Discussion:
Honorar für Postkartenfoto
(zu alt für eine Antwort)
Christine Bogan
2004-01-12 16:42:38 UTC
Permalink
Hallo liebe newsgroup,
wieviel kann man für Fotos verlangen, die ein Postkartenverlag kaufen
möchte? Meiner Freundin wurden 10-20 Euro pro Bild geboten. Das erscheint
mir ziemlich niedrig. Hat jemand eine Vorstellung, was man da verlangen
könnte? Es sind Berlin-Fotos.

Vielen Dank !
Christine
Wolfgang Kieckbusch
2004-01-12 17:54:55 UTC
Permalink
Sei froh, dass Du dieses Angebot hast.
Gruß, Wolfgang
Ernst Buchmann
2004-01-12 18:13:55 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang!
Post by Wolfgang Kieckbusch
Sei froh, dass Du dieses Angebot hast.
Warum? Werden die üblicherweise gestohlen?

lg
Ernst
Andreas Hantsch
2004-01-12 18:05:23 UTC
Permalink
Hallo Christine,
Post by Christine Bogan
wieviel kann man für Fotos verlangen, die ein Postkartenverlag kaufen
möchte? Meiner Freundin wurden 10-20 Euro pro Bild geboten. Das erscheint
mir ziemlich niedrig. Hat jemand eine Vorstellung, was man da verlangen
könnte? Es sind Berlin-Fotos.
da muss ich Wolfgang Recht geben. Unabhängig von der Auflage würde ich mit 10-20
Euro pro Bild sehr zufrieden sein. Wieviele Bilder sind es denn und um welchen
Verlag handelt es sich. Vielleicht .... :-)

Viele Grüße,

Andreas


--
Neue Bilder:

Andreas Hantsch - Photographie
[ www.andreashantsch.net ]
Gerrit Brodmann
2004-01-12 18:35:02 UTC
Permalink
On Mon, 12 Jan 2004 17:42:38 +0100, Christine Bogan
Post by Christine Bogan
Hallo liebe newsgroup,
wieviel kann man für Fotos verlangen, die ein Postkartenverlag kaufen
möchte? Meiner Freundin wurden 10-20 Euro pro Bild geboten. Das erscheint
mir ziemlich niedrig. Hat jemand eine Vorstellung, was man da verlangen
könnte? Es sind Berlin-Fotos.
Also üblich waren IIRR immer so 100-200 DM, teilweise auch mehr. Kann
natürlich sein, daß die Preise so gesunken sind (LOL!)

es ist zu wenig
Gerrit
--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
*NEW* One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info *NEW*
*NEW* Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" jetzt erhältlich *NEW*
Gerrit Brodmann
2004-01-12 18:39:15 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Also üblich waren IIRR immer so 100-200 DM, teilweise auch mehr. Kann
natürlich sein, daß die Preise so gesunken sind (LOL!)
Hat sich nicht geändert. Laßt Euch also nicht verarschen. Übliche
Preise:
http://www.bildkunst.de/inhalte/tarife/tarife_postkarten.html

Das kannst Du denen auf vor die Nase halten, wenn Ihr nicht nur den
Namen zur Egofütterung auf denKarten lesen wollt.

Viel Glück 8-)
Gerrit
--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
*NEW* One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info *NEW*
*NEW* Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" jetzt erhältlich *NEW*
Christine Bogan
2004-01-13 09:57:55 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Post by Gerrit Brodmann
Also üblich waren IIRR immer so 100-200 DM, teilweise auch mehr. Kann
natürlich sein, daß die Preise so gesunken sind (LOL!)
Hat sich nicht geändert. Laßt Euch also nicht verarschen. Übliche
http://www.bildkunst.de/inhalte/tarife/tarife_postkarten.html
Naja, da es der erste Verkauf sein wird, ist es wohl besser sein, die
Forderung etwas moderat zu halten. Der Interessent will schließlich noch
weitere Fotos kaufen.
Post by Gerrit Brodmann
Das kannst Du denen auf vor die Nase halten, wenn Ihr nicht nur den
Namen zur Egofütterung auf denKarten lesen wollt.
Egofütterung ist nicht notwendig. Schon vorhanden.
Post by Gerrit Brodmann
Viel Glück 8-)
Danke.

Christine
Sascha Rheker
2004-01-13 10:39:36 UTC
Permalink
Post by Christine Bogan
Post by Gerrit Brodmann
Post by Gerrit Brodmann
Also üblich waren IIRR immer so 100-200 DM, teilweise auch mehr. Kann
natürlich sein, daß die Preise so gesunken sind (LOL!)
Hat sich nicht geändert. Laßt Euch also nicht verarschen. Übliche
http://www.bildkunst.de/inhalte/tarife/tarife_postkarten.html
Naja, da es der erste Verkauf sein wird, ist es wohl besser sein, die
Forderung etwas moderat zu halten. Der Interessent will schließlich noch
weitere Fotos kaufen.
Klar, und wenn die Preise dann für alle im Keller sind, wird man Dir bei
den nächsten Bildern Preise nach MFM Liste (also das 10fache) mehr
zahlen. Find ich jetzt etwas naiv.

In der Realität wird nie wieder jemand mit Dir geschäfte machen, sondern
man wird sich von Seiten des verlags jemanden suchen, der es gleich ganz
umsonst macht, weil er stolz drauf ist, daß seine Bilder gedruckt werden
und er (Amatuer mit lukrativem Job) es sich leisten kann das für lau zu
machen.

SASCHA
Michael Quack
2004-01-13 11:29:29 UTC
Permalink
Post by Sascha Rheker
Klar, und wenn die Preise dann für alle im Keller sind,
Die sind im Keller. Definitiv. Du musst schon Granatenbilder
haben, damit mehr bezahlt wird. Und da macht es dann eher
Sinn eine eigene Edition aufzulegen. Selbst Verlag zu werden.
Post by Sascha Rheker
wird man Dir bei den nächsten Bildern Preise nach MFM Liste
(also das 10fache) mehr zahlen. Find ich jetzt etwas naiv.
Die MFM-Liste gilt für Bildagenturen und vergleichbare Anbieter.
Die haben Festtarife. Wenn man ein Agenturbild will, muss man
die Tarife bezahlen. Oder einen billigeren Anbieter suchen.
Post by Sascha Rheker
In der Realität wird nie wieder jemand mit Dir geschäfte machen,
sondern man wird sich von Seiten des verlags jemanden suchen,
der es gleich ganz umsonst macht, weil er stolz drauf ist, daß
seine Bilder gedruckt werden
Nein. Denn es handelt sich hier ja um Bilder, die der Verlag
haben will. Nur weil die Lizenz nix kostet, druckt man noch
lange nicht jeden Dreck. Litho/Druck /Vertrieb kosten nämlich
auch Geld. Und da guckt man dann schon, dass die Karten später
auch eine Chance auf reissenden Absatz finden.
Post by Sascha Rheker
und er (Amatuer mit lukrativem Job) es sich leisten kann
das für lau zu machen.
Wir leben in einer freien Marktwirtschaft.

Wenn meine Bilder nicht so viel besser sind respektive meine
Leistung nicht so honoriert wird, dass ich mich gegen kostenlos
abgebende Amateure absetzen kann, dann bin ich eh im falschen Job.
--
Michael Quack <***@photoquack.de>
Nils Kutscher
2004-01-13 13:29:05 UTC
Permalink
Post by Michael Quack
Wir leben in einer freien Marktwirtschaft.
Offiziell nicht, sondern in einer sozialen Marktwirtschaft.
Zumindest in Deutschland.


Gruß, Nils
Gerrit Brodmann
2004-01-13 15:21:00 UTC
Permalink
On Tue, 13 Jan 2004 14:29:05 +0100, Nils Kutscher
Post by Nils Kutscher
Post by Michael Quack
Wir leben in einer freien Marktwirtschaft.
Offiziell nicht, sondern in einer sozialen Marktwirtschaft.
Zumindest in Deutschland.
Sie ist aber weder das eine noch das andere...

dann passt das schon wieder 8-)
Gerrit
--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
*NEW* One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info *NEW*
*NEW* Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" jetzt erhältlich *NEW*
Benedikt Hotze
2004-01-13 20:19:04 UTC
Permalink
Post by Nils Kutscher
Post by Michael Quack
Wir leben in einer freien Marktwirtschaft.
Offiziell nicht, sondern in einer sozialen Marktwirtschaft.
Steht das eigentlich einklagbar in irgendeinem Gesetz? Oder ist es
lediglich Schulbuchwissen über Onkel Ludwig?

Interessiert mich wirklich, daher:

[X-post & Fup2]

Benedikt
Tom! Striewisch
2004-01-13 17:30:14 UTC
Permalink
Post by Christine Bogan
Naja, da es der erste Verkauf sein wird, ist es wohl besser sein, die
Forderung etwas moderat zu halten. Der Interessent will schließlich noch
weitere Fotos kaufen.
Rabatte solltest Du erst geben, wenn der Kunde tatsächlich mehrmals
wiedergekommen ist.
Die Typen vom Schlag "Mach mal einen guten Preis, dann komm ich öfter"
kommen meist nicht öfter, sondern nur einmal.


Tom!
--
Digitalfotokurs / Zeche Zollverein: http://zollverein.fotolehrgang.de/
Ein Fotolehrgang: http://www.fotolehrgang.de
Digitale Kugelpanoramen: http://www.langebilder.de/
Neu hier? FAQ! : http://www.drf-faq.de/ oder http://www.drffaq.de
Uwe 'hammernocker' Roßberg
2004-01-13 21:33:50 UTC
Permalink
Post by Christine Bogan
Post by Gerrit Brodmann
Post by Gerrit Brodmann
Also üblich waren IIRR immer so 100-200 DM, teilweise auch mehr. Kann
natürlich sein, daß die Preise so gesunken sind (LOL!)
Hat sich nicht geändert. Laßt Euch also nicht verarschen. Übliche
http://www.bildkunst.de/inhalte/tarife/tarife_postkarten.html
Naja, da es der erste Verkauf sein wird, ist es wohl besser sein, die
Forderung etwas moderat zu halten. Der Interessent will schließlich noch
weitere Fotos kaufen.
Er sollte aber auch wissen das es Geld kostet. Letztenendes dürften dei
Forderungen für ihn normal sein, alltägliche Praxis, nicht wirklich zu hoch.

bye uwe
--
AIM: hammernocker2000 ## ICQ: 115118874 ## www.pssgzudresden.de
Andreas Urbanek zum Thema eingeschränkte Testversion in d.r.f. :
"Log Dich mal als Admin ein, vielleicht funktioniert dann
das Nichtfunktionieren der genannten Funktionen."
Tom Rohwer
2004-01-13 10:12:13 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Hat sich nicht geändert. Laßt Euch also nicht verarschen. Übliche
http://www.bildkunst.de/inhalte/tarife/tarife_postkarten.html
Das kannst Du denen auf vor die Nase halten, wenn Ihr nicht nur den
Namen zur Egofütterung auf denKarten lesen wollt.
Da lachen die drüber, weil die VG Bild-Kunst (der Mitglied ich bin,
ich darf also lästern...) mal wieder versucht, die Honorare hoch zu
halten. Was ja auch völlig in Ordnung ist.

"Marktrealistisch" ist das natürlich nicht. Die VG Bild-Kunst
schreibt:

"Die Gebühr beträgt 12 % des vom Nutzer erwarteten und der
VG BILD-KUNST genannten Ladenverkaufspreises (o. MwSt.)."

Da lacht das Verlagsgewerbe und weist darauf hin, daß Buchautoren
üblicherweise zwischen 5 und 10 Prozent des Netto-Ladenpreises (ohne
MwSt.) als Honorar bekommen... 12 Prozent sind also schon etwas kühn.

Natürlich kommt es auf die Auflage an, 10 Euro sind ein bißerl wenig,
20 Euro ganz normal, in diesen Größenordnungen zahlen z.B. auch viele
deutsche Tageszeitungen für Fotos. 25 Euro klänge in meinen Ohren noch
besser, aber das alles kommt natürlich auf die Auflage an. Bei 3000
Stück... versuch, Dich den 20 Euro zu nähern, vor allem, wenn zu
erwarten ist, daß daraus ein längerfristiger Geschäftskontakt
entstehen könnte.
Sascha Rheker
2004-01-13 10:50:02 UTC
Permalink
Post by Tom Rohwer
Post by Gerrit Brodmann
Hat sich nicht geändert. Laßt Euch also nicht verarschen. Übliche
http://www.bildkunst.de/inhalte/tarife/tarife_postkarten.html
Das kannst Du denen auf vor die Nase halten, wenn Ihr nicht nur den
Namen zur Egofütterung auf denKarten lesen wollt.
Da lachen die drüber, weil die VG Bild-Kunst (der Mitglied ich bin,
ich darf also lästern...) mal wieder versucht, die Honorare hoch zu
halten. Was ja auch völlig in Ordnung ist.
"Marktrealistisch" ist das natürlich nicht. Die VG Bild-Kunst
"Die Gebühr beträgt 12 % des vom Nutzer erwarteten und der
VG BILD-KUNST genannten Ladenverkaufspreises (o. MwSt.)."
Da lacht das Verlagsgewerbe und weist darauf hin, daß Buchautoren
üblicherweise zwischen 5 und 10 Prozent des Netto-Ladenpreises (ohne
MwSt.) als Honorar bekommen... 12 Prozent sind also schon etwas kühn.
Natürlich kommt es auf die Auflage an, 10 Euro sind ein bißerl wenig,
20 Euro ganz normal, in diesen Größenordnungen zahlen z.B. auch viele
deutsche Tageszeitungen für Fotos. 25 Euro klänge in meinen Ohren noch
besser, aber das alles kommt natürlich auf die Auflage an. Bei 3000
Stück... versuch, Dich den 20 Euro zu nähern, vor allem, wenn zu
erwarten ist, daß daraus ein längerfristiger Geschäftskontakt
entstehen könnte.
Dann würde ich mir aber auch mal überlegen, ob das kostendeckend ist und
ich würde mal einen Steuerberater fragen ob sich das lohnt.

Und nochmal, ich kann mir kaum vorstellen, daß es hier zu einer
nenneswerten Honorarsteigerung kommen wird. Da wird sich der Verlag
sicher einen billigeren Suchen.

Kennt man ja aus der Werbung. Geiz ist geil und wer mehr zahlt ist blöd.
Komisch, daß der Einzehandel massiv Mitarbeiter entlassen muß. Umsatz
ist halt nicht gleich Gewinn und wenn man 10mal soviele Fernseher
verkauft aber nurnoch ein 10tel des ursprünglichen Gewinns pro Gerät
hat, dann bringen einen halt die Kosten für das Handling der 10fachen
Warenmenge um. Naja, den Kunden freut es, solange er nicht selber im
Einzelhandle beschäftigt ist...


SASCHA
Michael Quack
2004-01-13 11:35:51 UTC
Permalink
Post by Sascha Rheker
Post by Tom Rohwer
Natürlich kommt es auf die Auflage an, 10 Euro sind ein bißerl wenig,
20 Euro ganz normal, in diesen Größenordnungen zahlen z.B. auch viele
deutsche Tageszeitungen für Fotos.
Dann würde ich mir aber auch mal überlegen, ob das kostendeckend
ist und ich würde mal einen Steuerberater fragen ob sich das lohnt.
Eine BWA kann ich immer noch alleine erstellen.
Und Zweitverkauf aus dem Archiv ergibt garantiert
einen sinnvollen Deckungsbeitrag.
Post by Sascha Rheker
Und nochmal, ich kann mir kaum vorstellen, daß es hier
zu einer nenneswerten Honorarsteigerung kommen wird.
Muss ja unter Umständen auch nicht. Auf Weihnachtskarten,
die ich in den frühen Neunzigern versendet habe, bekomme
ich jetzt noch ab und an Aufträge. Postkarten mit meinen
Kontaktdaten drauf sind dann unter Umständen Eigenwerbung
die nicht von mir sondern vom Postkartenverlag bezahlt wird.
Und es bleibt zusätzlich noch was über.....
Post by Sascha Rheker
Da wird sich der Verlag sicher einen billigeren Suchen.
Das kommt auf Bedingungen und eben auch auf das Material an.
Das Bildhonorar ist nicht das alleinige Kriterium in der
Situation.
--
Michael Quack <***@photoquack.de>
Tom Rohwer
2004-01-14 13:23:32 UTC
Permalink
Post by Sascha Rheker
Dann würde ich mir aber auch mal überlegen, ob das kostendeckend ist und
ich würde mal einen Steuerberater fragen ob sich das lohnt.
Das ist die elementare Frage jeden Freiberuflers. Allerdings zeigt
sich auch hier schnell, daß 20 Euro auf dem Konto besser sind als 200
Euro in der Theorie. Meiner Erfahrung nach ist vieles in der
Medienbranche eine klassische Mischkalkulation. Für 20 Euro ein Foto
*machen*, ist Unfug. Für 20 Euro ein Foto aus dem Bestand zu verkaufen
(resp. begrenzte Rechte daran), kann sinnvoll sein.
Post by Sascha Rheker
Post by Sascha Rheker
Und nochmal, ich kann mir kaum vorstellen, daß es hier zu einer
nenneswerten Honorarsteigerung kommen wird. Da wird sich der Verlag
sicher einen billigeren Suchen.
Kennt man ja aus der Werbung. Geiz ist geil und wer mehr zahlt ist blöd.
Für Verlage sind Honorare Kosten, und die versuchen sie -
legitimerweise - zu drücken. Zur Zeit sieht es so aus, daß in Folge
der Medienkrise (die ja nun keine erfundene ist; Anzeigen- und andere
Medienumsätze SIND eingebrochen) das durchschnittliche Honorarniveau
um etwa 20 Prozent gedrückt worden ist.
Gerrit Brodmann
2004-01-13 11:39:14 UTC
Permalink
Post by Tom Rohwer
Natürlich kommt es auf die Auflage an, 10 Euro sind ein bißerl wenig,
20 Euro ganz normal,
AHA? Warum hat mir dann vor ein paar Jahren jmd, der Postkarten
vertreibt erzählt, daß die Honorare bei 100-200 DM lagen?

20 Euro ist alles andere als normal
Gerrit
--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
*NEW* One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info *NEW*
*NEW* Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" jetzt erhältlich *NEW*
Michael Quack
2004-01-13 11:56:42 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Post by Tom Rohwer
20 Euro ganz normal,
AHA? Warum hat mir dann vor ein paar Jahren jmd,
der Postkarten vertreibt erzählt, daß die Honorare
bei 100-200 DM lagen?
Aha. "Vor Jahren erzählt". Friend-of-a-friend Story also.
Post by Gerrit Brodmann
20 Euro ist alles andere als normal
Normal ist vor allem wie üblich dass du keinerlei
Ahnung, geschweige denn eigene Erfahrung hast.

Selbst wenn die Information *damals* gestimmt hätte
(was ich auch noch bezweifle), sollte Dir klar sein,
dass sich innerhalb von ein paar *Jahren* Preise
drastisch ändern können.
--
Michael Quack <***@photoquack.de>
Tom Rohwer
2004-01-14 13:28:21 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Warum hat mir dann vor ein paar Jahren jmd, der Postkarten
vertreibt erzählt, daß die Honorare bei 100-200 DM lagen?
Nun, das ist eine Erzählung, die ganz unabhängig von ihrem
Wahrheitsgehalt natürlich völlig irrelevant ist.

Du kannst auch 1000 Euro für ein Postkartenmotiv erzielen... Kein
Problem.

Hier muß doch erstmal nach diversen "Parametern" gefragt werden,
Kinders... :-/

Welcher Verlag?
Welche Auflage?
Welche Zielsetzung? (Postkarten-VERKAUF? WERBE-Postkarten? Wird damit
etwas "promoted"? Gibt es Zuschüsse? Das machen ja z.B. manche
Kurverwaltungen u.ä. ... Gut, in Berlin kann man die Frage nach den
Zuschüssen gleich wieder streichen... ;-)

Usw. usf.

Und dann kommt ein Honorar heraus, das irgendwo zwischen 10 und 10.000
Euro liegen wird. Tendenziell, wage ich mal zu behaupten, deutlich
näher an 10 Euro.

Übrigens: wenn Dir ein Verlag 10 bis 20 Euro anbietet, dann kannst Du
natürlich sagen "ist mir zu wenig!" Vielleicht hast Du sogar recht,
und diese 10 bis 20 Euro sind NICHT marktüblich.

Nur: deshalb wird Dir der Verlag noch lange nicht dann freudig 50 oder
100 Euro zahlen. Weil dann seine Kalkulation nicht mehr aufgeht. Da
sitzt dann einer und sagt entweder: "Gut, dann lassen wir's bleiben,
wenn die Honorare so hoch sein müssen!" oder aber "Wenn nicht der,
dann finde ich locker einen anderen billigen...!"

That's it. Und entscheiden muß immer jeder für sich selbst.
Gerrit Brodmann
2004-01-14 16:04:14 UTC
Permalink
Post by Tom Rohwer
Post by Gerrit Brodmann
Warum hat mir dann vor ein paar Jahren jmd, der Postkarten
vertreibt erzählt, daß die Honorare bei 100-200 DM lagen?
Nun, das ist eine Erzählung, die ganz unabhängig von ihrem
Wahrheitsgehalt natürlich völlig irrelevant ist.
Aha? Der Typ hat zufällig selber in einem Postkartenverlag im Einkauf
mitgewirkt?
Und die Motive waren normale Fotos, evtl noch mit nen "lustigem
Spruch" drunter, um es etwas aufzuwerten.
Post by Tom Rohwer
Du kannst auch 1000 Euro für ein Postkartenmotiv erzielen... Kein
Problem.
Du kannst auch 500 Euro dafür zahlen, daß Deine Karten gedruck werden.
Post by Tom Rohwer
Hier muß doch erstmal nach diversen "Parametern" gefragt werden,
Kinders... :-/
Bei einem Preis von 10-20 Euro ist die Zielsetzung relativ egal, da er
inakzeptabel ist, außer der Verlag kauft gleich mehrere Tausend Fotos.
Post by Tom Rohwer
Welcher Verlag?
Welche Auflage?
Welche Zielsetzung? (Postkarten-VERKAUF? WERBE-Postkarten? Wird damit
etwas "promoted"? Gibt es Zuschüsse? Das machen ja z.B. manche
Kurverwaltungen u.ä. ... Gut, in Berlin kann man die Frage nach den
Zuschüssen gleich wieder streichen... ;-)
Usw. usf.
Im OP war die Rede von einem Postkartenverlag. Also fallen damit
"humanitäre Zwecke" (incl. Kultur) schon mal flach.
Post by Tom Rohwer
Und dann kommt ein Honorar heraus, das irgendwo zwischen 10 und 10.000
Euro liegen wird. Tendenziell, wage ich mal zu behaupten, deutlich
näher an 10 Euro.
Übrigens: wenn Dir ein Verlag 10 bis 20 Euro anbietet, dann kannst Du
natürlich sagen "ist mir zu wenig!" Vielleicht hast Du sogar recht,
und diese 10 bis 20 Euro sind NICHT marktüblich.
Nur: deshalb wird Dir der Verlag noch lange nicht dann freudig 50 oder
100 Euro zahlen. Weil dann seine Kalkulation nicht mehr aufgeht. Da
sitzt dann einer und sagt entweder: "Gut, dann lassen wir's bleiben,
wenn die Honorare so hoch sein müssen!" oder aber "Wenn nicht der,
dann finde ich locker einen anderen billigen...!"
Dann sollen sie suchen. Wie der OP schrieb handelt es sich um Fotos,
welche eben mal nicht wieder zu erstellen sind.
Post by Tom Rohwer
That's it. Und entscheiden muß immer jeder für sich selbst.
Klar. Man muß immer selber wissen, ob man sich abziehen läßt und damit
seine Verhandlungsbasis für das nächste Mal versaut.

my 2 cent
Gerrit
--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
*NEW* One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info *NEW*
*NEW* Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" jetzt erhältlich *NEW*
Helge Ogan
2004-01-13 20:16:15 UTC
Permalink
Post by Tom Rohwer
Bei 3000
Stück... versuch, Dich den 20 Euro zu nähern, vor allem, wenn zu
erwarten ist, daß daraus ein längerfristiger Geschäftskontakt
entstehen könnte.
Eigentlich machst du den Eindruck, als wüsstest du, wovon du redest.
Aber wie zum Henker kommst du auf solche Zahlen?

helge aus Harburg
--
http://www.gebaeudefoto.de
Tom Rohwer
2004-01-14 13:17:19 UTC
Permalink
Post by Helge Ogan
Eigentlich machst du den Eindruck, als wüsstest du, wovon du redest.
Aber wie zum Henker kommst du auf solche Zahlen?
Aus 25 Jahren Berufserfahrung in der Medien- und Foto-Branche... ;-)
Ich kenne die miserablen Honorare, die handelsüblich sind. Natürlich
kannst Du auch 100 - 200 Euro für ein Postkartenfoto bekommen. Wenn Du
z.B. Helmut Newton heißt, allemal. Das kann sogar gelingen, wenn Du
keinen Namen hast und mit einem kleinen Verlag zu tun hast.

Es ist aber sehr unwahrscheinlich. Die meisten mir bekannten
Postkartenverlage liegen eher in der Größenordnung mit der "eine 0
weniger"... :-(
Helge Ogan
2004-01-16 16:22:42 UTC
Permalink
Post by Tom Rohwer
Es ist aber sehr unwahrscheinlich. Die meisten mir bekannten
Postkartenverlage liegen eher in der Größenordnung mit der "eine 0
weniger"... :-(
Verwirrend, verwirrend, bin ich doch *nicht* Helmut Newton...

helge aus Harburg
--
http://www.gebaeudefoto.de
Michael Quack
2004-01-12 22:53:46 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Also üblich waren IIRR immer so 100-200 DM,
teilweise auch mehr.
Das stand so in den Listen, die Du in der Stadtbücherei
nachgeguckt hast. Bezahlt hat das für Deine Machwerke
garantiert noch niemand.
--
Michael Quack <***@photoquack.de>
Helge Ogan
2004-01-13 20:19:20 UTC
Permalink
Post by Michael Quack
Das stand so in den Listen, die Du in der Stadtbücherei
nachgeguckt hast. Bezahlt hat das für Deine Machwerke
garantiert noch niemand.
Kriege ich regelmäßig so bezahlt.

helge aus Harburg
--
http://www.gebaeudefoto.de
Gerrit Brodmann
2004-01-13 21:00:07 UTC
Permalink
Post by Helge Ogan
Post by Michael Quack
Das stand so in den Listen, die Du in der Stadtbücherei
nachgeguckt hast. Bezahlt hat das für Deine Machwerke
garantiert noch niemand.
Kriege ich regelmäßig so bezahlt.
Sag ich doch. 20 Euro für ein Bild, welches "postkartenwürdig" ist, im
Sinne von Postkarten werden verkauft und nicht als freie Werbekarten
verschenkt, ist ein schlechter Witz. Bei einem extrem kurzlebigem
"Wegwerfprodukt" wie einer Zeitung, in dem das Bild nur ein kleines
schmückendes Beiwerk ist, kann ich es zwar auch nicht gutheissen, aber
immerhin noch nachvollziehen, zumal hier ja die Chance besteht in
kurzen Abständen viele Bilder zu verkaufen.

viel ist es trotzdem nicht
Gerrit


An MiQua:
Hast Du Dich immer noch nicht geistig weiter entwickelt, so daß Du das
dauernde Rumgestänker mal lassen kannst?
--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
*NEW* One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info *NEW*
*NEW* Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" jetzt erhältlich *NEW*
Michael Quack
2004-01-13 22:11:01 UTC
Permalink
Lern erst mal meinen Namen schreiben
und verkauf mal ein Foto.

Ich rechne allerdings mit beidem nicht ernsthaft.
--
Michael Quack <***@photoquack.de>
Michael Quack
2004-01-13 21:48:46 UTC
Permalink
Post by Helge Ogan
Post by Michael Quack
Das stand so in den Listen, die Du in der Stadtbücherei
nachgeguckt hast. Bezahlt hat das für Deine Machwerke
garantiert noch niemand.
Kriege ich regelmäßig so bezahlt.
Du. Aber der Herr Brodmann nicht.
Und bei Dir muss man in die Kalkulation
noch Deine besondere Beziehung zum Verlag
mit einrechnen.
--
Michael Quack <***@photoquack.de>
Naja, Michael Enezian ist wie Mathias Gabel, Marcel Richter und Günter
Merkens Usenet-Herpes - leicht zu bekommen, schwer wieder loszuwerden
aber nicht wirklich bedrohlich - einfach in Ruhe lassen und gut is :-)
Helge Ogan
2004-01-13 21:52:46 UTC
Permalink
...Beziehung zum Verlag mit einrechnen.
Mit dem habe ich schon lange nix mehr zu tun.

helge aus Harburg
--
http://www.gebaeudefoto.de
Tom Rohwer
2004-01-14 13:19:31 UTC
Permalink
Post by Helge Ogan
Kriege ich regelmäßig so bezahlt.
Verrätst Du uns den Verlag? Ich meine: Markttransparenz verhindert,
daß anderswo Leute über den Tisch gezogen werden. Du solltest sowas
auch z.B. bei Mediafon eintragen, deren Sammlung tatsächlich gezahlter
Honorare in Deutschland könnte ruhig auch noch länger werden.
Helge Ogan
2004-01-16 16:23:26 UTC
Permalink
Post by Tom Rohwer
Verrätst Du uns den Verlag?
Ich bin *nicht* blöd :D

helge aus Harburg
--
http://www.gebaeudefoto.de
Sascha Rheker
2004-01-12 18:47:52 UTC
Permalink
Post by Christine Bogan
Hallo liebe newsgroup,
wieviel kann man für Fotos verlangen, die ein Postkartenverlag kaufen
möchte? Meiner Freundin wurden 10-20 Euro pro Bild geboten.
Völlig indiskutabel. Das ist (je nach Vertrag s.u. sogar übelste)
Ausbeutung.

Wenn die davon nur 2000 Stk. drucken und für 50 Cent verkaufen (und
berlin ist ja voller Touristen), dann sind das 1000 Euro und Dein
Honorar entspricht einem oder zwei Prozent. Das erscheint doch nicht
wirklich fair, oder?

Dass der eine oder andere das hier machen würde, weil es sicher ein
schönes Gefühl ist, seine Bilder gedruckt zu sehen, mag ja sein. Ich
würde es nicht machen.


Aber Achtung!

Viel wichtiger als das Honorar ist jedoch die Frage wie sieht der
Vertrag aus!

Wie sieht der Vertrag aus? Steht Dein Name mit auf der Karte? Bekommst
Du bei dem Hungerlohn wenigstens einen Stapel (so ab 50 Stk.) Karten für
Dich? Darfst Du die Bilder selber weiter vermarkten oder ist das
Nutzungsrecht exklusiv an den Verlag verkauft. Wäre ja doof, wenn Dir
jemand wegen der Karte ein wirklich interessantes Angebot machen würde
und Du dürftest nicht, weil Du es exklusiv verkauft hast... Dürfen die
unbegrenzt weiter drucken oder gilt das Honorar nur für eine Auflage und
bei weiteren Karten wird nochmal gezahlt?


Ich würde das alles mal beim Verlag genauestens nachfragen, wie die auf
so eine Anfrage reagieren ist vielleicht schon ein guter Hinweis in
Sachen Seriösität...




Das erscheint
Post by Christine Bogan
mir ziemlich niedrig. Hat jemand eine Vorstellung, was man da verlangen
könnte? Es sind Berlin-Fotos.
MFM-Liste bzw. Verhandlungsgeschick.


SASCHA
Helmut Holtrup
2004-01-12 20:26:09 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Sascha Rheker
Wenn die davon nur 2000 Stk. drucken und für 50 Cent verkaufen (und
berlin ist ja voller Touristen), dann sind das 1000 Euro und Dein
Honorar entspricht einem oder zwei Prozent. Das erscheint doch nicht
wirklich fair, oder?
Der angebotene Preis ist zwar vollkommen unakzeptabel, aber der wirkliche
Preis dürfte auch unterhalb von 200 Euro liegen, bei einer Auflage von 3000
Stück. Ich habe noch keinen Händler gesehen, der bei Verlagen bei
Ansichtspostkarten mehr als 10 Cent im Einkauf bezahlt hat.
--
Helmut Holtrup
----------------------
http://helmut.holtrup.bei.t-online.de
erich kraemer
2004-01-12 21:08:44 UTC
Permalink
Post by Helmut Holtrup
Ich habe noch keinen Händler gesehen, der bei Verlagen bei
Ansichtspostkarten mehr als 10 Cent im Einkauf bezahlt hat.
Hallo,
na, dann würde ich dir genre mal die einkaufspreise der üblichen
postkartenverlage schicken, dann würdest ud dich wundern

grüße
erich
Sascha Rheker
2004-01-12 21:31:28 UTC
Permalink
Post by Helmut Holtrup
Post by Helmut Holtrup
Ich habe noch keinen Händler gesehen, der bei Verlagen bei
Ansichtspostkarten mehr als 10 Cent im Einkauf bezahlt hat.
Hallo,
na, dann würde ich dir genre mal die einkaufspreise der üblichen
postkartenverlage schicken, dann würdest ud dich wundern
Wenn man mal so einen Postkarteständer anschaut mit Karten von 0,50 bis
1,50 Euro, dann wären das ja auch Margen von von 500-1500%. Das gibts ja
nichtmal im Fotohandel (außer vielleicht bei Lithiumbatterien :o) ).

SASCHA
erich kraemer
2004-01-12 21:40:22 UTC
Permalink
Also,
ich habe nasichtskarten von einem norddeutschen verlag, der fuer fast alle
kleinstädte und grosstädte karten vertreibt...so grob um die 25-35 cent ja nach
qualität sidn es immer
erich
Tom Rohwer
2004-01-14 13:47:37 UTC
Permalink
Post by Sascha Rheker
Wenn man mal so einen Postkarteständer anschaut mit Karten von 0,50 bis
1,50 Euro, dann wären das ja auch Margen von von 500-1500%. Das gibts ja
nichtmal im Fotohandel (außer vielleicht bei Lithiumbatterien :o) ).
Sascha... siehe weiter unten... ;-)

Hast Du Dir eigentlich schon mal überlegt, daß der Postkartenverlag
nicht die gesamten 0,50 bis 1,50 Euro bekommt, die als Preis
draufstehen? Sondern daß da eine Menge Leute zwischendurch die Hand
aufhalten, angefangen vom Staat mit der Mehrwertsteuer?
Sascha Rheker
2004-01-12 20:38:29 UTC
Permalink
Post by Helmut Holtrup
Hallo,
Post by Sascha Rheker
Wenn die davon nur 2000 Stk. drucken und für 50 Cent verkaufen (und
berlin ist ja voller Touristen), dann sind das 1000 Euro und Dein
Honorar entspricht einem oder zwei Prozent. Das erscheint doch nicht
wirklich fair, oder?
Der angebotene Preis ist zwar vollkommen unakzeptabel, aber der wirkliche
Preis dürfte auch unterhalb von 200 Euro liegen, bei einer Auflage von 3000
Stück. Ich habe noch keinen Händler gesehen, der bei Verlagen bei
Ansichtspostkarten mehr als 10 Cent im Einkauf bezahlt hat.
Ich hab ja auch nie von 200€ gesprochen, oder?

Aber wenn es laut MFM Liste so ca. 50 Euro sind, dann ist das Angebot
hier 20-40% von MFM-Liste; also sehr wenig. Immer vorausgesetzt wir
reden hier von einem einmaligen Nutzungsrecht für eine bestimmte Anzahl
Postkarten und nicht von einem Alleinnutzungsrecht oder unbegrenzten
Nutzungsrechten oder sogar einer Übertragung der rechte, so daß der
Postlkartenverlag das Bild weitervermarkrten dürfte.

Naja, und wenn einer nur ein Drittel des üblichen Preises zahlen will
und keine gemeinnützige Organisation ist, dann wäre ich da schon ein
wenig vorsichtig.

SASCHA
Christine Bogan
2004-01-13 09:54:55 UTC
Permalink
Post by Sascha Rheker
Post by Helmut Holtrup
Hallo,
Aber wenn es laut MFM Liste so ca. 50 Euro sind, dann ist das Angebot
hier 20-40% von MFM-Liste; also sehr wenig. Immer vorausgesetzt wir
reden hier von einem einmaligen Nutzungsrecht für eine bestimmte Anzahl
Postkarten und nicht von einem Alleinnutzungsrecht oder unbegrenzten
Nutzungsrechten oder sogar einer Übertragung der rechte, so daß der
Postlkartenverlag das Bild weitervermarkrten dürfte.
Weißt Du wo es diese Liste gibt? Eventull im Internet? Ich habe sie nicht
gefunden.

Vielen Dank!
Christine
Sascha Rheker
2004-01-13 10:56:13 UTC
Permalink
Post by Christine Bogan
Post by Sascha Rheker
Post by Helmut Holtrup
Hallo,
Aber wenn es laut MFM Liste so ca. 50 Euro sind, dann ist das Angebot
hier 20-40% von MFM-Liste; also sehr wenig. Immer vorausgesetzt wir
reden hier von einem einmaligen Nutzungsrecht für eine bestimmte Anzahl
Postkarten und nicht von einem Alleinnutzungsrecht oder unbegrenzten
Nutzungsrechten oder sogar einer Übertragung der rechte, so daß der
Postlkartenverlag das Bild weitervermarkrten dürfte.
Weißt Du wo es diese Liste gibt? Eventull im Internet? Ich habe sie nicht
gefunden.
http://www.bvpa.org

Im Netz hab ich die jetzt nicht gefunden, gab es aber irgendwo mal.

SASCHA
Michael Quack
2004-01-13 11:45:06 UTC
Permalink
Post by Christine Bogan
Post by Sascha Rheker
Aber wenn es laut MFM Liste
Weißt Du wo es diese Liste gibt?
Beim
BVPA,
Bundesverband der Pressebild-Agenturen und Bildarchive e.V.

Lietzenburger Str. 91
10791 Berlin
Tel.: 030 - 324 99 17
Fax: 030 - 324 70 01
e-mail: ***@bvpa.org

Ist kostenpflichtig, 33 Euro plus Versandkosten von 3 Euro.
Dabei ist dann auch noch eine Abhandlung über Handelsbräuche
und eine Liste von Bildagenturen, "Bildermarkt".

Die Liste ist sicher ein guter Orientierungspunkt
in den Markt, solange man berücksichtigt, dass es sich
um eine Liste von Tarifen von Bildagenturen handelt.
Die sind auch bei denen manchmal verhandelbar, und als
Fotograf bekommst Du nur 40-50% der von den Agenturen
erzielten Honorare. Zweitverkauf ist aber durchaus
eine interessante Sache, ich hab nix davon, wenn Material
im Schrank vergammelt.
--
Michael Quack <***@photoquack.de>
Helge Ogan
2004-01-13 20:22:58 UTC
Permalink
Post by Helmut Holtrup
Ich habe noch keinen Händler gesehen, der bei Verlagen bei
Ansichtspostkarten mehr als 10 Cent im Einkauf bezahlt hat.
Das kann aber nur daran liegen, dass du einfach nicht hingeschaut
hast...

helge aus Harburg
--
http://www.gebaeudefoto.de
Helmut Holtrup
2004-01-13 20:55:48 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Helge Ogan
Post by Helmut Holtrup
Ich habe noch keinen Händler gesehen, der bei Verlagen bei
Ansichtspostkarten mehr als 10 Cent im Einkauf bezahlt hat.
Das kann aber nur daran liegen, dass du einfach nicht hingeschaut
hast...
Du hast recht, ich habe heute mal nachgeschaut. Sie haben 5 Cent gekostet.
--
Helmut Holtrup
----------------------
http://helmut.holtrup.bei.t-online.de
Tom Rohwer
2004-01-14 13:45:45 UTC
Permalink
Post by Sascha Rheker
Wenn die davon nur 2000 Stk. drucken und für 50 Cent verkaufen (und
berlin ist ja voller Touristen), dann sind das 1000 Euro und Dein
Honorar entspricht einem oder zwei Prozent. Das erscheint doch nicht
wirklich fair, oder?
Sascha, das ist eine ECHT KLASSE Kalkulation...;-))))))))))))))))

Also, schauen wir uns das doch mal an.

Die drucken 2000 Stück. Preis ist 50 Cent pro Stück. Das ist ein
Brutto-Preis, für eine korrekte Kalkulation rechnen wir erstmal
überall die MwSt raus. (Dank Vorsteuerabzug ein durchlaufender
Posten.)

Der Netto-Verkaufspreis beträgt also 43,1 Cent/Stück.

Nun kommt es auf den Vertriebsmodus an. Vermutlich wird auf Provision
über zwei Stufen verkauft, sprich: der Verlag verkauft an einen
Zwischenhändler, und der vertreibt die Dinger über Vertreter an den
Einzelhandel.

Ist aber beschränkt auf Berlin, und um die Rechnung zu vereinfachen,
lassen wir mal den Zwischenhandel weg. Der Verlag vertreibt über
Vertreter direkt an die Läden.

Ich habe nun zwar schon Postkartenmotive verkauft, kenne aber die
genaue Kalkulation von Postkartenverlagen nicht, ich nehme also mal
die übliche Buchhandelskalkulation als Anhalt.

Da sieht es so aus, daß der Endhandel (Buchhandel) einen Rabatt von 40
Prozent auf den Ladenpreis bekommt, und der Zwischenhandel (Grossist;
in diesem Fall: der Vertreter) nochmal 30 Prozent. Circa-Werte, aber
die sind schon recht genau.

43,1 Cent abzüglich 70 Prozent macht also 12,9 Cent/Stück. Macht bei
einer Auflage von 2000 Stück 258 Euro.

Davon müssen nun bezahlt werden: Druckkosten, DTP-Kosten,
Verwaltungskosten, Steuern, Abgaben, usw. usf.

An dieser Stelle kann man schlecht weiterspekulieren, denn nun müßte
man wissen, wie die Druckkosten pro Stück sind. 2000er Auflagen für
Postkarten lassen auf Kleinkrauter-Wirtschaft schließen, weil das
eigentlich ziemlich unwirtschaftlich ist, also werden die Druckkosten
eher hoch sein. Die reinen Druckkosten, wohlgemerkt. Nun kommt noch
die DTP dazu, deren Kosten auflagenunabhängig sind, der
Verwaltungsaufwand usw. usf. Der ist übrigens vermutlich der größte
Batzen.

Daß bei dieser Kalkulation keine 100 Euro als Bildhonorar drin sind,
sollte jedem einleuchten.
Post by Sascha Rheker
Darfst Du die Bilder selber weiter vermarkten oder ist das
Nutzungsrecht exklusiv an den Verlag verkauft.
Daß bei solchen Honoraren keine dauerhaft exklusiven Nutzungsrechte
drin sind, darin sind wir uns völlig einig. Wie ich unsere Verlage
kenne, werden sie aber darauf bestehen, zumindest für die erwartete
Laufzeit der Postkarten ein ausschließliches Nutzungsrecht für den
Postkarten-Sektor zu bekommen.
Michael Bär
2004-01-14 14:23:28 UTC
Permalink
Am 14 Jan 2004 05:45:45 -0800 vermeldete ***@gmx.net (Tom
Rohwer):

Hallo TOm,
Post by Tom Rohwer
Ich habe nun zwar schon Postkartenmotive verkauft, kenne aber die
genaue Kalkulation von Postkartenverlagen nicht, ich nehme also mal
die übliche Buchhandelskalkulation als Anhalt.
Da sieht es so aus, daß der Endhandel (Buchhandel) einen Rabatt von 40
Prozent auf den Ladenpreis bekommt, und der Zwischenhandel (Grossist;
in diesem Fall: der Vertreter) nochmal 30 Prozent. Circa-Werte, aber
die sind schon recht genau.
Ich kenne zwar die Kalkulation von Postkartenverlagen auch nicht, aber
mit Deinen Aussagen über die Buchkalkulation liegst Du sicher falsch.
Die 40% für (sehr große) Buchhändler kommen schon hin, bei Grossisten
können das auch mal 50% sein, aber die beiden Werte werden natürlich
nicht addiert: Der Grossist kauft beim Verlag zu seinem Rabatt ein,
und wie viel er davon an den Einzelhändler weiterreicht und was er zur
Dekkung seiner Kosten für sich behält, ist seine Sache.

Ein Erfahrungswert ist, das beim Verlag ca 55% des Ladenpreises
ankommen (ex MWSt und Rabatte, letztere gemittelt über große und
kleinere Buchhändler und Grossisten).

Michael
--
http://www.offenblende.de/
Foto-Veranstaltungskalender: http://www.offenblende.de/termine.html
Gerrit Brodmann
2004-01-14 16:22:41 UTC
Permalink
Post by Tom Rohwer
Die drucken 2000 Stück
Kosten ca 100 Euro plus MwSt (grade nachgeschaut
Post by Tom Rohwer
Preis ist 50 Cent pro Stück. Das ist ein
Brutto-Preis, für eine korrekte Kalkulation rechnen wir erstmal
überall die MwSt raus. (Dank Vorsteuerabzug ein durchlaufender
Posten.)
Der Netto-Verkaufspreis beträgt also 43,1 Cent/Stück.
macht nen Umsatz von 862 Euro (excl MwSt)
Post by Tom Rohwer
Nun kommt es auf den Vertriebsmodus an. Vermutlich wird auf Provision
über zwei Stufen verkauft, sprich: der Verlag verkauft an einen
Zwischenhändler, und der vertreibt die Dinger über Vertreter an den
Einzelhandel.
Unwarscheinlich. Solch kleine Auflagen werden oftmals direkt
vertrieben, grade wenn es lokal ist.
Post by Tom Rohwer
Ist aber beschränkt auf Berlin, und um die Rechnung zu vereinfachen,
lassen wir mal den Zwischenhandel weg. Der Verlag vertreibt über
Vertreter direkt an die Läden.
Anzunehmen.
Post by Tom Rohwer
Ich habe nun zwar schon Postkartenmotive verkauft, kenne aber die
genaue Kalkulation von Postkartenverlagen nicht, ich nehme also mal
die übliche Buchhandelskalkulation als Anhalt.
Da sieht es so aus, daß der Endhandel (Buchhandel) einen Rabatt von 40
Prozent auf den Ladenpreis bekommt, und der Zwischenhandel (Grossist;
in diesem Fall: der Vertreter) nochmal 30 Prozent. Circa-Werte, aber
die sind schon recht genau.
Nein. Meine Mutter war jahrelang in einem Verlag tätig. Die üblichen
Rabatte betragen ja nach Druckerzeugnis 15-55%. Die Regel lag bei
30-40% beim Kauf direkt beim Verlag.
Post by Tom Rohwer
43,1 Cent abzüglich 70 Prozent macht also 12,9 Cent/Stück. Macht bei
einer Auflage von 2000 Stück 258 Euro.
Völlig falsche Rechnung. Selbst wenn wir bei einem Rabatt von 50%
ausgehen (was schon viel ist), sind es noch 431 Euro
Post by Tom Rohwer
Davon müssen nun bezahlt werden: Druckkosten,
Druckkosten hab ich oben schon gesagt, ca 100 Euro bei 2000 Stück.
Post by Tom Rohwer
DTP-Kosten,
Was sind da noch große Kosten? Oftmals wird schon die "fertige" Datei
geliefert.
Post by Tom Rohwer
Verwaltungskosten, Steuern, Abgaben, usw. usf.
Alles Kosten, die Du dem Fotografen nicht zugestehst....

...
Post by Tom Rohwer
Daß bei dieser Kalkulation keine 100 Euro als Bildhonorar drin sind,
sollte jedem einleuchten.
Bei Deiner Milchmädchenrechnung sicher nicht. Da Du aber mit falschen
Zahlen arbeitest (angefangen bei den 70%), sollten 100 Euro durchaus
drin sein. Hinzu kommt, daß inzwischen die meisten Karten mehr als 50
Cent kosten (wie weit da aber die Läden eigenmächtig über den
empfohlenen VK liegen sei dahingestellt)
Post by Tom Rohwer
Post by Sascha Rheker
Darfst Du die Bilder selber weiter vermarkten oder ist das
Nutzungsrecht exklusiv an den Verlag verkauft.
Daß bei solchen Honoraren keine dauerhaft exklusiven Nutzungsrechte
drin sind, darin sind wir uns völlig einig. Wie ich unsere Verlage
kenne, werden sie aber darauf bestehen, zumindest für die erwartete
Laufzeit der Postkarten ein ausschließliches Nutzungsrecht für den
Postkarten-Sektor zu bekommen.
für 10-20 Euro?

Ganz sicher nicht
Gerrit
--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
*NEW* One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info *NEW*
*NEW* Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" jetzt erhältlich *NEW*
Tom Rohwer
2004-01-15 10:25:15 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Post by Tom Rohwer
Die drucken 2000 Stück
Kosten ca 100 Euro plus MwSt (grade nachgeschaut
Im Offset? Wobei das irrelevant ist, weil wir nicht wissen, wieviele
Postkarten auf was für Bogengrößen die drucken lassen, kein normaler
Verlag lässt seine Postkarten einzeln drucken.
Post by Gerrit Brodmann
macht nen Umsatz von 862 Euro (excl MwSt)
Post by Tom Rohwer
Nun kommt es auf den Vertriebsmodus an. Vermutlich wird auf Provision
über zwei Stufen verkauft, sprich: der Verlag verkauft an einen
Zwischenhändler, und der vertreibt die Dinger über Vertreter an den
Einzelhandel.
Unwarscheinlich. Solch kleine Auflagen werden oftmals direkt
vertrieben, grade wenn es lokal ist.
Sag ich doch: der Verlag hat keinen Zwischenhändler, sondern einen
Vertreter vor Ort, der die Dinger an die Läden bringt. Oder meinst Du,
die holen sie sich selber ab? Oder glaubst Du, dafür stellt jemand
einen Verlagskaufmann an? Ne, dafür sucht man sich einen Vertreter auf
Provisionsbasis, das ist immer noch das billigste...;-)
Post by Gerrit Brodmann
Nein. Meine Mutter war jahrelang in einem Verlag tätig. Die üblichen
Rabatte betragen ja nach Druckerzeugnis 15-55%. Die Regel lag bei
30-40% beim Kauf direkt beim Verlag.
1) Sehr merkwürdiger Verlag. Entspricht absolut nicht den üblichen
Margen im deutschen Verlagsgewerbe. Die kenne ich zufällig...;-)
2) Kaum eine Buchhandlung bezieht ihre Bücher direkt bei den Verlagen,
das ist ein absoluter Sonderfall, der sehr ungern gesehen wird.
Buchhandlungen beziehen ihre Bücher über die Grossisten (Libri u.a.).
Das macht im deutschen Buchhandel ca. 95 Prozent des Umsatzes aus.
Direkt beim Verlag bezieht man nur, wenn man Hugendubel heißt oder
aber das Buch nicht beim Grossisten zu bekommen ist...
Post by Gerrit Brodmann
Völlig falsche Rechnung. Selbst wenn wir bei einem Rabatt von 50%
ausgehen (was schon viel ist), sind es noch 431 Euro
Wir können aber nicht von einem Rabatt von 50 Prozent ausgehen, weil
das völlig unrealistisch ist.
Post by Gerrit Brodmann
Post by Tom Rohwer
Davon müssen nun bezahlt werden: Druckkosten,
Druckkosten hab ich oben schon gesagt, ca 100 Euro bei 2000 Stück.
Halte ich für unrealistisch, und ich arbeite immerhin oft in dem
Bereich...
Post by Gerrit Brodmann
Post by Tom Rohwer
DTP-Kosten,
Was sind da noch große Kosten? Oftmals wird schon die "fertige" Datei
geliefert.
Ja. Nur leider ist die "fertige Datei", die der Fotograf liefert,
grundsätzlich nicht "fertig" für den Druck. Das fängt schon mal mit
der CMYK-Umwandlung um, die man entweder kann oder aber dabei das
ganze Teil versaut. Weil man nämlich z.B. Parameter wie das Papier und
seinen Tonwertzuwachs dabei berücksichtigen muß usw. usf.

D.h.: Du brauchst einen DTPler, der Dir die Datei für die
Filmbelichtung bzw. Plattenbelichtung macht. (Übrigens: Postkarten
haben auch noch eine Rückseite...) Der sitzt da ein Stündchen dran,
eventuell noch mit Datenübertragung, wenn Du ihn nicht im eigenen Haus
sitzen hast. Auch da natürlich wieder kommt es darauf an, wieviele
Karten auf einem Bogen gedruckt werden. In jedem Fall aber muß jedes
einzelne Foto für den Druck vorbereitet werden, und das *kann* ja auch
noch den Scan beinhalten, und dauert's noch länger. In jedem Fall
kannst Du alles in allem nochmal 100 Euro für die DTP ansetzen.

Natürlich kannst Du das Geld auch sparen. Das sieht dann aber
hinterher auch entsprechend Sch... aus, und ich unterstelle dem Verlag
jetzt erstmal nicht nur das schlechteste...
Post by Gerrit Brodmann
Post by Tom Rohwer
Verwaltungskosten, Steuern, Abgaben, usw. usf.
Alles Kosten, die Du dem Fotografen nicht zugestehst....
Wo sage ich das? Das alles sind Kosten, die auf jeden Fall erstmal
beim Verlag entstehen. Insofern halte ich übrigens einen
Postkartenpreis von 50 Cent bei solchen kleinen Auflagen für
unrealistisch.
Post by Gerrit Brodmann
Post by Tom Rohwer
Daß bei dieser Kalkulation keine 100 Euro als Bildhonorar drin sind,
sollte jedem einleuchten.
Bei Deiner Milchmädchenrechnung sicher nicht. Da Du aber mit falschen
Zahlen arbeitest (angefangen bei den 70%), sollten 100 Euro durchaus
drin sein.
Nun - die Honorare für Postkarten auf dem Bildermarkt liegen aber
nunmal nicht bei 100 Euro, sondern eher bei 20 Euro, und daran ändert
sich auch nichts, wenn Du mit den Füßchen aufstampfst und einen
Kopfstand machst... ;-P

Und meine Zahlen entsprechen den üblichen Marktgepflogenheiten in
Deutschland. Leider... (Wenn Du's nicht glaubst: frag mal beim
Börsenverband für den Deutschen Buchhandel nach... Oder bei Libri...)

Dummerweise *arbeite* ich in dieser Branche und kenne daher die
(zweifellos manchmal recht traurigen) Gepflogenheiten. Und da wirst Du
damit leben müssen, daß Dir der Verlag sagt "100 Euro? Danke schön, da
kennen wir aber 50 Fotografen, die sind genauso gut wie Sie, aber
viiiiiiiel billiger."

Darüber kann man sich aufregen. Vermutlich sogar zu recht. Ändert nur
nix an den Gegebenheiten... ;-)
Post by Gerrit Brodmann
Hinzu kommt, daß inzwischen die meisten Karten mehr als 50
Cent kosten (wie weit da aber die Läden eigenmächtig über den
empfohlenen VK liegen sei dahingestellt)
Siehe oben - 50 Cent bei den Mickerauflagen wird echt zum Problem. Wir
sind aber mal von einer Kalkulation von 50 Cent ausgegangen.

Übrigens: was wir alle noch gar nicht berücksichtigt haben - von einer
2000er Auflage Postkarten werden höchstens 1000 verkauft...! Der Rest
wandert über die Remission ins Altpapier...
Post by Gerrit Brodmann
Post by Tom Rohwer
Daß bei solchen Honoraren keine dauerhaft exklusiven Nutzungsrechte
drin sind, darin sind wir uns völlig einig. Wie ich unsere Verlage
kenne, werden sie aber darauf bestehen, zumindest für die erwartete
Laufzeit der Postkarten ein ausschließliches Nutzungsrecht für den
Postkarten-Sektor zu bekommen.
für 10-20 Euro?
Ganz sicher nicht
Es wäre schon hilfreich, wenn Du einfach mal genau liest. Ich sprach
davon, was die Verlage ERWARTEN. Und ERWARTEN tun die das, da kannst
Du Gift drauf nehmen.

Ob man das nun als gerechtfertigt ansieht, steht auf einem völlig
anderen Blatt.
Michael Bär
2004-01-15 11:09:01 UTC
Permalink
Post by Tom Rohwer
Post by Gerrit Brodmann
Völlig falsche Rechnung. Selbst wenn wir bei einem Rabatt von 50%
ausgehen (was schon viel ist), sind es noch 431 Euro
Wir können aber nicht von einem Rabatt von 50 Prozent ausgehen, weil
das völlig unrealistisch ist.
Das ist absolut realistisch.

Michael
--
http://www.offenblende.de/
Foto-Veranstaltungskalender: http://www.offenblende.de/termine.html
Gerrit Brodmann
2004-01-15 12:21:12 UTC
Permalink
Post by Tom Rohwer
Post by Gerrit Brodmann
Post by Tom Rohwer
Die drucken 2000 Stück
Kosten ca 100 Euro plus MwSt (grade nachgeschaut
Im Offset?
Ja.
Post by Tom Rohwer
Wobei das irrelevant ist, weil wir nicht wissen, wieviele
Postkarten auf was für Bogengrößen die drucken lassen, kein normaler
Verlag lässt seine Postkarten einzeln drucken.
Eben. Da dürfte es bei mehreren Postkarten auf keinen Fall teurer
werden.
Post by Tom Rohwer
Post by Gerrit Brodmann
Nein. Meine Mutter war jahrelang in einem Verlag tätig. Die üblichen
Rabatte betragen ja nach Druckerzeugnis 15-55%. Die Regel lag bei
30-40% beim Kauf direkt beim Verlag.
1) Sehr merkwürdiger Verlag. Entspricht absolut nicht den üblichen
Margen im deutschen Verlagsgewerbe. Die kenne ich zufällig...;-)
So wie Du die üblichen Honorare "kennst"?

...
Post by Tom Rohwer
Post by Gerrit Brodmann
Völlig falsche Rechnung. Selbst wenn wir bei einem Rabatt von 50%
ausgehen (was schon viel ist), sind es noch 431 Euro
Wir können aber nicht von einem Rabatt von 50 Prozent ausgehen, weil
das völlig unrealistisch ist.
Deine 70% sind unrealistisch, bie 50% liegst Du bedeutend näher dran.
Post by Tom Rohwer
Post by Gerrit Brodmann
Post by Tom Rohwer
Davon müssen nun bezahlt werden: Druckkosten,
Druckkosten hab ich oben schon gesagt, ca 100 Euro bei 2000 Stück.
Halte ich für unrealistisch, und ich arbeite immerhin oft in dem
Bereich...
Wenn Deine Druckerei teurer ist, ist das nicht mein Problem. Ich für
meinen Fall habe extra noch mal nachgeschaut.
Post by Tom Rohwer
Post by Gerrit Brodmann
Post by Tom Rohwer
DTP-Kosten,
Was sind da noch große Kosten? Oftmals wird schon die "fertige" Datei
geliefert.
Ja. Nur leider ist die "fertige Datei", die der Fotograf liefert,
grundsätzlich nicht "fertig" für den Druck. Das fängt schon mal mit
der CMYK-Umwandlung um, die man entweder kann oder aber dabei das
ganze Teil versaut. Weil man nämlich z.B. Parameter wie das Papier und
seinen Tonwertzuwachs dabei berücksichtigen muß usw. usf.
D.h.: Du brauchst einen DTPler, der Dir die Datei für die
Filmbelichtung bzw. Plattenbelichtung macht. (Übrigens: Postkarten
haben auch noch eine Rückseite...) Der sitzt da ein Stündchen dran,
Wenn Du das öfter machst und da eine Stunde dran sitzt, bist Du
unfähig.
Post by Tom Rohwer
eventuell noch mit Datenübertragung, wenn Du ihn nicht im eigenen Haus
sitzen hast. Auch da natürlich wieder kommt es darauf an, wieviele
Karten auf einem Bogen gedruckt werden. In jedem Fall aber muß jedes
einzelne Foto für den Druck vorbereitet werden, und das *kann* ja auch
noch den Scan beinhalten, und dauert's noch länger. In jedem Fall
kannst Du alles in allem nochmal 100 Euro für die DTP ansetzen.
Pro Karte, natürlich... LOL!
Post by Tom Rohwer
Natürlich kannst Du das Geld auch sparen. Das sieht dann aber
hinterher auch entsprechend Sch... aus, und ich unterstelle dem Verlag
jetzt erstmal nicht nur das schlechteste...
Post by Gerrit Brodmann
Post by Tom Rohwer
Verwaltungskosten, Steuern, Abgaben, usw. usf.
Alles Kosten, die Du dem Fotografen nicht zugestehst....
Wo sage ich das? Das alles sind Kosten, die auf jeden Fall erstmal
beim Verlag entstehen. Insofern halte ich übrigens einen
Postkartenpreis von 50 Cent bei solchen kleinen Auflagen für
unrealistisch.
Du erweckst den Eindruck, als sei ein Honorar von 10-20 Euro normal
und damit gerechtfertigt.
Post by Tom Rohwer
Post by Gerrit Brodmann
Post by Tom Rohwer
Daß bei dieser Kalkulation keine 100 Euro als Bildhonorar drin sind,
sollte jedem einleuchten.
Bei Deiner Milchmädchenrechnung sicher nicht. Da Du aber mit falschen
Zahlen arbeitest (angefangen bei den 70%), sollten 100 Euro durchaus
drin sein.
Nun - die Honorare für Postkarten auf dem Bildermarkt liegen aber
nunmal nicht bei 100 Euro, sondern eher bei 20 Euro, und daran ändert
sich auch nichts, wenn Du mit den Füßchen aufstampfst und einen
Kopfstand machst... ;-P
Helge hat sich ja nun schon anderweitig geäußert und auch meine
Erfahrungen liegen anders.
Natürlich kann man auch sagen für Reportagefotografie bekommt man
kein Geld, nur freien Eintritt zu den Events. Belege dafür wird man
auch zur Genüge finden.

Trotzdem ist es eben nicht wirklich üblich.
Gerrit
--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
*NEW* One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info *NEW*
*NEW* Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" jetzt erhältlich *NEW*
Michael Quack
2004-01-15 15:23:53 UTC
Permalink
In article <***@130.133.1.4>,
Gerrit Brodmann says...
Post by Gerrit Brodmann
So wie Du die üblichen Honorare "kennst"?
Nachdem Du gerade schon zugeben musstest, dass Dir
"jmd" mal vor "ein paar Jahren" erzählt hat wie die
Preise aussehen, ist zumindest klar, dass Du sie
nicht kennst.
Post by Gerrit Brodmann
Post by Tom Rohwer
D.h.: Du brauchst einen DTPler, der Dir die Datei für die
Filmbelichtung bzw. Plattenbelichtung macht. (Übrigens: Postkarten
haben auch noch eine Rückseite...) Der sitzt da ein Stündchen dran,
Wenn Du das öfter machst und da eine Stunde dran sitzt, bist Du
unfähig.
Das geht schon mit dem Handling und der Abstimmung
mit dem Kunden/Fotografen/Verlag drauf.

Wenn Du das schon mal gemacht hättest, müsste Dir so was
klar sein. Ich hab gerade zwei Anzeigen für die Elle geschossen.
Reines Shooting keine 15 Minuten, reine Layoutzeit gerade
mal eine Stunde. Abstimmung mit dem Kunden/Anzeigenabteilung
aber satt drei Stunden. Und das war noch ein sehr
pflegeleichter Kunde.

Wenn Du Kunden hättest, wüsstest du sowas vielleicht.
Post by Gerrit Brodmann
In jedem Fall kannst Du alles in allem nochmal
100 Euro für die DTP ansetzen.
Pro Karte, natürlich... LOL!
Sicher. Welcher Text kommt drauf, welches Layout für
die Rückseite, Absprache wegen Stand und gegebenenfalls
Design und Text der Vorderseite, Farbkontrolle mit der
Druckerei, Druckabnahme.... wenn das in einer Stunde
für nur 100 Euro geht, ist das extrem schnell und preiswert.
Post by Gerrit Brodmann
Du erweckst den Eindruck, als sei ein Honorar von
10-20 Euro normal und damit gerechtfertigt.
Das ist durchaus üblich und normal. Wie gerechtfertigt
das ist, steht dabei gar nicht zur Debatte. Es gibt auch
Postkartenverlage, die zahlen gar nix sondern geben den
Autoren einen Prozentsatz der Druckauflage zum Selbstverkauf.
Post by Gerrit Brodmann
Post by Tom Rohwer
Nun - die Honorare für Postkarten auf dem Bildermarkt liegen aber
nunmal nicht bei 100 Euro, sondern eher bei 20 Euro, und daran ändert
sich auch nichts, wenn Du mit den Füßchen aufstampfst und einen
Kopfstand machst... ;-P
Helge hat sich ja nun schon anderweitig geäußert
Helge hat Kunden, die ihm höhere Beträge zahlen. Gut.
Das heisst damit aber nicht dass automatisch jeder diese
Honorare erzielt.
Post by Gerrit Brodmann
und auch meine Erfahrungen liegen anders.
Siehe oben, Du hast keine Erfahrungen, nur Hörensagen.
Post by Gerrit Brodmann
Natürlich kann man auch sagen für Reportagefotografie
bekommt man kein Geld, nur freien Eintritt zu den Events.
Kannst Du sagen, weil Du das nach eigener Aussage so
handhabst oder gehandhabt hast. Kann ich nicht sagen
weil ich dafür Geld nehme. Oder den Auftrag ablehne.
--
Michael Quack <***@photoquack.de>

http://www.photoquack.de/glamour/1.htm
http://www.photoquack.de/fashion/1.htm
Tom Rohwer
2004-01-16 23:18:26 UTC
Permalink
Gerrit - die Frage können wir ganz furchtbar einfach lösen: Du
verkaufst einem Postkartenverlag für 100 Euro die Nutzungsrechte für
ein Foto, Postkarten-Auflage 3000 Stück. Und dann postest Du bitte
eine Kopie der entsprechenden Abrechnung, und zwar mit vollem
Verlagsnamen, so daß man daß auch nachvollziehen und nachprüfen kann.

Wenn Du mir einen Postkartenverlag nachweist (die Betonung liegt auf
*nachweisen*, nicht nur rumlabern), der auch nur 100 Euro für ein Bild
zahlt (3000 Auflage), geschweige denn 200 Euro, dann nehme ich alles
zurück und behaupte das Gegenteil.
Post by Gerrit Brodmann
Wenn Du das öfter machst und da eine Stunde dran sitzt, bist Du
unfähig.
Ne, Gerrit - ich bin oft derjenige, der den Scheiß, den andere Leute,
die glauben, das ginge in 10 Minuten, dann in 2 Stunden reparieren
darf. Frag mal die Leute in einer x-beliebigen Druckerei, was die von
all den selbsternannten "DTP-Experten" halten, die ihren
10-Minuten-Schrott anliefern, weil sie glauben, sie hätten ja soviel
Ahnung... ;-)
Post by Gerrit Brodmann
Du erweckst den Eindruck, als sei ein Honorar von 10-20 Euro normal
und damit gerechtfertigt.
Ein Honorar in der Größenordnung von 20 Euro ist für eine Postkarte
mit 2000 (oder auch 3000, das ist wurscht) Auflage absolut NORMAL -
"normal" bedeutet: der "Norm" entsprechend, also das, was tatsächlich
am Markt meistens bezahlt wird. 100 Euro sind gaaaaaaaaanz toll, aber
leider, leider völlig unnormal. Weil sowas nur sehr, sehr selten
gezahlt wird.

Gerechtfertigt... davon hat keiner geredet. Wenn man sich allerdings
die Kalkulation realistisch anschaut, dann wird man erkennen müssen,
daß der Verlag bei einem Honorar von 100 Euro pro Postkarten-Foto
nicht allzulange noch Verlag wäre, und davon haben dann weder die
Fotografen noch die Verlagsangestellten noch die Verlagsinhaber was...
Leider, aber so sind nunmal die Gegebenheiten.
Post by Gerrit Brodmann
Helge hat sich ja nun schon anderweitig geäußert und auch meine
Erfahrungen liegen anders.
Wo? Welcher Postkartenverlag? Welche Auflage? Nenn doch bitte mal
Namen, ich bin sehr für Markttransparenz, und keiner hat was davon,
wenn wir anderen alle die Preise verderben. Wenn ich meinen Kunden
sagen kann "Passen Se mal auf, der Verlag XY, der *zahlt* die 100
Euro, oder gar 200 Euro!" - dann wäre das ein guter Beitrag für
allgemein höhere Honorare. Und davon hätten wir ja alle was...

Leider nur sagen mir alle Verlage, die ich kenne, dann immer "Wissen
Se, versuchen Sie doch, woanders mehr Geld dafür zu bekommen..."

Aber das ist wie oft in dieser Frage: die einen labern, und die
anderen arbeiten in der Branche. Wir können ja gern mal die
Honorarabrechnungen posten... ;-)
Hendrik Brixius
2004-01-17 08:02:20 UTC
Permalink
Post by Tom Rohwer
Ein Honorar in der Größenordnung von 20 Euro ist für eine Postkarte
mit 2000 (oder auch 3000, das ist wurscht) Auflage absolut NORMAL -
"normal" bedeutet: der "Norm" entsprechend, also das, was tatsächlich
am Markt meistens bezahlt wird.
Nun, ich bin kein Profi und habe davon keine Ahnung, aber aus meiner
Erfahrung als Hobbyknipser weiss ich, dass 20 Euro, wenn man ein Foto
aus ein oder zwei Filmen als Postkartenmotiv auswählt, noch nicht einmal
die Materialkosten deckt.

Und wenn ein Profi die örtlichen Sehenswürdigkeiten mit der
Grossformatkamera fotografiert, dann kostet selbst ein Foto allein von
den Materialkosten mehr.

Deshalb kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass z. B. ein
Architekturfotograf für diesen Betrag wochenlang auf das richtige Licht
wartet um dann perspektivkorrigierte Grossformataufnahmen zu erstellen,
zu entwickeln, zu scannen und zu bearbeiten.

Und es gibt ja durchaus sehr gut fotografierte Postkarten. Stammen diese
Fotos alle von Amateurfotografen, die die Bilder aus eigenen Kosten
erstellt haben und den Verlagen quasi kostenlos aus Prestigegründen zur
Verfügung gestellt haben?
--
Schoene Gruesse,

Hendrik http://www.aachenfotos.de/
Luigi Rotta
2004-01-17 10:12:03 UTC
Permalink
On Sat, 17 Jan 2004 09:02:20 +0100, Hendrik Brixius
Post by Hendrik Brixius
Deshalb kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass z. B. ein
Architekturfotograf für diesen Betrag wochenlang auf das richtige Licht
wartet um dann perspektivkorrigierte Grossformataufnahmen zu erstellen,
zu entwickeln, zu scannen und zu bearbeiten.
Das sind dann die Postkarten, die mehr als einen halben Eumel kosten.

Gruss

Luigi
Gerrit Brodmann
2004-01-18 16:07:38 UTC
Permalink
Post by Luigi Rotta
Post by Hendrik Brixius
Deshalb kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass z. B. ein
Architekturfotograf für diesen Betrag wochenlang auf das richtige Licht
wartet um dann perspektivkorrigierte Grossformataufnahmen zu erstellen,
zu entwickeln, zu scannen und zu bearbeiten.
Das sind dann die Postkarten, die mehr als einen halben Eumel kosten.
Ich habe neulich mal wieder im Postkartenstand geschaut, da gibt es
IDR nix für nen halben Eumel....

8-)
Gerrit
--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
*NEW* One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info *NEW*
*NEW* Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" jetzt erhältlich *NEW*
Michael Quack
2004-01-20 06:21:22 UTC
Permalink
In article <buaq7h$f7j$***@nets3.rz.RWTH-Aachen.DE>,
Hendrik Brixius says...
Post by Hendrik Brixius
Post by Tom Rohwer
Ein Honorar in der Größenordnung von 20 Euro ist für eine Postkarte
mit 2000 (oder auch 3000, das ist wurscht) Auflage absolut NORMAL -
"normal" bedeutet: der "Norm" entsprechend, also das, was tatsächlich
am Markt meistens bezahlt wird.
Naja, auch das ist variabel. Es handelt sich hierbei
meist um Zweit- oder Drittverwertungen, niemals um
exclusive Rechte und üblicherweise sind Kontaktdaten
des Autors mit aufgedruckt, so dass das dann auch der
Eigenwerbung dient.
Post by Hendrik Brixius
Nun, ich bin kein Profi und habe davon keine Ahnung, aber
aus meiner Erfahrung als Hobbyknipser weiss ich, dass 20 Euro,
wenn man ein Foto aus ein oder zwei Filmen als Postkartenmotiv
auswählt, noch nicht einmal die Materialkosten deckt.
Richtig. Die sollten bereits mit der Erstverwertung
gedeckt sein.
Post by Hendrik Brixius
Deshalb kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass z. B. ein
Architekturfotograf für diesen Betrag wochenlang auf das richtige Licht
wartet um dann perspektivkorrigierte Grossformataufnahmen zu erstellen,
zu entwickeln, zu scannen und zu bearbeiten.
Macht ja auch keiner.
Post by Hendrik Brixius
Und es gibt ja durchaus sehr gut fotografierte Postkarten. Stammen diese
Fotos alle von Amateurfotografen, die die Bilder aus eigenen Kosten
erstellt haben und den Verlagen quasi kostenlos aus Prestigegründen zur
Verfügung gestellt haben?
Einige sicher. Einige werden für höhere Preise verkauft
worden sein, einige werden Zweit-, Dritt-, Viertverwertungen
(oder schlimmeres) sein, einige kompensieren den kleinen
Preis mit Gegenleistungen. Der Markt hat da eine sehr hohe
Bandbreite, und weder Tom noch Gerrit oder Helge haben
ausschliesslich Recht. Wobei ich Tom Verkäufe zutraue,
von Helge weiss ich es, von Gerrit weiss ich dass er
draufzahlen müsste.
--
Michael Quack <***@photoquack.de>

http://www.photoquack.de/glamour/1.htm
http://www.photoquack.de/fashion/1.htm
Frank Westerholt
2004-01-17 11:32:44 UTC
Permalink
Post by Tom Rohwer
Gerrit - die Frage können wir ganz furchtbar einfach lösen: Du
verkaufst einem Postkartenverlag für 100 Euro die Nutzungsrechte für
ein Foto, Postkarten-Auflage 3000 Stück. Und dann postest Du bitte
eine Kopie der entsprechenden Abrechnung, und zwar mit vollem
Verlagsnamen, so daß man daß auch nachvollziehen und nachprüfen kann.
Moment mal, so funktionieren Newsgroups nicht. Grundsätzlich basiert das
alles hier darauf, dass man den Leuten, mit denen man hier diskutiert,
Glauben schenkt. Sogar dann, wenn sie vielleicht selber gar nicht
fotografieren. Das ist auch gut so, denn ansonsten müßte ja jeder, der
hier ewas schreiben möchte, Bilder zeigen. Wäre das so, dann...
Post by Tom Rohwer
Wenn Du mir einen Postkartenverlag nachweist (die Betonung liegt auf
*nachweisen*, nicht nur rumlabern)
...müsstest du hier zunächst mal die Hosen runter lassen (Bilder zeigen,
Verlage nennen...) bevor du von anderen so etwas einforderst. Und nicht
nur "rumlabern". Zum Glück musst du das aber nicht! Denn, siehe oben...

[...]

Frank
Tom Rohwer
2004-01-17 14:41:11 UTC
Permalink
Post by Frank Westerholt
Grundsätzlich basiert das
alles hier darauf, dass man den Leuten, mit denen man hier diskutiert,
Glauben schenkt.
Nun - so naiv bin ich aber nicht, daß ich grundsätzlich allen Leuten,
mit denen ich diskutiere, einfach so Glauben schenke. Zumal dann
nicht, wenn ich aus eigener beruflicher Erfahrung und Marktkenntnis
aus vielen Jahren Informationen habe, die dem diametral
entgegenstehen.
Post by Frank Westerholt
...müsstest du hier zunächst mal die Hosen runter lassen (Bilder zeigen,
Verlage nennen...) bevor du von anderen so etwas einforderst. Und nicht
nur "rumlabern". Zum Glück musst du das aber nicht! Denn, siehe oben...
Zum Glück hat der moderne Mensch für sowas eine Agentur, von der man
seine Fotos vermarkten lässt... Ich habe die bereits gebeten, mir mal
die im Augenblick tatsächlich gezahlten Honorare für Postkartenfotos
(unter Berücksichtigung von Themen, Auflagen usw.) zusammenzustellen.
Werde ich Anfang der Woche haben, und dann poste ich das hier gern
mal. Die *wirklichen* Zahlen, was in Deutschland denn so für
Postkarten-Fotos *gezahlt wird*. (Was wir gern haben möchten, ist eine
andere Geschichte.)

Da ich selber schon seit Jahren keinen "Landschafts-Stock" o.ä.
fotografiere, kann ich nur auf die Honorare verweisen, die die
gängigen großen Postkarten-Verlage (Ehrlich & Co. z.B.) bis ca. 1997
gezahlt haben, und da lag das so bei 40 - 60 DM, allerdings für
wesentlich höhere Auflagen als 2000 oder 3000 Stück. Bei der
allgemeinen Honorardrückerei, der Medienkrise und dem Überangebot an
"Royalty free"-Fotos, die ja auch längst für Postkarten(!) verwendet
werden, sind 20 Euro nicht gerade berauschend viel, aber auch durchaus
nicht ungewöhnlich wenig. ;-)
Gerrit Brodmann
2004-01-18 19:40:47 UTC
Permalink
Post by Tom Rohwer
Gerrit - die Frage können wir ganz furchtbar einfach lösen: Du
verkaufst einem Postkartenverlag für 100 Euro die Nutzungsrechte für
ein Foto, Postkarten-Auflage 3000 Stück. Und dann postest Du bitte
eine Kopie der entsprechenden Abrechnung, und zwar mit vollem
Verlagsnamen, so daß man daß auch nachvollziehen und nachprüfen kann.
Wenn ich die Visitenkarte wiederfinden würde, hätt ich den Typen schon
mal angerufen. Wobei ich eher nicht so die Postkartenmotive zu bieten
habe.

....
Post by Tom Rohwer
Post by Gerrit Brodmann
Wenn Du das öfter machst und da eine Stunde dran sitzt, bist Du
unfähig.
Ne, Gerrit - ich bin oft derjenige, der den Scheiß, den andere Leute,
die glauben, das ginge in 10 Minuten, dann in 2 Stunden reparieren
darf. Frag mal die Leute in einer x-beliebigen Druckerei, was die von
all den selbsternannten "DTP-Experten" halten, die ihren
10-Minuten-Schrott anliefern, weil sie glauben, sie hätten ja soviel
Ahnung... ;-)
Ich bleibe dabei, daß Du mit Erfahrung und entsprechend kalebriertem
System keine Stunde brauchst, um ein geliefertes Foto "postkartenfit"
zu machen.
Post by Tom Rohwer
Post by Gerrit Brodmann
Du erweckst den Eindruck, als sei ein Honorar von 10-20 Euro normal
und damit gerechtfertigt.
Ein Honorar in der Größenordnung von 20 Euro ist für eine Postkarte
mit 2000 (oder auch 3000, das ist wurscht) Auflage absolut NORMAL -
"normal" bedeutet: der "Norm" entsprechend, also das, was tatsächlich
am Markt meistens bezahlt wird.
Die Frage ist, wo Du die Norm ansetzt. Bei windigen Läden, die
möglichst nur Bilder von Amateuren geschenkt haben wollen oder....
Es gibt auch jdese Menge Stadt- und Partyzines, die meinen,
kostenloser Eintritt zu Veranstaltungen würde als Bezahlung genügen.
trotzdem würde ich es nicht als "Norm" ansetzen wollen.

....
Post by Tom Rohwer
Post by Gerrit Brodmann
Helge hat sich ja nun schon anderweitig geäußert und auch meine
Erfahrungen liegen anders.
Wo? Welcher Postkartenverlag?
s.o.
Post by Tom Rohwer
Welche Auflage? Nenn doch bitte mal
Namen, ich bin sehr für Markttransparenz, und keiner hat was davon,
wenn wir anderen alle die Preise verderben. Wenn ich meinen Kunden
sagen kann "Passen Se mal auf, der Verlag XY, der *zahlt* die 100
Euro, oder gar 200 Euro!" - dann wäre das ein guter Beitrag für
allgemein höhere Honorare. Und davon hätten wir ja alle was...
Leider nur sagen mir alle Verlage, die ich kenne, dann immer "Wissen
Se, versuchen Sie doch, woanders mehr Geld dafür zu bekommen..."
Aber das ist wie oft in dieser Frage: die einen labern, und die
anderen arbeiten in der Branche.
Nur weil Du Dich abzocken läßt, solltest Du die Informationen anderer
Leute nicht gleich als "Labern" abstempeln.
Daß es mit Deine Ahnung nicht so weit her ist, wie Du gerne hättest,
sieht man ja an den "Rabatten" von 70-80%, die Du da so
zusammengerechnet hast.

also fahr mal etwas zurück
Gerrit
--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
*NEW* One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info *NEW*
*NEW* Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" jetzt erhältlich *NEW*
Michael Quack
2004-01-20 06:24:43 UTC
Permalink
In article <***@130.133.1.4>,
Gerrit Brodmann says...
Post by Gerrit Brodmann
Post by Tom Rohwer
Ne, Gerrit - ich bin oft derjenige, der den Scheiß, den andere Leute,
die glauben, das ginge in 10 Minuten, dann in 2 Stunden reparieren
darf. Frag mal die Leute in einer x-beliebigen Druckerei, was die von
all den selbsternannten "DTP-Experten" halten, die ihren
10-Minuten-Schrott anliefern, weil sie glauben, sie hätten ja soviel
Ahnung... ;-)
Ich bleibe dabei, daß Du mit Erfahrung und entsprechend kalebriertem
System keine Stunde brauchst, um ein geliefertes Foto "postkartenfit"
zu machen.
Du hast ja auch keine Ahnung.
Post by Gerrit Brodmann
Post by Tom Rohwer
Ein Honorar in der Größenordnung von 20 Euro ist für eine Postkarte
mit 2000 (oder auch 3000, das ist wurscht) Auflage absolut NORMAL -
"normal" bedeutet: der "Norm" entsprechend, also das, was tatsächlich
am Markt meistens bezahlt wird.
Die Frage ist, wo Du die Norm ansetzt. Bei windigen Läden, die
möglichst nur Bilder von Amateuren geschenkt haben wollen oder....
Das können durchaus auch seriöse Verlage sein, und
je nach Umständen kann der Preis völlig in Ordnung gehen.
Post by Gerrit Brodmann
Es gibt auch jdese Menge Stadt- und Partyzines, die meinen,
kostenloser Eintritt zu Veranstaltungen würde als Bezahlung genügen.
trotzdem würde ich es nicht als "Norm" ansetzen wollen.
Es scheint Dir aber so weit genügt zu haben dass Du
Dich regelmässig drauf einlässt.
--
Michael Quack <***@photoquack.de>

http://www.photoquack.de/glamour/1.htm
http://www.photoquack.de/fashion/1.htm
Helge Ogan
2004-01-19 02:07:01 UTC
Permalink
Post by Tom Rohwer
Wo? Welcher Postkartenverlag? Welche Auflage? Nenn doch bitte mal
Namen, ich bin sehr für Markttransparenz, und keiner hat was davon,
wenn wir anderen alle die Preise verderben.
Ganz genau deshalb werde ich hier eben ganz sicher nicht meine
Geschäftskontakte veröffentlichen. Wenn du's mir nicht glauben willst
- bitteschön.

Eins gestehe ich gerne noch zu: Die Rechte sind nicht immer
auflagenbezogen, sondern oft nur zeitlich und in der Verwendung
beschränkt. Eine übermäßig hohe Auflage, bei der das Honorar dann
wieder nicht gerechtfertigt wäre, ist aber auch nicht zu erwarten.

helge aus Harburg
--
http://www.gebaeudefoto.de
Helge Ogan
2004-01-16 16:44:39 UTC
Permalink
Post by Tom Rohwer
Post by Gerrit Brodmann
Kosten ca 100 Euro plus MwSt (grade nachgeschaut
Die Postkarten will dann aber keiner sehen...
Post by Tom Rohwer
1) Sehr merkwürdiger Verlag. Entspricht absolut nicht den üblichen
Margen im deutschen Verlagsgewerbe. Die kenne ich zufällig...;-)
In Braunschweig gibt es einen großen Schulbuchverlag. Vermutlich ist
es der, von dem Gerrit redet. Da passen die Zahlen schon ganz gut...
Post by Tom Rohwer
2) Kaum eine Buchhandlung bezieht ihre Bücher direkt bei den Verlagen,
das ist ein absoluter Sonderfall, der sehr ungern gesehen wird.
So ein Unsinn!
Post by Tom Rohwer
Buchhandlungen beziehen ihre Bücher über die Grossisten (Libri u.a.).
Das macht im deutschen Buchhandel ca. 95 Prozent des Umsatzes aus.
Direkt beim Verlag bezieht man nur, wenn man Hugendubel heißt oder
aber das Buch nicht beim Grossisten zu bekommen ist...
Heieiei, wie kommst du bloß darauf?
Post by Tom Rohwer
Nun - die Honorare für Postkarten auf dem Bildermarkt liegen aber
nunmal nicht bei 100 Euro, sondern eher bei 20 Euro, und daran ändert
sich auch nichts, wenn Du mit den Füßchen aufstampfst und einen
Kopfstand machst... ;-P
Genau diesen Irrtum versuchen wir dir ja gerade klar zu machen: Dass
es vereinzelt (dumme und meist Amateur-)Fotografen gibt, die ihre
Bilder für 10 Euro verschenken, sagt noch nichts über den Markt als
solchen aus. Ich kann dir sagen: Ich verkaufe regelmäßig Bilder,
gerade für Postkarten, Kalender und Bücher, an verschiedene Verlage
und mit so einem Preis ist mir noch niemand gekommen.
Post by Tom Rohwer
Und meine Zahlen entsprechen den üblichen Marktgepflogenheiten in
Deutschland. Leider... (Wenn Du's nicht glaubst: frag mal beim
Börsenverband für den Deutschen Buchhandel nach... Oder bei Libri...)
[x] die kennen sich herzlich wenig mit Preisen für Bildrechte aus!
Post by Tom Rohwer
Dummerweise *arbeite* ich in dieser Branche und kenne daher die
(zweifellos manchmal recht traurigen) Gepflogenheiten.
Ich kann dir das echt nicht mehr glauben, nach all dem, was du da
schreibst...
Post by Tom Rohwer
Übrigens: was wir alle noch gar nicht berücksichtigt haben - von einer
2000er Auflage Postkarten werden höchstens 1000 verkauft...! Der Rest
wandert über die Remission ins Altpapier...
Postkarten und Remission... #-/

helge aus Harburg
--
http://www.gebaeudefoto.de
Gerrit Brodmann
2004-01-16 17:59:26 UTC
Permalink
Post by Helge Ogan
Post by Tom Rohwer
Post by Gerrit Brodmann
Kosten ca 100 Euro plus MwSt (grade nachgeschaut
Die Postkarten will dann aber keiner sehen...
Von der Qualität her durchaus Akzeptabel. Allerdings ohne "Hochglanz-"
Kaschierung.
Post by Helge Ogan
Post by Tom Rohwer
1) Sehr merkwürdiger Verlag. Entspricht absolut nicht den üblichen
Margen im deutschen Verlagsgewerbe. Die kenne ich zufällig...;-)
In Braunschweig gibt es einen großen Schulbuchverlag. Vermutlich ist
es der, von dem Gerrit redet. Da passen die Zahlen schon ganz gut...
U.A.
Meine Mutter hat früher für den Talacker-Verlag (sp?) gearbeitet und
später noch mal für nen Fachverlag für Gartenzeitungen/Bücher.
Natürlich hat man dort dann auch mal die Gelegenheit ausgenutzt und
das eine oder ander Buch bestellt...

8-)
Gerrit
--
photography - art - sketches:
http://gerrit.brodmann.com
*NEW* One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info *NEW*
*NEW* Super-Video-CD Katalog "One Minute/Random" jetzt erhältlich *NEW*
Nek. Oggo
2004-01-16 18:26:40 UTC
Permalink
Post by Tom Rohwer
Post by Gerrit Brodmann
Kosten ca 100 Euro plus MwSt (grade nachgeschaut
Im Offset?
[...]

Ja und ab ca. 150,- selbst schon für Endkunden in Verkaufsqualität.

Grüße
Nek.
Tom Rohwer
2004-01-16 23:22:46 UTC
Permalink
Manchmal werde ich ja einen gehässigen Verdacht nicht los... ;-)

Immer wenn einer fragt "Was kann ich denn da oder da für verlangen?",
dann wittern gewisse Leute Konkurrenz. Konkurrenz, das ist das, was
einem Umsätze wegnehmen könnte.

Da man den Leuten aber schlecht sagen kann "Laß das gefälligst, hier
will nur ich Geld verdienen!", macht man es etwas schlauer... ;-)

Man redet ihnen so absurd hohe Honorarvorstellungen ein, daß sie
natürlich sofort abblitzen. Auch SO kann man seine Schäfchen im
trockenen halten - und zu den marktüblichen Honoraren verkaufen... ;-)

Schlaue Idee, eigentlich. Nun - vielleicht wird uns ja der
Ursprungsposter demnächst mal verraten, wieviel ihm den der Verlag
geboten/gezahlt hat, bzw. bei welcher Honorarforderung er freundlich,
aber bestimmt hinauskomplimentiert wurde...;-)
Tom! Striewisch
2004-01-17 08:00:52 UTC
Permalink
Post by Tom Rohwer
Schlaue Idee, eigentlich. Nun - vielleicht wird uns ja der
Ursprungsposter demnächst mal verraten, wieviel ihm den der Verlag
geboten/gezahlt hat, bzw. bei welcher Honorarforderung er freundlich,
aber bestimmt hinauskomplimentiert wurde...;-)
Ja, das wäre sicherlich hilfreich, auch wenn es aufgrund der
Besonderheit des Fotos trotzdem keine Richstschnur für die hier immer
angeführten "normalen" Fotos wäre.

Übrigens, Deinen Verdacht kann man durchaus auch in andere Richtung
haben. Es könnte womöglich der eine oder andere Verwerter versuchen,
über gezieltes Streuen zu niedriger Honorarempfehlungen zumindest in
Amateurkreisen das allgemeine Preisniveau etwas zu senken, um mehr in
der Tasche zu haben. ;-)


Tom!
--
Digitalfotokurs / Zeche Zollverein: http://zollverein.fotolehrgang.de/
Ein Fotolehrgang: http://www.fotolehrgang.de
Digitale Kugelpanoramen: http://www.langebilder.de/
Neu hier? FAQ! : http://www.drf-faq.de/ oder http://www.drffaq.de
Andreas Neste
2004-01-17 09:38:04 UTC
Permalink
Moin Tom,
Post by Tom Rohwer
Manchmal werde ich ja einen gehässigen Verdacht nicht los... ;-)
[...]

IMHO hast Du hier durch die Blume gesagt, dass Helge lügt. Es wird
sicherlich so sein, dass Helge den genannten Betrag bekommt. IMHO gibt
es keinen *üblichen* Preis. Es wird so sein wie in vielen anderen
beruflichen Bereichen auch. Es wird in verschiedenen Ligen gespielt. Der
Eine spielt bei SW-Essen und bekommt fürs Kicken 2000 Euro im Monat und
der andere spielt bei Schalke und bekommt für den gleichen Job das
Hundertfache.

Viele Grüße
Andreas Neste
Tom! Striewisch
2004-01-15 13:30:15 UTC
Permalink
Post by Tom Rohwer
Daß bei dieser Kalkulation keine 100 Euro als Bildhonorar drin sind,
sollte jedem einleuchten.
Das läuft dann im Endeffekt wohl einfach darauf hinaus, das man als
Kunde für 50 Cent eben bestimmte Motive nicht auf Postkarte bekommen
kann, weil bei 50 Cent nicht genug Geld für das Nutzungsrecht übrig
bleibt.
Ist ja eigentlich ganz einfach.

Ein Problem haben dann allerdings die Verlage, bestimmte Motive
wollen, aber keinen höheren VK durchsetzen könne/wollen. ;-)

Tom!
--
Digitalfotokurs / Zeche Zollverein: http://zollverein.fotolehrgang.de/
Ein Fotolehrgang: http://www.fotolehrgang.de
Digitale Kugelpanoramen: http://www.langebilder.de/
Neu hier? FAQ! : http://www.drf-faq.de/ oder http://www.drffaq.de
Helge Ogan
2004-01-16 16:31:15 UTC
Permalink
Post by Tom Rohwer
Da sieht es so aus, daß der Endhandel (Buchhandel) einen Rabatt von 40
Prozent auf den Ladenpreis bekommt, und der Zwischenhandel (Grossist;
in diesem Fall: der Vertreter) nochmal 30 Prozent. Circa-Werte, aber
die sind schon recht genau.
1. Die Karte ist kein Buch. Zwar ist es richtig, dass im Buchhandel im
Verlagsgeschäft 40% Rabatt vom Ladenpreis gängig sind, das beschränkt
sich aber tatsächlich auf die Ware Buch. Bei Karten darfst du mit 50%
rechnen - oder (weil kein Preisgebundener Artikel) korrekterweise mit
einem Nettoeinkaufspreis und einem Aufschlag von ca. 100%.

2. Du kannst nicht die Rabatte der verschiedenen Handelsstufen
Addieren #-).

helge aus Harburg
--
http://www.gebaeudefoto.de
Michael Quack
2004-01-12 22:51:33 UTC
Permalink
Post by Christine Bogan
wieviel kann man für Fotos verlangen, die ein
Postkartenverlag kaufen möchte?
Verlangen kann man erst mal eine Million.
Ob das für die weiteren Verhandlungen
förderlich ist, darf allerdings bezweifelt
werden.
Post by Christine Bogan
Meiner Freundin wurden 10-20 Euro pro Bild geboten.
Das erscheint mir ziemlich niedrig.
In der Tat. Andererseits scheint es durchaus
übliche Praxis zu sein, statt Geld einen Teil der
Druckauflage an den Fotografen abzutreten, die
der dann selbst vermarkten muss. Und wenn ich
Postkartenmotive im Auftrag mache, nehme ich
dafür einen Tagessatz plus Spesen und Material.
Das ist dann deutlich mehr Geld.

Bei Archivkäufen ist das eine Sache von Angebot
und Nachfrage. Vorausgesetzt mein Name und meine
Website finden sich auf der Rückseite wieder und
es handelt sich um einen nicht exklusiven Zweitverkauf
für eine bestimmte Auflage ohne Fortdruckrecht
oder Syndikationsrecht, dann können 30-40 Euro auch
akzeptabel sein, wenn 10 Motive angekauft werden.

Da kann man schon lecker von Essen gehen.
Reicht sogar noch für einen Wein zum Essen.
Post by Christine Bogan
Hat jemand eine Vorstellung, was man da verlangen
könnte? Es sind Berlin-Fotos.
Auch da ist Angebot und Nachfrage ein Argument. Es
gibt sicherlich eine Flut von Berlinfotos. Die Bilder
werden also möglicherweise nichts Unwiederholbares
Einzigartiges darstellen.

Genau definierte Auflage, einfache Rechte ohne
Syndikation und Fortdruckrechte plus Kontaktdaten
auf der Rückseite.... 20 Euro *können* okay sein,
wenn ausreichend Motive angekauft werden.

Ist vielleicht auch davon abhängig ob Deine Freundin
sonst Tütensuppen essen muss.
--
Michael Quack <***@photoquack.de>
Christine Bogan
2004-01-13 09:50:41 UTC
Permalink
Post by Michael Quack
Verlangen kann man erst mal eine Million.
Ob das für die weiteren Verhandlungen
förderlich ist, darf allerdings bezweifelt
werden.
Okay, das leuchtet mir ein.
Post by Michael Quack
Post by Christine Bogan
Meiner Freundin wurden 10-20 Euro pro Bild geboten.
Das erscheint mir ziemlich niedrig.
In der Tat. Andererseits scheint es durchaus
übliche Praxis zu sein, statt Geld einen Teil der
Druckauflage an den Fotografen abzutreten, die
der dann selbst vermarkten muss.
Über die weitere Vermarktung wurde noch nicht gesprochen. Das ist also auch
noch zu beachten.
Post by Michael Quack
Auch da ist Angebot und Nachfrage ein Argument. Es
gibt sicherlich eine Flut von Berlinfotos. Die Bilder
werden also möglicherweise nichts Unwiederholbares
Einzigartiges darstellen.
Doch. Gerade deshalb will der Verlag die Bilder haben. Es ist eine
Stadtansicht bei der auch eine Installation mit abgebildet ist, die dort
nicht noch einmal zu sehen sein wird. (Nicht der verhüllte Reichstag. Diese
BGH-Entscheidung kenne ich schon)
Post by Michael Quack
Genau definierte Auflage, einfache Rechte ohne
Syndikation und Fortdruckrechte plus Kontaktdaten
auf der Rückseite.... 20 Euro *können* okay sein,
wenn ausreichend Motive angekauft werden.
Gut. Das ist schon mal eine Basis für das morgige Gespräch.
Post by Michael Quack
Ist vielleicht auch davon abhängig ob Deine Freundin
sonst Tütensuppen essen muss.
Noch nicht, aber das Hobby verschlingt schon eine Menge Euro.


Vielen Dank für die ausführlichen Informationen!

Christine
Hendrik Brixius
2004-01-16 20:13:56 UTC
Permalink
Post by Christine Bogan
Doch. Gerade deshalb will der Verlag die Bilder haben. Es ist eine
Stadtansicht bei der auch eine Installation mit abgebildet ist, die dort
nicht noch einmal zu sehen sein wird. (Nicht der verhüllte Reichstag. Diese
BGH-Entscheidung kenne ich schon)
Um welche Installation handelt es sich denn? Etwa um einen
Weihnachtsbaum? :-)
--
Schoene Gruesse,

Hendrik http://www.aachenfotos.de/
Jarek Szpilewski
2004-01-13 09:54:13 UTC
Permalink
Hallo Christiane,

durchschnittlich liegen Honorare fuer Postkarten um die 100 bis 150 EUR.

mfg,
Jarek
Post by Christine Bogan
Hallo liebe newsgroup,
wieviel kann man für Fotos verlangen, die ein Postkartenverlag kaufen
möchte? Meiner Freundin wurden 10-20 Euro pro Bild geboten. Das erscheint
mir ziemlich niedrig. Hat jemand eine Vorstellung, was man da verlangen
könnte? Es sind Berlin-Fotos.
Vielen Dank !
Christine
Helge Ogan
2004-01-13 20:11:09 UTC
Permalink
Post by Christine Bogan
wieviel kann man für Fotos verlangen, die ein Postkartenverlag kaufen
möchte? Meiner Freundin wurden 10-20 Euro pro Bild geboten. Das erscheint
mir ziemlich niedrig. Hat jemand eine Vorstellung, was man da verlangen
könnte? Es sind Berlin-Fotos.
So lässt sich das schwer sagen. Welche Rechte sollen denn gekauft
werden? Wie hoch ist die Auflage.

Eins ist aber sicher: Du hast je eine Null vergessen da oben.

helge aus Harburg
--
http://www.gebaeudefoto.de
Nek. Oggo
2004-01-15 17:23:00 UTC
Permalink
Post by Christine Bogan
wieviel kann man für Fotos verlangen, die ein Postkartenverlag
kaufen möchte? Meiner Freundin wurden 10-20 Euro pro Bild
geboten. Das erscheint mir ziemlich niedrig. Hat jemand eine
Vorstellung, was man da verlangen könnte? Es sind Berlin-Fotos.
Das Angebot ist bei nicht exklusiver Nutzungsrechtvergabe, kleinen Auflagen
(bis ca. 5000) und gewöhnlichen Motiven völlig i.O.

Laß Dich nicht von den überzogenen Preisvorstellungen einiger Amateure die
mal irgendwann von einem Freund eines Freundes gehört haben wollen, was
angeblich für Unsummen für ein paar Allerweltsmotive geflossen sein sollen
oder die irgendwelchen lustigen Honorarempfehlungen bestimmter weltfremder
Lobbyistengruppen Glauben schenken in die Irre leiten.

Selbst in D. bestimmt mittlerweile in den meisten Branchen der Markt den
Preis und das ist auch gut so...


Grüße
Nek.
Tom! Striewisch
2004-01-16 08:00:29 UTC
Permalink
Post by Nek. Oggo
Das Angebot ist bei nicht exklusiver Nutzungsrechtvergabe, kleinen Auflagen
(bis ca. 5000) und gewöhnlichen Motiven völlig i.O.
Nun, wenn man dem Thread etwas aufmerksamer folgt, stellt man schnell
fest, dass es sich wohl doch nicht um "gewöhnliche Motive" handelt:

|>Die Bilder
|> werden also möglicherweise nichts Unwiederholbares
|> Einzigartiges darstellen.
|Doch. Gerade deshalb will der Verlag die Bilder haben. Es ist eine
|Stadtansicht bei der auch eine Installation mit abgebildet ist, die dort
|nicht noch einmal zu sehen sein wird.


Tom!
--
Digitalfotokurs / Zeche Zollverein: http://zollverein.fotolehrgang.de/
Ein Fotolehrgang: http://www.fotolehrgang.de
Digitale Kugelpanoramen: http://www.langebilder.de/
Neu hier? FAQ! : http://www.drf-faq.de/ oder http://www.drffaq.de
Nek. Oggo
2004-01-16 12:42:42 UTC
Permalink
Post by Tom! Striewisch
Post by Nek. Oggo
Das Angebot ist bei nicht exklusiver Nutzungsrechtvergabe,
kleinen Auflagen (bis ca. 5000) und gewöhnlichen Motiven
völlig i.O.
Nun, wenn man dem Thread etwas aufmerksamer folgt,
Ich weiß nicht was "man" so tut, aber ich habe es.
Post by Tom! Striewisch
stellt man schnell fest, dass es sich wohl doch nicht um
[...]
Post by Tom! Striewisch
|Doch. Gerade deshalb will der Verlag die Bilder haben. Es ist eine
|Stadtansicht bei der auch eine Installation mit abgebildet ist, die dort
|nicht noch einmal zu sehen sein wird.
Solange man nicht erfährt um welche besondere Installation es sich handelt
(sollte ich das tatsächlich überlesen haben, kläre mich bitte auf) gehe ich
von gewöhnlichen Motiven aus, Installationen gibt es viele und noch mehr
Fotos davon.

Davon abgesehen könnte aber gerade eine "besondere Installation" dazu
führen, daß der Bildurheber allein, gar nicht die Veröffentlichungsrechte am
Bild besäße, also gar keine Lizenzen vergeben darf.

Grüße
Nek.
Tom! Striewisch
2004-01-16 21:30:15 UTC
Permalink
Post by Nek. Oggo
Post by Tom! Striewisch
Nun, wenn man dem Thread etwas aufmerksamer folgt,
Ich weiß nicht was "man" so tut, aber ich habe es.
Dann bleib doch einfach beim Gelesenen und lass das spekulieren sein.
Nach Aussage von Christina will der Verlag genau diese Bilder weil
diese Bilder (und sei es nur für diesen Verlag) etwas besonderes
sind.




Tom!
--
Digitalfotokurs / Zeche Zollverein: http://zollverein.fotolehrgang.de/
Ein Fotolehrgang: http://www.fotolehrgang.de
Digitale Kugelpanoramen: http://www.langebilder.de/
Neu hier? FAQ! : http://www.drf-faq.de/ oder http://www.drffaq.de
Nek. Oggo
2004-01-17 14:34:13 UTC
Permalink
Post by Tom! Striewisch
Post by Nek. Oggo
Ich weiß nicht was "man" so tut, aber ich habe es.
Dann bleib doch einfach beim Gelesenen und lass das
spekulieren sein.
Ich gehe mal davon aus, daß Du männlichen Geschlechtes bist, auch bloß eine
Spekulation, zumindest aus meiner Sicht, aber eine wohl recht
wahrscheinliche...

Also, da ich das Bild bisher nicht gesehen habe und in Kenntnis des hier
dargestellten Gesamtzusammenhanges, gehe ich weiterhin von einem belanglosem
Motiv aus.
Post by Tom! Striewisch
Nach Aussage von Christina will der Verlag genau diese
Bilder weil diese Bilder (und sei es nur für diesen Verlag)
etwas besonderes sind.
Und sie wollen dafür 10-20 EUR/Bild zahlen, es scheint ihnen also sehr viel
an genau diesen Bildern zu liegen.

Warum bloß, glucken gerade Amateure und ganz besonders in D. so auf ihren
Fotos, bei Leuten die davon ihren Lebensunterhalt bestreiten müssen, kann
ich das ja in Grenzen noch nachvollziehen, aber bei Amateuren...

Grüße
Nek.
Tom! Striewisch
2004-01-17 19:00:55 UTC
Permalink
Post by Nek. Oggo
Post by Tom! Striewisch
Nach Aussage von Christina will der Verlag genau diese
Bilder weil diese Bilder (und sei es nur für diesen Verlag)
etwas besonderes sind.
Und sie wollen dafür 10-20 EUR/Bild zahlen, es scheint ihnen also sehr viel
an genau diesen Bildern zu liegen.
Nun, vielleicht wollen sie es ja auch nur einfach mal probieren. So
langsam dürfte es sich ja rumgesprochen haben, dass es genug Amateure
gibt, die womöglich noch was drauf zahlen würden, um nur gedruckt zu
erden.
Post by Nek. Oggo
Warum bloß, glucken gerade Amateure und ganz besonders in D. so auf ihren
Fotos, bei Leuten die davon ihren Lebensunterhalt bestreiten müssen, kann
ich das ja in Grenzen noch nachvollziehen, aber bei Amateuren...
Keine Ahnung, aber womöglich liegt es daran, dass auch sonst niemand
etwas verschenkt. Wenn z.B. die Verlage die Bücher an Amateurleser
umsonst abgeben würden wäre sicherlich die Bereitschaft höher, auch
mal auf ein Bildhonorar zu verzichten


Tom!
--
Digitalfotokurs / Zeche Zollverein: http://zollverein.fotolehrgang.de/
Ein Fotolehrgang: http://www.fotolehrgang.de
Digitale Kugelpanoramen: http://www.langebilder.de/
Neu hier? FAQ! : http://www.drf-faq.de/ oder http://www.drffaq.de
Helge Ogan
2004-01-16 17:00:51 UTC
Permalink
Post by Nek. Oggo
Laß Dich nicht von den überzogenen Preisvorstellungen einiger Amateure die
mal irgendwann von einem Freund eines Freundes gehört haben wollen
Ah ja...

helge aus Harburg
--
http://www.gebaeudefoto.de
Loading...