher) gelesen ist das was?
LKM Verschüttsicher kenn ich nicht, ich vermute du meinst CS. Ich verwende
die ausschließlich und bin auch gerade dabei alte Dias umzurahmen.

Bei mir ist es nur noch eine Frage der Geldausgabepriorität bis ich den
Rollei 535P kaufe

Wolfgang
--
Bei der Halbwertzeit von Digitalkameras dürfte diese Betrachtung so interessant
sein wie der berühmte Sack Reis in China.
Rudolf Uhlmann am 3 Sep 2003 in de.alt.rec.digitalfotografie
Matthias Andree
2004-08-17 22:34:00 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Exler
Post by Ursicin Caminada
-Welches Objektiv brauche ich (Brennweite) um die oben angegebenen
Distanzen und Masse zu erreichen.
um da flexibe zu bleiben hab ich die Vario Objektive im Focus. Bei einem
250W Projektor fällt die geringere Lichtstärke nicht so sehr ins gewicht.
Wer bezüglich Lichtstärke aufsteigen will, macht sich damit den Vorteil
150 -> 250 W aber wieder zunichte.
--
Matthias Andree

NOTE YOU WILL NOT RECEIVE MY MAIL IF YOU'RE USING SPF!
Encrypted mail welcome: my GnuPG key ID is 0x052E7D95 (PGP/MIME preferred)
Wolfgang Exler
2004-08-18 04:49:56 UTC
Permalink
Post by Matthias Andree
Wer bezüglich Lichtstärke aufsteigen will, macht sich damit den Vorteil
150 -> 250 W aber wieder zunichte.
Im Prinzip ja, aber wie andere schon geschrieben haben sind die Rolleis wohl
sehr hell gegenüer den Mitbewerbern.

Wolfgang
--
Bei der Halbwertzeit von Digitalkameras dürfte diese Betrachtung so interessant
sein wie der berühmte Sack Reis in China.
Rudolf Uhlmann am 3 Sep 2003 in de.alt.rec.digitalfotografie
Matthias Andree
2004-08-18 12:32:32 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Exler
Post by Matthias Andree
Wer bezüglich Lichtstärke aufsteigen will, macht sich damit den Vorteil
150 -> 250 W aber wieder zunichte.
Im Prinzip ja, aber wie andere schon geschrieben haben sind die Rolleis wohl
sehr hell gegenüer den Mitbewerbern.
...ohne zu dokumentieren, warum zum Beispiel ein Rollei heller sein
sollte als ein Zett oder Pradovit 600.
--
Matthias Andree

NOTE YOU WILL NOT RECEIVE MY MAIL IF YOU'RE USING SPF!
Encrypted mail welcome: my GnuPG key ID is 0x052E7D95 (PGP/MIME preferred)
Daniel Schnettler
2004-08-18 17:41:57 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Exler
Post by Matthias Andree
Wer bezüglich Lichtstärke aufsteigen will, macht sich damit den Vorteil
150 -> 250 W aber wieder zunichte.
Im Prinzip ja, aber wie andere schon geschrieben haben sind die Rolleis wohl
sehr hell gegenüer den Mitbewerbern.
Nein, sie sind normal hell. Woher das Gerücht stammt, Rolleis seien
besonders hell, ist mir ein Rätsel.

Daniel
--
Meine private Seite: <http://www.daniel-schnettler.de>
Meine drf-Seite: <http://www.festbrennweite.de>
Matthias Andree
2004-08-18 18:34:01 UTC
Permalink
Post by Daniel Schnettler
Post by Wolfgang Exler
Post by Matthias Andree
Wer bezüglich Lichtstärke aufsteigen will, macht sich damit den Vorteil
150 -> 250 W aber wieder zunichte.
Im Prinzip ja, aber wie andere schon geschrieben haben sind die Rolleis wohl
sehr hell gegenüer den Mitbewerbern.
Nein, sie sind normal hell. Woher das Gerücht stammt, Rolleis seien
besonders hell, ist mir ein Rätsel.
Nachtrag: die Leica-Varios haben 1:2,8, da fällt dann gegen ein 1:2,5
oder 1:2,4 der Verlust moderat aus.
--
Matthias Andree

NOTE YOU WILL NOT RECEIVE MY MAIL IF YOU'RE USING SPF!
Encrypted mail welcome: my GnuPG key ID is 0x052E7D95 (PGP/MIME preferred)
Dietmar Langenohl
2004-08-18 19:40:53 UTC
Permalink
Post by Daniel Schnettler
Nein, sie sind normal hell. Woher das Gerücht stammt, Rolleis seien
besonders hell, ist mir ein Rätsel.
Das ist vermutlich nur eine Verwechslung.
Bekanntermaßen sind die Rolleifotografen besonders hell. :-)

Dietmar, flöööt
--
Frauen sind die Juwelen der Schöpfung!
Man muß sie mit Fassung tragen.
Matthias Andree
2004-08-18 22:33:22 UTC
Permalink
Post by Dietmar Langenohl
Post by Daniel Schnettler
Nein, sie sind normal hell. Woher das Gerücht stammt, Rolleis seien
besonders hell, ist mir ein Rätsel.
Das ist vermutlich nur eine Verwechslung.
Bekanntermaßen sind die Rolleifotografen besonders hell. :-)
Haben Rolleis Filmmagazine mit Innen- und Mattscheibenbeleuchtung, damit
man im Dunkeln besser scharfstellen und Film wechseln kann? :)
--
Matthias Andree

NOTE YOU WILL NOT RECEIVE MY MAIL IF YOU'RE USING SPF!
Encrypted mail welcome: my GnuPG key ID is 0x052E7D95 (PGP/MIME preferred)
Daniel Schnettler
2004-08-19 05:32:54 UTC
Permalink
Post by Dietmar Langenohl
Post by Daniel Schnettler
Nein, sie sind normal hell. Woher das Gerücht stammt, Rolleis seien
besonders hell, ist mir ein Rätsel.
Das ist vermutlich nur eine Verwechslung.
Bekanntermaßen sind die Rolleifotografen besonders hell. :-)
Nein, die sind nur besonders dreist. *g*

Daniel
--
Meine private Seite: <http://www.daniel-schnettler.de>
Meine drf-Seite: <http://www.festbrennweite.de>
Wolfgang Kommerell
2004-08-19 06:52:58 UTC
Permalink
Post by Matthias Andree
Post by Wolfgang Exler
um da flexibe zu bleiben hab ich die Vario Objektive im Focus. Bei einem
250W Projektor fällt die geringere Lichtstärke nicht so sehr ins gewicht.
Wer bezüglich Lichtstärke aufsteigen will, macht sich damit den Vorteil
150 -> 250 W aber wieder zunichte.
Kann man so nicht sagen, da beim Projektionsstrahlengang die
Objektivlichtstärke nicht unbedingt voll ausgenutzt wird. Auch wenn man
vor einen üblichen Projektor ein 1:1,4 Objektiv spannen würde, hätte das
keinen positiven Effekt auf die Bildhelligkeit - andersrum liegt die
Differenz zwischen 1:2,4 und 1.2,8 meist noch in dem Bereich, der nicht
oder kaum genutzt wird - daher dürfte der Helligkeitsabfall auch zu
vernachlässigen sein.

Man kann sehr schnell durch Anhauchen der Frontlinse während der
Projektion feststellen, ob die Objektivlichtstärke voll genutzt wird.

Faustregel: Je besser das Beleuchtungssystem (möglichst kleine
Glühwendel und möglichst präzise Spiegel/Kondensorkombination), desto
geringer die Anforderungen an die Objektivlichtstärke und desto größer
die Tärfenschiefe (unabhängig von der Objektivlichtstärke!)

W.
--
La perfection est atteinte non quand il ne reste rien à ajouter,
mais quand il ne reste rien à enlever. (Antoine de Saint-Exupéry)
Matthias Andree
2004-08-19 09:28:54 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kommerell
Faustregel: Je besser das Beleuchtungssystem (möglichst kleine
Glühwendel und möglichst präzise Spiegel/Kondensorkombination), desto
geringer die Anforderungen an die Objektivlichtstärke und desto größer
die Tärfenschiefe (unabhängig von der Objektivlichtstärke!)
La perfection est atteinte non quand il ne reste rien à ajouter,
mais quand il ne reste rien à enlever. (Antoine de Saint-Exupéry)
Hier hast Du für mein Verständnis zuviel "enlevé". Warum sollte die
Schärfentiefe von dem abhängen, was sich hinter dem Dia abspielt?
--
Matthias Andree

NOTE YOU WILL NOT RECEIVE MY MAIL IF YOU'RE USING SPF!
Encrypted mail welcome: my GnuPG key ID is 0x052E7D95 (PGP/MIME preferred)
Wolfgang Kommerell
2004-08-24 21:10:29 UTC
Permalink
Post by Matthias Andree
Post by Wolfgang Kommerell
Faustregel: Je besser das Beleuchtungssystem (möglichst kleine
Glühwendel und möglichst präzise Spiegel/Kondensorkombination), desto
geringer die Anforderungen an die Objektivlichtstärke und desto größer
die Tärfenschiefe (unabhängig von der Objektivlichtstärke!)
Hier hast Du für mein Verständnis zuviel "enlevé". Warum sollte die
Schärfentiefe von dem abhängen, was sich hinter dem Dia abspielt?
Sorry für die späte Antwort, ich war'n paar Tage weg.

Also die schriftliche Erklärung der von mir benannten Tatsachen fällt
mir einigermaßen schwer (Dieeeter!), was aber nichts an ihrer
Richtigkeit ändert. Der Beleuchtungsstrahlengang eines Diaprojektors ist
eben nicht "einfach umgekehrt" der Strahlengang bei der Aufnahme...

Das Dia stellt nämlich keine diffus leuchtende Fläche dar, sondern das
Beleuchtungs-/Kondensorsystem fokussiert das Projektionslicht durch das
Dia hindurch auf das Objektiv. Wäre diese Fokussierung perfekt
(unendlich kleine Lichtquelle, perfekter Kondensor ohne prismatische
oder Beugungseffekte), so könnte man auf das Objektiv ganz verzichten -
das Bild an der Leinwand wäre dennoch scharf. Da sich die
Projektionsstrahlen dann in einem einzigen Punkt vor dem Dia
überschneiden würden (wiederum das perfekte Modell vorausgesetzt),
könnte man an dieser Stelle eine winzige Lochblende (also ein "Objektiv"
mit winziger Apertur) in den Strahlengang einbringen, ohne dass sich die
Bildhelligkeit auf der Leinwand verändern würde.

Da es dieses perfekte Beleuchtungssystem leider nicht gibt, braucht man
eben doch ein Objektiv - dennoch kommt es zur Fokussierung durch den
Kondensor, so dass nur ein relativ schmales Strahlenbündel vom Objektiv
erfasst werden muss.

Ist das Objektiv "größer" als dieses Strahlenbündel (also lichtstärker
als nötig), so ändert sich an der Bildhelligkeit auf der Leinwand
nichts, da die Ranbereiche des Objektivs gar nicht genutzt (also
"angeleuchtet") werden.

Ist das Objektiv aber "kleiner" als das Strahlenbündel, so kommt es
tatsächlich zu einer verminderten Helligkeit. Da das Strahlenbündel aber
nicht über eine homogene Helligkeitsverteilung über seinen Querschnitt
verfügt, sondern die äüßeren Bereiche des Bündels weniger hell als der
"Kern" sind, macht sich eine geringfügig "zu geringe" Lichtstärke des
Projektionsobjektivs in der Regel noch kaum bemerkbar.

Wenn man's als Grafik sieht, wird es schneller verständlich - aber ich
habe auf die Schnelle bei Google nix gefunden...

Sichtbar machen kann man das aus dem Objektiv austretende Strahlenbündel
auf die Schnelle durch einfaches Anhauchen - dabei lässt sich zumindest
grob erkennen, ob das Objektiv die Lichtausbeute des Projektors
beschneidet oder nicht.

Gruß,
Wolfgang
--
La perfection est atteinte non quand il ne reste rien à ajouter,
mais quand il ne reste rien à enlever. (Antoine de Saint-Exupéry)
Rainer Strehlow
2004-08-17 20:38:28 UTC
Permalink
Hallo Ursicin

Kindermann Silent ist wirklich leise. Der den ich hatte, hatte aber ein
merkwürdiges Plop-Verhalten: es ploppte erstmal eine Hälfte des Dias, dann
passierte lange nichts, dann die andere Hälfte und das Dia war endlich
einigermaßen scharf. War ziemlich nervig. Ich vermute als Ursache einen zu
scharf gebündelten Kühlluftstrahl auf das Dia.

Einen, nein zwei Braun Novamat hatte ich kurzzeitig, weil mein Rollei MSC
ebenso wie mein alter Leitz CA2502 keine Entnahme des gerade projezierten
Dias ermöglichen und deshalb ziemlich ungeeignet zum Aussortieren von Dias
sind. Die beiden Exemplare funktionierten so einigermaßen mit
Standard-Magazinen, aber überhaupt nicht mit LKM (wovon ich am meisten
habe): es gab ständig Diasalat. CS konnte ich nicht testen (habe keine
Magazine dieser Sorte).

Nach dem Novamat Fiasko habe ich tief in die Tasche gegriffen und mir noch
einen Leica P600 geleistet. Wegen eines Modellwechsels waren die P600 vor
wenigen Monaten zu deutlich herabgesetzten Preisen zu haben, absolut aber
immer noch ziemlich teuer. Der P600 ist schon ein rechtes Edel-Gerät, aber
halt mit der üblichen Dunkelpause.

Wenn Du Diaabende genießen willst, geht eigentlich kein Weg am Rollei MSC,
d.h. Überblendprojektion vorbei. Zum Aussortieren von Dias ist er aber
ungeeignet (siehe oben).

Noch'n Wort zu den Objektiven: bis vor ca. 25 Jahren waren
Projektionsobjektive für geglaste Dias optimiert. Glaslose Dias waren einen
Moment lang scharf, dann ploppten sie, und man konnte entscheiden, ob man
die Mitte scharf sehen wollte oder den Außenbereich. Dann kam Leitz mit den
sog. CF-Objektiven (=curved field, d.h. mit Bildfeldwölbung), die für
geploppte Kodachromes (also pappgerahmte Dias) optimiert waren. Andere
Hersteller zogen nach. Mittlerweile sind die CF-Objektive wieder vom Markt
verschwunden, weil inzwischen alle Objektive für glaslose Dias optimiert
sind.

Ich würde die Augen auf dem Gebrauchtmarkt, zur Not eBay, offen halten. Die
Generation der Dia-Fotografen wird nach und nach biologisch aussortiert, da
müsste bei den allfälligen Haushaltsauflösungen der eine oder andere
Projektor anfallen.

Buenos Dias

Rainer
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...