Jan S@lm@r
2012-12-16 13:23:00 UTC
In der Reihe der Göttinger kulturwissenschaftlichen Studien neu
erschienen, vielleicht von Interesse:
"Vom Umgang mit der Fotografie im Zeitalter der Digitalisierung
Seit ihrer Popularisierung im ausgehenden 19. Jahrhundert ist die
Fotografie ein ständiger Begleiter unserer Alltagskultur. Sie ist
dabei, wenn wir in den Urlaub fahren, wenn wir arbeiten und wenn
wir krank machen. Sie ist zu Gast auf unserem achtzehnten
Geburtstag, auf unseren Hochzeiten und Beerdigungen. Sie weiß,
wie wir uns kleiden, wie wir wohnen und wo wir unsere Abende
verbringen. Sie weiß heute mehr als jemals zuvor und doch spielt
sie in den empirischen Kulturwissenschaften, die sich eben jener
Alltagskultur verschrieben haben, nur eine recht unbedeutende
Nebenrolle.
Im frühen 21. Jahrhundert, mit seinen Smartphones und Sozialen
Netzwerken, seinen Speicherkarten und Clouds, ist die
Alltagsrelevanz des fotografischen Bildes evidenter denn
je.[...]"
http://www.schmersemedia.com/A_Verlag/Buchtitel/49-2-2012-Volmari---Vernakulare-Fotografie.html
erschienen, vielleicht von Interesse:
"Vom Umgang mit der Fotografie im Zeitalter der Digitalisierung
Seit ihrer Popularisierung im ausgehenden 19. Jahrhundert ist die
Fotografie ein ständiger Begleiter unserer Alltagskultur. Sie ist
dabei, wenn wir in den Urlaub fahren, wenn wir arbeiten und wenn
wir krank machen. Sie ist zu Gast auf unserem achtzehnten
Geburtstag, auf unseren Hochzeiten und Beerdigungen. Sie weiß,
wie wir uns kleiden, wie wir wohnen und wo wir unsere Abende
verbringen. Sie weiß heute mehr als jemals zuvor und doch spielt
sie in den empirischen Kulturwissenschaften, die sich eben jener
Alltagskultur verschrieben haben, nur eine recht unbedeutende
Nebenrolle.
Im frühen 21. Jahrhundert, mit seinen Smartphones und Sozialen
Netzwerken, seinen Speicherkarten und Clouds, ist die
Alltagsrelevanz des fotografischen Bildes evidenter denn
je.[...]"
http://www.schmersemedia.com/A_Verlag/Buchtitel/49-2-2012-Volmari---Vernakulare-Fotografie.html