Discussion:
Gelbstich beim Canon FD 135/2.5
(zu alt für eine Antwort)
Philipp Reichmuth
2005-11-07 22:33:40 UTC
Permalink
Hallo ,

habe dieses Wochenende ein Canon FD 135/2,5 auf einem Grabbeltisch
gefunden und mitgenommen. Insgesamt gefällt es mir ganz gut, den ersten
Film entwickle ich diese Woche, aber ich wundere mich etwas über den
doch recht starken Gelbstich der Frontlinse, bzw. anscheinend nicht
direkt vorne, sondern etwas weiter innen, evtl. an der Verkittung.

Ist das bei dem Objektiv normal, gehört es zu der Klasse von stärker
gilbenden Objektiven (wegen Glassorten mit seltenen Erden oder warum
auch immer) oder ist das ein Einzelfall bei meinem?

Philipp

(Eigentlich hatte ich ja eins der diversen 90er-Makros für FD gesucht;
das einzige, was zu finden war, war ein Soligor-2,8/105, für das der
Händler 275 EUR wollte. Soweit dazu.)
Dieter Lefeling
2005-11-07 23:40:41 UTC
Permalink
Post by Philipp Reichmuth
habe dieses Wochenende ein Canon FD 135/2,5 auf einem Grabbeltisch
gefunden und mitgenommen.
Welche Version? Mit Gravur "S.C." oder ohne? Was sagt der Datecode?
Post by Philipp Reichmuth
Insgesamt gefällt es mir ganz gut, den ersten
Film entwickle ich diese Woche, aber ich wundere mich etwas über den
doch recht starken Gelbstich der Frontlinse, bzw. anscheinend nicht
direkt vorne, sondern etwas weiter innen, evtl. an der Verkittung.
Ungewoehnlich.
Post by Philipp Reichmuth
Ist das bei dem Objektiv normal, gehört es zu der Klasse von stärker
gilbenden Objektiven (wegen Glassorten mit seltenen Erden oder warum
auch immer) oder ist das ein Einzelfall bei meinem?
Letzteres. Mein 2,5/135 S.C. ist neutral, die Blende laeuft perfekt und
exakt, es verzeichnet ausgesprochen wenig und die Schaerfe ist wirklich
okay. Bei vielen Exemplaren geht die Fokussierung etwas streng. Ich habe
das seinerzeit mal etwas leichtgaengiger einstellen lassen.
Post by Philipp Reichmuth
(Eigentlich hatte ich ja eins der diversen 90er-Makros für FD gesucht;
das einzige, was zu finden war, war ein Soligor-2,8/105, für das der
Händler 275 EUR wollte. Soweit dazu.)
"new old stock", oder wie?

Das 135er tut's uebrigens selbst an Zwischenringen ganz gut. Falls Du
nicht in einen 58 mm Achromaten investieren willst. Wenn Du mal irgendwo
im Grabbel die Metall-Gegenlichtblende zum Tokina AT-X 50-250 findest:
einsacken! Die passt wunderbar direkt vorne auf die Einbaugeli des
135ers. Wenn dessen serienmaessige Geli dann eingefahren bleibt, sieht
das ganze von der Seite aus wie ein 2,8/200. <8)
Vor allem aber: es wirkt.

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Johannes Leckebusch
2005-11-07 23:49:22 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Welche Version? Mit Gravur "S.C." oder ohne? Was sagt der Datecode?
Hach, so'n Teil habe ich auch - mit "S.C." - was heißt das?
Post by Dieter Lefeling
Post by Philipp Reichmuth
doch recht starken Gelbstich der Frontlinse, bzw. anscheinend nicht
direkt vorne, sondern etwas weiter innen, evtl. an der Verkittung.
Ungewoehnlich.
Sowas habe ich nie bemerkt ...
Post by Dieter Lefeling
wirklich okay. Bei vielen Exemplaren geht die Fokussierung etwas
streng. Ich habe das seinerzeit mal etwas leichtgaengiger einstellen
lassen.
Finde ich nicht - bei meinem. Ich wundere mich nur, wenn ich eines dieser
alten Teile in die Hand nehme, wie satt, präzise und gleichmäßig da nach
Jahrzehnten die Mechanik noch läuft - ohne das heute offenbar unvermeidliche
"Digitalspiel" [tm].
Post by Dieter Lefeling
nicht in einen 58 mm Achromaten investieren willst. Wenn Du mal
irgendwo im Grabbel die Metall-Gegenlichtblende zum Tokina AT-X
50-250 findest: einsacken! Die passt wunderbar direkt vorne auf die
Einbaugeli des 135ers. Wenn dessen serienmaessige Geli dann
eingefahren bleibt, sieht das ganze von der Seite aus wie ein
2,8/200. <8)
Vor allem aber: es wirkt.
Wie jetzt - besser als die ausziehbare?
--
Jödel.
Dieter Lefeling
2005-11-08 11:23:34 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
Hach, so'n Teil habe ich auch - mit "S.C." - was heißt das?
Spectra Coating. Canons einfachere Verguetungsvariante. Ist fuer ein
simples 135er aber voellig ausreichend. Daneben gab es noch Super
Spectra Coating (rote S.S.C.-Gravur).
Post by Johannes Leckebusch
Finde ich nicht - bei meinem. Ich wundere mich nur, wenn ich eines dieser
alten Teile in die Hand nehme, wie satt, präzise und gleichmäßig da nach
Jahrzehnten die Mechanik noch läuft - ohne das heute offenbar unvermeidliche
"Digitalspiel" [tm].
Das hat weniger mit Digital als mit Autofokus zu tun. Mit Digital nur
insofern, als dass gaengiges Standardzeugs halt billig sein muss.
Post by Johannes Leckebusch
[ Geli-Aufruestung ]
Vor allem aber: es wirkt.
Wie jetzt - besser als die ausziehbare?
Ja klar. Ist auch viel groesser. Das Teil ist ca. 57 mm lang und hat
einen Durchmesser von ca. 87 mm. Wenn Du willst, kannst Du natuerlich
auch die Einbaugeli noch ausziehen, dann addiert sich deren Laenge dazu.

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Philipp Reichmuth
2005-11-08 08:17:42 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Philipp Reichmuth
habe dieses Wochenende ein Canon FD 135/2,5 auf einem Grabbeltisch
gefunden und mitgenommen.
Welche Version? Mit Gravur "S.C." oder ohne? Was sagt der Datecode?
Sorry, da hätte ich genauer sein können. Es ist ein Chromring-FD
2,5/135 S.C., Seriennummer 85444, Datecode 0902, wenn ich die führende 0
als ein "oh" lese, komme ich auf September 1974.

Hat Canon das Objektiv auch ohne "S.C."-Beschichtung gebaut?
Post by Dieter Lefeling
Post by Philipp Reichmuth
(Eigentlich hatte ich ja eins der diversen 90er-Makros für FD
gesucht; das einzige, was zu finden war, war ein Soligor-2,8/105,
für das der Händler 275 EUR wollte. Soweit dazu.)
"new old stock", oder wie?
Genau. Originalverpackt und unbenutzt, sagt der Händler. Das ist schön
für Soligor-Sammler, wenn es sowas gibt, aber ich dachte eigentlich
schon daran, das Objektiv auch zu benutzen.
Post by Dieter Lefeling
Post by Philipp Reichmuth
Insgesamt gefällt es mir ganz gut, den ersten Film entwickle ich
diese Woche, aber ich wundere mich etwas über den doch recht
starken Gelbstich der Frontlinse, bzw. anscheinend nicht direkt
vorne, sondern etwas weiter innen, evtl. an der Verkittung.
Ungewoehnlich.
Hm.
Post by Dieter Lefeling
Mein 2,5/135 S.C. ist neutral, die Blende laeuft perfekt und exakt,
es verzeichnet ausgesprochen wenig und die Schaerfe ist wirklich
okay. Bei vielen Exemplaren geht die Fokussierung etwas streng. Ich
habe das seinerzeit mal etwas leichtgaengiger einstellen lassen.
Die ist hier ganz in Ordnung, "saftig", aber leicht genug. Auch sonst
ist das Objektiv in gutem Zustand. Ich mache im Moment praktisch nur
S/W, wobei der Gelbstich kaum stören dürfte, deswegen habe ich's auch
mitgenommen, aber gewundert hat er mich doch.

Es würde mich schon interessieren, wovon es abhängt, ob einzelne
Objektive desselben Modells gilben, andere nicht. Vielleicht leg ich's
mal eine Weile in die Sonne :)
Post by Dieter Lefeling
Das 135er tut's uebrigens selbst an Zwischenringen ganz gut.
Schön.

Philipp
Dieter Lefeling
2005-11-08 11:23:35 UTC
Permalink
Post by Philipp Reichmuth
Sorry, da hätte ich genauer sein können. Es ist ein Chromring-FD
2,5/135 S.C., Seriennummer 85444, Datecode 0902, wenn ich die führende 0
als ein "oh" lese, komme ich auf September 1974.
Kommt hin. Meins ist von August 1976, also vermutlich die gleiche
Version.
Post by Philipp Reichmuth
Hat Canon das Objektiv auch ohne "S.C."-Beschichtung gebaut?
Nein, das nicht. Aber bis 1973 haben sie's nicht draufgeschrieben.
Post by Philipp Reichmuth
Post by Dieter Lefeling
"new old stock", oder wie?
Genau. Originalverpackt und unbenutzt, sagt der Händler. Das ist schön
für Soligor-Sammler, wenn es sowas gibt, aber ich dachte eigentlich
schon daran, das Objektiv auch zu benutzen.
Fuer ein Neugeraet ist es nicht uebermaessig teuer. Allerdings habe ich
selbst das FD 100er Makro fuer *erheblich* weniger bekommen. <8)
Post by Philipp Reichmuth
Post by Dieter Lefeling
Ungewoehnlich.
Hm.
Tja.
Post by Philipp Reichmuth
Die ist hier ganz in Ordnung, "saftig", aber leicht genug. Auch sonst
ist das Objektiv in gutem Zustand. Ich mache im Moment praktisch nur
S/W, wobei der Gelbstich kaum stören dürfte,
Spart das Gelbfilter. <8)
Post by Philipp Reichmuth
deswegen habe ich's auch
mitgenommen, aber gewundert hat er mich doch.
Ja, ist mir auch noch nicht untergekommen.
Post by Philipp Reichmuth
Post by Dieter Lefeling
Das 135er tut's uebrigens selbst an Zwischenringen ganz gut.
Schön.
Das Teil hat einen fuer Objektive dieser Art ueblichen Pupillenmasstab
von ca. 0,7 und bringt damit bei Auszugsverlaengerung schon recht
merklichen Lichtverlust. Achromaten sind also dennoch die bessere
Loesung. Fuer den Fall der Faelle haette ich hier die Daten zum 135er,
um die Masstaebe exakt bestimmen zu koennen. <8)

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Philipp Reichmuth
2005-11-08 18:00:31 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
[fast 300 EUR für altes Soligor 2,8/105-Makro]
Fuer ein Neugeraet ist es nicht uebermaessig teuer. Allerdings habe ich
selbst das FD 100er Makro fuer *erheblich* weniger bekommen. <8)
Die Frage ist halt, ob man sich wirklich ein Objektiv aus den 70ern als
Neugerät kaufen muß oder ob es da nicht wesentlich billigere und genauso
gute Ware in gebraucht gibt.
Post by Dieter Lefeling
Post by Dieter Lefeling
Das 135er tut's uebrigens selbst an Zwischenringen ganz gut.
Schön.
Das Teil hat einen fuer Objektive dieser Art ueblichen Pupillenmasstab
von ca. 0,7 und bringt damit bei Auszugsverlaengerung schon recht
merklichen Lichtverlust. Achromaten sind also dennoch die bessere
Loesung. Fuer den Fall der Faelle haette ich hier die Daten zum 135er,
um die Masstaebe exakt bestimmen zu koennen. <8)
Hm, würde mich in der Tat interessieren (mehr auf Vorrat); kannst du die
mal posten?

Philipp
Dieter Lefeling
2005-11-08 19:25:21 UTC
Permalink
Post by Philipp Reichmuth
Die Frage ist halt, ob man sich wirklich ein Objektiv aus den 70ern als
Neugerät kaufen
*Heuuuul* - wenn man das doch nur koennte.
Alles an Chromring, *neu*. Wow!
Post by Philipp Reichmuth
muß oder ob es da nicht wesentlich billigere und genauso
gute Ware in gebraucht gibt.
Ja, gebrauchte Ware aus den Siebzigern. <8)
Post by Philipp Reichmuth
Post by Dieter Lefeling
Fuer den Fall der Faelle haette ich hier die Daten zum 135er,
um die Masstaebe exakt bestimmen zu koennen. <8)
Hm, würde mich in der Tat interessieren (mehr auf Vorrat); kannst du die
mal posten?
Hier die relevanten Daten, grossteils zurueckgerechnet:

Effektive Brennweite: 134,7 mm
Hauptebenenabstand: -24,0 mm
Mechanische Baulaenge: 91,0 mm
Auflagemass: 42,0 mm

Damit kannst Du die Masstaebe mit Vorsatzlinsen exakt berechnen.

Rechne mal 91 mm Baulaenge + 42 mm Auflagemass. Macht 133 mm vom Film
bis zur Objektivvorderkante. Das heisst: eine Nahlinse liegt ziemlich
exakt in der hinteren Hauptebene des Objektivs. Das heisst, man kann mit
guter Genauigkeit mit den ueblichen vereinfachten Formeln rechnen. <8)

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
w***@web.de
2005-11-08 10:46:35 UTC
Permalink
Post by Philipp Reichmuth
Hallo ,
habe dieses Wochenende ein Canon FD 135/2,5 auf einem Grabbeltisch
gefunden und mitgenommen. Insgesamt gefällt es mir ganz gut, den ersten
Film entwickle ich diese Woche, aber ich wundere mich etwas über den
doch recht starken Gelbstich der Frontlinse, bzw. anscheinend nicht
direkt vorne, sondern etwas weiter innen, evtl. an der Verkittung.
Mal nur interessehalber: Wie hast Du festgestellt, daß der Gilb an der
Frontlinse oder in deren Gegend entsteht? Bei Durchsicht durch ein opt.
System kann man normalerweise nicht differenzieren, welches Element
welche Durchlaßeigenschaften besitzt, da (auch mit den Augen) nur die
Summe der Durchlaßkurven feststellbar ist.

Winfried Büchsenschütz
Philipp Reichmuth
2005-11-08 18:10:37 UTC
Permalink
Post by w***@web.de
Mal nur interessehalber: Wie hast Du festgestellt, daß der Gilb an der
Frontlinse oder in deren Gegend entsteht? Bei Durchsicht durch ein opt.
System kann man normalerweise nicht differenzieren, welches Element
welche Durchlaßeigenschaften besitzt, da (auch mit den Augen) nur die
Summe der Durchlaßkurven feststellbar ist.
Touché :) Nein, ich habe das Objektiv nicht auseinandergenommen. Wenn
man von der Seite auf die Vorderseite der Frontlinse schaut, scheint es
mir, daß diese selber wohl nicht vergilbt ist - aber da schaue ich ja
nicht durch das ganze System hindurch. Bei der Hinterlinse geht das
auch, aber schwieriger, weil tiefer versenkt. Wenn ich mir das nur
einbilde, war es zumindest eine überzeugende Einbildung :)

Ich hatte die Vermutung mit der Verkittung angestellt, weil ich denke,
daß bei Glassorten in den 70er Jahren die Glashersteller die
Alterungsprozesse des Glases selbst schon besser im Griff gehabt haben
dürften - da käme wieder die alte Vermutung mit den radioaktiven
seltenen Erden ins Spiel, aber in den 70ern kann ich mir das
mittlerweile schwer vorstellen. Insofern denke ich, die Verkittung
altert eher als das Glas selbst. Das ist aber Spekulation.

Philipp
news.t-online.de
2005-11-10 20:40:32 UTC
Permalink
Post by Philipp Reichmuth
Hallo ,
habe dieses Wochenende ein Canon FD 135/2,5 auf einem Grabbeltisch
gefunden und mitgenommen. Insgesamt gefällt es mir ganz gut, den ersten
Film entwickle ich diese Woche, aber ich wundere mich etwas über den
doch recht starken Gelbstich der Frontlinse, bzw. anscheinend nicht
direkt vorne, sondern etwas weiter innen, evtl. an der Verkittung.
Hm, ich hab deas gleiche Objektiv. Kann mir das nicht vorstellen.
Ich vermute, es liegt am Film oder an der Entwicklung!
Philipp Reichmuth
2005-11-10 21:28:57 UTC
Permalink
Hallo Namenloser,
Post by news.t-online.de
Post by Philipp Reichmuth
habe dieses Wochenende ein Canon FD 135/2,5 auf einem Grabbeltisch
gefunden und mitgenommen. Insgesamt gefällt es mir ganz gut, den
ersten Film entwickle ich diese Woche, aber ich wundere mich etwas
über den doch recht starken Gelbstich der Frontlinse, bzw. anscheinend
nicht direkt vorne, sondern etwas weiter innen, evtl. an der Verkittung.
Hm, ich hab deas gleiche Objektiv. Kann mir das nicht vorstellen.
Ich vermute, es liegt am Film oder an der Entwicklung!
Ich habe den ersten Film noch gar nicht entwickelt, wie ich ja schon
schrieb; im übrigen mache ich S/W und könnte insofern Gelbstiche kaum
wahrnehmen. Es ist schon das Objektiv, das gelb angelaufen ist.

Philipp

Loading...