Discussion:
Frage zu Laborleuchte S/W
(zu alt für eine Antwort)
Bernd Laengerich
2005-03-11 19:57:18 UTC
Permalink
Hi,

mal eine Frage, welche Laborleuchte/Filter ist für die meisten/alle
S/W-Papiere geeignet? Seinerzeit hatte das Schullabor Rotlicht, das
eines Freundes wurde mit der Kaiserleuchte in gelbgrün ausgeleuchtet.
Auf einer Packung Ilfospeed RC DELUXE steht: "Schutzfilter 902
hellbraun". Im Fotoimpex-Katalog steht bei den meisten Papieren rotes
Laborlicht, bei Ilford steht "Alle Ilford-Papiere können bei rotem,
orangem oder hellgelbem Laborlicht verarbeitet werden".

Bernd
Hendrik Brixius
2005-03-11 20:07:06 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
mal eine Frage, welche Laborleuchte/Filter ist für die meisten/alle
S/W-Papiere geeignet?
Rotlicht für die meisten, Gelbgrünlicht für fast alle
Nicht-Multigrade-Papiere.
--
Schoene Gruesse,

Hendrik http://www.aachenfotos.de/
Dieter Lefeling
2005-03-11 20:16:36 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
mal eine Frage, welche Laborleuchte/Filter ist für die meisten/alle
S/W-Papiere geeignet?
Fuer *alle* ist so eine Sache. Solange Du kein spezielles panchroma-
tisches Papier verwendest (fuer SW-Abzuege vom Farbnegativ), ist Rot die
sicherste und universellste Loesung. Eben weil es die langwelligste
aller infragekommenden Varianten ist.

Eine Alternative waere eine spezielle Natriumdampfleuchte wie die Osram
bzw. jetzt Kaiser Duka 50. Die gibt ein sehr schmalbandiges oranges
Licht ab, das auch fuer Kontrastwandelpapier okay ist. Wirkt subjektiv
auch heller als Rot, ist aber nicht ganz billig.

Wenn es moeglichst universell und billig sein soll: Rotlichtbirne aus
dem Fotoladen (!) in simpler Klemmleuchte, fertig.
Post by Bernd Laengerich
Seinerzeit hatte das Schullabor Rotlicht, das
eines Freundes wurde mit der Kaiserleuchte in gelbgrün ausgeleuchtet.
Auf einer Packung Ilfospeed RC DELUXE steht: "Schutzfilter 902
hellbraun". Im Fotoimpex-Katalog steht bei den meisten Papieren rotes
Laborlicht, bei Ilford steht "Alle Ilford-Papiere können bei rotem,
orangem oder hellgelbem Laborlicht verarbeitet werden".
Kann alles schon sein. Aber welches willst *Du* denn verwenden ?-)

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Bernd Laengerich
2005-03-13 16:33:27 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Fuer *alle* ist so eine Sache. Solange Du kein spezielles panchroma-
tisches Papier verwendest (fuer SW-Abzuege vom Farbnegativ), ist Rot die
sicherste und universellste Loesung. Eben weil es die langwelligste
aller infragekommenden Varianten ist.
OK, also Rot. Das war für mich subjektiv auch immer heller als die
gelbgrünen Funzeln.
Post by Dieter Lefeling
Kann alles schon sein. Aber welches willst *Du* denn verwenden ?-)
Gute Frage, beim lokalen Dealer bekomme ich Tetenal Work und IIRC
Ilford. Erstmal Fixgrade, das kenne ich, mit Multigrade habe ich weder
Erfahrungen noch Filter. Alles nur ein Versuch erstmal, wenn man alt
wird wird man auch wunderlich :-)

Bernd
Dieter Lefeling
2005-03-13 18:43:51 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Gute Frage, beim lokalen Dealer bekomme ich Tetenal Work und IIRC
Ilford.
"Ilford" ist eine Marke, kein Papiertyp, "Work" ist eine Produktreihe.
Post by Bernd Laengerich
Erstmal Fixgrade, das kenne ich, mit Multigrade habe ich weder
Erfahrungen noch Filter.
Filter kosten fast nix (zum Einlegen in die Filterschublade), Erfahrung
kommt dann von selber. Und irgendwann willst Du es nicht mehr missen -
mal eben "einen Tick knackiger" per kurzem Dreh am Filterraedchen des
Farbmisch- oder Gradationswandelkopfs, der dann auch noch kommt. <8)

Anyway - Rot geht als Laborlicht in allen genannten Faellen.

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Bernd Laengerich
2005-03-13 19:28:45 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Filter kosten fast nix (zum Einlegen in die Filterschublade), Erfahrung
kommt dann von selber. Und irgendwann willst Du es nicht mehr missen -
Bestimmt. Wenn ich überhaupt dabei bleibe, ist ja ein Versuch nach 25
Jahren Abstinenz.

Frage: Multigrade mit weißem Licht aus der Opallampe belichtet ist
wahrscheinlich nicht Gradation Normal, oder? Sonst könnte ich für die
ersten Versuche gleich MG kaufen.
Post by Dieter Lefeling
mal eben "einen Tick knackiger" per kurzem Dreh am Filterraedchen des
Farbmisch- oder Gradationswandelkopfs, der dann auch noch kommt. <8)
Hmm, du beobachtest meine eBay-Beobachtenliste? :-)
Post by Dieter Lefeling
Anyway - Rot geht als Laborlicht in allen genannten Faellen.
OK, das war mir wichtig.

Bernd
Dieter Lefeling
2005-03-13 21:46:43 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Bestimmt. Wenn ich überhaupt dabei bleibe, ist ja ein Versuch nach 25
Jahren Abstinenz.
Seit 1980 hat sich in Sachen SW-Labortechnik nicht so *sehr* viel getan.
Du brauchst also nicht gross umzulernen.
Post by Bernd Laengerich
Frage: Multigrade mit weißem Licht aus der Opallampe belichtet ist
wahrscheinlich nicht Gradation Normal, oder?
Nach Ilford Angaben soll das sehr wohl gehen. Deren Definition von
"normal" ist aber Gradation 2 oder merklich jenseits Kopierumfang 1,0.
Bei Agfa wuerde man sowas nicht einmal "spezial", sondern gleich "weich"
genannt haben. <8) Soll heissen: das Ergebnis duerfte etwas zu weich
ausfallen.

Zu Farbmischkoepfen kann ich sagen, dass eine Magentafilterung in der
Groessenordnung von 30-40 dD bei Multigrade IV so in etwa das Ergebnis
bringt, was festgraduiertes Ilfospeed Nr. 3 bringen wuerde. Was wiederum
ziemlich genau dem entspricht, was ich als "Gradation normal" bezeichnen
wuerde.

Bei SW-Vergroesserern mit Opallampe ist das Licht theoretisch etwas
roter als im Mischkopf, und es gibt die Meinung, dass dort Nullfilterung
ein Ergebnis bringt, das schon naeher an "Festgradation normal" liegt.
Dazu kommt der Calliereffekt des Kondensors, der eine leichte Kontrast-
aufsteilung bringt und das Ergebnis somit noch etwas weiter in Richtung
Standard schiebt. Jedenfalls theoretisch. Probier's halt aus.

Ich wuerde Dir folgenden Tip geben: probier mal Tetenal Vario Ultra. Das
ist nicht teuer und entspricht angeblich Agfa Multicontrast. Der grosse
Vorzug dieses Papiers fuer Deine Zwecke liegt darin, dass es c.p. etwas
knackiger arbeitet als Multigrade IV. Soll heissen: mit Nullfilterung
bekommst Du - zumindest nach meinen Ergebnissen - in etwa die gleiche
Standardgradation, wie sie sonst erst mit maessiger Magentafilterung
erreicht wird. Probier das doch einfach mal.
Post by Bernd Laengerich
Sonst könnte ich für die ersten Versuche gleich MG kaufen.
Mit Vario Ultra sollte das machbar sein.
Post by Bernd Laengerich
Post by Dieter Lefeling
mal eben "einen Tick knackiger" per kurzem Dreh am Filterraedchen des
Farbmisch- oder Gradationswandelkopfs, der dann auch noch kommt. <8)
Hmm, du beobachtest meine eBay-Beobachtenliste? :-)
Als ich meinen Vergroesserer hatte, gab's das noch nicht.
"Wir hatten ja nix..." (tm) 8-)))

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Bernd Laengerich
2005-03-14 08:04:44 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Seit 1980 hat sich in Sachen SW-Labortechnik nicht so *sehr* viel getan.
Du brauchst also nicht gross umzulernen.
Hehe, ich habe hier noch das große Agfa Laborhandbuch liegen, (c) 1942
9te Auflage mit Widmung von 1957. Hat seinerzeit mein Onkel anläßlich
seiner Abschlußprüfung bekommen :)
Post by Dieter Lefeling
Ich wuerde Dir folgenden Tip geben: probier mal Tetenal Vario Ultra. Das
ist nicht teuer und entspricht angeblich Agfa Multicontrast. Der grosse
Vorzug dieses Papiers fuer Deine Zwecke liegt darin, dass es c.p. etwas
knackiger arbeitet als Multigrade IV. Soll heissen: mit Nullfilterung
bekommst Du - zumindest nach meinen Ergebnissen - in etwa die gleiche
Standardgradation, wie sie sonst erst mit maessiger Magentafilterung
erreicht wird. Probier das doch einfach mal.
OK, werde mal schauen ob es das hier gibt und einfach kaufen.
Post by Dieter Lefeling
Als ich meinen Vergroesserer hatte, gab's das noch nicht.
"Wir hatten ja nix..." (tm) 8-)))
Ja, das war damals (tm) so.
Inzwischen warte ich auf einen Kaiser V _C_ P3500, den ich für mich
akzeptabel (wahrscheinlich zu teuer für andere) ersteigert habe.
Ich habe hier einen Leihvergrößerer (VP3500) von meinem Arbeitskollegen,
stand 10 Jahre herum (Frage zum Objektiv in Parallelthread).

Bernd
Bernd Laengerich
2005-03-24 13:58:04 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Ich wuerde Dir folgenden Tip geben: probier mal Tetenal Vario Ultra. Das
ist nicht teuer und entspricht angeblich Agfa Multicontrast. Der grosse
Vorzug dieses Papiers fuer Deine Zwecke liegt darin, dass es c.p. etwas
knackiger arbeitet als Multigrade IV. Soll heissen: mit Nullfilterung
bekommst Du - zumindest nach meinen Ergebnissen - in etwa die gleiche
Standardgradation, wie sie sonst erst mit maessiger Magentafilterung
erreicht wird. Probier das doch einfach mal.
OK, habe ich gemacht. Funktionierte ganz gut fürs "erste Mal" nach so
langer Zeit. Es hätte etwas härter sein können, Gradation lag wohl so
bei etwa Spezial. Inzwischen ist mein VG mit Farbmischkopf auch da,
werde beizeiten dann mal damit testen. Das Papier scheint deutlich
empfindlicher zu sein als frühere Papiere, kann das sein? Jedenfalls
hatte ich erschreckend niedrige Zeiten, dafür war auch die
Bildspurzeit/Entwicklungszeit (Tetenal Variospeed W) erschreckend niedrig :)

Danke für den Tip.

Bernd
Dieter Lefeling
2005-03-24 14:23:34 UTC
Permalink
Bernd Laengerich schrieb:

[ Vario Ultra ungefiltert ]
Post by Bernd Laengerich
OK, habe ich gemacht. Funktionierte ganz gut fürs "erste Mal" nach so
langer Zeit. Es hätte etwas härter sein können, Gradation lag wohl so
bei etwa Spezial.
Kann natuerlich auch an den Negativen liegen.
Post by Bernd Laengerich
Inzwischen ist mein VG mit Farbmischkopf auch da,
werde beizeiten dann mal damit testen. Das Papier scheint deutlich
empfindlicher zu sein als frühere Papiere, kann das sein?
Ja. Mittelgrau-Belichtung mit weniger als 2 lxs ist keine Seltenheit.
Post by Bernd Laengerich
Jedenfalls
hatte ich erschreckend niedrige Zeiten, dafür war auch die
Bildspurzeit/Entwicklungszeit (Tetenal Variospeed W) erschreckend niedrig :)
Deswegen heisst es "Speed". <8)

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Bernd Laengerich
2005-03-24 20:40:45 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Kann natuerlich auch an den Negativen liegen.
Jo. Tetenal schreibt übrigens auch Gradation Spezial in ihr Datenblatt
bei filterloser Belichtung.

Bernd
Dieter Lefeling
2005-03-24 22:06:40 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Dieter Lefeling
Kann natuerlich auch an den Negativen liegen.
Jo. Tetenal schreibt übrigens auch Gradation Spezial in ihr Datenblatt
bei filterloser Belichtung.
Das schreiben sie wohl alle, moeglicherweise damit's "ilford-kompatibel"
aussieht. Die geben diese Bezeichung seit MG-II (fruehe 80er) an. <8)

Der Punkt ist, dass "spezial" etwa so aussagefaehig ist wie "dem Bernd
ihm sein Lieblingskontrast". 8-) Alles Schall und Rauch. Was Vario Ultra
mit Nullfilterung bringt, liefert MG-IV (unter meinen Bedingungen) erst
mit 30..40 M. Tetenal nennt das Ergebnis "spezial", Ilford aber "hart".
Nominell waeren das zwei Gradationsstufen Unterschied. #-)

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Bernd Laengerich
2005-03-25 09:47:58 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Das schreiben sie wohl alle, moeglicherweise damit's "ilford-kompatibel"
Hehe. Wo ich doch im Papierbereich gar nicht so ein Ilford-Fan bin
(evtl. auch deswegen, mir kamen die Ilford-Abzüge, wie schon
beschrieben, früher immer flau vor.
Post by Dieter Lefeling
Der Punkt ist, dass "spezial" etwa so aussagefaehig ist wie "dem Bernd
ihm sein Lieblingskontrast". 8-) Alles Schall und Rauch. Was Vario Ultra
Ne ne, das ist bei mir schon exakt subjektiv definiert :)
Post by Dieter Lefeling
mit 30..40 M. Tetenal nennt das Ergebnis "spezial", Ilford aber "hart".
Nominell waeren das zwei Gradationsstufen Unterschied. #-)
OK, es gibt also keine feste Zuordnung von Kopierumfang nach ISO zu
Gradationsbezeichnungen, bzw. die Messung des Kopierumfanges
unterscheidet sich bei den herstellern? Ich bin ja noch am dazulernen,
damals "hatten wir ja nix" und die Begriffe Kopierumfang und erst recht
ISO fanden sich nicht in meinem Wortschatz :)

Tetenal gibt Spezial=R100, Normal=R80, Hart=R60 an, Ilford dasselbe.

Bernd
Dieter Lefeling
2005-03-25 13:27:19 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
OK, es gibt also keine feste Zuordnung von Kopierumfang nach ISO zu
Gradationsbezeichnungen,
Ja.
Post by Bernd Laengerich
bzw. die Messung des Kopierumfanges
unterscheidet sich bei den herstellern?
Korrekt messen sollten sie eigentlich alle koennen.
Post by Bernd Laengerich
Tetenal gibt Spezial=R100, Normal=R80, Hart=R60 an, Ilford dasselbe.
Echt? Die R100 (Uebersetzung: Kopierumfang 1,00 log H) nannte sich zu
meiner Zeit (tm) bei Ilford "hart" oder Gradation 3. Die gleiche Nr. 3
hiess bei Agfa "normal" und hatte Kopierumfang 0,85 log H (ISO R85).
Sowas wie "spezial" gab es bei Ilford seinerzeit nicht.

Jedenfalls - genau diese 1,00 log H ist auch "meine" subjektiv erprobte
Definition von "Normalkontrast". Dass dieser Wert bei Vario Ultra mit
Nullfilterung erreicht wird, passt zu meinen Ergebnissen. Dass Ilford
bei MG-IV bei gleicher Filterung den gleichen Wert liefert, wuerde mich
allerdings wundern.

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
news.online.de
2005-03-12 12:23:13 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
mal eine Frage, welche Laborleuchte/Filter ist für die meisten/alle
S/W-Papiere geeignet?
Hallo Bernd,

vermulich verwendest du *übliches* Fotopapier wie z.B. Ilford Multigrade.
Stark vereinfacht kann man es so sehen:

Rotes Licht kannst du sehr hell machen und das Papier dem Licht sehr lange
aussetzen. Bei Laborlicht einer anderen Farbe darf das Licht nicht so hell
sein und das Papier darf dem Licht nicht so lange ausgesetzt werden.
Spezial-Lampen sind besser als Glühbirnen, orangenes Licht ist besser als
Tageslicht.

Nimm rote Duka-Birnen.

Viele Grüße

Norbert
Loading...