Discussion:
Minolta X300s: Spiegel klappt nicht runter
(zu alt für eine Antwort)
Philipp Reichmuth
2007-12-09 09:15:04 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe hier die Minolta X300s einer Bekannten, bei der der Spiegel
nicht runterklappt. Er hängt oben; wenn ich unten den Hebel für die
Springblende manuell rüberschiebe, klappt er runter, geht aber dann
mit Federkraft sofort wieder hoch. Batterien sind laut Auskunft der
Besitzerin neue drin. Ist das das bekannte Kondensatorproblem?

Philipp
Dietmar Belloff
2007-12-09 18:23:02 UTC
Permalink
Post by Philipp Reichmuth
Ist das das bekannte Kondensatorproblem?
Klingt sehr danach.

Mach mal folgenden Test wenn Du den Spiegel irgendwie dauerhaft
runterbekommst:

Messen, LEDs zeigen normal an. Versuche Auslöser durchzudrücken. Die
Kamera dürfte nicht auslösen aber die LEDs werden dunkler.

Ist das der Fall handelt es sich um das Kondensatorproblem, dank der
einfacheren Kamera leicht mit kleinem Schraubendreher, Tantalelko und
einem feinen regelbaren Lötkolben zu beheben - oder zum Harztreffen
mitbringen:) Oder: www.twid.de, da ist die Reparatur beschrieben. Die
300er haben nur den unteren Kondensator.

Der hochgeklappte Spiegel klingt sogar nach Kondensator platt UND
Batterie leer.
--
Bye,
Dietmar
Dieter Lefeling
2007-12-09 19:24:53 UTC
Permalink
Post by Dietmar Belloff
Post by Philipp Reichmuth
Ist das das bekannte Kondensatorproblem?
Klingt sehr danach.
Klingt mir eher nicht danach. Das Kondensatorproblem aeussert sich so,
dass die Kamera zwar zu arbeiten scheint (Sucheranzeige wie ueblich),
dann beim Ausloesen aber versagt - der Spiegel bleibt unten und der
Verschluss bleibt zu.

Hier hoert es sich eher nach einer verhakten Mechanik an.
Vielleicht nach einem nicht vollstaendig abgelaufenen Verschluss.
Soll Philipp mal die Rueckwand oeffnen und auf den Verschluss sehen.
Wenn, auch nur ganz am Rand, die "Trennstelle" zwischen den beiden
Vorhaengen zu sehen ist, waere die Ursache klar.
Post by Dietmar Belloff
Messen, LEDs zeigen normal an. Versuche Auslöser durchzudrücken. Die
Kamera dürfte nicht auslösen aber die LEDs werden dunkler.
Ist das der Fall handelt es sich um das Kondensatorproblem,
Ja, in dem Fall schon.

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Dietmar Belloff
2007-12-10 13:43:58 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Klingt mir eher nicht danach. Das Kondensatorproblem aeussert sich so,
dass die Kamera zwar zu arbeiten scheint (Sucheranzeige wie ueblich),
dann beim Ausloesen aber versagt - der Spiegel bleibt unten und der
Verschluss bleibt zu.
Schön wäre es ja, ich hatte das nur bereits etliche Male daß sich dieser
Defekt auch genau so äußerte, vorwiegend bei X700ern.
Post by Dieter Lefeling
Soll Philipp mal die Rueckwand oeffnen und auf den Verschluss sehen.
Wenn, auch nur ganz am Rand, die "Trennstelle" zwischen den beiden
Vorhaengen zu sehen ist, waere die Ursache klar.
Das kann er ja unabhängi davon prüfen. Wie gesagt hatte ich beides schon
in Kombination.
--
Bye,
Dietmar
Philipp Reichmuth
2007-12-10 14:44:35 UTC
Permalink
Post by Dietmar Belloff
Post by Dieter Lefeling
Klingt mir eher nicht danach. Das Kondensatorproblem aeussert sich so,
dass die Kamera zwar zu arbeiten scheint (Sucheranzeige wie ueblich),
dann beim Ausloesen aber versagt - der Spiegel bleibt unten und der
Verschluss bleibt zu.
Schön wäre es ja, ich hatte das nur bereits etliche Male daß sich dieser
Defekt auch genau so äußerte, vorwiegend bei X700ern.
Post by Dieter Lefeling
Soll Philipp mal die Rueckwand oeffnen und auf den Verschluss sehen.
Wenn, auch nur ganz am Rand, die "Trennstelle" zwischen den beiden
Vorhaengen zu sehen ist, waere die Ursache klar.
Das kann er ja unabhängi davon prüfen. Wie gesagt hatte ich beides schon
in Kombination.
OK. Vielen Dank für die Antworten. Die Schnittstelle zwischen den
Vorhängen ist nicht zu sehen. Ich habe jetzt mal zwei frische LR44
besorgt, habe die Kamera Mittwoch wieder in Reichweite und werde dann
mal weitersehen. Ein 220µF-Kondensator sollte sich irgendwo ggf. noch
finden; bevor ich der Mechanik ans Eingemachte gehe, bräuchte ich dann
doch noch etwas Überwindung. :)

Philipp
Post by Dietmar Belloff
--
Bye,
Dietmar
Dietmar Belloff
2007-12-10 18:27:58 UTC
Permalink
Post by Philipp Reichmuth
Ein 220µF-Kondensator sollte sich irgendwo ggf. noch
finden;
Nimm einen Tantal, dann hast Du keine Beschaffungsprobleme. Minolta hat
die bei einigen Serien der X700 bereits ab Werk eingebaut gehabt, zB.
bei Meiner, die auch zerlegt auf twid.de zu sehen ist.

Damit habe ich bisher insgesamt ca 20 X-Minoltas mit
Kondensator-Inkontinenz wieder flott bekommen.
Post by Philipp Reichmuth
bevor ich der Mechanik ans Eingemachte gehe, bräuchte ich dann
doch noch etwas Überwindung. :)
das beschrängt sich meist auf Spielereien mit einem verhakten Hebel
unter der Bodenplatte. Auf twid.de ist da glaub ich auch was zu lesen,
ansonsten im Minolta-forum.de suchen. Ich hab schon länger keine
Minoltas mehr daher weiß ich es auch gerade nicht auswendig. Wird nur
aktuell falls ich mir wirklich eine CLE anlachen sollte:)

Sei froh daß es eine 300er ist mit nur 1 Kondensator, das ist schnell
erledigt. Bei der X700 hat es davon 2 und für den Zweiten muß man oben
alles abbauen - viel Fluchen inbegriffen ...

Noch ein Hinweis: Je nach Herstellungsland hast Du es entweder innen mit
Epoxydharz-Platine (Malaysia) oder Platinenfolie (China) zu tun. Bei den
Folien muß man tendenziell etwas behutsamer sein, geht aber in diesem
Fall besser als man das evtl von anderswo her kennt.
--
Bye,
Dietmar
Olaf Ulrich
2007-12-09 19:16:42 UTC
Permalink
Post by Philipp Reichmuth
Batterien sind laut Auskunft
der Besitzerin neue drin.
Die Batterien mögen neu sein, doch das muß
nicht heißen, daß sie auch gut sind. Prüfe sie
einmal bzw. ersetze sie probehalber mit solchen,
die *ganz sicher* frisch sind.

-- Olaf
Loading...