Discussion:
Blitzen mit Zentralverschluss
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Rauers
vor 22 Jahren
Permalink
Hallo,

mal 'ne Frage interessehalber: wann löst ein Zentralverschluß (mit
X-Synchronbuchse) den Blitz aus - direkt nach Öffnen des
Verschlusses, unmittelbar vor dem Schließen, irgendwann in der
Mitte...?

Im Prinzip geht es um sowas ähnliches wie die Synchronisation auf
den ersten oder zweiten Vorhang bei Schlitzverschlüssen - da
bekommt man bei bewegten Motiven ja unterschiedliche Ergebnisse,
jenachdem wann der Blitz zündet.

Gruß,

***@s
--
"Your first 10,000 photographs are your worst."
(Henri Cartier-Bresson)

Kein "reply-to" mehr vorhanden, danke Swen!
Laurent Wirmer
vor 22 Jahren
Permalink
Post by Thomas Rauers
mal 'ne Frage interessehalber: wann löst ein Zentralverschluß (mit
X-Synchronbuchse) den Blitz aus - direkt nach Öffnen des
Verschlusses, unmittelbar vor dem Schließen, irgendwann in der
Mitte...?
Keine Ahnung, ist aber nicht so entscheident.
Post by Thomas Rauers
Im Prinzip geht es um sowas ähnliches wie die Synchronisation auf
den ersten oder zweiten Vorhang bei Schlitzverschlüssen - da
bekommt man bei bewegten Motiven ja unterschiedliche Ergebnisse,
jenachdem wann der Blitz zündet.
Was willst du damit bezwecken? Der ZV liegt ja in der Blendenebene und
wirkt daher wie eine zweite Blende, die sich extrem schnell öffnet und
schließt. Das Bild wird also heller, bleibt eine Zeit so und wird dann
wieder dunkler.
--
Grüße Laurent Wirmer

Homepage: http://www.foto-im-quadrat.de
Die d.r.f - Homepage: http://www.drf-FAQ.de

This posting is a natural product. The slight variations in
spelling and grammar enhance its individual character and
beauty and in no way are to be considered flaws or defects.
Stefan Nuetzel
vor 22 Jahren
Permalink
Post by Laurent Wirmer
Was willst du damit bezwecken? Der ZV liegt ja in der Blendenebene und
wirkt daher wie eine zweite Blende, die sich extrem schnell öffnet und
schließt. Das Bild wird also heller, bleibt eine Zeit so und wird dann
wieder dunkler.
Das Problem vermeiden, dass die Wisschpuren bewegter Objekte in die
falsche Richtung gehen, wenn der Blitz bei langen Zeiten am Beginn der
Belichtungszeit geöffnet wird.

Vermute ich mal so. Diesbezüglich besteht kein Unterschied zum
Schlitzverschluss.


Stefan
Olaf Ulrich
vor 22 Jahren
Permalink
Post by Stefan Nuetzel
Post by Laurent Wirmer
Was willst du damit bezwecken?
Das Problem vermeiden, dass die
Wischspuren bewegter Objekte in
die falsche Richtung gehen, wenn
der Blitz bei langen Zeiten am Be-
ginn der Belichtungszeit geöffnet
wird.
Vermute ich mal so. Diesbezüglich
besteht kein Unterschied zum
Schlitzverschluss.
Vielleicht solltest du noch einmal tief in dich gehen
und über den Unterschied zwischen Schlitz- und
Zentralschluß meditieren. Laurent hatte das doch
gerade beschrieben! Kleiner Hinweis: es hängt eng
zusammen mit dem Unterschied zwischen Apertur-
und Feldblende ;-)

Olaf
Erik Fiss
vor 22 Jahren
Permalink
Post by Olaf Ulrich
Post by Stefan Nuetzel
Diesbezüglich
besteht kein Unterschied zum
Schlitzverschluss.
Vielleicht solltest du noch einmal tief in dich gehen
und über den Unterschied zwischen Schlitz- und
Zentralschluß meditieren.
Ich widerspreche nur ungern, aber auch nach Plausibilitätsprüfung
meiner Gedanken hängt der vom OP beschriebene Effekt IMHO mit der
Bewegung des Objekts zusammen und nicht mit der Bauart des
Verschlusses.
Lange Zeit + kein Blitz --> steifig verrissenes Bild des Objektes.
Blitz auf 1.Vorhang --> "eingefrorenes" Objekt, dann (in
Bewegungsrichtung) Streifen
Blitz auf 2. Vorhang --> "eingefrorenes Objekt am Ende der
Streifen.

Am I missing something here (Sorry, ich weiß nicht, was der
Unterschied zwische Apertur- und Feldblende ist, auch wenn ich da
eine Vermutung habe...).

Was anderes ist es mit der "Streckung" oder "Kompression"
(horizontal bzw. vertikal) bewegter Objekte beim (gleich- bzw.
gegensinnig ablaufenden) Schlitzverschluß.,

Das aber hat nix mit Blitzfotografie zu tun.

Oder?
--
Schönen Gruß,
-- Erik

http://www.erikfiss.com/
Olaf Ulrich
vor 22 Jahren
Permalink
Post by Olaf Ulrich
Vielleicht solltest du noch einmal tief in
dich gehen und über den Unterschied
zwischen Schlitz- und Zentralschluß
meditieren.
Ich widerspreche nur ungern ...
Nein nein, du hast ja recht, und mein Einwurf war unsinnig.
... ich weiß nicht, was der Unterschied
zwischen Apertur- und Feldblende ist,
auch wenn ich da eine Vermutung habe ...
Vermutlich vermutest du richtig. Eine Aperturblende macht
das Bild dunkler, eine Feldblende macht es kleiner (d. h. sie
beschneidet es).

Olaf
Erik Fiss
vor 22 Jahren
Permalink
Post by Olaf Ulrich
Vermutlich vermutest du richtig. Eine Aperturblende macht
das Bild dunkler, eine Feldblende macht es kleiner (d. h. sie
beschneidet es).
Danke für die Bestätigung. Das ist dann so etwas wie ein
Zentralverschluß bzw. wie ein Schlitzverschluß, ja ?-)
--
Schönen Gruß,
-- Erik

http://www.erikfiss.com/
Rainer Hey
vor 22 Jahren
Permalink
Am Wed, 15 Oct 2003 20:15:23 +0200 hat Olaf Ulrich
Post by Olaf Ulrich
Vielleicht solltest du noch einmal tief in dich gehen
und über den Unterschied zwischen Schlitz-undZentralschluß meditieren.
Laurent hatte das doch gerade beschrieben! Kleiner Hinweis: es hängt eng
zusammen mit dem Unterschied zwischen Apertur-
und Feldblende ;-)
Das hätte ich auch beinahe (allerdings nicht ganz so schön) geantwortet.

Wenn Du aber nochmals genau liest, geht es OP aber um längere
Belichtungszeiten, z.B. eine Sekunde und der Frage, ob der Blitz eher am
Anfang oder eher am Ende ausgelöst wird - was auf die Bildwirkung bei
bewegten Motiven durchaus Einfluß hat (in welche Richtung die
Lichtschleppe, die durch das Umgebungslicht erzeugt wird, zeigt). Die
ABlaufgeschwindigeit der Lamellen undin welcher Ebene sie sich befinden
spielt dabei keine Rolle.

"Synchronsation auf den zweiten Verschlussvorhang" könnte man hier auch mit
"Synchronisation auf den Endpunkt einer längeren Belichtungszeit"
übersetzen.

Ich hoffe, daß ich OP richtig verstanden habe. Vielleicht sagt er etwas
dazu.

Gruß

Rainer
Thomas Rauers
vor 22 Jahren
Permalink
...
Ja, genauso war es gemeint, Erik hat es ebenfalls sehr treffend
ausgedrückt.

Gruß,

***@s
--
"Your first 10,000 photographs are your worst."
(Henri Cartier-Bresson)

Kein "reply-to" mehr vorhanden, danke Swen!
Winfried Buechsenschuetz
vor 22 Jahren
Permalink
Post by Rainer Hey
"Synchronsation auf den zweiten Verschlussvorhang" könnte man hier auch mit
"Synchronisation auf den Endpunkt einer längeren Belichtungszeit"
übersetzen.
...die aber, wie Dieter bereits richtig schrieb, i.d.R. bei
Zentralverschlüssen nicht stattfindet, oder - andersherum - der Blitz
wird bei Erreichen der vollen Öffnung des Verschlusses (bzw. mind. 80%
derselben), d.h. zu Anfang der langen Belichtungszeit, gezündet.

Aus div. mechanischen Gründen ist das anders auch kaum machbar, da ja
die gleichen Lamellen und die gleiche Mechanik für das Öffnen und
Schließen des Verschlusses benutzt werden. Beim Schlitzverschluß ist
das ja etwas anders.

Winfried Büchsenschütz
Stefan Nuetzel
vor 22 Jahren
Permalink
Post by Winfried Buechsenschuetz
Aus div. mechanischen Gründen ist das anders auch kaum machbar, da ja
die gleichen Lamellen und die gleiche Mechanik für das Öffnen und
Schließen des Verschlusses benutzt werden. Beim Schlitzverschluß ist
das ja etwas anders.
Da die Wirkung ja nur bei den langen Zeiten sichtbar ist, wäre eine
Koppelung mit dem in der Regel separat ablaufenden Langzeitwerk
möglich.

Stefan
Rainer Hey
vor 22 Jahren
Permalink
Am 15 Oct 2003 23:11:41 -0700 hat Winfried Buechsenschuetz <w-
Post by Winfried Buechsenschuetz
Aus div. mechanischen Gründen ist das anders auch kaum machbar, da ja
die gleichen Lamellen und die gleiche Mechanik für das Öffnen und
Schließen des Verschlusses benutzt werden. Beim Schlitzverschluß ist
das ja etwas anders.
Thomas (OP) hat nicht zwingend von einer mechanischen Kamera gesprochen.
Gibt es nicht nicht auch elektronisch gesteuerte Kameras mit X-
Synchronbuchse?

Wie wird denn dort der Verschlußablauf geregelt? Es wird doch sicher ein
Timer verwendet, der dem Elektromagneten sagt, wann er wieder loslassen
soll. Diesen Impuls könnte man verwenden, um sozusagen "auf den zweiten
Vorhang" auszulösen.

Gruß

Rainer
Winfried Buechsenschuetz
vor 22 Jahren
Permalink
Post by Rainer Hey
Wie wird denn dort der Verschlußablauf geregelt? Es wird doch sicher ein
Timer verwendet, der dem Elektromagneten sagt, wann er wieder loslassen
soll.
ACK. Der Timer kann analog sein (wie bei elektronisch gesteuerten
Verschlüssen der 60er und frühen 70er), oder auch digital. In beiden
Fällen wird das Hemmwerk durch einen Magneten ersetzt, der nach einer
Verzögerungszeit den weiteren Ablauf wieder freigibt. Man könnte einen
(elektronisch geschalteten) Synchronkontakt schon bei Abfallen des
Magnetenstroms durchschalten.

Winfried Büchsenschütz

Olaf Ulrich
vor 22 Jahren
Permalink
Post by Rainer Hey
Das hätte ich auch beinahe (allerdings nicht
ganz so schön) geantwortet.
Wenn Du aber nochmals genau liest, geht es
OP aber um längere Belichtungszeiten, z. B.
eine Sekunde, und der Frage, ob der Blitz
eher am Anfang oder eher am Ende ausgelöst
wird -- was auf die Bildwirkung bei bewegten
Motiven durchaus Einfluß hat (in welche
Richtung die Lichtschleppe, die durch das
Umgebungslicht erzeugt wird, zeigt).
Äh ... ja, stimmt. Oh. Wenn die Belichtungszeit lang und die
Blitzdauer kurz ist, dann macht es bei bewegten Motiven
einen Unterschied, ob der Blitz zu Beginn oder zum Ende
der Gesamt-Belichtungszeit gezündet wird -- egal, welche
Bauart der Verschluß aufweist.

Hätte ich doch besser geschwiegen ...

Olaf
Stefan Nuetzel
vor 22 Jahren
Permalink
Post by Olaf Ulrich
Vielleicht solltest du noch einmal tief in dich gehen
und über den Unterschied zwischen Schlitz- und
Zentralschluß meditieren.
Du hast das Wort ***!!!B L I T Z!!!*** in Thomas Rauers Posting
gelesen? ;-)

Ste* der durchaus praktische Erfahrung mit Schlitz- und
Zentralverschlüssen nachweisen kann *fan
Stefan Nuetzel
vor 22 Jahren
Permalink
Post by Stefan Nuetzel
wenn der Blitz bei langen Zeiten am Beginn der
Belichtungszeit geöffnet wird.
^^^^^^^^
gna gna...

gut da sollte besser *gezündet* stehen ;-)

Stefan
Helmut Faugel
vor 22 Jahren
Permalink
Post by Stefan Nuetzel
Post by Laurent Wirmer
Was willst du damit bezwecken? Der ZV liegt ja in der Blendenebene und
wirkt daher wie eine zweite Blende, die sich extrem schnell öffnet und
schließt. Das Bild wird also heller, bleibt eine Zeit so und wird dann
wieder dunkler.
Das Problem vermeiden, dass die Wisschpuren bewegter Objekte in die
falsche Richtung gehen, wenn der Blitz bei langen Zeiten am Beginn der
Belichtungszeit geöffnet wird.
Diese Problematik hab ich noch nie verstanden, die einzige
praktische Relevanz hat das nur um Beispielbilder fuer Bedien-
ungsanleitungen hinzubekommen.

Ich wuerde ja in diesem Fall schlicht und einfach mitziehen
und dann gibt es auch bei der Synchronisation auf den ersten
Verschlussvorhang die Wischspuren in die richtige Richtung wenn
man weiss was man zu tun hat.
--
Helmut Faugel
Wolfgang Hauser
vor 22 Jahren
Permalink
Post by Helmut Faugel
Diese Problematik hab ich noch nie verstanden, die einzige
praktische Relevanz hat das nur um Beispielbilder fuer Bedien-
ungsanleitungen hinzubekommen.
Nein, damit kann man schon etwas anfangen. Ob diese Funktion wichtig
ist, sei trotzdem dahingestellt.
Ich habe jedenfalls schon einige Bilder gesehen, die für mich wegen
Schatten vorne ziemlich beschissen aussahen, z.B. von Mountainbikern.
Post by Helmut Faugel
Ich wuerde ja in diesem Fall schlicht und einfach mitziehen
und dann gibt es auch bei der Synchronisation auf den ersten
Verschlussvorhang die Wischspuren in die richtige Richtung wenn
man weiss was man zu tun hat.
Damit machst Du aber ein völlig anderes Bild als bei fixierter Kamera
oder nur schwachem Mitziehen.
Helmut Faugel
vor 22 Jahren
Permalink
Post by Wolfgang Hauser
Post by Helmut Faugel
Diese Problematik hab ich noch nie verstanden, die einzige
praktische Relevanz hat das nur um Beispielbilder fuer Bedien-
ungsanleitungen hinzubekommen.
Nein, damit kann man schon etwas anfangen. Ob diese Funktion wichtig
ist, sei trotzdem dahingestellt.
Ich bin schon der Meinung das man die Synchronisation auf den
zweiten Verschlussvorhang sinnvoll einsetzen kann, zB. wenn
man mit langen Belichtungszeiten Tiere fotografiert und dabei
aufhellblitzt. Eine eventuelle Reaktion des Tieres auf den Blitz
findet dann erst statt wenn das Bild schon im Kasten ist.
Post by Wolfgang Hauser
Post by Helmut Faugel
Ich wuerde ja in diesem Fall schlicht und einfach mitziehen
und dann gibt es auch bei der Synchronisation auf den ersten
Verschlussvorhang die Wischspuren in die richtige Richtung wenn
man weiss was man zu tun hat.
Damit machst Du aber ein völlig anderes Bild als bei fixierter Kamera
oder nur schwachem Mitziehen.
Um mit fixierter Kamera etwas bewegtes zu fotografieren und dann
mit einem Blitz die Bewegung einzufrieren, dazu bin ich wohl zu
unkreativ ...
--
Helmut Faugel
Dieter Lefeling
vor 22 Jahren
Permalink
Post by Thomas Rauers
mal 'ne Frage interessehalber: wann löst ein Zentralverschluß (mit
X-Synchronbuchse) den Blitz aus - direkt nach Öffnen des
Verschlusses, unmittelbar vor dem Schließen, irgendwann in der
Mitte...?
Das ist keine Frage des Verschlusses, sondern der Synchronisation.
Solange nichts anderes eingestellt ist (wobei ich keine Zentral-
verschlusskamera kenne, die das ermoeglichen wuerde), zuendet der Blitz
grundsaetzlich unmittelbar nach vollstaendiger Verschlussoeffnung.

Dieter
Lourens Smak
vor 22 Jahren
Permalink
...
Mit der Rollei 6008 (naturlich...) und "master-control" unit kan mann
das umstellen. (synch gerade vor schliessen der verschluss) Die
einstellung bleibt behalten wenn die MC abgenommen wird.
;-)
Lourens
Thilo Schmid
vor 22 Jahren
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Das ist keine Frage des Verschlusses, sondern der Synchronisation.
Solange nichts anderes eingestellt ist (wobei ich keine Zentral-
verschlusskamera kenne, die das ermoeglichen wuerde), zuendet der
Blitz grundsaetzlich unmittelbar nach vollstaendiger
Verschlussoeffnung.
In Anbetracht der vergleichsweise langen Abbrenndauer von
Studioblitzanlagen ist das auch sinnvoll. Ein Zünden unmittelbar vor dem
Schliessen würde nur mit funzeligen Kompaktblitzen bei reduzierter
Leistung funktionieren, die ein t0.1 von deutlich unter 1/1000s haben.
Bei den alten Synchro-Compur-Verschlüssen gab es mal noch eine
Einstellung "M" für die ollen Blitzbirnen. Dieser wurde etwas vor
Öffnung gezündet. Ich habe irgendwo mal gelesen, dass man sich das so
umstellen kann, dass er auf "M" gerade bei Öffnung zündet und auf "X"
dann etwas später. Allerdings ist die Zeitspanne zwischen "X" und "M"
konstant.
Winfried Buechsenschuetz
vor 22 Jahren
Permalink
Post by Thomas Rauers
Hallo,
mal 'ne Frage interessehalber: wann löst ein Zentralverschluß (mit
X-Synchronbuchse) den Blitz aus - direkt nach Öffnen des
Verschlusses, unmittelbar vor dem Schließen, irgendwann in der
Mitte...?
Wie fast alles in D, ist auch dies genormt. Ich weiß nicht mehr genau,
wo ichs gefunden hab, aber die Norm sagt, daß der Verschluß beim
Schließen des X-Synchronkontakts zu mind. 80% geöffnet sein muß.

Die mir bekannten Synchronisationsmechanismem arbeiten auch so, daß
die Verschlußlamellen (fast) vollständig geöffnet sind. Der Kontakt
wird am 'Totpunkt', d.h. am Punkt der Bewegungsrichtungsumkehr, des
Antriebsringes der Lamellen geschlossen.

Winfried Büchsenschütz
ulrich engel
vor 22 Jahren
Permalink
Post by Thomas Rauers
Hallo,
mal 'ne Frage interessehalber: wann löst ein Zentralverschluß (mit
X-Synchronbuchse) den Blitz aus - direkt nach Öffnen des
Verschlusses, unmittelbar vor dem Schließen, irgendwann in der
Mitte...?
Das konnte man sich aussuchen: X bei praktisch offenem Verschluß, M und
andere Buchstaben 10-20msec früher.

mfg u.e.
Loading...