Hallo Thomas!
Post by Thomas EinzelMit dem nicht, aber mit einem Metz 54MZ4i, vor wenigen Wochen frisch vom
Händler an einer Nikon D200. Ich habe es schnell wieder zurückgeschickt,
der Funktionsumfang gegenüber einem Nikon SB-800 war erschreckend
gering, mir zu gering. iTTL war z.B. nur mit dem Hauptreflektor und nur
direkt an der Kamera möglich.
Nach o.a. SCA Adaptersuche kann das 45CL4 an einer D200 noch weniger, da
funktioniert z.B. weder der Blitz-Motorzoom noch Synchronisation 1. oder
2. Vorhang (an einer Canon D30 z.B auch nicht). All das, was ein 54MZ4i
nicht kann, wird mit dem 45CL4 wahrscheinlich auch nicht funktionieren.
Aber du solltest schreiben welche Funktionen du konkret brauchst und
konkret an welcher/n Kamera/s.
Wenn du z.B. ohnehin manuell oder mit Blitzgeräte-eigener Automatik
blitzt, aber einen "2. Griff" wichtig findest, könnte das 45CL4 ja
trotzdem goldrichtig für dich sein.
Nein, ich wollt einfach wissen, ob wer mit dem Teil schon in der Praxis
Erfahrungen gemacht hat, ganz simpel.
Metz muss sich ja bei dem Modell was gedacht haben.
Ich kenn die 45er seit es sie gibt.
Also die ganze lange Reihe, der 45 CL-4 (analoges SCA-300-System) ist
ein Super-Gerät - in seinem Anwendungsbereich wahrscheinlich unübertroffen.
Und da ergibt sich fast zwangsläufig die Frage, was nun unter dem
_digital_ alles zu verstehen ist, zumal ja Metz in der Beschreibung auch
von den jeweils proprietären Blitzmethoden spricht.
Was die von Dir angesprochenen denkbaren Probleme betrifft:
Blitz-Motorzoom _KANN_ er nicht können - mangels Zoomreflektor.
Dafür hat er vermutlich den besten Schwenkreflektor _UND_ energetisch
die nötige Puste um mit den aufgebohrten Zoom-Reflektormodellen
besonders bei indirekten Betrieb locker mithalten zu können.
In _DER_ Eigenschaft_ ist auch das SB-800 abgemeldet - vor nicht allzu
langer Zeit konkret erlebt. Näheres gern, wenns Dich interessiert.
Keine Synchronisation auf 1./2. Vorhang möglich?
Sollte mich schon äußerst wundern, dass konnte schliesslich schon sein
Vorgänger anno 1986 etwa an der Canon T90 bzw. den ersten EOS-Modellen.
Kann mir nicht vorstellen, dass diese Eigenschaft im Zuge der
Entwicklung von SCA-300 auf SCA-3000 verloren gegangen wäre.
Oder ich hab da was missverstanden...
Was mich in dem Sinn hauptsächlich interessiert (weil Nikon
angesprochen): wie schauts konkret mit i-TTL etc. aus?
Denn da müssten/sollten ja die Eigenschaften von dem Zusatz _digital_
subsummiert sein.
Voller SB-800-Umfang wird illusorisch sein, aber was tut er in der
Praxis tatsächlich - das wär die Frage!
beste Grüsse
Heinrich
--