Discussion:
Schattenfugenrahmen
(zu alt für eine Antwort)
Gerd Orfey
2008-04-28 09:20:53 UTC
Permalink
Moin,

ich wollte mir mal Fotos in einem Schattenfugenrahmen
an die Wand lehnen.

Kennt ihr da Produkte, die für Fotografie geeigent sind
und wenn ja, wie funktionieren die?

Bisher habe ich nur Rahmen gefunden, in die man einen
Keilrahmen (Gemälde) reinsteckt. Die Fugen waren in
diesen Fällen allerdings ziemlich breit. Ich hätte lieber eine
eher schmale Fuge, vielleicht 1-2 cm. Und auf einem
Keilrahmen sind meine Fotos auch erstmal nicht.

In den Fällen, die ich bisher in Museen/Galerien dazu
gesehen habe, waren die Fotos auf einer ziemlich dünnen
Platte aufgezogen. Allerdings ist mir vollkommen
schleierhaft, wie diese Platten an den Rahmen befestigt
sind.

Hat jemand Erfahrung damit, Tipps, Links?


Gerd
Adolf Raab
2008-04-28 22:51:52 UTC
Permalink
Post by Gerd Orfey
Hat jemand Erfahrung damit, Tipps, Links?
Der Schattenfugenrahmen ist ein rundum laufender Winkel,
auf dessen hinteren Schenkel das Bild (Platte,Keilrahmen) befestigt
wird. Bild von vorn in den Rahmen legen, mit Pappe oder Holzstückchen
auf Abstand festklemmen.
Alles vorsichtig umdrehen und von hinten festschrauben.

Bausatz z.B:

http://www.gerstaecker.de/NielsenSchattenfugenrahmenBausatz-leerrahmen.htm

(da gibts natürlich auch fertige)

Tschüß
Adolf, der sich die Diger selber baut.
--
Vorsicht: Wenn Sie mich als "verrückt" bezeichnen, betrachte ich das als Kompliment!
Gerd Orfey
2008-04-29 08:22:08 UTC
Permalink
Post by Adolf Raab
Der Schattenfugenrahmen ist ein rundum laufender Winkel,
auf dessen hinteren Schenkel das Bild (Platte,Keilrahmen) befestigt
wird.
Bild von vorn in den Rahmen legen, mit Pappe oder Holzstückchen
auf Abstand festklemmen.
Alles vorsichtig umdrehen und von hinten festschrauben.
http://www.gerstaecker.de/NielsenSchattenfugenrahmenBausatz-leerrahmen.htm
Danke erstmal für die Antwort.

Ich verstehe das jetzt so:

- Foto auf Kappaplatte (Alternativen? ) aufziehen (Sprühkleber?)
- Kappaplatte auf etwas kleineren Keilrahmen kleben (Womit?).
- Keilrahmen mit Kappaplatte und Foto im Schattenfugenrahmen
festklemmen, dann festschrauben.

Ist das so richtig?


Gerd
Adolf Raab
2008-04-29 21:28:00 UTC
Permalink
Post by Gerd Orfey
- Foto auf Kappaplatte (Alternativen? ) aufziehen (Sprühkleber?)
aber guter säurefreier oder Gudy verwenden (ist aber schwieriger)!
Post by Gerd Orfey
- Kappaplatte auf etwas kleineren Keilrahmen kleben (Womit?).
- Keilrahmen mit Kappaplatte und Foto im Schattenfugenrahmen
festklemmen, dann festschrauben.
Ist das so richtig?
Man muß bedenken, daß man bei Verwendung eines Schattenfugenrahmens
die "Stirnseiten" der Bilder sieht.
Unter Stirnseiten verstehe ich die Seitenkanten der Platten bzw.
Keilrahmen.
Wenn es also sauber aussehen soll muß die Platte bzw. der Keilrahmen
rundum mit der Leinwand bespannt werden. Also die Leinwand um die
Stirnseiten herum bis auf die Rückseite ziehen.
Falls es keine Leinwand ist, kann man auch das Poster etwas größer
machen und nach dem Bekleben der Platte randscharf schneiden.
Dazu gehört erstklassiges Werkzeug!
Das Aufziehen muß sehr sauber erfolgen und ist nicht ganz einfach.
Wenn man z.b. eine 10 mm Kappaplatte verwendet, kann man die direkt
in den Schattenfugenrahmen legen. Wozu dan noch der Keilrahmen?
Ich würde die Kappaplatte einfach einkleben mit einigen Klebepunkten.
Das Zeug verzieht sich ja nicht.
Richtig gut sieht die Sache eigentlich nur aus, wenn das Foto über die
Stirnseiten gezogen wird.
Man kann das Bild
- einfach größer machen,
- es an den Stirnseiten spiegeln,
- oder einen Rand in einer zur Schattenfuge passenden Fabe vorsehen.

Na denne, probieren geht über studieren.
Die Rahmenwerkstatt, die das perfekt kann, läuft ja nicht weg :-)

Tschüß und maximale Erfolge
Adolf
--
Vorsicht: Wenn Sie mich als "verrückt" bezeichnen, betrachte ich das als Kompliment!
Gerd Orfey
2008-04-30 08:03:09 UTC
Permalink
Post by Adolf Raab
Post by Gerd Orfey
- Foto auf Kappaplatte (Alternativen? ) aufziehen (Sprühkleber?)
aber guter säurefreier oder Gudy verwenden (ist aber schwieriger)!
Hmm, ich fürchte fast, der Print wird das billigste an der ganzen Aktion.
Weiss nicht, ob sich da der Aufwand lohnt. Gudy scheint ja nicht geade
billig zu sein.
Post by Adolf Raab
Post by Gerd Orfey
- Kappaplatte auf etwas kleineren Keilrahmen kleben (Womit?).
- Keilrahmen mit Kappaplatte und Foto im Schattenfugenrahmen
festklemmen, dann festschrauben.
Ist das so richtig?
Man muß bedenken, daß man bei Verwendung eines Schattenfugenrahmens
die "Stirnseiten" der Bilder sieht.
Unter Stirnseiten verstehe ich die Seitenkanten der Platten bzw.
Keilrahmen.
Wenn es also sauber aussehen soll muß die Platte bzw. der Keilrahmen
rundum mit der Leinwand bespannt werden. Also die Leinwand um die
Stirnseiten herum bis auf die Rückseite ziehen.
So ist das von mir nicht angedacht. Bei dem Vorbild, daß ich nachbauen
will, schwebte das Bild richtig im Rahmen. Die Fuge war recht schmal
und das Bild auf einer dünnen Platte aufgezogen.

Allerdings scheint es mir nicht einfach zu sein, sowas sauber
hinzubekommen. Überall die gleiche Fugenbreite, der gleiche Abstand
der Platte zum Rahmen nach hinten, etc. Wenn der Keilrahmen nicht
exakt rechteckig ist, dann wirds schon gleich ganz schwierig. Ich mach
sowas zum ersten Mal.
Post by Adolf Raab
Das Aufziehen muß sehr sauber erfolgen und ist nicht ganz einfach.
Wenn man z.b. eine 10 mm Kappaplatte verwendet, kann man die direkt
in den Schattenfugenrahmen legen. Wozu dan noch der Keilrahmen?
Ich würde die Kappaplatte einfach einkleben mit einigen Klebepunkten.
Das Zeug verzieht sich ja nicht.
Es wäre noch eine Möglichkeit zwei Kappaplatten zu nehmen, eine
dicke, etwas kleinere, die auf den Rahmen geklebt wird und eine dünne
etwas größere auf die das Bild kommt. Das Bild würde dann optisch
so frei im Rahmen schweben, wie ich mir das vorstelle. Keine Ahnung
was einfacher ist. Wie exakt rechtwinklig wird den so ein Keilrahmen
am Ende sein?
Post by Adolf Raab
Na denne, probieren geht über studieren.
Die Rahmenwerkstatt, die das perfekt kann, läuft ja nicht weg :-)
Das ist allerdings ein Trost. Aber erst werd ich noch ein bisschen
rumbasteln.


Danke für die Hilfe


Gerd
Adolf Raab
2008-04-30 20:26:38 UTC
Permalink
Post by Gerd Orfey
Es wäre noch eine Möglichkeit zwei Kappaplatten zu nehmen, eine
dicke, etwas kleinere, die auf den Rahmen geklebt wird und eine dünne
etwas größere auf die das Bild kommt. Das Bild würde dann optisch
so frei im Rahmen schweben, wie ich mir das vorstelle. Keine Ahnung
was einfacher ist. Wie exakt rechtwinklig wird den so ein Keilrahmen
am Ende sein?
Oh, jetzt weiß ich was es werden soll! :-)
Hatte das nicht ganz begriffen.

Ich würde das Poster etwas größer machen und auf die dünne
Kappa aufbringen.
Dann die Ränder mit was sehr scharfem randgenau schneiden. Ich hab
für sowas ausrangierte Skalpelle :-).
Wenn das sauber bewerkstelligt ist, dann kann das kleinere,
dahinterligende Teil alles mögliche (Kappa, Holzrahmen...) sein,
es ist ja von vorn nicht zu sehen.

Das komplizierte ist die dünne Platte mit dem Bild. Wenn du die
sauber fertig hast, ist der Rest doch geschenkt finde ich.
Dazu muß der Kern der dünnen Platte aber die Farbe der Papierkante
haben, sonst sieht es auch nicht gut aus, wenn Du nicht um den Rand
der dünnen Platte herumkaschierst.

Viel Spaß!
Adolf
Uwe Schröder
2008-05-02 00:12:36 UTC
Permalink
Post by Gerd Orfey
Wenn der Keilrahmen nicht
exakt rechteckig ist, dann wirds schon gleich ganz schwierig.
Das kommt darauf an, wie exakt du arbeitest :) Ein Keilrahmen ist ja
in sich etwas beweglich und wird erst durch die aufgezogene Leinwand
stabilisiert. Es gibt auch schon fertig bespannte, aber das ist dann
natürlich teurer als ein Eigenbau.

Ich seh nur noch nicht ganz, wozu du überhaupt die Leinwand brauchst,
wenn das Bild doch eh auf eine Platte aufgezogen werden soll. IMHO ist
das doch nur sinnvoll, wenn du direkt auf die Leinwand printest.
Post by Gerd Orfey
Es wäre noch eine Möglichkeit zwei Kappaplatten zu nehmen, eine
dicke, etwas kleinere, die auf den Rahmen geklebt wird und eine dünne
etwas größere auf die das Bild kommt. Das Bild würde dann optisch
so frei im Rahmen schweben, wie ich mir das vorstelle.
Das klingt für mich deutlich sinnvoller.

usch
Gerd Orfey
2008-05-02 08:58:00 UTC
Permalink
Post by Uwe Schröder
Post by Gerd Orfey
Es wäre noch eine Möglichkeit zwei Kappaplatten zu nehmen, eine
dicke, etwas kleinere, die auf den Rahmen geklebt wird und eine dünne
etwas größere auf die das Bild kommt. Das Bild würde dann optisch
so frei im Rahmen schweben, wie ich mir das vorstelle.
Das klingt für mich deutlich sinnvoller.
Das werde ich dann mal probieren.

Danke an Alle, die geantwortet haben.


Gerd
Gerrit Brodmann
2008-05-02 13:14:24 UTC
Permalink
Post by Uwe Schröder
Post by Gerd Orfey
Es wäre noch eine Möglichkeit zwei Kappaplatten zu nehmen, eine
dicke, etwas kleinere, die auf den Rahmen geklebt wird und eine dünne
etwas größere auf die das Bild kommt. Das Bild würde dann optisch
so frei im Rahmen schweben, wie ich mir das vorstelle.
Das klingt für mich deutlich sinnvoller.
Wenn ich mir die Preise für Kappa anschaue mir nicht so wirklich.

Zum Abstandshalten gibt es da günstigere Materialien.
--
Fotografie und Foto - Kunst aus Braunschweig
photography - art - sketches: http://gerrit.brodmann.com
LARP macht Sexy - Mittelalter und Fantasy: http://derLARPfotograf.de
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
alexandra berg
2009-03-11 13:12:46 UTC
Permalink
Das hier ist zwar schon ne Weile her, aber es gibt ja auch noch Menschen, die dies hier l=
esen und etwas lernen wollen.

Ich studiere Design und hab des =C3=96fteren mit solchen Schwierigkeiten zu tun, ak=
tuell auch wieder, und ich kann nur jedem von Kappaplatten abraten.
1. Sie verziehen sich sehr wohl! Ziemlich arg sogar.
2. Um richtig aufzuziehen, benutzt man X-Film, eine Art doppelseitige Klebefolie.=
(Finger weg von Spr=C3=BChkleber! Das h=C3=A4lt selten wirklich gut, au=C3=9Ferd=
em ist das nicht gesund!)
Diese l=C3=A4sst sich allerdings am besten mit Hilfe der Ellenbogen anbringen, was=
wiederum f=C3=BCr Kappa t=C3=B6dlich ist, weil man dann so niedliche Beulen im Bild=
hat.

Mir wurde nach meiner Fotopr=C3=BCfung mit dem Kappa-Unfall von meinen Profs dazu g=
eraten, Bilder auf d=C3=BCnne MDF-Platten zu ziehen, die auf einer Seite mit Kunsts=
toff beschichtet sind, man braucht ja eine sehr glatte Oberfl=C3=A4che.
Das ganze wiegt zwar mehr als Kappa, h=C3=A4lt aber auch viel l=C3=A4nger und da die P=
latte eh mit dem Rahmen verschaubt wird, ist es nicht schlimm, wenn alles ein wenig me=
hr wiegt.

Gr=C3=BC=C3=9Fe,
Alexandra

Loading...