Discussion:
platzsparende DIA-Archivierung
(zu alt für eine Antwort)
Alexander Wenzlaff
2005-02-03 20:06:37 UTC
Permalink
Hallo Gemeinde!

Welche Möglichkeiten gibt es, DIAs platzsparend zu archivieren. Ich
möchte gerne die aussortierten DIAs, die nicht im Magazin landen,
archivieren, aber nicht wegschmeißen. Ist es günstiger und
platzsparender, diese in Ordnern mit DIA-Einlagen zu archivieren oder
sind Magazine wirklich die bessere Wahl?

Nimm Gruß!
AWE!
Jürgen Gerkens
2005-02-03 20:12:55 UTC
Permalink
Post by Alexander Wenzlaff
Welche Möglichkeiten gibt es, DIAs platzsparend zu archivieren.
DVD-R, DVD+R, DVD-RAM, ... :-)

bis denne
Jürgen Gerkens
Alexander Wenzlaff
2005-02-03 20:50:16 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Post by Alexander Wenzlaff
Welche Möglichkeiten gibt es, DIAs platzsparend zu archivieren.
DVD-R, DVD+R, DVD-RAM, ... :-)
Nee, sorry, ich will ja gerade DIAs behalten und nicht alle paar Jahre
das Medium wechseln, um sie für Generationen zu behalten.

Ich kann heute noch DIAs meines Vaters ohne Aufwand (ja, sogar seine
Magazine passen noch in meinen Projektor) ansehen, die vor meinen
Lebzeiten gemacht wurden. Welches digitale Medium kann das schon von
sich behaupten?

Aber damit will ich jetzt keine Grundsatzdiskussion lostreten (ich habe
auch tausende Digitalbilder auf meinen Festplatten).

Nimm Gruß!
AWE!
Reiner Schischke
2005-02-03 21:13:00 UTC
Permalink
Post by Alexander Wenzlaff
Ich kann heute noch DIAs meines Vaters ohne Aufwand (ja, sogar seine
Magazine passen noch in meinen Projektor) ansehen, die vor meinen
Lebzeiten gemacht wurden. Welches digitale Medium kann das schon von
sich behaupten?
Lochkarten, Lochstreifen, ... wenn's moderner sein soll, ansonsten haben
uns die Assyrer etwas auf Ton hinterlassen.
--
A+
Reiner
WGS84: N 45¡11'46.3" E005¡43'26.6"
Uwe Schröder
2005-02-03 21:32:54 UTC
Permalink
Post by Reiner Schischke
Post by Alexander Wenzlaff
Ich kann heute noch DIAs meines Vaters ohne Aufwand (ja, sogar seine
Magazine passen noch in meinen Projektor) ansehen, die vor meinen
Lebzeiten gemacht wurden. Welches digitale Medium kann das schon von
sich behaupten?
Lochkarten, Lochstreifen,
Naja, ob die Auflösung einer Lochkarte mit 12×80 Pixeln wirklich
den Ansprüchen genügt? Ein Lochstreifen bietet immerhin schon
0,4 Megapixel, wenn auch in einem etwas ungewohnten Seitenverhältnis
(5 Pixel hoch und 80000 Pixel breit) ... ist wohl mehr was für
Panorama-Bilder :)

usch
Erich Scholz
2005-02-03 22:19:09 UTC
Permalink
Post by Reiner Schischke
ansonsten haben
uns die Assyrer etwas auf Ton hinterlassen.
Guter Hinweis.

Würde mich echt mal interessieren, ob die Assyrer mit den Ägyptern
lange Streitgespräche in ihren NGs zum Thema "Zukunftsicheres Medium -
Tontafeln oder Papyrus?" ausgetragen haben.

Erich
Reiner Schischke
2005-02-03 23:06:51 UTC
Permalink
Post by Erich Scholz
Post by Reiner Schischke
ansonsten haben
uns die Assyrer etwas auf Ton hinterlassen.
Guter Hinweis.
Vielleicht nehmen wir uns und unsere "Werke" einfach nur zu wichtig.
Dass ein von Hand auf Papyrus geschriebenes Buch aus Ägypten erhalten
bleibt, kann ich ja noch einsehen, aber ein Baum auf der Wiese bei
Gegenlicht hat wohl eher Zeitwert. Wer dann wirklich mal ein echtes
"Werk" zustande bringt, wird sich um dessen bleibende Konservierung
schon entsprechende Gedanken und Arbeit machen. Auch wenn digital
gespeicherte Bilder auf irgend ein analoges Medium kopiert werden sollte.
--
A+
Reiner
WGS84: N 45¡11'46.3" E005¡43'26.6"
Daniel V. Franzinelli
2005-02-03 22:43:22 UTC
Permalink
Alexander Wenzlaff schrieb:

[snip]
Post by Alexander Wenzlaff
Ich kann heute noch DIAs meines Vaters ohne Aufwand (ja, sogar seine
Magazine passen noch in meinen Projektor) ansehen, die vor meinen
Lebzeiten gemacht wurden.
Inklusive Pilzbefall? ;-)

Gruß

Daniel



[snip]
--
-> Die hier im Usenet vom Verfasser gemachten Äußerungen sind rein
private Äußerungen des Verfassers. <-
Für Emails bitte "spam.abfang" durch "d.franzinelli" ersetzen.
Jürgen Gerkens
2005-02-04 17:26:58 UTC
Permalink
Post by Daniel V. Franzinelli
Post by Alexander Wenzlaff
Ich kann heute noch DIAs meines Vaters ohne Aufwand (ja, sogar seine
Magazine passen noch in meinen Projektor) ansehen, die vor meinen
Lebzeiten gemacht wurden.
Inklusive Pilzbefall? ;-)
Und das ist nur ein Nachteil. Das Familienalbum liegt immer bei den Eltern
herum, die immerhin in meinem Fall noch verheiratet sind.

Eine DVD / CD kann man schnell für den Rest der Sippe kopieren, oder auch
nachgemeinsamen Unternehmungen mal für Freunde. Für eine Ex und mich habe
ich unsere Reisedias auf Photo CD brennen lassen und ihr diese kopiert.
Jeder hatte einen Teil der Dias gemacht, die Datenträger haben wir nun
beide.

Mittlerweile habe ich ihr eine DVD erstellt, damit sie die Fotos auch mal im
DVD Player begucken oder zeigen kann.

Das Kopieren der Datenträger und die Erstellung der DVD war nicht wirklich
Arbeit zu nennen und die Vorteile werden gern vergessen. Ehen werden
geschieden, Beziehungen gehen auseinander und Kinder ziehen aus. Da ist es
sicher nicht unflott, wenn jeder sein eigene Familienalbum auf DVD hat. Am
nötigen PC oder DVD Player mangelt es doch heute kaum noch.

bis denne
Jürgen Gerkens
Gregor Kofler
2005-02-04 17:49:22 UTC
Permalink
Da ist es sicher nicht unflott, wenn jeder sein eigene Familienalbum auf
DVD hat. Am nötigen PC oder DVD Player mangelt es doch heute kaum noch.
Uuuh. Klingt sexy. Vor der Glotze Familien"fotos" schauen...

Gregor
--
Landschafts- und Reisefotografie * http://www.gregorkofler.at
Jürgen Gerkens
2005-02-04 18:02:45 UTC
Permalink
Post by Gregor Kofler
Uuuh. Klingt sexy. Vor der Glotze Familien"fotos" schauen...
Ist aber eine Notlösung, wenn man irgendwo keinen PC hat. Neu ausbelichten
oder am PC betrachten kann man sie ja immer noch.

bis denne
Jürgen Gerkens
Reiner Schischke
2005-02-04 18:34:07 UTC
Permalink
Post by Gregor Kofler
Uuuh. Klingt sexy. Vor der Glotze Familien"fotos" schauen...
Oder mit dem Beamer auf die Stirnseite der gegenüber liegenden Hauswand.
Das freut den Nachbarn.
--
A+
Reiner
WGS84: N 45¡11'46.3" E005¡43'26.6"
Gregor Kofler
2005-02-03 20:12:10 UTC
Permalink
Post by Alexander Wenzlaff
Hallo Gemeinde!
Welche Möglichkeiten gibt es, DIAs platzsparend zu archivieren. Ich
möchte gerne die aussortierten DIAs, die nicht im Magazin landen,
archivieren, aber nicht wegschmeißen. Ist es günstiger und
platzsparender, diese in Ordnern mit DIA-Einlagen zu archivieren oder
sind Magazine wirklich die bessere Wahl?
Klarsichthüllen sind normalerweise schon etwas platzsparender, insbes.
in Kombination mit CS-Rahmen. Außerdem kann man die Dias leichter
sichten und diese Lösung ist preisgünstiger.

Gruß, Gregor
--
Landschafts- und Reisefotografie * http://www.gregorkofler.at
Robert Jäschke
2005-02-03 20:46:40 UTC
Permalink
Post by Alexander Wenzlaff
Welche Möglichkeiten gibt es, DIAs platzsparend zu archivieren. Ich
möchte gerne die aussortierten DIAs, die nicht im Magazin landen,
archivieren, aber nicht wegschmeißen. Ist es günstiger und
platzsparender, diese in Ordnern mit DIA-Einlagen zu archivieren oder
sind Magazine wirklich die bessere Wahl?
Früher [tm] gabs die Dias in kleinen Plastikschachteln zu kaufen und da
drin kann man die prima aufbewahren. Insgesamt nimmt das kaum mehr Platz
weg, als die Dias selbst.

-/RJ/-
--
Suche Gittermattscheibe für Canon EOS 600
Helmut Faugel
2005-02-04 08:08:07 UTC
Permalink
Post by Robert Jäschke
Post by Alexander Wenzlaff
Welche Möglichkeiten gibt es, DIAs platzsparend zu archivieren. Ich
möchte gerne die aussortierten DIAs, die nicht im Magazin landen,
archivieren, aber nicht wegschmeißen. Ist es günstiger und
platzsparender, diese in Ordnern mit DIA-Einlagen zu archivieren oder
sind Magazine wirklich die bessere Wahl?
Früher [tm] gabs die Dias in kleinen Plastikschachteln zu kaufen und da
drin kann man die prima aufbewahren. Insgesamt nimmt das kaum mehr Platz
weg, als die Dias selbst.
Und man kann beruhigt sein das diese Dias auch nie wieder
angesehen werden.

Ich archiviere meine Dias mit den Ordnern von Monochrome
und den Archivhuellen von PrintFile. Da passen ca. 500 -
600 Dias mit CS-Rahmen in einen Ordner.

http://www.monochrome.com/
--
Helmut Faugel
Robert Jäschke
2005-02-04 08:34:40 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Post by Robert Jäschke
Früher [tm] gabs die Dias in kleinen Plastikschachteln zu kaufen und da
drin kann man die prima aufbewahren. Insgesamt nimmt das kaum mehr Platz
weg, als die Dias selbst.
Und man kann beruhigt sein das diese Dias auch nie wieder
angesehen werden.
Ganz und garnicht. Früher [tm] gab es Diaprojektoren ohne Magazine. Da
waren diese Plastikschachteln doch sehr praktisch.


(Vor allem, wenn man den "automatischen Diaeinzug" als Zubehör hatte -
da brauchte man nur die Dias im Block aus der Schachtel nehmen und in
den Einzug stellen)


-/RJ/-
--
Suche Gittermattscheibe für Canon EOS 600
Wolfgang Exler
2005-02-16 07:29:10 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Ich archiviere meine Dias mit den Ordnern von Monochrome
und den Archivhuellen von PrintFile. Da passen ca. 500 -
600 Dias mit CS-Rahmen in einen Ordner.
http://www.monochrome.com/
da ist ein E zuviel drin

http://www.monochrom.com
--
Bei der Halbwertzeit von Digitalkameras dürfte diese Betrachtung so interessant
sein wie der berühmte Sack Reis in China.
Rudolf Uhlmann am 3 Sep 2003 in de.alt.rec.digitalfotografie
Bernd Franzen
2005-02-05 14:35:20 UTC
Permalink
Post by Robert Jäschke
Früher [tm] gabs die Dias in kleinen Plastikschachteln zu kaufen
Die gibts auch heute noch zu kaufen (ca. 50 Cent).
Ich habe alle meine Dias in soclhen Boxen: Je 30 Dias pro Box und 16
Boxen in einer Schublade, die normalerweise DIN A4-Papier aufnimmt:
macht 480 Bilder auf der Fläche einer DIA A4-Seite.
Alle ist chronologisch sortiert und so habe jederzeit Zugriff auf jedes
einzelne Dia.

Grüsse aus Köln
Bernd Franzen
Uwe Schröder
2005-02-03 21:19:27 UTC
Permalink
Post by Alexander Wenzlaff
Welche Möglichkeiten gibt es, DIAs platzsparend zu archivieren. Ich
möchte gerne die aussortierten DIAs, die nicht im Magazin landen,
archivieren, aber nicht wegschmeißen.
Vollig mißlungene Dias rahme ich gar nicht erst und sammle sie lose in
Klarsichtbeuteln.

Dias, die zwar zum Rahmen gut genug sind, aber trotzdem nicht in eine
Serie passen, packe ich samt Rahmen einfach in die kartons, in denen
ich die leeren Diarähmchen gekauft habe. Das taugt natürlich nicht,
wenn man sie zwischendurch doch mal ansehen möchte, aber zum
Archivieren ist das mit 100 Dias auf 600cm³ definitiv das Platzsparendste.

usch
Adrian Ranfft
2005-02-04 08:31:53 UTC
Permalink
Post by Uwe Schröder
Post by Alexander Wenzlaff
Welche Möglichkeiten gibt es, DIAs platzsparend zu archivieren. Ich
möchte gerne die aussortierten DIAs, die nicht im Magazin landen,
archivieren, aber nicht wegschmeißen.
Vollig mißlungene Dias rahme ich gar nicht erst und sammle sie lose in
Klarsichtbeuteln.
Ich verstehe nicht, warum man mißlungene Dias überhaupt aufheben
will. Wenn sie mies sind, kann man sie doch gleich in den Müll
werfen. Was hat man davon, sich die Schränke mit sowas voll zu
stellen?


Gruß
Adrian
--
Homepages : http://www.adrian-ranfft.de
http://www.ranfft-naturfoto.de
Uwe Schröder
2005-02-04 13:35:37 UTC
Permalink
Post by Adrian Ranfft
Ich verstehe nicht, warum man mißlungene Dias überhaupt aufheben
will.
Weil ich damals gerne experimentiert habe (Sandwich-Dias, mechanische
"Manipulationen" uws.) und manchmal froh war, dafür in der Schachtel
völlig über- oder unterbelichtete Aufnahmen als Rohmaterial zu finden,
und manchmal einfach Sachen ausprobiert habe, für die mir die "guten"
Dias zu schade waren.
Post by Adrian Ranfft
Was hat man davon, sich die Schränke mit sowas voll zu stellen?
Diese Frage würde ich im Nachhinein auch gerne an meine Eltern
richten. Ich hab grad letzte Woche noch 250 € für's Keller-Entrümpeln
bezahlt, um das Zeug loszuwerden, das sie über Jahrzehnte gesammelt
haben. Falls das aus Sparsamkeit gewesen sein sollte, damit man es
nicht neu kaufen muß, falls man es doch noch mal brauchen sollte, ist
der Versuch jedenfalls gehörig nach hinten losgegangen.

Aber andererseits, gibt es nicht in jedem Haushalt eine Knopfkiste, in
der man als Kind gerne gekramt hat, obwohl keiner dieser Knöpfe jemals
irgendwo wieder Verwendung gefunden hat? Vielleicht ist das mit den
alten Dias ganz genauso :)

usch
Thomas Kaltschmidt
2005-02-04 17:02:21 UTC
Permalink
Post by Uwe Schröder
Post by Adrian Ranfft
Was hat man davon, sich die Schränke mit sowas voll zu stellen?
Diese Frage würde ich im Nachhinein auch gerne an meine Eltern
richten. Ich hab grad letzte Woche noch 250 € für's Keller-Entrümpeln
bezahlt, um das Zeug loszuwerden, das sie über Jahrzehnte gesammelt
haben.
Für sowas gibt es doch die Elektrobucht, die moderne Form des
Sperrmülls ;-)


Gruß
Thomas
--
Rechtschreibfehler sind gewollt und entsprechen meinem künstlerischen Stil.
Thomas Hildmann
2005-02-15 09:43:09 UTC
Permalink
Hi!
Post by Adrian Ranfft
Ich verstehe nicht, warum man mißlungene Dias überhaupt aufheben
will. Wenn sie mies sind, kann man sie doch gleich in den Müll
werfen. Was hat man davon, sich die Schränke mit sowas voll zu
stellen?
"Mißlungen" ist in vielen Bereichen relativ. Evtl. ist es in dem Moment
einfach nicht das, was man erreichen wollte. Beim sichten alter
Aufnahmen sind mir viele Fotos in die Hände gefallen, mit denen ich
später noch etwas angefangen habe und wenn es dann die berühmte
Ausschnittvergrößerung ist, ich sie dann doch noch mal digital aufmotze
oder ich total verwackelten Aufnahmen mit den Staßenlaternen später doch
noch in ein Webdesign oder als Hintergrund für ein CD-Booklet verwende.

Allerdings kann ich nur empfehlen, die "mißlungenden" Aufnahmen
vorzusortieren.

Und ja, ein Bild, dass komplett schwarz ist kann man z.B. schnell mal
rekonstruieren :-)


ciao hildi
Peter Fronteddu
2005-02-03 22:06:14 UTC
Permalink
Post by Alexander Wenzlaff
Welche Möglichkeiten gibt es, DIAs platzsparend zu archivieren. Ich
möchte gerne die aussortierten DIAs, die nicht im Magazin landen,
archivieren, aber nicht wegschmeißen.
In den Klarsichhüllen - wie sie vom Entwickeln kommen - in
Schuhschachteln. Wobei ich das aufgegeben hab. Alles, was man anschauen
kann oder was als Erinnerungsbild taugt, kommt beimir in Journal Boxen.
Der Rest in en Müll. Da Journalboxen viel Platz brauchen, den ich nicht
habe, wirkt das wunderbar als Müllfilter ;)

Grüße
Peter
Gregor Kofler
2005-02-04 12:34:10 UTC
Permalink
Post by Peter Fronteddu
Alles, was man anschauen
kann oder was als Erinnerungsbild taugt, kommt beimir in Journal Boxen.
Der Rest in en Müll. Da Journalboxen viel Platz brauchen, den ich nicht
habe, wirkt das wunderbar als Müllfilter ;)
Bei mir detto. Man glaubt garnicht, wie wenige aufhebenswerte Aufnahmen
man eigentlich macht. Für die verbleibenden Aufnahmen sind die Journale
natürlich optimal.

Gregor
--
Landschafts- und Reisefotografie * http://www.gregorkofler.at
Adrian Ranfft
2005-02-04 08:33:24 UTC
Permalink
Post by Alexander Wenzlaff
Welche Möglichkeiten gibt es, DIAs platzsparend zu archivieren.
Hängeregister. Da passen 20 Dias rein und man kommt bequem ran.
Bei IKEA gibt es recht billige Ständer für diese
Hängeregistermappen/-hüllen.

Grüße
Adrian
--
Homepages : http://www.adrian-ranfft.de
http://www.ranfft-naturfoto.de
Jörg Wagner
2005-02-05 15:40:51 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe seit Jahren meine Dias, die nicht in Serien "vorführbereit"
sind, in DIN A4 Ordnern (Klarsichthüllen von KENRO - gibt's bei
Foto-Brenner) abgeheftet.
Am Anfang habe ich immer gegen das Licht die Dias ausgesucht, bis ich
ein JOBO Sortilux II geschenkt bekam (ein flaches "Leuchtpult"), mit
dem man leicht zwischen die Klarsichtfolien kommt und die Dias
betrachten kann.
So kann ich schnell ein Dia aussuchen.

Gruss
Jörg

On Thu, 03 Feb 2005 21:06:37 +0100, Alexander Wenzlaff
Post by Alexander Wenzlaff
Hallo Gemeinde!
Welche Möglichkeiten gibt es, DIAs platzsparend zu archivieren. Ich
möchte gerne die aussortierten DIAs, die nicht im Magazin landen,
archivieren, aber nicht wegschmeißen. Ist es günstiger und
platzsparender, diese in Ordnern mit DIA-Einlagen zu archivieren oder
sind Magazine wirklich die bessere Wahl?
Nimm Gruß!
AWE!
Georg Fuss
2005-02-18 15:27:57 UTC
Permalink
Die Plastiktueten fuer die Dias sollten wasserdampf-duerchlaessig sein,
also Zellulose-Acetat, Pergamin aber kein Polypropylen, damit keine
Pilze wachsen koennen.

Loading...