Discussion:
Technische Daten Mamiya 4,5/75-150?
(zu alt für eine Antwort)
Helmut Faugel
2007-04-27 19:42:02 UTC
Permalink
Hallo,

kennt jemand die technischen Daten des Mamiya Sekor C
4,5/75-150? Und zwar des alten das es nur relativ kurze
Zeit Anfang der 80er gab.

Besonders die Nahgrenze würde mich interessieren,
und auch ob das Objektiv etwas taugt.
--
Helmut Faugel
Dieter Lefeling
2007-05-03 12:18:45 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
kennt jemand die technischen Daten des Mamiya Sekor C
4,5/75-150? Und zwar des alten das es nur relativ kurze
Zeit Anfang der 80er gab.
Nanu, immer noch keine Antwort?
Na, dann muss ich ja wohl doch noch mal...

*kram*

Drehzoom, Bildwinkel 50 bis 26 Grad, 11 Linsen in 10 Gruppen,
kleinste Blende 32, 77 mm Filtergewinde, Geli mit Steckfassung,
Gewicht 975 g. Die Baulaenge steht nicht dabei, scheint aber in etwa
der des 4/210 zu entsprechen, vielleicht 1 cm mehr.
Post by Helmut Faugel
Besonders die Nahgrenze würde mich interessieren,
Das waren 1,80 m.
Post by Helmut Faugel
und auch ob das Objektiv etwas taugt.
Ich habe damit vor 20 Jahren drei Filme belichtet.
Ich war zufrieden. <8)

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Helmut Faugel
2007-05-03 18:12:33 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Helmut Faugel
kennt jemand die technischen Daten des Mamiya Sekor C
4,5/75-150? Und zwar des alten das es nur relativ kurze
Zeit Anfang der 80er gab.
Nanu, immer noch keine Antwort?
Bis jetzt ...
Post by Dieter Lefeling
Na, dann muss ich ja wohl doch noch mal...
*kram*
Ah, das Archiv[tm] öffnet seine Pforten! Danke!
Post by Dieter Lefeling
Drehzoom, Bildwinkel 50 bis 26 Grad, 11 Linsen in 10 Gruppen,
kleinste Blende 32, 77 mm Filtergewinde,
Hmm, 77 mm, ich hab's fast befürchtet, 67 mm wären mir
lieber.
Post by Dieter Lefeling
Geli mit Steckfassung,
Gewicht 975 g. Die Baulaenge steht nicht dabei, scheint aber in etwa
der des 4/210 zu entsprechen, vielleicht 1 cm mehr.
Also geht das schon deutlich Richtung Prügel.
Post by Dieter Lefeling
Post by Helmut Faugel
Besonders die Nahgrenze würde mich interessieren,
Das waren 1,80 m.
Schade. Leider keine Verbesserung gegenüber dem 4/150
das 1,5 m hat.
Post by Dieter Lefeling
Post by Helmut Faugel
und auch ob das Objektiv etwas taugt.
Ich habe damit vor 20 Jahren drei Filme belichtet.
Ich war zufrieden. <8)
Das sind die Kleinbildkinpser schnell mal wenn das Film-
format ausreichend groß ist ;-)
--
Helmut Faugel
Dieter Lefeling
2007-05-03 18:28:11 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Ah, das Archiv[tm] öffnet seine Pforten! Danke!
Der 1985er-Prospekt war schwieriger zu finden als der von 1977.
Post by Helmut Faugel
Hmm, 77 mm, ich hab's fast befürchtet, 67 mm wären mir
lieber.
Tscha - nix zu machen.
Post by Helmut Faugel
Post by Dieter Lefeling
Geli mit Steckfassung,
Gewicht 975 g. Die Baulaenge steht nicht dabei, scheint aber in etwa
der des 4/210 zu entsprechen, vielleicht 1 cm mehr.
Also geht das schon deutlich Richtung Prügel.
Es ist halt kein Kleinbild-Gedoens.
Post by Helmut Faugel
Post by Dieter Lefeling
Post by Helmut Faugel
Besonders die Nahgrenze würde mich interessieren,
Das waren 1,80 m.
Schade. Leider keine Verbesserung gegenüber dem 4/150
das 1,5 m hat.
Ja, das war auch damals schon ein bisschen knapp.

Wenn es nur nicht so schwer waere, grosse schwache Achromaten zu finden.
Muss man halt eine einfache +1 oder +0,5 von Hama oder B+W nehmen. <8)
Post by Helmut Faugel
Post by Dieter Lefeling
Ich habe damit vor 20 Jahren drei Filme belichtet.
Ich war zufrieden. <8)
Das sind die Kleinbildkinpser schnell mal wenn das Film-
format ausreichend groß ist ;-)
Ich fuerchte, Du bist nicht mehr auf dem letzten Stand. <8)

42,
Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Helmut Faugel
2007-05-03 18:44:15 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Helmut Faugel
Ah, das Archiv[tm] öffnet seine Pforten! Danke!
Der 1985er-Prospekt war schwieriger zu finden als der von 1977.
Aus der guten alten Zeit[tm] stammt die Bedienungsanleitung
der Mamiya M645 meines Bruders und dann gibt's noch dieses
Buch vom Borell. Aber da scheint es dieses Objektiv noch nicht
gegeben zu haben. Es ist wohl ein ähnlicher Exot wie das
Mamiya Reflex 8/500 für die 645er.
Post by Dieter Lefeling
Post by Helmut Faugel
Hmm, 77 mm, ich hab's fast befürchtet, 67 mm wären mir
lieber.
Tscha - nix zu machen.
<snief!>
Post by Dieter Lefeling
Post by Helmut Faugel
Post by Dieter Lefeling
Geli mit Steckfassung,
Gewicht 975 g. Die Baulaenge steht nicht dabei, scheint aber in etwa
der des 4/210 zu entsprechen, vielleicht 1 cm mehr.
Also geht das schon deutlich Richtung Prügel.
Es ist halt kein Kleinbild-Gedoens.
Dann doch lieber noch ein 2,8/110.

An den Mamiya 645er Objektiven schätze isch das sie noch
ziemlich kompakt sind, gerade die Objektive ab 110 mm sind
kaum größer als entsprechende KB-Objektive.
Post by Dieter Lefeling
Post by Helmut Faugel
Post by Dieter Lefeling
Post by Helmut Faugel
Besonders die Nahgrenze würde mich interessieren,
Das waren 1,80 m.
Schade. Leider keine Verbesserung gegenüber dem 4/150
das 1,5 m hat.
Ja, das war auch damals schon ein bisschen knapp.
Leider. Aber bei den 150ern gibt's nicht weniger.
Post by Dieter Lefeling
Wenn es nur nicht so schwer waere, grosse schwache Achromaten zu finden.
Muss man halt eine einfache +1 oder +0,5 von Hama oder B+W nehmen. <8)
Da ist es sicher einfacher den kürzesten Zwischenring zu
finden, der hat knapp 12 mm.
Post by Dieter Lefeling
Post by Helmut Faugel
Post by Dieter Lefeling
Ich habe damit vor 20 Jahren drei Filme belichtet.
Ich war zufrieden. <8)
Das sind die Kleinbildkinpser schnell mal wenn das Film-
format ausreichend groß ist ;-)
Ich fuerchte, Du bist nicht mehr auf dem letzten Stand. <8)
42,
Ich bin ja nicht neugierig, aber welche 6x7 mit welchen
Objektiven? ;-)
--
Helmut Faugel
Dieter Lefeling
2007-05-03 19:19:44 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Aus der guten alten Zeit[tm] stammt die Bedienungsanleitung
der Mamiya M645 meines Bruders und dann gibt's noch dieses
Buch vom Borell.
Ja, Borell war damals (tm) sehr angetan von der 645.
Ich haette hier noch diese CoFo von 1975...
Post by Helmut Faugel
Aber da scheint es dieses Objektiv noch nicht
gegeben zu haben. Es ist wohl ein ähnlicher Exot wie das
Mamiya Reflex 8/500 für die 645er.
Das steht auch im besagten Katalog. <8)
Post by Helmut Faugel
An den Mamiya 645er Objektiven schätze isch das sie noch
ziemlich kompakt sind, gerade die Objektive ab 110 mm sind
kaum größer als entsprechende KB-Objektive.
Ich fand die Kamera (645 1000s) seinerzeit auch nett zu bedienen.
Scheint wohl Konzept gewesen zu sein, dem Kleinbilduser den Umstieg zu
Mittelformat schmackhaft zu machen.
Post by Helmut Faugel
Post by Dieter Lefeling
Wenn es nur nicht so schwer waere, grosse schwache Achromaten zu finden.
Muss man halt eine einfache +1 oder +0,5 von Hama oder B+W nehmen. <8)
Da ist es sicher einfacher den kürzesten Zwischenring zu
finden, der hat knapp 12 mm.
Zwischenring am *Zoom*? Urks...
Post by Helmut Faugel
Ich bin ja nicht neugierig, aber welche 6x7 mit welchen
Objektiven? ;-)
=> PM. <8)

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Helmut Faugel
2007-05-03 20:01:04 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Helmut Faugel
Aus der guten alten Zeit[tm] stammt die Bedienungsanleitung
der Mamiya M645 meines Bruders und dann gibt's noch dieses
Buch vom Borell.
Ja, Borell war damals (tm) sehr angetan von der 645.
Das kann man auch dem Buch entnehmen.
Post by Dieter Lefeling
Ich haette hier noch diese CoFo von 1975...
So, so ...
Post by Dieter Lefeling
Post by Helmut Faugel
An den Mamiya 645er Objektiven schätze isch das sie noch
ziemlich kompakt sind, gerade die Objektive ab 110 mm sind
kaum größer als entsprechende KB-Objektive.
Ich fand die Kamera (645 1000s) seinerzeit auch nett zu bedienen.
Mit dem Handgriff der 645E um so besser.
Post by Dieter Lefeling
Scheint wohl Konzept gewesen zu sein, dem Kleinbilduser den Umstieg zu
Mittelformat schmackhaft zu machen.
Ich kenn da einen Herren aus der Nordsahara der bekommt
regelmässig Schwächeanfälle wenn ich mit der M645 1000s
aus der Hand fotografiere ;-)
Post by Dieter Lefeling
Post by Helmut Faugel
Post by Dieter Lefeling
Wenn es nur nicht so schwer waere, grosse schwache Achromaten zu finden.
Muss man halt eine einfache +1 oder +0,5 von Hama oder B+W nehmen. <8)
Da ist es sicher einfacher den kürzesten Zwischenring zu
finden, der hat knapp 12 mm.
Zwischenring am *Zoom*? Urks...
Nein, am vorhandenen 150er Tele. Damit sollte dann der Bereich
von 2,2 bis 1,05 m abgedeckt sein.
Post by Dieter Lefeling
Post by Helmut Faugel
Ich bin ja nicht neugierig, aber welche 6x7 mit welchen
Objektiven? ;-)
=> PM. <8)
Nett.
--
Helmut Faugel
Helmut Faugel
2007-05-03 20:26:49 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Post by Dieter Lefeling
Zwischenring am *Zoom*? Urks...
Nein, am vorhandenen 150er Tele. Damit sollte dann der Bereich
von 2,2 bis 1,05 m abgedeckt sein.
Oder vielleicht klappt's diesmal mit der Tokina Nahlinse
die für's AT-X 840(4,5-5,6/80-400) gedacht war.
--
Helmut Faugel
Robert Klenk
2007-05-03 21:06:03 UTC
Permalink
"Helmut Faugel" <***@mnet-online.de> schrieb:

[Naheinstellgrenze 1.5 m]
Post by Helmut Faugel
Post by Dieter Lefeling
Ja, das war auch damals schon ein bisschen knapp.
Leider. Aber bei den 150ern gibt's nicht weniger.
hm.
mit meinem 150er komm ich auf 65 cm runter.
okay, kann nur 4.0 als grösste Blende, dafür
leuchtet es aber auch 6x6 aus.

Grüsse,
Robert
...tätschelt die SL66 :-)
Johannes Leckebusch
2007-05-03 21:32:16 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Helmut Faugel
Ah, das Archiv[tm] öffnet seine Pforten! Danke!
Der 1985er-Prospekt war schwieriger zu finden als der von 1977.
Post by Helmut Faugel
Hmm, 77 mm, ich hab's fast befürchtet, 67 mm wären mir
lieber.
Tscha - nix zu machen.
Post by Helmut Faugel
Post by Dieter Lefeling
Post by Helmut Faugel
Besonders die Nahgrenze würde mich interessieren,
Das waren 1,80 m.
Schade. Leider keine Verbesserung gegenüber dem 4/150
das 1,5 m hat.
Ja, das war auch damals schon ein bisschen knapp.
Wenn es nur nicht so schwer waere, grosse schwache Achromaten zu
finden. Muss man halt eine einfache +1 oder +0,5 von Hama oder B+W
nehmen. <8)
Die 500D von Canon gibt's in 77 mm!
--
Jödel.
Helmut Faugel
2007-05-03 21:42:19 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
Post by Dieter Lefeling
Post by Helmut Faugel
Post by Dieter Lefeling
Post by Helmut Faugel
Besonders die Nahgrenze würde mich interessieren,
Das waren 1,80 m.
Schade. Leider keine Verbesserung gegenüber dem 4/150
das 1,5 m hat.
Ja, das war auch damals schon ein bisschen knapp.
Wenn es nur nicht so schwer waere, grosse schwache Achromaten zu
finden. Muss man halt eine einfache +1 oder +0,5 von Hama oder B+W
nehmen. <8)
Die 500D von Canon gibt's in 77 mm!
Die hat aber +2 dpt anstelle der geforderten +1 oder +0,5 dpt.
--
Helmut Faugel
Johannes Leckebusch
2007-05-03 22:01:11 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Post by Johannes Leckebusch
Post by Dieter Lefeling
Post by Helmut Faugel
Post by Dieter Lefeling
Post by Helmut Faugel
Besonders die Nahgrenze würde mich interessieren,
Das waren 1,80 m.
Schade. Leider keine Verbesserung gegenüber dem 4/150
das 1,5 m hat.
Ja, das war auch damals schon ein bisschen knapp.
Wenn es nur nicht so schwer waere, grosse schwache Achromaten zu
finden. Muss man halt eine einfache +1 oder +0,5 von Hama oder B+W
nehmen. <8)
Die 500D von Canon gibt's in 77 mm!
Die hat aber +2 dpt anstelle der geforderten +1 oder +0,5 dpt.
Ok.
--
Jödel.
Dieter Lefeling
2007-05-03 21:55:50 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
Post by Dieter Lefeling
Wenn es nur nicht so schwer waere, grosse schwache Achromaten zu
finden. Muss man halt eine einfache +1 oder +0,5 von Hama oder B+W
nehmen. <8)
Die 500D von Canon gibt's in 77 mm!
Ja klar, bekannt, aber es geht um *schwache* Achromaten.
Also solche mit Brennweiten im Meterbereich. Bzw. unter +1 dpt.

Der 500D hat - wer haett's gedacht - 500 mm oder +2 dpt und ist damit
fuer diesen Zweck noch deutlich zu stark. Bedenke, dass die maximale
Entfernung ab Frontlinse der Linsenbrennweite entspricht. Hier waere das
also 0,5 m. Was hier gebraucht wird, ist der Bereich gerade unterhalb
der Nahgrenze des Objektivs allein, also in der Gegend von 1 - 2 m.
Ein Vorsatz mit +0,5 dpt waere dafuer gerade passend.

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Johannes Leckebusch
2007-05-03 22:00:55 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Johannes Leckebusch
Post by Dieter Lefeling
Wenn es nur nicht so schwer waere, grosse schwache Achromaten zu
finden. Muss man halt eine einfache +1 oder +0,5 von Hama oder B+W
nehmen. <8)
Die 500D von Canon gibt's in 77 mm!
Ja klar, bekannt, aber es geht um *schwache* Achromaten.
Also solche mit Brennweiten im Meterbereich. Bzw. unter +1 dpt.
Der 500D hat - wer haett's gedacht - 500 mm oder +2 dpt und ist damit
fuer diesen Zweck noch deutlich zu stark. Bedenke, dass die maximale
Irgendwie schwante mir schon, dass sowas kommt - aber nachdem selbst die
Verkäufer bei Sauter meist nicht wissen, was für Dioptrien die Linsen nu
haben ...
Post by Dieter Lefeling
Entfernung ab Frontlinse der Linsenbrennweite entspricht. Hier waere
das also 0,5 m. Was hier gebraucht wird, ist der Bereich gerade
unterhalb der Nahgrenze des Objektivs allein, also in der Gegend von
1 - 2 m.
Ein Vorsatz mit +0,5 dpt waere dafuer gerade passend.
Ja, klar. Ich verwende ja das Teil (wenn auch in 72 mit Reduzierring) auch
speziell für Makro, und die Entfernungslücke ist dann schon mal lästig.
--
Jödel.
Loading...