Bernd Dülmer
2006-08-15 16:00:42 UTC
Hallo,
in einem anderem Thread, den ich vor einigen Wochen mal gestartet
hatte, gab es den Tip, anstelle einer 5,6-Volt-Quecksilberbatterie (im
Belichtungsmesser) eine 6-Volt (Silberoxid-) Batterie des Typs PX28
mittels einer 5,6V-Z-Diode für die Verwendung mit dem Beli anzupassen.
Einen simplen Schaltungsvorschlag, der allerdings nicht unbedingt für
eine vergleichbare Aufgabenstellung gedacht ist, habe ich hier
http://www.dieelektronikerseite.de/Lections/Zenerdioden%20-%20Die%20etwas%20anderen%20Dioden.htm
gefunden. Der Unterschied zu meiner Anwendung ist, das nicht von 9 Volt
auf 5,6 Volt runtergebremst wird, sondern nur von 6 Volt auf 5,6 Volt.
Hier ist zwar ein Foto- und kein Elektronikforum, aber da diese
Thematik in den letzten Jahren immer mal wieder auftauchte und etliche
von Euch auch mit Lötkolben und Schraubenzieher gut zurechtkommen,
kann mir vielleicht jemand sagen, ob
1. die Schaltung so oder ähnlich gemacht werden kann
2. der Widerstand kleiner ausfallen kann oder evtl überflüssig ist
3. ich irgendwas wichtiges übersehen habe
4. meine Idee völlig blödsinnig ist
Für völlig neue Lösungsansätze bin ich natürlich auch offen.
Der Einbau der beiden Bauteile (Widerstand und Z-Diode) in das Gehäuse
bzw. in die Zuleitungen vom Batteriefach zur Elektronik (mit Schalter
dazwischen) ist kein Problem.
Gruß
Bernd
in einem anderem Thread, den ich vor einigen Wochen mal gestartet
hatte, gab es den Tip, anstelle einer 5,6-Volt-Quecksilberbatterie (im
Belichtungsmesser) eine 6-Volt (Silberoxid-) Batterie des Typs PX28
mittels einer 5,6V-Z-Diode für die Verwendung mit dem Beli anzupassen.
Einen simplen Schaltungsvorschlag, der allerdings nicht unbedingt für
eine vergleichbare Aufgabenstellung gedacht ist, habe ich hier
http://www.dieelektronikerseite.de/Lections/Zenerdioden%20-%20Die%20etwas%20anderen%20Dioden.htm
gefunden. Der Unterschied zu meiner Anwendung ist, das nicht von 9 Volt
auf 5,6 Volt runtergebremst wird, sondern nur von 6 Volt auf 5,6 Volt.
Hier ist zwar ein Foto- und kein Elektronikforum, aber da diese
Thematik in den letzten Jahren immer mal wieder auftauchte und etliche
von Euch auch mit Lötkolben und Schraubenzieher gut zurechtkommen,
kann mir vielleicht jemand sagen, ob
1. die Schaltung so oder ähnlich gemacht werden kann
2. der Widerstand kleiner ausfallen kann oder evtl überflüssig ist
3. ich irgendwas wichtiges übersehen habe
4. meine Idee völlig blödsinnig ist
Für völlig neue Lösungsansätze bin ich natürlich auch offen.
Der Einbau der beiden Bauteile (Widerstand und Z-Diode) in das Gehäuse
bzw. in die Zuleitungen vom Batteriefach zur Elektronik (mit Schalter
dazwischen) ist kein Problem.
Gruß
Bernd