Post by Gerrit BrodmannPost by Tom RohwerDie drucken 2000 Stück
Kosten ca 100 Euro plus MwSt (grade nachgeschaut
Im Offset? Wobei das irrelevant ist, weil wir nicht wissen, wieviele
Postkarten auf was für Bogengrößen die drucken lassen, kein normaler
Verlag lässt seine Postkarten einzeln drucken.
Post by Gerrit Brodmannmacht nen Umsatz von 862 Euro (excl MwSt)
Post by Tom RohwerNun kommt es auf den Vertriebsmodus an. Vermutlich wird auf Provision
über zwei Stufen verkauft, sprich: der Verlag verkauft an einen
Zwischenhändler, und der vertreibt die Dinger über Vertreter an den
Einzelhandel.
Unwarscheinlich. Solch kleine Auflagen werden oftmals direkt
vertrieben, grade wenn es lokal ist.
Sag ich doch: der Verlag hat keinen Zwischenhändler, sondern einen
Vertreter vor Ort, der die Dinger an die Läden bringt. Oder meinst Du,
die holen sie sich selber ab? Oder glaubst Du, dafür stellt jemand
einen Verlagskaufmann an? Ne, dafür sucht man sich einen Vertreter auf
Provisionsbasis, das ist immer noch das billigste...;-)
Post by Gerrit BrodmannNein. Meine Mutter war jahrelang in einem Verlag tätig. Die üblichen
Rabatte betragen ja nach Druckerzeugnis 15-55%. Die Regel lag bei
30-40% beim Kauf direkt beim Verlag.
1) Sehr merkwürdiger Verlag. Entspricht absolut nicht den üblichen
Margen im deutschen Verlagsgewerbe. Die kenne ich zufällig...;-)
2) Kaum eine Buchhandlung bezieht ihre Bücher direkt bei den Verlagen,
das ist ein absoluter Sonderfall, der sehr ungern gesehen wird.
Buchhandlungen beziehen ihre Bücher über die Grossisten (Libri u.a.).
Das macht im deutschen Buchhandel ca. 95 Prozent des Umsatzes aus.
Direkt beim Verlag bezieht man nur, wenn man Hugendubel heißt oder
aber das Buch nicht beim Grossisten zu bekommen ist...
Post by Gerrit BrodmannVöllig falsche Rechnung. Selbst wenn wir bei einem Rabatt von 50%
ausgehen (was schon viel ist), sind es noch 431 Euro
Wir können aber nicht von einem Rabatt von 50 Prozent ausgehen, weil
das völlig unrealistisch ist.
Post by Gerrit BrodmannPost by Tom RohwerDavon müssen nun bezahlt werden: Druckkosten,
Druckkosten hab ich oben schon gesagt, ca 100 Euro bei 2000 Stück.
Halte ich für unrealistisch, und ich arbeite immerhin oft in dem
Bereich...
Post by Gerrit BrodmannWas sind da noch große Kosten? Oftmals wird schon die "fertige" Datei
geliefert.
Ja. Nur leider ist die "fertige Datei", die der Fotograf liefert,
grundsätzlich nicht "fertig" für den Druck. Das fängt schon mal mit
der CMYK-Umwandlung um, die man entweder kann oder aber dabei das
ganze Teil versaut. Weil man nämlich z.B. Parameter wie das Papier und
seinen Tonwertzuwachs dabei berücksichtigen muß usw. usf.
D.h.: Du brauchst einen DTPler, der Dir die Datei für die
Filmbelichtung bzw. Plattenbelichtung macht. (Übrigens: Postkarten
haben auch noch eine Rückseite...) Der sitzt da ein Stündchen dran,
eventuell noch mit Datenübertragung, wenn Du ihn nicht im eigenen Haus
sitzen hast. Auch da natürlich wieder kommt es darauf an, wieviele
Karten auf einem Bogen gedruckt werden. In jedem Fall aber muß jedes
einzelne Foto für den Druck vorbereitet werden, und das *kann* ja auch
noch den Scan beinhalten, und dauert's noch länger. In jedem Fall
kannst Du alles in allem nochmal 100 Euro für die DTP ansetzen.
Natürlich kannst Du das Geld auch sparen. Das sieht dann aber
hinterher auch entsprechend Sch... aus, und ich unterstelle dem Verlag
jetzt erstmal nicht nur das schlechteste...
Post by Gerrit BrodmannPost by Tom RohwerVerwaltungskosten, Steuern, Abgaben, usw. usf.
Alles Kosten, die Du dem Fotografen nicht zugestehst....
Wo sage ich das? Das alles sind Kosten, die auf jeden Fall erstmal
beim Verlag entstehen. Insofern halte ich übrigens einen
Postkartenpreis von 50 Cent bei solchen kleinen Auflagen für
unrealistisch.
Post by Gerrit BrodmannPost by Tom RohwerDaß bei dieser Kalkulation keine 100 Euro als Bildhonorar drin sind,
sollte jedem einleuchten.
Bei Deiner Milchmädchenrechnung sicher nicht. Da Du aber mit falschen
Zahlen arbeitest (angefangen bei den 70%), sollten 100 Euro durchaus
drin sein.
Nun - die Honorare für Postkarten auf dem Bildermarkt liegen aber
nunmal nicht bei 100 Euro, sondern eher bei 20 Euro, und daran ändert
sich auch nichts, wenn Du mit den Füßchen aufstampfst und einen
Kopfstand machst... ;-P
Und meine Zahlen entsprechen den üblichen Marktgepflogenheiten in
Deutschland. Leider... (Wenn Du's nicht glaubst: frag mal beim
Börsenverband für den Deutschen Buchhandel nach... Oder bei Libri...)
Dummerweise *arbeite* ich in dieser Branche und kenne daher die
(zweifellos manchmal recht traurigen) Gepflogenheiten. Und da wirst Du
damit leben müssen, daß Dir der Verlag sagt "100 Euro? Danke schön, da
kennen wir aber 50 Fotografen, die sind genauso gut wie Sie, aber
viiiiiiiel billiger."
Darüber kann man sich aufregen. Vermutlich sogar zu recht. Ändert nur
nix an den Gegebenheiten... ;-)
Post by Gerrit BrodmannHinzu kommt, daß inzwischen die meisten Karten mehr als 50
Cent kosten (wie weit da aber die Läden eigenmächtig über den
empfohlenen VK liegen sei dahingestellt)
Siehe oben - 50 Cent bei den Mickerauflagen wird echt zum Problem. Wir
sind aber mal von einer Kalkulation von 50 Cent ausgegangen.
Übrigens: was wir alle noch gar nicht berücksichtigt haben - von einer
2000er Auflage Postkarten werden höchstens 1000 verkauft...! Der Rest
wandert über die Remission ins Altpapier...
Post by Gerrit BrodmannPost by Tom RohwerDaß bei solchen Honoraren keine dauerhaft exklusiven Nutzungsrechte
drin sind, darin sind wir uns völlig einig. Wie ich unsere Verlage
kenne, werden sie aber darauf bestehen, zumindest für die erwartete
Laufzeit der Postkarten ein ausschließliches Nutzungsrecht für den
Postkarten-Sektor zu bekommen.
für 10-20 Euro?
Ganz sicher nicht
Es wäre schon hilfreich, wenn Du einfach mal genau liest. Ich sprach
davon, was die Verlage ERWARTEN. Und ERWARTEN tun die das, da kannst
Du Gift drauf nehmen.
Ob man das nun als gerechtfertigt ansieht, steht auf einem völlig
anderen Blatt.