Discussion:
IrfanView: Zeit und Diashow per Kommandozeile?
(zu alt für eine Antwort)
Dennis Kielhorn
2013-03-28 15:10:51 UTC
Permalink
Hey zusammen!

In der Firma nutzen wir IrfanView. Ich habe diverse Bilder in einem
Ordner und möchte, dass IrfanView im Vollbild-Modus startend eine
Diashow zeigt.

Über eine Programmverknüpfung rufe ich derzeit auf:

"C:\Program Files (x86)\IrfanView\i_view32.exe" /one /fs
/closeslideshow/slideshow=w:\pfad\zum\ordner\

/one nur eine Instanz des Programms zugelassen
/fs Fullscreen
/cloeseslideshow schließt Programm nach
/slideshow= Pfad zu den Bildern

Das funktioniert alles. Aber: die Diashow-Geschwindigkeit scheint
abhängig von der Einstellung des Anwenders. Mein Anwender soll selbst
"weiter" klicken, ich kann aber schlecht an 300 PCs gehen und die
Einstellungen verbiegen. Da muss es doch was geben. Wir würde auch schon
reichen, wenn ich die Zeit hochsetzen kann, z. B. auf alles oberhalb 600
Sekunden (10 Minuten).

Googletreffer gehen über die GUI, aber das scheidet eben aus. Auch in
der Datei "i_options.txt" mit den Kommandozeilenparametern fand ich
nichts sinnvolles.

Hat jemand 'ne Idee? Und nein, auf ein anderes Programm habe ich keinen
Zugriff.
--
Viele Grüße!
Dennis

Wer mich kontaktieren möchte, nutzt bitte Rot13:
qes[ng]cvathva[zvahf]qbzcgrhe[chaxg]qr
Steve Moeckel
2013-03-28 15:43:53 UTC
Permalink
Post by Dennis Kielhorn
Hat jemand 'ne Idee? Und nein, auf ein anderes Programm habe ich keinen
Zugriff.
Brauchst du irgendwelche Funktionalitäten eines Bildbetrachters? Wenn
nein, dann nimm doch einen Webbrowser und pack um die Bilder bisschen
html herum.

Viele Grüße
Steve
--
Bilder: http://smofoto.de
[de.rec.fotografie]
Score: 10
Subject: \[
Dennis Kielhorn
2013-03-28 16:32:46 UTC
Permalink
Post by Steve Moeckel
Post by Dennis Kielhorn
Hat jemand 'ne Idee? Und nein, auf ein anderes Programm habe ich keinen
Zugriff.
Brauchst du irgendwelche Funktionalitäten eines Bildbetrachters? Wenn
nein, dann nimm doch einen Webbrowser und pack um die Bilder bisschen
html herum.
Ja, die Zoomoption soll bestehen bleiben. Ausserdem hätte ich gern eine
"Fire-and-Forget"-Lösung, bei denen man einfach die Bilder in einen
Ordner wirft. So kann jeder eine Diashow fertig machen bzw. bestehende
erweitern.
--
Viele Grüße!
Dennis

Wer mich kontaktieren möchte, nutzt bitte Rot13:
qes[ng]cvathva[zvahf]qbzcgrhe[chaxg]qr
Uwe Klein
2013-03-28 18:11:47 UTC
Permalink
Post by Dennis Kielhorn
Post by Steve Moeckel
Post by Dennis Kielhorn
Hat jemand 'ne Idee? Und nein, auf ein anderes Programm habe ich keinen
Zugriff.
Brauchst du irgendwelche Funktionalitäten eines Bildbetrachters? Wenn
nein, dann nimm doch einen Webbrowser und pack um die Bilder bisschen
html herum.
Ja, die Zoomoption soll bestehen bleiben. Ausserdem hätte ich gern eine
"Fire-and-Forget"-Lösung, bei denen man einfach die Bilder in einen
Ordner wirft. So kann jeder eine Diashow fertig machen bzw. bestehende
erweitern.
Hilft:
http://gd.tuwien.ac.at/graphics/irfantut/slidesho.html

i.e. vorschlag IrfanView_Slideshow.txt local erzeugen und
dann rumreichen ( ev. nach pfadmassage).


uwe
Herbert Kleebauer
2013-03-28 17:04:40 UTC
Permalink
Post by Steve Moeckel
Post by Dennis Kielhorn
Hat jemand 'ne Idee? Und nein, auf ein anderes Programm habe ich keinen
Zugriff.
Brauchst du irgendwelche Funktionalitäten eines Bildbetrachters? Wenn
nein, dann nimm doch einen Webbrowser und pack um die Bilder bisschen
html herum.
Ich finde eine pdf-Datei die als Slidshow im Full-Screen-Modus startet
besser geeignet:

- nur eine einzig Datei
- man kann beliebig in die Bilder hinein zoomen
- die original-Bilder lassen sich wieder aus der pdf-Datei extrahieren
- pdf-Reader sollte auf jedem Rechner vorhandne sein

Die meisten Bildbearbeitungsprogramme können Slidshows als pdf speichern
(ob es Irfanview kann weiß ich nicht). Es geht aber auch ganz primitiv mittels
einr Batch-Datei: http://bitlib.de/jpg2pdf.zip
Dennis Kielhorn
2013-03-28 19:08:02 UTC
Permalink
Post by Herbert Kleebauer
Post by Steve Moeckel
Post by Dennis Kielhorn
Hat jemand 'ne Idee? Und nein, auf ein anderes Programm habe ich keinen
Zugriff.
Brauchst du irgendwelche Funktionalitäten eines Bildbetrachters? Wenn
nein, dann nimm doch einen Webbrowser und pack um die Bilder bisschen
html herum.
Ich finde eine pdf-Datei die als Slidshow im Full-Screen-Modus startet
(...)
Finde ich auch nicht schlecht. Aber es soll ohne große Magie sein. Wenn
ich mal nicht da bin, sollen Kollegen einfach was in den Ordner werfen
können, um die bestehende Slideshow zu erweitern.
--
Viele Grüße!
Dennis

Wer mich kontaktieren möchte, nutzt bitte Rot13:
qes[ng]cvathva[zvahf]qbzcgrhe[chaxg]qr
Herbert Kleebauer
2013-03-28 19:23:19 UTC
Permalink
Post by Dennis Kielhorn
Finde ich auch nicht schlecht. Aber es soll ohne große Magie sein. Wenn
ich mal nicht da bin, sollen Kollegen einfach was in den Ordner werfen
können, um die bestehende Slideshow zu erweitern.
Das verstehe ich jetzt aber nicht. Wenn die Slidshow nicht "verteilt"
werden soll, sondern zentral auf einem Server liegt, dann würde
ich es doch jedem selbst überlassen wie er die Bilder betrachten
will. Ein Doppelklick auf das erste Bild öffnet doch den voreingestellten
Betrachter und wenn jemand keinen eigenen Betrachter installiert hat,
wir die Windows-Fotoanzeige verwendet bei der man ja problemlos im
Vollbildmodus durch die Bilder blättern kann.
Dennis Kielhorn
2013-03-28 19:43:12 UTC
Permalink
Post by Herbert Kleebauer
Post by Dennis Kielhorn
Finde ich auch nicht schlecht. Aber es soll ohne große Magie sein. Wenn
ich mal nicht da bin, sollen Kollegen einfach was in den Ordner werfen
können, um die bestehende Slideshow zu erweitern.
Das verstehe ich jetzt aber nicht. Wenn die Slidshow nicht "verteilt"
werden soll, sondern zentral auf einem Server liegt, dann würde
ich es doch jedem selbst überlassen wie er die Bilder betrachten
will.
Bei uns kann niemand selbst entscheiden, welche Software er einsetzt.
IrfanView ist als Standardbetrachter verdrahtet. Daher scheidet auch die
"Windows-Vorschau" aus.
--
Viele Grüße!
Dennis

Wer mich kontaktieren möchte, nutzt bitte Rot13:
qes[ng]cvathva[zvahf]qbzcgrhe[chaxg]qr
Herbert Kleebauer
2013-03-28 19:57:44 UTC
Permalink
Post by Dennis Kielhorn
Bei uns kann niemand selbst entscheiden, welche Software er einsetzt.
Funktioniert sowas wirklich? Wurden da Tastatur und Maus entfernt und
alle USB-Ports verklebt?
Dennis Kielhorn
2013-03-28 20:12:13 UTC
Permalink
Post by Herbert Kleebauer
Post by Dennis Kielhorn
Bei uns kann niemand selbst entscheiden, welche Software er einsetzt.
Funktioniert sowas wirklich? Wurden da Tastatur und Maus entfernt und
alle USB-Ports verklebt?
Wie gut das funktioniert, habe ich nie aktiv probiert. Ich löse Probleme
am liebsten mit der Software, die mir gegeben wird.

Grundsätzlich gibt es verschiedene Ansätze, dass durchzusetzen.
Angefangen bei GruRiLis und Rechtevergabe natürlich.

USB-Ports kann man beispielsweise mit Software blockieren:
Loading Image...

Du kannst Software-Whitelists erstellen und über Hashes Fremdsoftware
erkennen:
Loading Image...

Da gibt es mehrere Systeme und integrierte Lösungen. Ab einer gewissen
Firmengröße muss eine solche Lösung her. Was wir haben, weiß ich ehrlich
gesagt nicht mal. Nicht meine Baustelle. Bin kein Admin, bin (Heavy-)
User...
--
Viele Grüße!
Dennis

Wer mich kontaktieren möchte, nutzt bitte Rot13:
qes[ng]cvathva[zvahf]qbzcgrhe[chaxg]qr
Rainer Knaepper
2013-03-28 21:09:00 UTC
Permalink
Post by Herbert Kleebauer
Post by Dennis Kielhorn
Bei uns kann niemand selbst entscheiden, welche Software er
einsetzt.
Funktioniert sowas wirklich? Wurden da Tastatur und Maus entfernt
und alle USB-Ports verklebt?
Mit serverbasierten Profilen und Policies kannst du Standardbenutzern
unter Windows ziemlich alles verbieten. Ja, auch das Benutzen von USB-
Ports.

Natürlich hat jeder, der physischen Zugang zu einem Rechner hat, auch
die Möglichkeit, mittels Bootmedium das installierte Windows zu
knacken. Zu diesem Thema steht aber sicherlich irgendwas im
Arbeitsvertrag. Üblicherweise unterläßt man solche Eingriffe deshalb
besser.

Rainer
--
Bill G. und Steve B. traue ich ganz persönlich nicht so weit, wie
ich die beiden werfen kann (Benedict Mangelsdorff in ger.ct)
Falk Dµeßßert
2013-03-29 00:56:17 UTC
Permalink
Post by Rainer Knaepper
Zu diesem Thema steht aber sicherlich irgendwas im
Arbeitsvertrag. Üblicherweise unterläßt man solche Eingriffe deshalb
besser.
Der verweist an die IT-Richtlinie, die zur Kenntnisnahme beigefügt
wurde. Die hat aber eher das Ziel, dass die IT die Übereinstimmung
überhaupt prüfen und Verhaltensüberwachung benutzen darf.

Wegen eines Installationsversuches würde ich eher den Admin anmeiern,
der die GPOs zu verantworten hat.

Ein Rechner oder Smartphone, der/das den Compliance-Scan nicht geschafft
hat, oder auf dem zuviele Verhaltensänderungen stattfinden, ist halt
offline. Die Security-Lösung klemmt bei Abweichungen
(Anwendung/Programm/Treiber zuviel, zuwenig, zu alt, zu neu,
Einstellungen falsch, zuviele eigene Emails an ein Konto weitergeleitet,
zuviele Telefonnummern kopiert...) im Extremfall den Switch-Port ab,
sperrt die verwendeten VPN-Credentials oder macht das Device "bricked",
also zum Briefbeschwerer (Remote-Lock und Remote-Wipe).

Dadurch fängt man auch fremde Notebooks, Linux-Boot-CDs, Rooting an den
Androids oder von Hausrechnern abgeclonte Systeme ab.

Dazu sei angemerkt, dass immer mehr Firmen wieder auf Thinclients und
disposable clones oder gar disposable terminal-server umstellen.

Der virtuelle PC oder Terminal Server, der keine Bestandsdaten hält,
wird dabei beim Anmelden aus einem Template neu erstellt und beim
Abmelden verworfen.

Falk D.
Dennis Kielhorn
2013-03-29 08:18:01 UTC
Permalink
Post by Rainer Knaepper
Post by Herbert Kleebauer
Post by Dennis Kielhorn
Bei uns kann niemand selbst entscheiden, welche Software er
einsetzt.
Funktioniert sowas wirklich? Wurden da Tastatur und Maus entfernt
und alle USB-Ports verklebt?
Natürlich hat jeder, der physischen Zugang zu einem Rechner hat, auch
die Möglichkeit, mittels Bootmedium das installierte Windows zu
knacken.
Auch da ist sicher ein Riegel davor. Einfach im BIOS nur von Platte oder
Netz booten lassen und das BIOS abschließen.
Post by Rainer Knaepper
Zu diesem Thema steht aber sicherlich irgendwas im
Arbeitsvertrag. Üblicherweise unterläßt man solche Eingriffe deshalb
besser.
Dafür muss nichts im Arbeitsvertrag stehen, denke ich. Das wird
wahrscheinlich eine Nebenpflicht aus selbigem sein, sowas zu unterlassen.

Daher habe ich mich auch nie damit befasst, wie genau die Systeme
abgeschottet sind. Ich bin kein ITler sondern normaler kaufmännischer
angestellter. Software, die vom Hause installiert ist, wird genutzt.
Alles andere interessiert mich nicht und probiere ich nicht.
--
Viele Grüße!
Dennis

Wer mich kontaktieren möchte, nutzt bitte Rot13:
qes[ng]cvathva[zvahf]qbzcgrhe[chaxg]qr
Falk Dµeßßert
2013-03-29 11:44:09 UTC
Permalink
Post by Dennis Kielhorn
Post by Rainer Knaepper
Natürlich hat jeder, der physischen Zugang zu einem Rechner hat, auch
die Möglichkeit, mittels Bootmedium das installierte Windows zu
knacken.
Auch da ist sicher ein Riegel davor. Einfach im BIOS nur von Platte oder
Netz booten lassen und das BIOS abschließen.
Wenn ein Rechner eine IP am DHCP bezogen hat, muss der Compliance-Scan
nach einer gewissen Zeit sein OK geben, sonst wird der Port, an dem der
Rechner hängt, switchseitig abgeklemmt. Die Verwendung von IPs, die
nicht vom DHCP stammen, wirft einen sofort aus dem Netz.

Falk D.
Rainer Knaepper
2013-03-29 13:35:00 UTC
Permalink
Post by Falk Dµeßßert
Post by Dennis Kielhorn
Post by Rainer Knaepper
Natürlich hat jeder, der physischen Zugang zu einem Rechner hat,
auch die Möglichkeit, mittels Bootmedium das installierte Windows
zu knacken.
Auch da ist sicher ein Riegel davor. Einfach im BIOS nur von
Platte oder Netz booten lassen und das BIOS abschließen.
Wenn ein Rechner eine IP am DHCP bezogen hat, muss der
Compliance-Scan nach einer gewissen Zeit sein OK geben, sonst wird
der Port, an dem der Rechner hängt, switchseitig abgeklemmt. Die
Verwendung von IPs, die nicht vom DHCP stammen, wirft einen sofort
aus dem Netz.
Es existieren auch Kleinfirmen, die solchen Aufstand nicht treiben
können. Da steht dann ein SBS herum und daran hängen per 0815-Switch
(unmanaged) 0815-PCs von der Stange.

Wobei klar ist, daß viele Regeln in Firmennetzwerken keineswegs dazu
gedacht sind, "Sicherheit" zu erhöhen oder die Verfügbarkeit zu
gewährleisten, sondern der Disziplinierung, Reglementierung und
Kontrolle der Mitarbeiter dienen.

Aber das ist nu endgültig off topic.

Rainer
--
seitdem hat WinOnCD bei mir einen Platz in der 'Hall of Hate' -
einem Regalbrett, auf dem u.a. IBM DOS 4.01, Windows 2.0, Word
Perfect 1.0 (Amiga) und andere Schandtaten der EDV ihr Dasein als
abschreckende Beispiele fristen. (bm in ger.ct)
Dirk Moebius
2013-03-29 19:28:04 UTC
Permalink
Post by Rainer Knaepper
Post by Herbert Kleebauer
Post by Dennis Kielhorn
Bei uns kann niemand selbst entscheiden, welche Software er
einsetzt.
Funktioniert sowas wirklich? Wurden da Tastatur und Maus entfernt
und alle USB-Ports verklebt?
Mit serverbasierten Profilen und Policies kannst du Standardbenutzern
unter Windows ziemlich alles verbieten. Ja, auch das Benutzen von USB-
Ports.
Natürlich hat jeder, der physischen Zugang zu einem Rechner hat, auch
die Möglichkeit, mittels Bootmedium das installierte Windows zu
knacken.
Das ist dann aber Absicht.

Ich musste einer Bekannten, die sich darueber beklagte, dass nicht mal
USB-Sticks oder Schlautelephone sich bei ihr anschliessen liessen, erst
mal erklaeren, wie schoen so ein Huawei-Stick seine eigene Schadsoftware
mitbringen und von Windows ausfuehren lassen koennte...

Wenn Du ne Behoerde infiltrieren willst, verlier vor dem eingang einen
praeparierten USB-Stick. Bei den meisten geht das sicher noch.

Dirk

weiterfuehrend:
http://events.ccc.de/congress/2010/Fahrplan/events/4234.en.html
--
If I steal your bicycle you have to take the bus,
but if I just copy it, there’s one for each of us.

http://questioncopyright.org/minute_memes/copying_is_not_theft
Rainer Knaepper
2013-03-29 20:11:00 UTC
Permalink
Post by Dirk Moebius
Das ist dann aber Absicht.
Sischer datt.

Rainer
--
Post by Dirk Moebius
scsi hat einfach nicht das richtige preis/leistungsverhaeltnis.
Ja, das Argument kommt immer, weil es das einzige pro IDE ist,
was stimmt.
(Juergen Thorweger in de.comp.hardware.cpu+mainboard.intel)
Oliver Jennrich
2013-03-28 21:53:54 UTC
Permalink
Post by Herbert Kleebauer
Post by Dennis Kielhorn
Bei uns kann niemand selbst entscheiden, welche Software er einsetzt.
Funktioniert sowas wirklich? Wurden da Tastatur und Maus entfernt und
alle USB-Ports verklebt?
Vermutlich ist das schlicht eine Anweisung der Geschäftsleitung bzw. des
Dienstherren.
--
Space - The final frontier
Falk Dµeßßert
2013-03-29 01:02:27 UTC
Permalink
Post by Herbert Kleebauer
Funktioniert sowas wirklich? Wurden da Tastatur und Maus entfernt und
alle USB-Ports verklebt?
Erstens sind normale Benutzer mit eingeschränkten Rechten im Netz. Das
geht bis zur Festlegung, welche Schriftarten und Schnitte in Word und
welcher Bildschirmhintergrund benutzt werden darf.

Zweiten bietet jede ernstzunehmende Enterprise-Sicherheitslösung
Compliance- und Device-Scan. Zum Teil prüft man sogar die Seriennummern
und die USB-Antwortzeit der Tastatur um das Einschleifen eines Keyghosts
oder Hubs zu erkennen.

Falk D.
Herbert Kleebauer
2013-03-29 08:13:38 UTC
Permalink
Post by Falk Dµeßßert
Post by Herbert Kleebauer
Funktioniert sowas wirklich? Wurden da Tastatur und Maus entfernt und
alle USB-Ports verklebt?
Erstens sind normale Benutzer mit eingeschränkten Rechten im Netz. Das
geht bis zur Festlegung, welche Schriftarten und Schnitte in Word und
welcher Bildschirmhintergrund benutzt werden darf.
Jetzt würde mich schon mal interessieren was passiert,
wenn man auf einem so gesichertem System eine Textdatei
test.txt (oder wenn es hier besser passt: test.jpg) erstellt
die nur die eine Zeile enthält:

MZ hat gestern mit AB gesprochen.


Und anschließend gibt man ein:

start test.txt
Dennis Kielhorn
2013-03-29 08:48:40 UTC
Permalink
Post by Herbert Kleebauer
Post by Falk Dµeßßert
Post by Herbert Kleebauer
Funktioniert sowas wirklich? Wurden da Tastatur und Maus entfernt und
alle USB-Ports verklebt?
Erstens sind normale Benutzer mit eingeschränkten Rechten im Netz. Das
geht bis zur Festlegung, welche Schriftarten und Schnitte in Word und
welcher Bildschirmhintergrund benutzt werden darf.
Jetzt würde mich schon mal interessieren was passiert,
wenn man auf einem so gesichertem System eine Textdatei
test.txt (oder wenn es hier besser passt: test.jpg) erstellt
MZ hat gestern mit AB gesprochen.
start test.txt
Du meinst den DOS-Befehl "start"? In dem Fall würde der Texteditor
geöffnet werden, weil die Datei nicht ausführbar ist. Anhand des
Suffixes wird dann der passende Programmpartner gestartet.

Es sei denn, die Policy verbietet den Aufruf des Texteditors.

Du kannst die Auswirkungen selbst probieren. Nimm Dir eine VM,
installiere ein Windows mit GruRiLi-Unterstützung und spiele daran
herum. Nimm als Startpunkt mal diesen Artikel zum "Party-PC" [1].

Oder Du probierst einfach mal "DriveLock" (siehe Screenshots weiter
oben) aus. Du wirst Dich wundern, was alles geht.

Wenn Du sowas ausprobieren willst, schau Dir vorher mal "Rubber Ducky"
[3] an. Ich hab's auf der 2012er CeBIT zufällig bei einem Stand
mitbekommen. Gemein...

[1] http://www.heise.de/ct/artikel/Der-oeffentliche-PC-1168000.html
[2] http://www.drivelock.de/Download/Software/DriveLock
[3]
http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=JwLRjNPrO2c#t=264s
--
Viele Grüße!
Dennis

Wer mich kontaktieren möchte, nutzt bitte Rot13:
qes[ng]cvathva[zvahf]qbzcgrhe[chaxg]qr
Herbert Kleebauer
2013-03-29 09:46:01 UTC
Permalink
Post by Dennis Kielhorn
Post by Herbert Kleebauer
test.txt (oder wenn es hier besser passt: test.jpg) erstellt
MZ hat gestern mit AB gesprochen.
start test.txt
Du meinst den DOS-Befehl "start"? In dem Fall würde der Texteditor
geöffnet werden, weil die Datei nicht ausführbar ist. Anhand des
Suffixes wird dann der passende Programmpartner gestartet.
Das solltest du mal ausprobieren. Bevor START auf die Dateiendung
schaut, sieht es sich erst mal die zwei ersten Zeichen in
der Datei an. Und falls diese MZ sind, wird davon ausgegangen,
dass es sich um eine ausführbare Datei handelt und sie wird
ohne Rücksicht auf die Dateiendung einfach gestartet.

Genau das nutzt man ja bei selbst extrahierenden Zip-Archiven aus.
Seit Windows XP gibt es zwar zip-Unterstützung im Explorer, aber
kein Kommandozeilenprogramm zum extrahieren von zip-Dateien.
Selbstextrahierende Zip-Dateien sind ein Zwitter zwischen
normaler zip-Datei und ausführbarem Programm. Eine solche
Datei test.zip kann ganz normal im Explorer oder mit jedem
beliebigen unzip-Programm geöffnet werden. Durch ein
"start test.zip" extrahiert sie sich aber auch selbst
(Umbenennung von test.zip nach test.exe ist nicht nötig).

Dieses eingebettete unzip-Programm kann aber durch jedes beliebige
Programm ersetzt werden. Man hat dann z.B. eine ganz normal
erscheinende zip-Datei mit vielleicht ein paar Bildern Inhalt,
ein "start test.zip" führt aber einfach das eingebettet Programm
aus.
Post by Dennis Kielhorn
Es sei denn, die Policy verbietet den Aufruf des Texteditors.
Du kannst die Auswirkungen selbst probieren. Nimm Dir eine VM,
installiere ein Windows mit GruRiLi-Unterstützung und spiele daran
herum. Nimm als Startpunkt mal diesen Artikel zum "Party-PC" [1].
Oder Du probierst einfach mal "DriveLock" (siehe Screenshots weiter
oben) aus. Du wirst Dich wundern, was alles geht.
Wenn Du sowas ausprobieren willst, schau Dir vorher mal "Rubber Ducky"
[3] an. Ich hab's auf der 2012er CeBIT zufällig bei einem Stand
mitbekommen. Gemein...
[1] http://www.heise.de/ct/artikel/Der-oeffentliche-PC-1168000.html
[2] http://www.drivelock.de/Download/Software/DriveLock
[3]
http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=JwLRjNPrO2c#t=264s
Dennis Kielhorn
2013-03-29 11:06:40 UTC
Permalink
Post by Herbert Kleebauer
Post by Dennis Kielhorn
Post by Herbert Kleebauer
test.txt (oder wenn es hier besser passt: test.jpg) erstellt
MZ hat gestern mit AB gesprochen.
start test.txt
Du meinst den DOS-Befehl "start"? In dem Fall würde der Texteditor
geöffnet werden, weil die Datei nicht ausführbar ist. Anhand des
Suffixes wird dann der passende Programmpartner gestartet.
Das solltest du mal ausprobieren. Bevor START auf die Dateiendung
schaut, sieht es sich erst mal die zwei ersten Zeichen in
der Datei an. Und falls diese MZ sind, wird davon ausgegangen,
dass es sich um eine ausführbare Datei handelt und sie wird
ohne Rücksicht auf die Dateiendung einfach gestartet.
War mir neu! Danke für die Info. Probiere ich mal bei Gelegenheit in
meiner VM daheim.
--
Viele Grüße!
Dennis

Wer mich kontaktieren möchte, nutzt bitte Rot13:
qes[ng]cvathva[zvahf]qbzcgrhe[chaxg]qr
Falk Dµeßßert
2013-03-29 11:34:19 UTC
Permalink
Post by Herbert Kleebauer
test.txt (oder wenn es hier besser passt: test.jpg) erstellt
MZ hat gestern mit AB gesprochen.
start test.txt
Bei meinem User moniert Windows eine unzulässige 16-Bit Anwendung.
Mit dem Testuser und freigebombter CMD grätscht Sophos dazwischen.
Mit dem Testuser und freigebombter CMD und narkotisiertem Sophos
grätscht die Dateiausführungsverhinderung dazwischen.

Normale User haben keinen Zugriff auf die CMD.exe.
Die CMD.exe wird bei Anmeldung durch eine Version ersetzt, die sowohl
die Befehle als auch den Kontext überprüft. Und es hilft auch nicht, die
Eingabehilfe/Bildschirmtastatur oder ein anderes Programm durch eine
CMD.exe zu ersetzen.

Falk D.
Andreas Niggemann
2013-03-28 16:36:08 UTC
Permalink
Post by Dennis Kielhorn
"C:\Program Files (x86)\IrfanView\i_view32.exe" /one /fs
/closeslideshow/slideshow=w:\pfad\zum\ordner\
/one nur eine Instanz des Programms zugelassen
/fs Fullscreen
/cloeseslideshow schließt Programm nach
/slideshow= Pfad zu den Bildern
Das funktioniert alles. Aber: die Diashow-Geschwindigkeit scheint
abhängig von der Einstellung des Anwenders. Mein Anwender soll selbst
"weiter" klicken,
INI-Datei i_view32.ini nach w: kopieren und dort die Einstellungen im
Kapitel [Slideshow] anpassen.
Der Aufruf müsste dann ungefähr so aussehen:
"C:\Program Files (x86)\IrfanView\i_view32.exe" /one /fs
/closeslideshow/slideshow=w:\pfad\zum\ordner\ /ini=w:\pfad\zum\ordner
\

In w:\pfad\zum\ordner muss sich dann die angepasste i_view32.ini
befinden.
--
Andreas (http://www.lichtbildner.net)
Die FAQ zu d.r.f: http://faq.d-r-f.de
Porty für Arme: http://faq.d-r-f.de/wiki/Porty_f%C3%BCr_Arme
Toshiba Flashair: http://faq.d-r-f.de/wiki/FlashAir_Autodownloader
Dennis Kielhorn
2013-03-28 16:40:13 UTC
Permalink
Post by Andreas Niggemann
Post by Dennis Kielhorn
"C:\Program Files (x86)\IrfanView\i_view32.exe" /one /fs
/closeslideshow/slideshow=w:\pfad\zum\ordner\
(...)
Das funktioniert alles. Aber: die Diashow-Geschwindigkeit scheint
abhängig von der Einstellung des Anwenders. Mein Anwender soll selbst
"weiter" klicken,
INI-Datei i_view32.ini nach w: kopieren und dort die Einstellungen im
Kapitel [Slideshow] anpassen.
"C:\Program Files (x86)\IrfanView\i_view32.exe" /one /fs
/closeslideshow/slideshow=w:\pfad\zum\ordner\ /ini=w:\pfad\zum\ordner
\
Oh, verdammt! Habe ein Detail vergessen. Das habe ich probiert.
Scheiterte aber an der Länge de Pfades zu den Bildern. WinXP zickt da.
Kann ich den Ordner in die INI bekommen und von dort aus starten?
--
Viele Grüße!
Dennis

Wer mich kontaktieren möchte, nutzt bitte Rot13:
qes[ng]cvathva[zvahf]qbzcgrhe[chaxg]qr
Andreas Niggemann
2013-03-28 17:07:49 UTC
Permalink
Post by Dennis Kielhorn
Post by Andreas Niggemann
INI-Datei i_view32.ini nach w: kopieren und dort die Einstellungen im
Kapitel [Slideshow] anpassen.
"C:\Program Files (x86)\IrfanView\i_view32.exe" /one /fs
/closeslideshow/slideshow=w:\pfad\zum\ordner\ /ini=w:\pfad\zum\ordner
\
Oh, verdammt! Habe ein Detail vergessen. Das habe ich probiert.
Scheiterte aber an der Länge de Pfades zu den Bildern. WinXP zickt da.
Kann ich den Ordner in die INI bekommen und von dort aus starten?
Ich denke schon. Bei mir sieht das INI-Kapitel so aus:
[Slideshow]
StartIndex=0
AutoDelay=0.500
RandomDelay=5.000
SuppressErrors=1
Loop=0
ShowFilename=0
LoopAudio=0
HideCursor=1
Advancement=1
NoSameImageAgain=0
PlayInWindow=0
WindowX=0
WindowY=0
WindowW=800
WindowH=600
Center=1
StopAndClose=0
Text=$D$F $X
SaveIndex=0
OpenDir=C:\tmp\show
OpenIndex=1

Der Eintrag OpenDir dürfte das sein was Du suchst.
--
Andreas (http://www.lichtbildner.net)
Die FAQ zu d.r.f: http://faq.d-r-f.de
Porty für Arme: http://faq.d-r-f.de/wiki/Porty_f%C3%BCr_Arme
Toshiba Flashair: http://faq.d-r-f.de/wiki/FlashAir_Autodownloader
Dennis Kielhorn
2013-03-28 19:05:58 UTC
Permalink
Post by Andreas Niggemann
Post by Dennis Kielhorn
Oh, verdammt! Habe ein Detail vergessen. Das habe ich probiert.
Scheiterte aber an der Länge de Pfades zu den Bildern. WinXP zickt da.
Kann ich den Ordner in die INI bekommen und von dort aus starten?
(...)
OpenDir=C:\tmp\show
OpenIndex=1
Der Eintrag OpenDir dürfte das sein was Du suchst.
Hilft leider nicht. :-( Gerade probiert. Er startet keine Slideshow.
Wenn ich den Schalter /slideshow ohne Argument mitgebe, nimmt er den
Programmordner - was ausserordentlich sinnfrei ist.
--
Viele Grüße!
Dennis

Wer mich kontaktieren möchte, nutzt bitte Rot13:
qes[ng]cvathva[zvahf]qbzcgrhe[chaxg]qr
Rainer Knaepper
2013-03-28 19:26:00 UTC
Permalink
Post by Dennis Kielhorn
"C:\Program Files (x86)\IrfanView\i_view32.exe" /one /fs
/closeslideshow/slideshow=w:\pfad\zum\ordner\
Hat jemand 'ne Idee? Und nein, auf ein anderes Programm habe ich
keinen Zugriff.
Die Slideshow scheint ihre Parameter in der i_view.ini zu verewigen.
einen Kommandozeielswitch "autodelay=xxx" scheint es nicht zu geben.

Der Abschnitt [Slideshow] existiert in der i_view.ini per default
nicht, wird wohl erst angelegt, wenn man einmal per Gui eine solche
veranstaltet hat.

Wenn die aber da ist, kann man dort per Batch den Parameter
"AutoDelay" ändern.

Ich habe das gerade mal testweise mit folgendem Batch gemacht:

= = = = = = = = = = = = = Schnipp = = = = = = = = = = = = =
rem Auf das Systemlaufwerk wechseln
%systemdrive%
rem in den Appdataordner von irfanview wechseln.
rem Hintergrund: Edlin kann anscheinend nicht mit
rem langen Pfaden umgehen
cd "%appdata%\irfanview"
rem Mit Edlin das Delay ändern
edlin i_view32.ini <slides.txt
rem Hier jetzt irfanview aufrufen
"C:\Program Files (x86)\IrfanView\i_view32.exe" /one /fs
/closeslideshow /slideshow=w:\pfad\zum\ordner\
= = = = = = = = = = = = = Schnapp = = = = = = = = = = = = =

In der Datei "slides.txt" stehen nun die nötigen Steuerbefehle für
edlin:

= = = = = = = = = = = = = Schnipp = = = = = = = = = = = = =
1,9999 sAutoDelay
d
i
AutoDelay=120
.e
= = = = = = = = = = = = = Schnapp = = = = = = = = = = = = =

Das ist eine einfache Textdatei. Das größte Problem ist die Eingabe
des Steuerzeichens CTRL-C in der letzten Zeile. Notepad und z.B.
EditPad wollen daraus immer unbedingt UTF-Zeugs machen oder ersetzen
das Steuerzeichen durch ein Fragezeichen. Mit dem alten EDIT unter Dos
(bzw. im Dos-Fenster), aber auch mit Edlin selbst geht das
(CTRL+P,CTRL+C bei Edit, CTRL+V gefolgt von einem großen C bei edlin).

Die Zeit muß man latürnich anpassen. Es kann sein, daß edlin sich
weghängt, wenn der Suchtext nicht in der INI-Datei vorhanden ist und
die kürzer ist als die oben angegebenen 9999 Zeilen. Irgendwie konnte
man auch die Anzahl der Zeilen feststellen, aber das habe ich
vergessen und jetzt keine Lust, das zu suchen. Geht aber mit Batch-
Befehlen.

Rainer (der es lustig fand, unter Win7 pro den Edlin wiederzufinden)
--
Wenn es dich tröstet, ich habe den orangen Button [auf der Website]
auch das erste mal übersehen. Man ist ja mittlerweile so
konditioniert, alles Bunte zu übersehen.
(Thomas Stoll in de.comp.hardware.laufwerke.festplatten)
Dennis Kielhorn
2013-03-28 19:44:15 UTC
Permalink
Post by Rainer Knaepper
Post by Dennis Kielhorn
"C:\Program Files (x86)\IrfanView\i_view32.exe" /one /fs
/closeslideshow/slideshow=w:\pfad\zum\ordner\
Hat jemand 'ne Idee? Und nein, auf ein anderes Programm habe ich
keinen Zugriff.
Die Slideshow scheint ihre Parameter in der i_view.ini zu verewigen.
einen Kommandozeielswitch "autodelay=xxx" scheint es nicht zu geben.
(...)
Rainer (der es lustig fand, unter Win7 pro den Edlin wiederzufinden)
Danke Rainer. Das ist Overkill aber echt gut! Like it! :-D
--
Viele Grüße!
Dennis

Wer mich kontaktieren möchte, nutzt bitte Rot13:
qes[ng]cvathva[zvahf]qbzcgrhe[chaxg]qr
Rainer Knaepper
2013-03-28 21:24:00 UTC
Permalink
Post by Dennis Kielhorn
Danke Rainer. Das ist Overkill aber echt gut! Like it! :-D
Och, hat Spaß gemacht, fast verschüttete Kenntnisse mal wieder
auszugraben. Das mit dem 64-Bit-Windows habe ich leider tatsächlich
übersehen.

Andererseits hätte die Lösung den Charme gehabt, bequem in einem Netz
verteilt und geändert werden zu können.

Alternativ gäbe es noch die Variante, per batch zwischen der
benutzerdefinierten i_view.ini und einer standardisierten hin- und
herzukopieren.

Etwas wie:

rem slideshow.cmd
copy "%appdata%\irfanview\i_view.ini" "%appdata%\irfanview\i_view.sik"
copy "%appdata%\irfanview\i_view.std" "%appdata%\irfanview\i_view.ini"
START /W <hier jetzt die slideshow-kommandozeile einfügen>
copy "%appdata%\irfanview\i_view.sik" "%appdata%\irfanview\i_view.ini"

Dann noch irfanview per default so einrichten, daß immer nur eine
Instanz geht.



Rainer
--
Macht doch einfach alle mal Urlaub, Ihr habt den dringend nötig.
(Tom Kurpjuweit in de.rec.fotografie)
Herbert Kleebauer
2013-03-28 19:47:03 UTC
Permalink
Post by Rainer Knaepper
Rainer (der es lustig fand, unter Win7 pro den Edlin wiederzufinden)
Allerdings dürften wohl nur sehr wenige die 32-bit Version vom
Windows 7 benutzen.
Dennis Kielhorn
2013-03-28 19:57:42 UTC
Permalink
Post by Herbert Kleebauer
Post by Rainer Knaepper
Rainer (der es lustig fand, unter Win7 pro den Edlin wiederzufinden)
Allerdings dürften wohl nur sehr wenige die 32-bit Version vom
Windows 7 benutzen.
*aufzeig*
Zwei Lizenzen: x86 und x64
--
Viele Grüße!
Dennis

Wer mich kontaktieren möchte, nutzt bitte Rot13:
qes[ng]cvathva[zvahf]qbzcgrhe[chaxg]qr
Rainer Knaepper
2013-03-28 21:02:00 UTC
Permalink
Post by Herbert Kleebauer
Post by Rainer Knaepper
Rainer (der es lustig fand, unter Win7 pro den Edlin
wiederzufinden)
Allerdings dürften wohl nur sehr wenige die 32-bit Version vom
Windows 7 benutzen.
Zweimal 32-bit, einmal 64-Bit hier. Einmal noch XP, einmal W2K, einmal
Win9x, einmal WfW 3.11 auf Dos 6.22.

Ich gebe zu, das unter Win7-64 nicht ausprobiert zu haben, das läuft
derzeit hier noch experimentell. Würde dann eben erfordern, das
entweder in einer VM zu starten oder mit powershell, vb oder sonstwie
das nachzubauen.

Rainer
--
[...] Qualitäten, die die [Herr der Ringe-] Filme hätten und das Buch
nicht, kann ich wirklich nicht erkennen. Selbst die bewegten Bilder
bietet mir das Buch, auch wenn sie sich bei jedem Lesen ein klein
wenig unterscheiden mögen. (Andreas Jaeger in de.alt.fan.tolkien)
Dennis Kielhorn
2013-03-28 19:50:46 UTC
Permalink
Post by Dennis Kielhorn
Hey zusammen!
In der Firma nutzen wir IrfanView. Ich habe diverse Bilder in einem
Ordner und möchte, dass IrfanView im Vollbild-Modus startend eine
Diashow zeigt.
Folgende Lösung habe ich gefunden. Die funktioniert auch:

- i_view32.exe in Ordner nahe der Bilder kopieren und starten
- Slideshow einstellen
- IrfanView schließen

Verknüpfung anlegen:
"C:\Pfad\zu\i_view32.exe" /one
/slideshow=ordner-name-relativ-zu-i_view32.exe

Durch das Umkopieren der Exe kann ich die Pfadlänge auf dem Server
reduzieren.

Was anderes fällt mir aber auch nicht mehr ein.
--
Viele Grüße!
Dennis

Wer mich kontaktieren möchte, nutzt bitte Rot13:
qes[ng]cvathva[zvahf]qbzcgrhe[chaxg]qr
Falk Dµeßßert
2013-03-29 00:16:16 UTC
Permalink
Post by Dennis Kielhorn
Durch das Umkopieren der Exe kann ich die Pfadlänge auf dem Server
reduzieren.
Was anderes fällt mir aber auch nicht mehr ein.
Die Rosskur-Methode wäre halt eine Junction (Microsofts Symlink für
Verzweifelte http://en.wikipedia.org/wiki/NTFS_junction_point ).

Falk D.
Dennis Kielhorn
2013-03-29 08:23:03 UTC
Permalink
Post by Falk Dµeßßert
Post by Dennis Kielhorn
Durch das Umkopieren der Exe kann ich die Pfadlänge auf dem Server
reduzieren.
Was anderes fällt mir aber auch nicht mehr ein.
Die Rosskur-Methode wäre halt eine Junction (Microsofts Symlink für
Verzweifelte http://en.wikipedia.org/wiki/NTFS_junction_point ).
Ohja, dass habe ich mal in einem anderen Zusammenhang daheim in meiner
VM unter Win8 gemacht. Neee, so tief will ich dann noch nicht
einsteigen. Irgendwann ist die Grenze vom Anwender zum Admin doch
überschritten. Ich will ja gerade die Kirche im Dorf lassen. :-)
--
Viele Grüße!
Dennis

Wer mich kontaktieren möchte, nutzt bitte Rot13:
qes[ng]cvathva[zvahf]qbzcgrhe[chaxg]qr
Loading...