Discussion:
Rotkehlchen beim Nestbau
(zu alt für eine Antwort)
Wolfgang Strobl
2012-05-30 09:56:21 UTC
Permalink
<Loading Image...>
aus
<http://www.mystrobl.de/Plone/wolfgang-strobl/fotos/tiere/rotkehlchen/>

Leider wurde es recht schnell zu dunkel, um noch vernünftig
fotografieren zu können. Zu viel Vordergrund und Hintergrund und zu
viele Anflugwege (und zu wenig Übung), um automatisch oder manuell
sicher scharfstellen zu können, zu wenig Licht, um eine robustere
Blenden/Zeit-Kombination wählen zu können.

Der Spiegelreflexsucher ist hier weitgehend unbrauchbar, er zeigt zu
wenig Kontext bzw. der Vogel ist einfach zu schnell für meine
Reaktionszeit. Zeitweilig habe ich "beidäugig" fotografiert oder
einfach die Kamera grob ausgerichtet und dann aus der Hüfte geschossen,
bildlich gesprochen.

Erwähnenswert finde ich, daß Rotkehlchen wie Kolibris auf der Stelle
schweben und sogar begrenzt rückwärts fliegen können. Das sieht aus der
Nähe richtig spektakulär aus.
<Loading Image...>
zeigt es leider nur unvollkommen.
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen
Uwe Borchert
2012-05-30 10:42:35 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Wolfgang Strobl
<http://www.mystrobl.de/Plone/wolfgang-strobl/fotos/tiere/rotkehlchen/dsc-3583.jpg>
aus
<http://www.mystrobl.de/Plone/wolfgang-strobl/fotos/tiere/rotkehlchen/>
Leider wurde es recht schnell zu dunkel, um noch vernünftig
fotografieren zu können. Zu viel Vordergrund und Hintergrund und zu
viele Anflugwege (und zu wenig Übung), um automatisch oder manuell
sicher scharfstellen zu können, zu wenig Licht, um eine robustere
Blenden/Zeit-Kombination wählen zu können.
Zick hier nicht so rum! Ich habe mir die EXIF-Daten mal angesehen. Sei
froh dass Du bei solchen Bedingungen überhaupt brauchbare und sogar gute
Bilder bekommen hast. Damit bist Du IMHO schon hart an der Grenze des
mit diesen Mitteln(?) Machbaren.
Post by Wolfgang Strobl
Der Spiegelreflexsucher ist hier weitgehend unbrauchbar, er zeigt zu
wenig Kontext bzw. der Vogel ist einfach zu schnell für meine
Reaktionszeit. Zeitweilig habe ich "beidäugig" fotografiert oder
einfach die Kamera grob ausgerichtet und dann aus der Hüfte geschossen,
bildlich gesprochen.
Wenn Du die Einflugschneise nun schon kennst wäre ein Stativ sinnvoll.
Du könntest ferner, vollkommen unwaidmännisch, dann mit Lichtschranke
auslösen lassen und dann erst mal eine Pause machen. Die eigentlich
Arbeit wäre dann zuerst der Aufbau und hinterher das Sortieren.
Post by Wolfgang Strobl
Erwähnenswert finde ich, daß Rotkehlchen wie Kolibris auf der Stelle
schweben und sogar begrenzt rückwärts fliegen können....
Vielleicht findest Du einen Bericht von Naturfotografen und Filmern
wie die Kolibris abgelichtet haben? Ich kann mir nicht vorstelle, dass
es sich um eine triviale Aufgabe handelt diese Vögel abzulichten.

MfG

Uwe Borchert
Wolfgang Strobl
2012-05-31 19:50:10 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Post by Wolfgang Strobl
<http://www.mystrobl.de/Plone/wolfgang-strobl/fotos/tiere/rotkehlchen/dsc-3583.jpg>
aus
<http://www.mystrobl.de/Plone/wolfgang-strobl/fotos/tiere/rotkehlchen/>
Leider wurde es recht schnell zu dunkel, um noch vernünftig
fotografieren zu können. Zu viel Vordergrund und Hintergrund und zu
viele Anflugwege (und zu wenig Übung), um automatisch oder manuell
sicher scharfstellen zu können, zu wenig Licht, um eine robustere
Blenden/Zeit-Kombination wählen zu können.
Zick hier nicht so rum!
Wenn hier jemand zickte, dann das Rotkehlchen. Das ist zwar erstaunlich
zutraulich, aber auch aufmerksam, anpassungsfähig und wählerisch.
Post by Uwe Borchert
Ich habe mir die EXIF-Daten mal angesehen. Sei
froh dass Du bei solchen Bedingungen überhaupt brauchbare und sogar gute
Bilder bekommen hast. Damit bist Du IMHO schon hart an der Grenze des
mit diesen Mitteln(?) Machbaren.
Unter diesen Umständen - ohne Vorbereitung, aus der Hand - ja.
Post by Uwe Borchert
Post by Wolfgang Strobl
Der Spiegelreflexsucher ist hier weitgehend unbrauchbar, er zeigt zu
wenig Kontext bzw. der Vogel ist einfach zu schnell für meine
Reaktionszeit. Zeitweilig habe ich "beidäugig" fotografiert oder
einfach die Kamera grob ausgerichtet und dann aus der Hüfte geschossen,
bildlich gesprochen.
Wenn Du die Einflugschneise nun schon kennst wäre ein Stativ sinnvoll.
Kaum. In der Zeit, in der ich in den vierten Stock und zurück gelaufen
wäre, wäre das Meiste schon gelaufen gewesen. Und die Einflugschneise
hatte sich jedesmal geändert, wenn dem Vogel mein Hantieren mit der
Kamera aufgefallen war. Da hatte ich also schließlich alles auf manuell
umgestellt und Belichtung und Fokus manuell festgelegt - und prompt hat
sich das Rotkehlchen zweimal von irgendwoher unbemerkt ins Nest
geschlichen und ist beim nächsten Mal dann eine andere Route geflogen.
Grr.
Post by Uwe Borchert
Du könntest ferner, vollkommen unwaidmännisch, dann mit Lichtschranke
auslösen lassen und dann erst mal eine Pause machen. Die eigentlich
Arbeit wäre dann zuerst der Aufbau und hinterher das Sortieren.
Nächstes Jahr, vielleicht. Wenngleich ich nicht glaube, daß das
aussichtsreich wäre.
Post by Uwe Borchert
Post by Wolfgang Strobl
Erwähnenswert finde ich, daß Rotkehlchen wie Kolibris auf der Stelle
schweben und sogar begrenzt rückwärts fliegen können....
Vielleicht findest Du einen Bericht von Naturfotografen und Filmern
wie die Kolibris abgelichtet haben? Ich kann mir nicht vorstelle, dass
es sich um eine triviale Aufgabe handelt diese Vögel abzulichten.
Trivial nicht, aber eine ganz andere Aufgabenstellung. Wenn Du mal
anschaust, wie die meisten Kolibribilder wohl entstanden sind, wirst Du
bemerken, daß es quasi "Fütterungsbilder" sind - also Anflugbilder auf
eine einzelne Blüte oder einen Zuckerwasserspender. Das gibt
wiederholbare Situationen, bei denen man mit Bewegungserkennung,
Lichtschranke etc. und festen Einstellungen arbeiten kann. Das macht es
wahrscheinlich immer noch nicht einfach, aber doch anders. Die
efeubewachsene Wand, die sich hier zum Nestbau anbietet, ist ein paar
Meter breit und gut 15 Meter hoch. Daß sich das Rotkehlchen für sein
Nest ausgerechnet eine Stelle ungefähr in Kopfhöhe ausgesucht hat, war
reiner Zufall und vermutlich der Tatsache geschuldet, daß Nachbars Katze
schon ziemlich zahnlos ist. Nächstes Jahr liegt das Nest vermutlich zehn
Meter höher, ausser Sichtweite und ist längst fertig, bevor jemand
überhaupt bemerkt, daß es gebaut wird.
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen
Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Rotkehlchen beim Nestbau' (Fragen und Antworten)
11
Antworten
Soll ich das Rotkehlchen lassen ?
gestartet 2007-05-07 00:18:22 UTC
vögel
Loading...