Discussion:
Zerlegen eines 410 Manfrotto Getriebeneigers?
(zu alt für eine Antwort)
Hans Kraus
2004-12-08 16:21:38 UTC
Permalink
Mein 410 Manfrotto Getriebeneiger ist nach einem Bad (Brackwasser) sehr
schwergängig. Bei allen drei Achsen gibt es jeweils eine Stellung, wo
sich die Knöpfe jeweils sehr schwer drehen lassen.

Nach Abschrauben der Inbusschrauben hinter den Gradscheiben und
Rausnehmen der Wälzkörper, auf denen sich die Schnecken drehen, bin ich
der Meinung, daß es die Lagerung der Schneckenachsen selbst sein muß.
Die Schwergängigkeit an einer Stelle ist auch bei freiliegender Schnecke
zu spüren. Die Gummimäntel der Knöpfe habe ich auch noch abgezogen und
die Madenschrauben darunter gelöst. Jetzt komme ich aber nicht mehr
weiter, die Knöpfe selbst sind anscheinend auch noch verschraubt, daß
kann ich nicht lösen.

Hat jemand eine Idee wie ich die Achsen wieder leichtgängig bekomme?

MfG., Hans
helge adler
2004-12-09 15:32:03 UTC
Permalink
Post by Hans Kraus
Mein 410 Manfrotto Getriebeneiger ist nach einem Bad (Brackwasser) sehr
schwergängig. Bei allen drei Achsen gibt es jeweils eine Stellung, wo
sich die Knöpfe jeweils sehr schwer drehen lassen.
Getriebeneiger? Hans, was ist denn das?

Bei meinem Audi müßte man schon den ganzen Wagen umkippen, um das
Getriebe zu neigen. Also von Getriebeneiger hab' ich keine Ahnung.

Wenn's allerdings um irgendwelche Mechanik-Kleinteile gehen sollte,
könntest du evtl. mal eine Kaffeetasse mit Kontakt 60 füllen und die
Teilchen darin untertauchen und die Achsen dabei drehen bis alle
Fremdkörper ausgespült sind. Anschließend Teile ablüften lassen (evtl.
Haarföhn applizieren) und mit Sprühöl (Silikonbasis) fetten. Das dickt
nach Verdunsten des Lösungsmittels ein und bewirkt die evtl. gewünschte
gleichmäßige Bremswirkung beim Neigen des Getriebes.

Alles unverbindlich.

Hast du schon mal beim Hersteller nachgefragt?

Grüße,
ha
Frank Schliffke
2004-12-09 19:33:25 UTC
Permalink
Post by helge adler
Post by Hans Kraus
Mein 410 Manfrotto Getriebeneiger
Getriebeneiger? Hans, was ist denn das?
So was:

<http://www.manfrotto.de/product/templates/templates.php3?sectionid=10&itemid=278>

Die Position der Kamera wird nicht verändert, indem man an den Hebeln
zerrt, sondern indem die Knöpfe gedreht werden. Die wirken auf ein
Getriebe(!) und verändern so die Einstellung.

Gruß

----** Frank Schliffke
--
<http://www.schliffke.de>
Sebastian Suchanek
2004-12-09 21:01:49 UTC
Permalink
Post by helge adler
[...]
Getriebeneiger? Hans, was ist denn das?
[Manfrotto-Link]
[...]
Hmm - sehe ich das richtig, daß Manfrotto keine Getriebneiger
(mehr) anbietet, die eine Schnellwechselplatte 200PL aufnehmen
können? :-/


Tschüs,

Sebastian
--
http://www.baumaschinen-modelle.net

Neu: Schwerlast-FAQ
Robert Klenk
2004-12-09 22:49:39 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Hmm - sehe ich das richtig, daß Manfrotto keine
Getriebneiger (mehr) anbietet, die eine
Schnellwechselplatte 200PL aufnehmen können? :-/
wenns den 410er Neiger nicht mehr gibt...?!

der 405er kann das definitiv nicht, die Platte ist grösser.
Es gibt aber die Möglichkeit eine relativ kleine und flache
Aufnahme für 200er-Platten auf die "grosse" mitgelieferte
Schnellwechselplatte zu schrauben -
das trägt dann war 7mm auf, aber die Stabilität reicht
trotzdem noch aus.

Grund für dieses Vorgehen war für mich vor allem weil die
grossen Platten unter einer SLR so weit rausragen.

Gruss,
Robert
helge adler
2004-12-10 01:02:05 UTC
Permalink
Post by Frank Schliffke
Post by helge adler
Post by Hans Kraus
Mein 410 Manfrotto Getriebeneiger
Getriebeneiger? Hans, was ist denn das?
<http://www.manfrotto.de/product/templates/templates.php3?sectionid=10&itemid=278>
Die Position der Kamera wird nicht verändert, indem man an den Hebeln
zerrt, sondern indem die Knöpfe gedreht werden. Die wirken auf ein
Getriebe(!) und verändern so die Einstellung.
Verstehe, Frank, danke für die Info.
Sieht teuer aus.

Offenbar ist Hans das Dingens in den Feinschlamm eines Meereszuflusses
gefallen, der jetzt im trockenen Zustand natürlich wie Zement auf den
inneren Mechanik-Bauteilen klebt. Ist mir Ähnliches schon mit Elektronik
passiert. Der Taucher meinte noch, ich solle das nach Tagen
herausgeholte Gerät sofort in sauberes Trinkwasser einweichen und lange
spülen, habe ich aber leider nicht bzw. zu spät gemacht: Das Ende vom
Lied war ein Totalschaden.

Salzwasserfest sollten die MF-Getriebe schon sein, wenn ich auf der
Startseite den Test zu dem Unterwasserbild lese:

"... you'll see our gear used in some extraordinary places, from the
Space Shuttle to the bottom of the sea ..."


Tja, was mit Wasser reingespült wurde, sollte sich auch mit Wasser oder
wasserähnlichen Flüssigkeiten wieder rausspülen lassen, falls die
Getriebe sich nicht öffnen lassen sollten. Oder ein paar Tage einweichen
in Spiritus? In Fettlöser, wie er in er Industrie verwendet wird? In
Sprit? In Lackverdünner?
Denkbar, daß das vorgeschlagene Sprühöl den Schmutz noch besser in den
Teilen festhält.

Im April wären die Vetreter von Manfrotto in Zürich und Frankfurt auf
Messen ansprechbar, die sollten für solch ein (Alltags-?)Problem um ihr
Produkt einen Rat bereithalten, der nicht auf Neukauf lautet...

Grüße,
ha
Philipp Janßen
2004-12-10 09:24:18 UTC
Permalink
Post by helge adler
In Fettlöser, wie er in er Industrie verwendet wird? In
Sprit? In Lackverdünner?
Wenn ich mir meinen 410er so anchaue, hab ich den Eindruck, dass die
Lager mit irgendeinem zähflüssigen Dauerfett geschmiert sind. Das wäre
dann nach dem Einweichen auch weg.

Gruß,
Philipp
--
Vor dem Transport dieser Nachricht bitte die Sicherungsschrauben lösen
und die Signature sowie den Header vorsichtig zurückfalten und
arretieren!
Wolfhard Poerner
2004-12-09 15:46:46 UTC
Permalink
[410 Manfrotto Getriebeneiger schwergängig]
Hat jemand eine Idee wie ich die Achsen wieder
leichtgängig bekomme?
Wenn sich der Neiger nicht komplett zum säubern
zerlegen läßt, würde ich es mit WD40 (Sprühöl)
probieren.

HTH
--
Gruß aus Berlin
Wolfhard
Loading...