Discussion:
Welche Graukarte?
(zu alt für eine Antwort)
Uwe Buschhorn
2009-06-12 19:46:39 UTC
Permalink
Ich möchte eine Graukarte kaufen, weiß aber nicht, ob ich da auf was
besonderes achten muß. Habe gelesen, die Graukarten müssen für die
digitale Fotografie "geeignet sein" - was immer das auch heißen soll.

Eine Seite für den Weißabgleich sollte auch vorhanden sein, außerdem
wetterfest und klein im Packmaß wäre gut.

Hat jemand ein konkrete Empfehlung?


Danke & Grüße,
--
Uwe Buschhorn
Johannes Leckebusch
2009-06-12 19:58:58 UTC
Permalink
Post by Uwe Buschhorn
Ich möchte eine Graukarte kaufen, weiß aber nicht, ob ich da auf was
besonderes achten muß. Habe gelesen, die Graukarten müssen für die
digitale Fotografie "geeignet sein" - was immer das auch heißen soll.
Das frage ich mich auch. Wichtig wäre, dass das Grau "metamerfrei" ist, dh.
seine Neutralität nicht ändert, wenn es mit verschiedenem Licht beleuchtet
wird.

Ich habe mal eine Karte von Novoflex bei Sauter erstanden, ist sowas wie A5
(20 x 16 cm). Gibt es, glaube ich, auch kleiner. Ist aus Plastik und kam in
einer Kunststofftasche. Eine Seite weiß, eine grau.

Die matte Oberfläche ist allerdings fingerabdruckempfindlich, also am besten
vorsichtig anfassen und ggf. sehr vorsichtig mit lauwarmem Seifenwasser
reinigen, nicht scheuern, sonst gibt es Glanzstellen.
Post by Uwe Buschhorn
Eine Seite für den Weißabgleich sollte auch vorhanden sein, außerdem
wetterfest und klein im Packmaß wäre gut.
Die hat auch eine weiße Seite, die laut Beipackzettel "für den Weißabgleich
von Digitalkameras" sein soll. Gut und schön - nur ist das eher absurd, den
Weißabgleich macht man einfach auf die Grauseite. Bei der Weißseite muss man
darauf achten, dass sie nicht überbelichtet ist, sonst geht es nicht. Und
das hat auch nichts mit "Weiß" zu tun. Wenn man die weiße Seite zum
Bestimmen der Helligkeit weißer Oberflächen benutzt, hat das mit Belichtung
und nichts mit "Weißabgleich" zu tun.

Zu klein würde ich sie nicht wählen, da das eher zu Problemen führt, z. B.
wenn Du "messtechnischen Weißabgleich" in der Kamera machen willst. Aber
auch bei der (sinnvolleren) nachträglichen Pipettenmessung im RAW-Konverter
sollte die Karte nicht zu klein im Bild sein.
Post by Uwe Buschhorn
Hat jemand ein konkrete Empfehlung?
Ich bin im Prinzip damit ganz zufrieden, wußte nur ursprünglich nicht, wie
empfindlich die Oberfläche ist. Die Mattigkeit hilft aber natürlich,
Glanzlichter zu vermeiden.

Im Übrigen siehe:

http://www.heise.de/foto/Temperaturabhaengig-Weissabgleich-und-Farbwiedergabe--/artikel/114269

da siehst Du sie ab Seite 3 im Einsatz {;-))).
--
Jödel.

Homepage: http://redaktion.johannes-leckebusch.de/
Privat: http://www.johannes-leckebusch.de
Fotoseiten: http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/
Frank Kemper
2009-06-12 20:03:27 UTC
Permalink
Post by Uwe Buschhorn
Hat jemand ein konkrete Empfehlung?
"Für digital geeignet" halte ich für Bullshit. Die klassische
Kodak-Graukarte ist aus Pappe und kommt im 2er-Pack, eine Seite ist 18%
grau, die andere Seite ist reinweiß. Im Pack ist eine Karte im Format
ca. A4, die eignet sich recht gut für's Studio und für größere Setups,
die zweite Karte hat etwa Postkartenformat und ist für unterwegs.
Nachteile dieser Graukarten:

1. Die Pappkarte vergilbt mit der Zeit und ist schmutzemnpfindlich.
2. Die Kodak-Dinger sind ziemlich fies teuer.

Mir wurden immer die Produkte von Fotowand empfohlen, die sind IIRC
nicht auf Pappe, sondern auf PVC o.ä. aufgedruckt und weniger
empfindlich. Hier habe ich einen Versender gefunden:

http://www.fotomayr.de/webkat98/homepage.php?/html/000087.htm

Übrigens: Streng genommen brauchst Du für den Weißabgleich keine weiße
Fläche, sondern nur eine Fläche ohne Farbe. Deshalb eignet sich eine
Graukarte auch dann dafür, wenn sie keine weiße Rückseite hat. Da könnte
es allenfalls Probleme geben, wenn es insgesamt zu dunkel ist für einen
Weißabgleich.

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Dieter Lefeling
2009-06-12 20:22:53 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
1. Die Pappkarte vergilbt mit der Zeit und ist schmutzemnpfindlich.
2. Die Kodak-Dinger sind ziemlich fies teuer.
Mir wurden immer die Produkte von Fotowand empfohlen,
Geeenau. 8-)

Der Witz mit den Fotowand-Karten war bei ihrer Einfuehrung der, dass sie
ziemlich genau das gleiche wie die Kodak-Pappteller kosteten, aber
qualitativ um Laengen besser waren. Ich bin seinerzeit frohen Herzens
umgestiegen und seither zufrieden. Bis dahin hatte ich alle zwei Jahre
eine neue Kodak-Karte kaufen muessen. War immer lustig, die neue (etwas
blaugruene) direkt neben die alte (etwas roetliche) zu halten. #-)
Post by Frank Kemper
die sind IIRC nicht auf Pappe, sondern auf PVC o.ä. aufgedruckt
Polystyrol. Nicht gedruckt, sondern mit speziellem mattem Farbauftrag.
Ich weiss nicht, ob sie es heute noch machen, aber bei meiner war sogar
ein Mess-Schrieb dabei (Remission ueber Wellenlaenge).
Post by Frank Kemper
und weniger empfindlich.
Jup. <8)
Gibt's auch im besseren Fotofachgeschaeft.
Angesichts der Versandkosten sogar noch guenstiger. 8-)

Dieter
Wolfgang Krietsch
2009-06-12 22:17:49 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
War immer lustig, die neue (etwas
blaugruene) direkt neben die alte (etwas roetliche) zu halten. #-)
Das deckt sich damit, dass irgendwer auf der Photokina (ich glaube, Jürgen
gulbins biem Lightroom-Workshop) anmerkte, dass die Kodak-Graukarten für
einen Weißabgelich eigentlich nicht taugen würden, da sie eben nicht
neutralgrau sind.

Bye

woffi
--
Go to Heaven for the climate, Hell for the company.
- Mark Twain
Frank Kemper
2009-06-13 07:18:59 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Das deckt sich damit, dass irgendwer auf der Photokina (ich glaube, Jürgen
gulbins biem Lightroom-Workshop) anmerkte, dass die Kodak-Graukarten für
einen Weißabgelich eigentlich nicht taugen würden, da sie eben nicht
neutralgrau sind.
Ich habe einen alten Satz Kodak-Graukarten und möchte behaupten, dass
diese Aussage nicht stimmt - wenn die Karte jünger als zwei Jahre ist.
Danach stimmt er dann evtl. schon;-)

Allerdings möchte ich weiterhin behaupten, dass einem selbst eine leicht
vergilbt Graukarte immer noch zu besseren Ergebnissen verhilft als keine
Graukarte. Ich habe meine Graukarten vor allem für die
Belichtungsmessung benutzt, und dafür funktionieren sie auch heute noch
einwandfrei. Und wenn ich mir meine Prozesskette ansehe, dann reicht mir
auch die Farbgenauigkeit einer 20 Jahre alten Kodak-Pappkarte;-)

Aber, ganz klar: Es gibt Bessers zum selben Preis, und wenn man die Wahl
hat, zwingt einem ja niemand, das Schlechtere zu kaufen. Meine nächste
Graukarte wird jedenfalls keine Kodak.

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Dieter Lefeling
2009-06-12 20:13:23 UTC
Permalink
Post by Uwe Buschhorn
Ich möchte eine Graukarte kaufen, weiß aber nicht, ob ich da auf was
besonderes achten muß. Habe gelesen, die Graukarten müssen für die
digitale Fotografie "geeignet sein" - was immer das auch heißen soll.
Ahso, ja.
Gut, dass meine Graukarte das nicht weiss. <8)
Post by Uwe Buschhorn
Eine Seite für den Weißabgleich sollte auch vorhanden sein,
Ja, das ist die graue Seite.
Post by Uwe Buschhorn
außerdem wetterfest und klein im Packmaß wäre gut.
Das Teil muss so gross sein, dass Du auch vernuenftig damit abgleichen
kannst. Klassische Graukarten sind A4 oder 8x10", als kleinere Variante
ist A5 ganz praktisch. Es gibt auch welche in A6, aber die halt ich fuer
ausgesprochen unpraktisch, weil zu klein.
Post by Uwe Buschhorn
Hat jemand ein konkrete Empfehlung?
Klar: die definitive Graukarte ueberhaupt (im Ernst) gibt es seit ueber
20 Jahren von Fotowand Technic. Spezielle Beschichtung (perfekt grau),
abwaschbar und haltbar in ihren Eigenschaften. Meine ist von 1987 und
wird bis heute verwendet. Dabei sind die Dinger gar nicht teuer.
A5 gibt es fuer runde 15 EUR.

Ach ja: wenn Du die Graukarte fuer den Abgleich im Rawkonverter oder in
der Bildbearbeitung haben willst, waere der Spyder Cube eine IMHO recht
interessante Alternative. Damit hast Du Weisspunkt, Schwarzpunkt und
Neutralpunkt sowie eine Tiefschwarz-Referenz. Wie gemacht fuer die drei
Pipetten von Photoshop (nach Kalibrierung derselben).

Dieter
Johannes Leckebusch
2009-06-12 20:16:52 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Uwe Buschhorn
Ich möchte eine Graukarte kaufen, weiß aber nicht, ob ich da auf was
besonderes achten muß. Habe gelesen, die Graukarten müssen für die
digitale Fotografie "geeignet sein" - was immer das auch heißen soll.
Ahso, ja.
Gut, dass meine Graukarte das nicht weiss. <8)
Post by Uwe Buschhorn
Eine Seite für den Weißabgleich sollte auch vorhanden sein,
Ja, das ist die graue Seite.
Es ist eben eine historische Katastrophe, dass man das nicht "Grauabgleich"
genannt hat!

{;-))))))))))
--
Jödel.

Homepage: http://redaktion.johannes-leckebusch.de/
Privat: http://www.johannes-leckebusch.de
Fotoseiten: http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/
Frank Kemper
2009-06-13 07:23:12 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
Es ist eben eine historische Katastrophe, dass man das nicht "Grauabgleich"
genannt hat!
Mal ganz doofe Frage: Wozu haben denn die meisten Graukarten eine
reinweiße Rückseite? Das farbstichfreie Weiß ist IMHO doch technisch
genauso anspruchsvoll zu produzieren wie das farbstichfreie Grau, oder?

IMHO eignet sich das Grau der Graukarte für einen vernünftigen
Weißabgleich nur oberhalb einer bestimmten Helligkeitsschwelle, darunter
wird es zu dunkel. Dann fährt man mit der weißen Seite besser. Oder irre
ich mich da?

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Johannes Leckebusch
2009-06-13 13:23:36 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Johannes Leckebusch
Es ist eben eine historische Katastrophe, dass man das nicht
"Grauabgleich" genannt hat!
Mal ganz doofe Frage: Wozu haben denn die meisten Graukarten eine
reinweiße Rückseite? Das farbstichfreie Weiß ist IMHO doch technisch
genauso anspruchsvoll zu produzieren wie das farbstichfreie Grau, oder?
IMHO eignet sich das Grau der Graukarte für einen vernünftigen
Weißabgleich nur oberhalb einer bestimmten Helligkeitsschwelle,
darunter wird es zu dunkel. Dann fährt man mit der weißen Seite
besser. Oder irre ich mich da?
Bei den Kameras, mit denen ich das kenne, muss man ein Foto einer Fläche
machen, die weder über- noch unterbelichtet sein darf, die Belichtung wird
also entsprechend eingestellt. Es wird ja keine "Life-Messung" vorgenommen.
Und wenn Du nur noch von Weiß ein Nicht-Schwarzes Bild machen kannst, kannst
Du das Fotografieren bei diesem Licht sowieso vergessen. Und wenn Du eine
Spotmessung auf das Weiß machst, wird es auch wie "Grau" belichtet, das ist
aber für die Aufnahme in dieser Umgebung eine starke Unterbelichtung.

Wo soll da der Nutzen sein?

Ich vermute eher, die Hersteller bezeichnen diese Seite so, damit die Kunden
nicht fragen, wie sie denn mit der grauen Karte einen "Weißabgleich" machen
sollen.
--
Jödel.

Homepage: http://redaktion.johannes-leckebusch.de/
Privat: http://www.johannes-leckebusch.de
Fotoseiten: http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/
Wolfgang Weisselberg
2009-06-13 13:15:52 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Mal ganz doofe Frage: Wozu haben denn die meisten Graukarten eine
reinweiße Rückseite? Das farbstichfreie Weiß ist IMHO doch technisch
genauso anspruchsvoll zu produzieren wie das farbstichfreie Grau, oder?
Naja, da kann man die Belichtung (fuer reinweiss) messen.
Schaetze ich.

-Wolfgang
Ralf Brinkmann
2009-06-13 14:16:51 UTC
Permalink
Hallo Frank!
Post by Frank Kemper
Mal ganz doofe Frage: Wozu haben denn die meisten Graukarten eine
reinweiße Rückseite?
Doppelnutzen als Aufheller?

Gruß, Ralf
--
Windows XP Home SP3
Opera 9.64-10487
Dieter Lefeling
2009-06-13 16:34:48 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Mal ganz doofe Frage: Wozu haben denn die meisten Graukarten eine
reinweiße Rückseite? Das farbstichfreie Weiß ist IMHO doch technisch
genauso anspruchsvoll zu produzieren wie das farbstichfreie Grau, oder?
Der klassische Mehrnutzen der weissen Seite bei Kodak-Karten ist dieser:
Die weisse Seite ist auf 90% Remission spezifiziert, also das Fuenffache
der grauen Seite. Bei schwachem Licht kann man so bei geringer Beleuch-
tungsstaerke immer noch messen, weil die Leuchtdichte ja 5x so gross ist
wie auf der grauen Seite. Im Ergebnis muss man nur noch die Belichtung
verfuenffachen.
Post by Frank Kemper
IMHO eignet sich das Grau der Graukarte für einen vernünftigen
Weißabgleich nur oberhalb einer bestimmten Helligkeitsschwelle, darunter
wird es zu dunkel.
Experiment: nimm eine ganz normale DSLR auf Belichtungsautomatik und
fertige je ein Bild an von

- einer grauen Flaeche
- einer weissen Flaeche
- einem schwarzen Flaeche.

Ergebnis: drei identisch mittelgraue Bilder.

Solange die Kamera das Bild noch korrekt belichten kann - und wenn es
mit mehreren Sekunden Belichtungszeit ist -, so resultiert wieder ein
mittelhelles Ergebnis, aus dem die Kamera problemlos den Weissabgleich
ermitteln kann.
Post by Frank Kemper
Dann fährt man mit der weißen Seite besser. Oder irre
ich mich da?
Es ist etwas Wahres daran, aber in anderem Zusammenhang (s.o.).
Fuer den Weissabgleich spielt das keine praktische Rolle.

Dieter
Wolfgang Paul
2009-06-15 21:04:11 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Experiment: nimm eine ganz normale DSLR auf Belichtungsautomatik und
fertige je ein Bild an von
- einer grauen Flaeche
- einer weissen Flaeche
- einem schwarzen Flaeche.
Ergebnis: drei identisch mittelgraue Bilder. [...]
Tja, der Ausdruck "Weißabgleich" ist -- wie ich seit Jahren meine <8) --
i.v. mit Still-Kameras recht irreführend [1] und sollte IMO z.B. besser
"Farbneutralabgleich" heißen. Es wird ja keinerlei "Weißwert" in der
Kamera eingestellt, sondern nur die (üblichen) drei RGB-Farbkanäle so
justiert, daß beim gerade vorherrschenden Umgebungslicht eine (soweit
möglich!) farbneutrale Wiedergabe erreicht wird. "Weiß" wird bei Still-
Kameras dabei schon deswegen nicht eingestellt, da anders als bei Video-
kameras! dabei eben *keine* Festlegung der jew. Belichtung stattfindet!


[1] wie uns Uwe ja hier so schön bestätigt:
MID <4a32e44c$0$30226$***@newsspool1.arcor-online.net>
--
Wolfgang "Wolfbert" Paul

only my personal opinion mailanswer: use reply-to
spamprotect: groups.google.com-postings will be completely unseen
Johannes Leckebusch
2009-06-15 21:22:25 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Paul
Post by Dieter Lefeling
Experiment: nimm eine ganz normale DSLR auf Belichtungsautomatik und
fertige je ein Bild an von
- einer grauen Flaeche
- einer weissen Flaeche
- einem schwarzen Flaeche.
Ergebnis: drei identisch mittelgraue Bilder. [...]
Tja, der Ausdruck "Weißabgleich" ist -- wie ich seit Jahren meine <8)
-- i.v. mit Still-Kameras recht irreführend [1] und sollte IMO z.B.
besser "Farbneutralabgleich" heißen. Es wird ja keinerlei "Weißwert"
in der Kamera eingestellt, sondern nur die (üblichen) drei
RGB-Farbkanäle so justiert, daß beim gerade vorherrschenden
Umgebungslicht eine (soweit möglich!) farbneutrale Wiedergabe
erreicht wird. "Weiß" wird bei Still- Kameras dabei schon deswegen
nicht eingestellt, da anders als bei Video- kameras! dabei eben
*keine* Festlegung der jew. Belichtung stattfindet!
Bist Du Dir da sicher, dass das bei Videokameras gleichzeitig eine
Einstellung der Belichtung bedeutet? In der Anleitung meiner Panasonic finde
ich darauf keinerlei Hinweis, und auch sonst bei kurzem Recherchieren nicht.
Mir scheint, dass auch dort "Weißabgleich" als Einstellung auf die
Farbtemperatur und Belichtungsfestlegung zwei Paar Stiefel sind!
--
Jödel.

Homepage: http://redaktion.johannes-leckebusch.de/
Privat: http://www.johannes-leckebusch.de
Fotoseiten: http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/
Bernd Eckenfels
2009-06-15 21:30:14 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
Bist Du Dir da sicher, dass das bei Videokameras gleichzeitig eine
Einstellung der Belichtung bedeutet? In der Anleitung meiner Panasonic finde
ich darauf keinerlei Hinweis, und auch sonst bei kurzem Recherchieren nicht.
Mir scheint, dass auch dort "Weißabgleich" als Einstellung auf die
Farbtemperatur und Belichtungsfestlegung zwei Paar Stiefel sind!
Bei Profi VCams wird zusaetzlich zum Farbtonabgleich auch noch ein
Weiss/Schwarz Abgleich gemacht um den Kontrastumfang einzustellen. Bei der
dynamischen Belichtungssteuerung von Ad-Hoc Szenen geht das aber nicht und
bieten deswegen die Heimgeräte auch (meines Wissens) nicht.

Und dann gibts ja auch noch das Matching und die Farbabmischung in der
Postproduction.

Gruss
Bernd
Johannes Leckebusch
2009-06-15 21:35:15 UTC
Permalink
Post by Bernd Eckenfels
Post by Johannes Leckebusch
Bist Du Dir da sicher, dass das bei Videokameras gleichzeitig eine
Einstellung der Belichtung bedeutet? In der Anleitung meiner
Panasonic finde ich darauf keinerlei Hinweis, und auch sonst bei
kurzem Recherchieren nicht. Mir scheint, dass auch dort
"Weißabgleich" als Einstellung auf die Farbtemperatur und
Belichtungsfestlegung zwei Paar Stiefel sind!
Bei Profi VCams wird zusaetzlich zum Farbtonabgleich auch noch ein
Weiss/Schwarz Abgleich gemacht um den Kontrastumfang einzustellen.
Dann braucht man aber außer einer "Weißkarte" auch noch eine Dunkelreferenz
...
Post by Bernd Eckenfels
Bei der dynamischen Belichtungssteuerung von Ad-Hoc Szenen geht das
aber nicht und bieten deswegen die Heimgeräte auch (meines Wissens)
nicht.
Ist wohl so.

Danke für die Info.
Post by Bernd Eckenfels
Und dann gibts ja auch noch das Matching und die Farbabmischung in der
Postproduction.
Dabei geht man aber bei analogen Kameras ursprünglich nicht von "Rohdaten"
vergleichbar dem Fotografieren im RAW-Format mit digitalen Fotokameras aus?
Bzw. ist das bei digitalen Videokameras heute vielleicht auch üblich?
--
Jödel.

Homepage: http://redaktion.johannes-leckebusch.de/
Privat: http://www.johannes-leckebusch.de
Fotoseiten: http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/
Johannes Leckebusch
2009-06-15 21:22:25 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Paul
Post by Dieter Lefeling
Experiment: nimm eine ganz normale DSLR auf Belichtungsautomatik und
fertige je ein Bild an von
- einer grauen Flaeche
- einer weissen Flaeche
- einem schwarzen Flaeche.
Ergebnis: drei identisch mittelgraue Bilder. [...]
Tja, der Ausdruck "Weißabgleich" ist -- wie ich seit Jahren meine <8)
-- i.v. mit Still-Kameras recht irreführend [1] und sollte IMO z.B.
besser "Farbneutralabgleich" heißen. Es wird ja keinerlei "Weißwert"
in der Kamera eingestellt, sondern nur die (üblichen) drei
RGB-Farbkanäle so justiert, daß beim gerade vorherrschenden
Umgebungslicht eine (soweit möglich!) farbneutrale Wiedergabe
erreicht wird. "Weiß" wird bei Still- Kameras dabei schon deswegen
nicht eingestellt, da anders als bei Video- kameras! dabei eben
*keine* Festlegung der jew. Belichtung stattfindet!
Bist Du Dir da sicher, dass das bei Videokameras gleichzeitig eine
Einstellung der Belichtung bedeutet? In der Anleitung meiner Panasonic finde
ich darauf keinerlei Hinweis, und auch sonst bei kurzem Recherchieren nicht.
Mir scheint, dass auch dort "Weißabgleich" als Einstellung auf die
Farbtemperatur und Belichtungsfestlegung zwei Paar Stiefel sind!
--
Jödel.

Homepage: http://redaktion.johannes-leckebusch.de/
Privat: http://www.johannes-leckebusch.de
Fotoseiten: http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/
Luigi Rotta
2009-06-12 20:43:13 UTC
Permalink
Am Fri, 12 Jun 2009 22:13:23 +0200 schrieb Dieter Lefeling
Post by Dieter Lefeling
Ahso, ja.
Gut, dass meine Graukarte das nicht weiss. <8)
Ach was, dein Photoapparat ist trotz hochentwickelter
Elektronik zu dämlich, eine analoge Graukarte von einer
digitalen zu unterscheiden. :-)
--
Gruss

Luigi


"Manche Menschen haben einen Gesichtskreis vom Radius Null.
Sie nennen das Ihren Standpunkt." (David Hilbert)
Uwe Buschhorn
2009-06-12 23:27:06 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Klar: die definitive Graukarte ueberhaupt (im Ernst) gibt es seit ueber
20 Jahren von Fotowand Technic. Spezielle Beschichtung (perfekt grau),
abwaschbar und haltbar in ihren Eigenschaften. Meine ist von 1987 und
wird bis heute verwendet. Dabei sind die Dinger gar nicht teuer.
A5 gibt es fuer runde 15 EUR.
Alles klar, ich habe da mal versucht zu gucken. Versucht deshalb, weil
diese Website so ziemlich das Schlimmste an Webdesign ist, was ich in den
letzten 5 Jahren gesehen habe. "Wie verkauft man keine Ware am besten",
könnte man das Design auch nennen :-)

Deswegen werde ich da am Montag mal anrufen, das Telefon funktioniert bei
denen hoffentlich. Ich glaube, ich habe Deine Karte mal kurz gesehen, mit
einem weißen Rand und A5 für gut 13 Euro. Sieht genau richtig aus für mich.

ok, na dann bin ich gespannt.

Grüße,

PS: Und danke für die Hinweise, daß man auch mit Grau einen Weißabgleich
machen kann - Es gibt Denkschienen, von denen kommt man nicht weg... :-)
--
Uwe Buschhorn
Dieter Lefeling
2009-06-13 16:39:26 UTC
Permalink
Post by Uwe Buschhorn
Alles klar, ich habe da mal versucht zu gucken. Versucht deshalb, weil
diese Website so ziemlich das Schlimmste an Webdesign ist, was ich in den
letzten 5 Jahren gesehen habe.
Jaaaaa, Du hast genau die richtige Site gefunden. 8-)))
Warst Du schon mal auf der Photokina und hast "den Stand" gesehen ?-)))
Post by Uwe Buschhorn
Deswegen werde ich da am Montag mal anrufen, das Telefon funktioniert bei
denen hoffentlich. Ich glaube, ich habe Deine Karte mal kurz gesehen, mit
einem weißen Rand und A5 für gut 13 Euro. Sieht genau richtig aus für mich.
Die Karte kannst Du in jedem besseren Fachgeschaeft "zum Mitnehmen"
bekommen. Gaengige Grosshaendler wie DGH haben die standardmaessig im
Programm, so dass Dein Haendler die problemlos beziehen kann.
Aber probiere ruhig mal den Fotowand-Shop. 8-)

Der Klassiker ist die 4964, die habe ich selbst ("damals gab's ja nix").
Heute faende ich die 2-mm-Version mit schwarzem Rand interessant.

Dieter
Uwe Buschhorn
2009-06-14 01:08:46 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Warst Du schon mal auf der Photokina und hast "den Stand" gesehen ?-)))
Ne, ich kriege auf Messen immer einen Schlafanfall.

Aber daß sich diese Firma einen Messestand leisten kann, wundert mich dann
doch. Die sollten sich besser einen Webdesigner leisten.
Post by Dieter Lefeling
Heute faende ich die 2-mm-Version mit schwarzem Rand interessant.
klingt auch gut. Ich werde mich telefonisch beraten lassen :-)


Grüße,
--
Uwe Buschhorn
M. Friedrich
2009-06-14 04:50:30 UTC
Permalink
Post by Uwe Buschhorn
Aber daß sich diese Firma einen Messestand leisten kann, wundert mich dann
doch. Die sollten sich besser einen Webdesigner leisten.
Genau.
--
Freundliche Grüße
M. Friedrich

Alt+F4 und der Tag gehört Dir!
Andreas Urbanek
2009-06-14 11:23:44 UTC
Permalink
also schrieb Uwe Buschhorn...
Post by Uwe Buschhorn
Deswegen werde ich da am Montag mal anrufen, das Telefon funktioniert bei
denen hoffentlich.
Es funktioniert. Seine Karten sind auch wirklich hervorragend, nur
sprich ihn keinesfalls auf die "Qualität" seiner DIY-Website an, da
reagiert er hochmimosig :o)

/urbi
--
Candice Bergen: Der hat meine Kamera gegessen!
Kermit: Glück gehabt, er hat schon mal den Gast verspeist.
Wolfgang Backes
2009-06-14 17:06:05 UTC
Permalink
Post by Andreas Urbanek
also schrieb Uwe Buschhorn...
Post by Uwe Buschhorn
Deswegen werde ich da am Montag mal anrufen, das Telefon funktioniert bei
denen hoffentlich.
Es funktioniert. Seine Karten sind auch wirklich hervorragend, nur
sprich ihn keinesfalls auf die "Qualität" seiner DIY-Website an, da
reagiert er hochmimosig :o)
Das nehme ich ihm nicht übel. Es muss doch nicht jeder alles können.
Mir ist einer, der seine ureigenste Aufgabe (auf Neudeutsch:
Kernkompetenz) ernst nimmt, viel lieber als ein Großkonzern, der sich
den teuersten Webdesigner leistet, sich auf seiner Website als
Weltmarktführer für irgendetwas aufführt und kläglich versagt, wenn
man ihm auch nur die simpelste Frage zu seinen Produkten stellt.

Eine Graukarte von Meisel habe ich immer dabei. Meistens brauche ich
sie allerdings nicht, weil genügend grauhaarige Menschen zugegen sind,
deren Schopf einen hinreichend genauen Weißabgleich ermöglicht;-)

Gruß
Wolfgang
Jürgen Gerkens
2009-06-12 19:59:23 UTC
Permalink
Post by Uwe Buschhorn
Ich möchte eine Graukarte kaufen, weiß aber nicht, ob ich da auf was
besonderes achten muß. Habe gelesen, die Graukarten müssen für die
digitale Fotografie "geeignet sein" - was immer das auch heißen soll.
Sie muß mindestens 12 Megapixel haben. ;-)

Jürgen Gerkens
Johannes Leckebusch
2009-06-12 20:25:03 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Post by Uwe Buschhorn
Ich möchte eine Graukarte kaufen, weiß aber nicht, ob ich da auf was
besonderes achten muß. Habe gelesen, die Graukarten müssen für die
digitale Fotografie "geeignet sein" - was immer das auch heißen soll.
Sie muß mindestens 12 Megapixel haben. ;-)
<hohoho>
--
Jödel.

Homepage: http://redaktion.johannes-leckebusch.de/
Privat: http://www.johannes-leckebusch.de
Fotoseiten: http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/
Luigi Rotta
2009-06-12 20:39:36 UTC
Permalink
Am Fri, 12 Jun 2009 21:46:39 +0200 schrieb Uwe Buschhorn
Post by Uwe Buschhorn
Ich möchte eine Graukarte kaufen, weiß aber nicht, ob ich da auf was
besonderes achten muß. Habe gelesen, die Graukarten müssen für die
digitale Fotografie "geeignet sein" - was immer das auch heißen soll.
Die Leute meine, es müsse alles für "digital" sein. Selbst so was
wie ein Kameragurt. :-(
Post by Uwe Buschhorn
Eine Seite für den Weißabgleich sollte auch vorhanden sein, außerdem
wetterfest und klein im Packmaß wäre gut.
Du weisst was "Grau" ist?
Post by Uwe Buschhorn
Hat jemand ein konkrete Empfehlung?
Graue Pappe in A5.
--
Gruss

Luigi


"Manche Menschen haben einen Gesichtskreis vom Radius Null.
Sie nennen das Ihren Standpunkt." (David Hilbert)
Oliver Kapffer
2009-06-13 04:15:14 UTC
Permalink
Hallo Uwe,
Post by Uwe Buschhorn
Ich möchte eine Graukarte kaufen, weiß aber nicht, ob ich da auf was
besonderes achten muß. Habe gelesen, die Graukarten müssen für die
digitale Fotografie "geeignet sein" - was immer das auch heißen soll.
Eine Seite für den Weißabgleich sollte auch vorhanden sein, außerdem
wetterfest und klein im Packmaß wäre gut.
Lastolite Ezybalance

unter http://www.lastolite.com/video-demos.php kann man etwas über die
Handhabung erfahren. Kleines Packmaß und wahrscheinlich relativ
unempfindlich gegen Dreck. Bezugsquelle in Deutschland u.a.
Http://www.imaging-one.de/Artikel.asp?AID=123296


Gruß
Oliver
Sam Jost
2009-06-13 07:09:56 UTC
Permalink
Post by Uwe Buschhorn
Eine Seite für den Weißabgleich sollte auch vorhanden sein, außerdem
wetterfest und klein im Packmaß wäre gut.
Hat jemand ein konkrete Empfehlung?
Ich benutz eine Novoflex Graukarte für den Weißabgleich vor Ort
(nichts ist ätzender als wenn die Farben auf dem Display zwecks
Kontrolle völlig daneben sind), und nehm dann noch einen SpyderCube
mit auf, für den Feinschliff.

Wobei die Novoflex Graukarte etwas kratzempfindlich ist....

Liebe Grüße,
Sam
Dietmar Belloff
2009-06-13 15:32:21 UTC
Permalink
Post by Uwe Buschhorn
Hat jemand ein konkrete Empfehlung?
B.I.G Graukarte von Brenner oder die Karten von fotowand.de.

Ich hab die von Brenner, sind angeblich ein Nachbau der Kodak, Karte.
Kompakt, stabil, tut was sie soll.
--
Bye,
Dietmar
Loading...