Discussion:
Kiew oder Pentacon Six?
(zu alt für eine Antwort)
Joerg Winkel
2003-10-25 19:31:44 UTC
Permalink
Digital hin oder her - ich will jetzt so einen Mittelformatsaurier
haben.
Meine Frage ist, ob die Pentacon Six oder die Kiew 60 die bessere Wahl
ist.
Die Objektive passen ja wohl untereinander - wie ist das mit den
Wechselsuchern? Was für Batterien braucht der TTL-Sucher?
Und: Wie viel sollte man bei Epay max. anlegen für ein Gehäuse plus
80mm-Optik und TTL- sowie Lichtschacht-Sucher?
Christian Hammel
2003-10-26 10:12:21 UTC
Permalink
Post by Joerg Winkel
Meine Frage ist, ob die Pentacon Six oder die Kiew 60 die bessere Wahl
ist.
Da kann ich dir auch nicht weiterhelfen, ich habe nur die
K60.
Post by Joerg Winkel
Die Objektive passen ja wohl untereinander
ja
Post by Joerg Winkel
- wie ist das mit den
Wechselsuchern?
meines Wisens nein
Post by Joerg Winkel
Was für Batterien braucht der TTL-Sucher?
In meinem sind 3 Knopfzellen (Ucar EPX76) drin.
Ich benutze ihn aber fast nie. Mit externem Beli und
Lichtschacht ist es erheblich bequemer. Ich sehe mit dem
Schacht besser, muss die schwere Kamera nicht vor dem Auge
halten, sondern kann sie am Gurt hängen lassen, und außerdem
deckt der Lichtschachtsucher einen größeren Teil der
Mattscheibe ab.

Christian

--

Christian Hammel
***@gmx.de
Erich A. Kremer
2003-10-26 16:38:52 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Christian Hammel
Ich benutze ihn aber fast nie. Mit externem Beli und
Lichtschacht ist es erheblich bequemer. Ich sehe mit dem
Schacht besser, muss die schwere Kamera nicht vor dem Auge
halten, sondern kann sie am Gurt hängen lassen,
Dito. Ich habe den TTL Sucher noch nie benutzt. Überlege mir,
den zu verkaufen. Er ist neuwertig und es kommen handelsübliche
Batterien rein.

Der Vorteil des Lichtschachts besteht doch auch darin,
die Bildkomposition quasi schon "mit Bild" zu machen.
Man sieht es den 6x6 Lichtschachtaufnahmen sofort
an, daß sie "vor dem Bauch" komponiert wurden. Mit
TTL Aufsatz habe ich dann doch nur eine normale SLR.

Ich habe den Kiev60 Umbau von Wiese und bin sehr
zufrieden damit. Bei nicht modifizierten Kievs gilt es
den Filmschritt zu überprüfen und evt. neu zu eichen.

Generell gilt für ALLE Ostkameras; NIEMALS den Spannhebel
zurückschnellen lassen, das ruiniert langsam aber sicher
den Filmschritt. Ich lasse den Hebel aber sowieso nie zurück-
schnellen, auch bei den Japanern nicht.
--
Gruss,
EAK
________________________________________________________
http://www.eak-fotografie.com
http://www.photoportale.de/eak
Martin Klaiber
2003-10-26 23:29:10 UTC
Permalink
Post by Erich A. Kremer
Der Vorteil des Lichtschachts besteht doch auch darin,
die Bildkomposition quasi schon "mit Bild" zu machen.
Ja, und das geht bei diesen Kameras IMHO auch sehr gut, verglichen
mit KB-Lichtschächten.
Post by Erich A. Kremer
Ich habe den Kiev60 Umbau von Wiese und bin sehr
zufrieden damit. Bei nicht modifizierten Kievs gilt es
den Filmschritt zu überprüfen und evt. neu zu eichen.
Bei der P6 auch. Ein Freund hatte eine und sie hat alle Bilder
überlappt. Sehr ärgerlich. Kann man das einfach neu einstellen
(eichen, wie Du sagst)?
Post by Erich A. Kremer
Generell gilt für ALLE Ostkameras; NIEMALS den Spannhebel
zurückschnellen lassen, das ruiniert langsam aber sicher
den Filmschritt.
Auch bei KB-Kameras? Was passiert denn da intern?

Danke,
Martin
Erich A. Kremer
2003-10-27 03:03:32 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Martin Klaiber
Post by Erich A. Kremer
den Filmschritt zu überprüfen und evt. neu zu eichen.
Bei der P6 auch. Ein Freund hatte eine und sie hat alle Bilder
überlappt. Sehr ärgerlich. Kann man das einfach neu einstellen
(eichen, wie Du sagst)?
Wenn die überlappt, dann kann da was kaputt sein, habe
ich immer mal gelesen. Habe allerdings auch gelesen, daß
man es mit einem Stück dickem Klebeband vorne auf dem
Abdeckpapier ausgleichen kann (gilt auch für die Kiev60),
da dann der Durchmesser ansteigt. Die Kiev60 lässt sich
auf die Westfilme eichen.
Post by Martin Klaiber
Post by Erich A. Kremer
Generell gilt für ALLE Ostkameras; NIEMALS den Spannhebel
zurückschnellen lassen, das ruiniert langsam aber sicher
den Filmschritt.
Auch bei KB-Kameras? Was passiert denn da intern?
Da bricht was ab bzw. ein Zahn aus einem Plastikzahnrad.
Was immer da kaputt geht, es bewirkt den Schrittfehler.

Ich lasse das nie "knallen".
--
Gruss,
EAK
________________________________________________________
http://www.eak-fotografie.com
http://www.photoportale.de/eak
Martin Klaiber
2003-10-27 12:24:12 UTC
Permalink
Post by Erich A. Kremer
Ich lasse das nie "knallen".
Ich bisher schon, aber ich werde zukünftig darauf achten. Leider habe
ich bei meiner Lieblings-Praktica, einer VLC-2 gelegentlich auch das
Problem, dass der Steg sehr knapp wird (echte Überlappungen hatte ich
aber noch nicht). Das scheint aber auch am Film zu liegen. Fuji Sensia
hat einen ziemlich hohen Widerstand beim Transport, Agfa Precisa nicht.

Danke auch an die anderen für die Informationen.

Martin
Thomas Fichtner
2003-10-27 12:45:49 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Leider habe
ich bei meiner Lieblings-Praktica, einer VLC-2 gelegentlich auch das
Problem, dass der Steg sehr knapp wird (echte Überlappungen hatte ich
aber noch nicht). Das scheint aber auch am Film zu liegen. Fuji Sensia
hat einen ziemlich hohen Widerstand beim Transport, Agfa Precisa nicht.
Das Problem ist nicht unbekannt. Einfach mal checken ob die
Filmrückspulkurbel bischen schwergängig dreht. Falls ja -> das beheben,
dann sollte es eigentlich wieder gehen.
Martin Klaiber
2003-10-27 14:15:03 UTC
Permalink
Post by Thomas Fichtner
Leider habe ich bei meiner Lieblings-Praktica, einer VLC-2
gelegentlich auch das Problem, dass der Steg sehr knapp wird (echte
Überlappungen hatte ich aber noch nicht). Das scheint aber auch am
Film zu liegen. Fuji Sensia hat einen ziemlich hohen Widerstand
beim Transport, Agfa Precisa nicht.
Das Problem ist nicht unbekannt. Einfach mal checken ob die
Filmrückspulkurbel bischen schwergängig dreht. Falls ja -> das beheben,
dann sollte es eigentlich wieder gehen.
Die Rückspulkurbel dreht sich ganz leicht. Und wie gesagt: mit Precisa
(und IIRC auch Ektachrome) geht auch der Transport ganz leicht. Nur
beim Sensia brauche ich so viel Kraft beim Spannen. Und er macht auch
so merkwürdige Geräusche dabei, so ein Knarzen und Quitschen...

Martin
Peter Volkmar
2003-10-27 18:27:32 UTC
Permalink
Post by Erich A. Kremer
Wenn die überlappt, dann kann da was kaputt sein, habe
ich immer mal gelesen. Habe allerdings auch gelesen, daß
man es mit einem Stück dickem Klebeband vorne auf dem
Abdeckpapier ausgleichen kann (gilt auch für die Kiev60),
da dann der Durchmesser ansteigt. Die Kiev60 lässt sich
auf die Westfilme eichen.
Bei älteren Kievs gibt es das Problem, das russische Filme wohl auf ein
dickeres Papier gewickelt wurden/werden und somit überlappen die
westlichen Filme. Wenn man auf die Spule vorher einen Kleber macht (und
den Film auch gleich mitfestklebt) kann man das ausgleichen. Wie groß
der Kleber sein muß weiß ich nicht mehr. Damit das ganze nicht schief
wickelt, muß er über die ganze Breite gehen. In dem Fall liegt also kein
defekt vor.

Gruß, Peter
Erich A. Kremer
2003-10-27 21:37:10 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Peter Volkmar
In dem Fall liegt also kein
defekt vor.
Ja, so kenne ich das auch. Ich hatte anfangs
eine Kiev6C, da überlappte es etwas. Die
kriegte man aber in den Griff, indem man
den Spannhebel nur halb zurücklies und
dann noch mal nachdrückte. Dann aber
waren die Abstände so groß, daß es nur
11 Bilder ergab. Ich fand das aber sehr praktisch
unterm Vergrößerer.

Die Kamera war aber schon sehr alt und irgendwann
am Ende. Ich habe dann das 90er Vega an einem
mitteldicken Minolte MD Zwischenring befestigt
und es ist nun neben dem 35er Rokkor eines meiner
am meisten gebrauchten Objektive an der Minolta.
--
Gruss,
EAK
________________________________________________________
http://www.eak-fotografie.com
http://www.photoportale.de/eak
Winfried Buechsenschuetz
2003-10-28 14:06:17 UTC
Permalink
Post by Peter Volkmar
Bei älteren Kievs gibt es das Problem, das russische Filme wohl auf ein
dickeres Papier gewickelt wurden/werden und somit überlappen die
westlichen Filme.
Anscheinend nicht nur russische Filme, sondern frühe 120er Filme
allgemein. Ich hatte (und habe) gelegentlich leichte
Überlappungsprobleme bei einer frühen Semflex (franz. TLR), die keine
Meßwalze hat, sondern festgelegte (und je nach Bild-Nr.
unterschiedlich lange) Filmschritte. Wenn ich den Film beim Einlegen
etwa 1 Umdrehung mehr aufwickele, bevor ich das Zählwerk auf 1 stelle,
stimmts so ziemlich (die Bildstege sind aber trotzdem reichlich
schmal, und es würden fast 13 Bilder auf einen Film passen). Bei einer
neueren Semflex Studio mit dem gleichen Mechanismus Bj.75 stimmt der
Bildschritt auf Anhieb.

Ich hatte übrigens die ältere Semflex vorher getestet, da war der
Bildschritt OK. Der Testfilm war aber auch ein alter ORWO...
Post by Peter Volkmar
Wenn man auf die Spule vorher einen Kleber macht (und
den Film auch gleich mitfestklebt) kann man das ausgleichen.
Oder eine Lage dickes Papier (etwa Film-Rückpapierdicke) aufklebt.

Winfried Büchsenschütz
Timo Labrenz
2003-10-28 23:21:59 UTC
Permalink
Post by Winfried Buechsenschuetz
Post by Peter Volkmar
Bei älteren Kievs gibt es das Problem, das russische Filme wohl
auf ein dickeres Papier gewickelt wurden/werden und somit
überlappen die westlichen Filme.
Anscheinend nicht nur russische Filme, sondern frühe 120er Filme
allgemein. Ich hatte (und habe) gelegentlich leichte
Überlappungsprobleme bei einer frühen Semflex (franz. TLR) [...]
Ja! In der französischen Luxoflex war auch noch 'ne alte Holzspule mit
Film drin, war auch dicker. Macht bei der Kamera aber nichts.

Gruß

Timo
Winfried Buechsenschuetz
2003-10-29 07:20:44 UTC
Permalink
Post by Timo Labrenz
Ja! In der französischen Luxoflex war auch noch 'ne alte Holzspule mit
Film drin, war auch dicker. Macht bei der Kamera aber nichts.
Jau, am sichersten ist immer noch das 'rote Fenster'. Ganz gut
scheinen auch die Mechanismen zu funktionieren, die die Dicke des
aufgewickelten Films messen und danach (allerdings nicht stufenlos,
sondern nur in 2, 3 Stufen) den Bildschritt anpassen (wie z.B. bei der
CertoSix - bei meiner fehlte der Fühlhebel sowieso und der
nachgefertigte mußte mit einiger Tüftelei angepaßt werden). Da kann
man einfach etwas Klebeband um den Fühlhebel wickeln.

Mir hat auch mal einer gesagt, daß einige Transportprobleme bei der P6
auf mangelnden Andruck der Andruckplatte zurückzuführen sind - wenn
die den Film nicht richtig gegen die Meßwalze drückt. Nachbiegen der
Blattfedern der Andruckplatte soll dann oft helfen.

Winfried Büchsenschütz
Winfried Buechsenschuetz
2003-10-27 08:31:13 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Auch bei KB-Kameras? Was passiert denn da intern?
Bei KB-Kameras dürfte es weniger kritisch sein. AFAIK ist die P6
darauf angewiesen, daß der Transportmechanismus vom Transporthebel
immer voll durchgezogen wird. Wenn durch Zurückschnalzen Zähne aus dem
Schaltrad ausbrechen oder sich abnutzen, dann gibt es ein Problem. Bei
MF-Kameras sind die Kräfte, mit der der Transportmechanismus betätigt
wird, auch ganz andere. Aus gutem Grund haben die Konstrukteure der
CertoSix beim Transporthebel kein Klinkenschaltwerk (mit beweglichen
Klinken und Zahnrad mit 'Sägezähnen) eingebaut, sondern einen
Walzenfreilauf, bei dem evtl. Abnutzung kompensiert wird.

Bei den meisten KB-Kameras wird eigentlich die Stachelwalze
angetrieben, die Aufnahmespule wird nur durch Reibung mitgenommen, und
der Bildschritt wird immer erst beendet, wenn die Stachelwalze genau
eine Umdrehung macht. D.h., selbst wenn im Klinkenschaltwerk des
Transporthebels was abgenutzt ist, ist weiteres Transportieren erst
möglich, wenn der vorhergehende Bildschritt voll abgelaufen ist. Film
und Stachelwalze sind im Gegensatz zu MF-Kameras ineinander
'verzahnt', daher sind Toleranzen weniger kritisch.

Es gibt nur ganz wenige KB-Kameras, die - ähnlich wie einige
MF-Kameras mit 'automatischem Transport - auch eine Meßwalze haben,
die vom Film nur durch Reibung mitgenommen wird (z.B. die alte
DDR-Beltica II).

Winfried Büchsenschütz
Stefan Nuetzel
2003-10-27 08:55:36 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Bei der P6 auch. Ein Freund hatte eine und sie hat alle Bilder
überlappt. Sehr ärgerlich. Kann man das einfach neu einstellen
(eichen, wie Du sagst)?
http://www.baierfoto.de/Messwalz.html

http://www.baierfoto.de/Transport.html

Ich hatte meine SIX mal bei Herrn Baier zur Revision. Überlappungen
sind bei richtig eingelegtem Film kein Problem, im Gegenteil 13 sauber
belichtete Aufnahmen auf einem 120er! Allerdings bei Minusgraden macht
sie immer noch schlapp.

Ein weniger aufwändige Mechanik hat die Praktisix. Hier werden aifnach
die Abstände druch das Bildzählwerk gesteuert immer kürzer. Bei
durchschnittlich dickem Film funktioniert das. Allerdings ist damit
das Belichten eines 220ers nicht möglich.


Gruß

Stefan
Peter Volkmar
2003-10-29 22:49:56 UTC
Permalink
Post by Joerg Winkel
Digital hin oder her - ich will jetzt so einen Mittelformatsaurier
haben.
Meine Frage ist, ob die Pentacon Six oder die Kiew 60 die bessere Wahl
ist.
Hallo,

viele Fragen hast Du noch nicht beantwortet bekommen, auch wenn hier
viel geschrieben wurde. Kommt vor. Ich hatte die Pentacon nur kurz in
der Hand und weiß nur, daß das Filmzählwwerk wohl gerne kaputt ist (ohne
weitere Auswirkung). Mehr kann ich Dir zu den Kameras nicht sagen. Nur,
nachdem Du schon einen Saurier haben willst, warum dann keine Kiev 88
oder Mamiya C? An den beiden von Dir genannten Kameras stört mich
einfach, daß sie zu "KB-Spiegelreflexartig" sind.

Gruß, Peter
Erich A. Kremer
2003-10-30 01:01:50 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Peter Volkmar
warum dann keine Kiev 88
Finger weg von dem Ding! Es sei denn, es ist ein
modifizierter Verschluß drin.
--
Gruss,
EAK
________________________________________________________
http://www.eak-fotografie.com
http://www.photoportale.de/eak
Andreas Schmidt
2003-10-30 09:54:14 UTC
Permalink
Post by Peter Volkmar
An den beiden von Dir genannten Kameras stört mich
einfach, daß sie zu "KB-Spiegelreflexartig" sind.
Warum stoert Dich das? Der prinzipielle Unterschied zwischen einer
Pentacon Six und der von Dir genannten Kiew 88 liegt doch nur in der
Filmhalterung - das eine Mal habe ich einen Klumpen hinten am Wuerfel,
das andere Mal je einen Knubbel links und rechts. So what?

Fragt mal wieder dumm

Andreas
Erich A. Kremer
2003-10-30 16:07:37 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Andreas Schmidt
Warum stoert Dich das? Der prinzipielle Unterschied zwischen einer
Pentacon Six und der von Dir genannten Kiew 88 liegt doch nur in der
Filmhalterung - das eine Mal habe ich einen Klumpen hinten am Wuerfel,
das andere Mal je einen Knubbel links und rechts. So what?
Die Kiev60 wird häufig deshalb abgelehnt, weil sie nicht wie eine
Hasselblad aussieht. Aber das geben die Leute nur ungern zu...
--
Gruss,
EAK
________________________________________________________
http://www.eak-fotografie.com
http://www.photoportale.de/eak
Franz S. Borgerding
2003-10-30 23:11:45 UTC
Permalink
Post by Erich A. Kremer
Die Kiev60 wird häufig deshalb abgelehnt, weil sie nicht wie eine
Hasselblad aussieht. Aber das geben die Leute nur ungern zu...
Hallo EAK,

kann schon sein. Trotzdem muß ich aber auch zugeben, daß die
Dienst-Hassi einfach gut in der Hand liegt, während ich mit
meiner Privat-K60 mehr Arbeit im Handgelenk habe.

Nichtsdestoweniger ist eine ordentlich eingestellte Kiev-60
ein zuverlässiges Arbeitsgerät und weit problemfreier als
viele Gerüchtekocher so behaupten mögen.
(Ca. 200 Filme innerhalb der letzten zwei Jahre damit durch-
geklopft. Eine Störung, feldinstandsetzbar.)

Außerdem darf man nicht vergessen, daß die CZJ-Linsen sehr
gut und ebenfalls sehr günstig sind. Zum Preis eines 80ers
für eine Hassi habe ich eine komplette Kiev-Ausrüstung zu-
sammengekauft. Auch wenn diese Linsensammelei überflüssig
war, da ich meist eh' nur mit 50 und 180 losziehe.


Beste Grüße,
Franz
--
Franz S. Borgerding | Varus war der einzige römische Feldherr,
| dem es gelang, von den Deutschen
| besiegt zu werden.
***@borgerding.de | (Johann Georg August Galletti)
Peter Volkmar
2003-10-30 20:03:02 UTC
Permalink
Post by Andreas Schmidt
Post by Peter Volkmar
An den beiden von Dir genannten Kameras stört mich
einfach, daß sie zu "KB-Spiegelreflexartig" sind.
Warum stoert Dich das? Der prinzipielle Unterschied zwischen einer
Pentacon Six und der von Dir genannten Kiew 88 liegt doch nur in der
Filmhalterung - das eine Mal habe ich einen Klumpen hinten am Wuerfel,
das andere Mal je einen Knubbel links und rechts. So what?
Wenns rein ums Format geht ist es total egal, was Du nimmst. Da es aber
hieß "ich will jetzt so einen Mittelformatsaurier haben" geht es wohl
mehr um das Feeling, die Haptik. Und die find ich bei den Genannten
besser. Das ist aber die berühmte Geschmackssache. Das mit "Die Kiev60
wird häufig deshalb abgelehnt, weil sie nicht wie eine
Hasselblad aussieht. Aber das geben die Leute nur ungern zu..." ist mir
total egal, da ich zwei C-Mamiyas habe.
Post by Andreas Schmidt
Fragt mal wieder dumm
Kann man ja angeblich gar nicht, nur dumm antworten...
Post by Andreas Schmidt
Andreas
Gruß, Peter
Roman J. Rohleder
2003-10-30 22:48:57 UTC
Permalink
Post by Peter Volkmar
Wenns rein ums Format geht ist es total egal, was Du nimmst.
Noe. Fuer die ´88 gibt es 6x45er Rueckteile. ;-)
Post by Peter Volkmar
Post by Andreas Schmidt
Andreas
Gruß, Peter
Gruss, Roman
Joerg Winkel
2003-10-31 09:34:26 UTC
Permalink
Post by Roman J. Rohleder
Noe. Fuer die ´88 gibt es 6x45er Rueckteile. ;-)
...und die Pentacon kann man auf 6x45 umrüsten lassen (will ich aber
gar nicht).
Erich A. Kremer
2003-10-31 17:46:14 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Joerg Winkel
...und die Pentacon kann man auf 6x45 umrüsten lassen (will ich aber
gar nicht).
Da kann man auch gleich KB nehmen.
--
Gruss,
EAK
________________________________________________________
http://www.eak-fotografie.com
http://www.photoportale.de/eak
Winfried Buechsenschuetz
2003-11-01 10:33:26 UTC
Permalink
Post by Erich A. Kremer
Da kann man auch gleich KB nehmen.
6x4,5 ist immerhin 3x so groß wie KB.

Winfried Büchsenschütz
Erich A. Kremer
2003-11-01 20:04:53 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Winfried Buechsenschuetz
Post by Erich A. Kremer
Da kann man auch gleich KB nehmen.
6x4,5 ist immerhin 3x so groß wie KB.
Awwer net quatrantisch!
--
Gruss,
EAK
________________________________________________________
http://www.eak-fotografie.com
http://www.photoportale.de/eak
Roman J. Rohleder
2003-11-01 20:15:48 UTC
Permalink
Post by Erich A. Kremer
Post by Winfried Buechsenschuetz
6x4,5 ist immerhin 3x so groß wie KB.
Awwer net quatrantisch!
Aber wenigstens reschtekkisch. Punkt.

Gibbet auch ein Scan-Digitalrueckteil fuer die ´60? Noe. :-)

Gruss, Roman
Michael Meyer
2003-10-30 20:45:41 UTC
Permalink
Joerg Winkel schrieb:

Hallo Joerg,
Post by Joerg Winkel
Meine Frage ist, ob die Pentacon Six oder die Kiew 60 die bessere Wahl
ist.
Ich nutze ausschließlich die P6, habe zwei Gehäuse nebst Objektive und
bin sehr zufrieden damit. Zur Kiev kann ich Dir nichts sagen.
Post by Joerg Winkel
Die Objektive passen ja wohl untereinander - wie ist das mit den
Wechselsuchern? Was für Batterien braucht der TTL-Sucher?
Der TTL-Sucher der P6 braucht die PX625-Quecki....
Würde ihn aber zunächst nicht empfehlen, schaffe Dir lieber einen
Handbeli an, dann hast Du mehr Möglichkeiten zum Messen. Diese
TTL-Prismen der P6 sind recht schwer und eichem müßtest Du den
eingebauten Beli ja auch. Ich verwende einen Gossen Lunasix. Und - MF
heißt Lichtschacht; selbst das Nicht-TTL-Prisma der P6 ist recht
unhandlich und schwer und es entschädigt einen nicht gerade mit einem
tollen Durchblick. Der stinkordinäre Lichtschacht ist völlig
ausreichend!
Post by Joerg Winkel
Und: Wie viel sollte man bei Epay max. anlegen für ein Gehäuse plus
80mm-Optik und TTL- sowie Lichtschacht-Sucher?
Hm eBay, naja. Sagen wir mal so: Du solltest grundsätzlich davon
ausgehen - schon um Dir Enttäuschungen zu ersparen - dass die dort
angebotenen Kameras zur Reparatur müssen; sei es, daß der Filmschritt
nicht mehr stimmt, sei es, dass die Verschlußvorhänge nicht mehr exakt
schließen, der Verschluß also hängt, oder sei es, dass die eine oder
andere Verschlußzeit nicht mehr stimmt. Die Kameras sind oft 20 oder 30
Jahre alt, "standen nur in der Vitrine", d.h. die damaligen Öle sind
verharzt oder die Zahnradmimik für den Filmtransport ist hin. Diese
alten Kameras funktionieren sehr sehr ordentlich, wenn sie richtig
gewartet werden, und nach 20 oder 30 Jahren kommst Du mit einer P6
einfach nicht drumherum. Fa. Olbrich in Görlitz ist übrigens der Meister
dafür!
Meine beiden P6 waren ebenfalls dort, sie wurden tiptop repariert und
gepflegt, das kostete pro Gehäuse um die 125,-. D.h. Du solltest diese
Kosten einkalkulieren, also zum eBay-Preis dazurechen - und nun weißt
Du, was Du bei eBay dafür anlegen solltest... ;-))
Die Objektive sind IMHO klasse, ich bevorzuge die schwarzen modernen,
schon wegen der MC-Vergütung und nicht die mit dem Zebra-Design.
Auch wenn der eine oder andere sich über die angeblich schlechte
Planlage der Filme in der P6 beschwert, bei meinen beiden Gehäusen kann
ich nichts davon bemängeln. Für mich ist es nach wie vor ein Vergnügen,
mit dieser Kamera zu arbeiten.

HTH und Gruß
Meikel
Uwe Frank
2003-11-01 10:36:44 UTC
Permalink
Hallo, liebe Gemeinde,
dann will ich doch 'mal meinen Senf dazugeben:
ich habe sie alle (zumindest gehabt)...
Kiev 60, Praktisix I und II, Kiev 88, Pentacon Six TL.

Aber der Reihe nach:

Die Praktisixen 1956 bis 1967 (ich habe aus Pietät noch eine II) sind
heutzutage min. 36 Jahre alt. Entweder sind sie verharzt durch Nichtgebrauch
oder vergurkt durch heftigen Gebrauch. Die Filmplanlage ist eine
Schwachstelle, ebenso der Transport/Filmschritt und die langen Zeiten; also
von diesen Teilen ist zum echten Gebrauch eher abzuraten.

Ich habe nacheinander zwei (Original-) Kiev 88 besessen, diese waren
schrecklich verarbeitet. Hierbei waren nicht einmal die Materialqualitäten
das Problem, sondern der schlusige Zusammenbau... Wenn sich im
Verschlußmech. 'ne Schraube löst, ist das zunächst 'mal nicht
feldinstandsetzbar... Ich habe mich von den Teilen frustriert irgendwann
getrennt. Achso: Die K88 fasst im Original *KEINE* CZJ-Objektive; für mich
seinerzeit ein echtes (s.u.) Anti-Argument!

Die Kiev 60, die ich auch immer noch habe, ist ein Originalteil, das ich vor
ca. 6 Jahren für etwa 500 DM bei einem deutschen Fotoversand gekauft habe.
Von einer einzigen kleinen Störung abgesehen (Zeiteneinstellrad: Schrauben
lose; etwas Loctite hat das Thema erledigt) funktioniert die Camera bestens.
Das Auslösegeräusch erinnert ein wenig an einen zufallenden Klodeckel, aber
die Ergebnisse sind prima. Leider ist das nicht die Norm. Ich rate vom Kauf
bei ebäh o.ä. dringend ab!! Oder vor Kauf genau anschauen...

P6TL: Diese ist eigentlich mein Liebling, man muss aber beim Einkauf super
aufpassen, dass man keinen Sch**ss erwischt. Die Planlage ist nicht mehr ein
solches Problem, aber wenn man ein Exemplar mit schlechtem Bildschritt
erwischt, hat man miese Karten. Ich habe einen großen Teil meiner Ausrüstung
in Prag gekauft (vor ca. 4 Jahren), in einem kleinen Fotogeschäft in der
Altstadt, wo ich die Auswahl zwischen etwa 100 (!) P6'en hatte. Ich habe mir
einen billigen Film gekauft, eingelegt, dann in Stellung B ausgelöst, mit
einem Kuli die Negativgrenzen markiert, weitertransportiert etc. Die beiden
Frauen in dem Geschäft haben recht sparsam geguckt; aber ich wußte dann,
dass ich keine Bildüberlappung hatte. Auch hier das Fazit: Bitte kein
"Fern"kauf bei ebäh etc. Das Risiko ist zu groß.

Btw.: sehr empfehlenswertes Buch zu dem Thema : "Mittelformat Ost" von
Stefan Scheibel.

Zu den Objektiven: Das 2,8/150er (Kalinar?) und das 3,5/45 Mir aus
russischer Prod., hmmm, beide waren nicht so toll. Ich hatte beide zusammen
mit der K60 bei einem deutschen Fotoversand gekauft (für recht teures Geld).
Das Arsat 2,8/80, das bei der Camera dabei war, ist allerdings klasse.
Ich habe mir daraufhin damals bei der Pragreise auf Empfehlung eines
Freundes (aus den neuen Ländern) folgende C(arl)Z(eiss)J(ena)-Objektive
gekauft: Flektogon 4/50, Biometar 2,8/80, Sonnar 2,8/180. Zus. habe ich noch
ein Meyer-Görlitz Telemegor 4,5/300, für das Sonnar 300 hatte die Knete
nicht mehr gereicht. Die CZJ's sind absolut klasse!!! Das Meyer ist absolut
in Ordnung.

Insofern bin ich mit der jetzigen Ausrüstung sehr zufrieden. Es ist die
Ausrüstung, die ich wirklich benutze !! (Bisschen angeb': Ich habe diverse
MF-Cams, u.a. eine Mamiya C33, eine Rolleiflex 2,8F und eine Hassy 500 EL/M
(letztere ist die, die bisher am häufigsten kaputt war (sic!)).

Was bei Objektiven nicht das Problem ist, "wenn sie einmal gehen, gehen sie
lange", ist bei den Bodies inzwischen gelöst: Ich würde mir (wenn ich
nochmals anfinge) für je ca. 200 - 300 EUR 2 verbesserte Kiev60-Bodies bei
Arax (www.araxfoto.com) oder Hartblei (www.hartblei.com) kaufen, die
(CZJ-)Linsen bei ebäh o.ä. und wäre recht glücklich. Sogar 4,5 x 6 geht
inzwischen mit der "60".
Wenn man mehr ausgeben will (kann) und/oder mehr das Hassy-Feeling will,
täte ich eine verbesserte Kiev 88 von Hartblei/Arax mit P6-Anschluss
erwerben (ca. 500 EUR incl. Magazin und Lichtschacht) etc....
Ketzerische Anmerkung: Ich mag die Handhabung der KB-ähnlichen P6/K60 sogar
lieber als die der Hassy (aber ich habe auch keine C/M).

Mattscheiben: Es wird häufig bemängelt, dass die Einstellscheiben (insbes.
bei der P6) recht dunkel seien. *Ich* kann damit gut leben, aber für einen
Freund habe ich einmal mit einer Mattscheibe einer Exakta66 nachgerüstet;
ist schon heller...

Sucher: Ich benutze überwiegend die Lichtschächte, aber auch die TTL-Prismen
sind bei K60 und P6 absolut brauchbar. Bei der P6 sind die Quecksilber-Batts
nicht mehr lieferbar; ich nehme Alkalines, die ich mit dem Handbeli
abgleiche. Prismen ohne TTL finde ich unnützlich...

Magazine: Für den Preis des Magazins einer K88 bekommt man fast eine ganze
verbesserte K60. Das finde ich gut...

Soooo, jetzt bist Du völlig verwirrt !?!? Die genannten Cameras polarisieren
aber auch irgendwie: man mag sie oder man hasst sie, dazwischen gibt's fast
nix; dass *ICH* sie zumindest gern mag, kann ich nicht leugnen; die Hassy
emotioniert mich gar nicht... die R'flex ja, aber sie ist "nur" Normaloptik,
die Mamiya ist wie ein Toyota/Lexus: techn. perfekt und irgendwie leblos...
*duck weg.

LG
Uwe
Peter Volkmar
2003-11-01 22:43:06 UTC
Permalink
Post by Uwe Frank
Hallo, liebe Gemeinde,
die Mamiya ist wie ein Toyota/Lexus: techn. perfekt und irgendwie leblos...
*duck weg.
Duck Dich lange....
Ich liebe die C`s, werde sie ewig verteigen, niemand darf schlecht über
sie schreiben!!!
Post by Uwe Frank
LG
Uwe
Gruß, Peter
Uwe Frank
2003-11-02 13:25:39 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by Peter Volkmar
Ich liebe die C`s, werde sie ewig verteigen, niemand darf schlecht über
sie schreiben!!!
Soso, Du "verteigst" sie also... ist das sowas wie "zermanschen,
zermahlen, in Atome zertrümmern" ? Dann gib' sie stattdessen doch
lieber mir, ist doch eine hervorragende Kamera!

Nein, im Ernst, ich habe meine C33 immer gern gemocht, und sie hat
auch gute Ergebnisse gebracht, aber das Wechseloptik-TLR-System hat
mich nicht wirklich überzeugt. Ich benutz' halt gern auch 'mal ein
300er, (gibt's sowas für die C überhaupt?) und selbst das 180er an der
TLR war irgendwie umständlich, lag mir nicht gut in der Hand. Ganz
anders die K60 oder P6, da ist das (allerdings mit Prisma) kein
Problem. Daher muss die C33 gehen... das 180 ist schon weg; damit das
Hobbybudget andere Anschaffungen zulässt...

LG
Uwe
Peter Volkmar
2003-11-02 16:37:43 UTC
Permalink
Post by Uwe Frank
Nein, im Ernst, ich habe meine C33 immer gern gemocht, und sie hat
auch gute Ergebnisse gebracht, aber das Wechseloptik-TLR-System hat
mich nicht wirklich überzeugt. Ich benutz' halt gern auch 'mal ein
300er, (gibt's sowas für die C überhaupt?)
Nee, bei 250 ist Schluß, dafür fängt es erst bei 55mm an....
Post by Uwe Frank
und selbst das 180er an der
TLR war irgendwie umständlich, lag mir nicht gut in der Hand.
Das habe ich auch, nutze ich aber nur mit Stativ gerne, da die Kamera
einfach zu kopflastig wird.
Post by Uwe Frank
Ganz anders die K60 oder P6, da ist das (allerdings mit Prisma) kein
Problem.
Das ist bei der C egal, ob mit Prisma oder mit Handgriff finde ich sie
mit den größeren Optiken unhandlich. Ich habe die C aber vorallem für
Portrait und da finde ich sie unschlagbar, schöner großer Sucher, sehr
leise, Verschluß über alle Zeiten synchronisiert und man sieht auch
während des Auslösens im Sucher, was der/die Portraitierte macht. Wenn
man eine schnelle oder handliche Kamera sucht oder 30 bzw 500 mm Optiken
haben will, sollte man was anderes nehmen. Zum Glück gibts da genug....

Daher muss die C33 gehen... das 180 ist schon weg; damit das
Post by Uwe Frank
Hobbybudget andere Anschaffungen zulässt...
Kein Goldesel im Keller? Ich kann mir das jetzt ja backen, nachdem ich
meine C ja schon verteigt habe....
Post by Uwe Frank
LG
Uwe
Gruß, Peter

Michael Meyer
2003-11-02 13:24:25 UTC
Permalink
Uwe Frank schrieb:

Hallo Uwe, hallo Jörg,
Das Auslösegeräusch erinnert ein wenig an einen zufallenden Klodeckel...
Hm, ich meine, die P6 klingt nach zufallender Daimlertür ;-)))
Btw.: sehr empfehlenswertes Buch zu dem Thema : "Mittelformat Ost" von
Stefan Scheibel.
Finde ich nicht, aber das ist durchaus Ansichtssache. Das Buch gehört
IMHO gründlich überarbeitet, es werden z.B. nur alte Objektive gezeigt,
keine der moderneren Baureihen. (Mein Buch war von 1996, wenn ich mich
jetzt nicht irre.)
Meine Empfehlung: Pentaconsix-Praxis vom Herrn Dr. Heyde.
Insofern bin ich mit der jetzigen Ausrüstung sehr zufrieden. Es ist die
Ausrüstung, die ich wirklich benutze !!
Ein nicht unwesentlicher Punkt. Full ack (Richtung Jörg).
Es wird häufig bemängelt, dass die Einstellscheiben (insbes.
bei der P6) recht dunkel seien. *Ich* kann damit gut leben...
Stimmt. Freilich sind Mattscheiben anderer Kameras heller, aber das ist
bei der P6 schnell Gewohnheit geworden und stört dann überhaupt nicht.

Jörg, HTH und in Summe: bei ePay keine kaufen, es sei denn, Dir wird
schriftlich versichert, daß alles ok ist, ansonsten Geld back. Schaue
lieber beim Händler und laß' die P6 hinterher anständig warten, dann
hält sie für die nächsten Jahre. Ich verwende übrigens momentan als
Lieblingsfilm den FP4+, gebadet in R09, das aber nur nebenbei.
Das Filmeinfädeln scheint anfangs fummelig, geht aber dann, wenn man es
drauf hat, wirklich fix.

Gruß Meikel, Uwe - THX für die Email.
Loading...