Discussion:
Pentax K10D und manuelle Objektive
(zu alt für eine Antwort)
Wolfgang Paul
2007-04-11 06:22:45 UTC
Permalink
Thomas Klassen <***@handshake.de> wrote:
[Fullquote intended]
ich habe mir vor drei Wochen eine Pentax K10D zugelegt ...
Erstmal meinen Glückwunsch vorab :)
... und wollte testweise mein Tamron 2,5/24 anschließen. Den KA-Adapter
habe ich auch. Die Belichtungsmessung funktioniert aber nicht richtig.
Laut Pentax sollte die K10D das aber können.
Beim Probieren ist mir aufgefallen, dass die Kamera beim Auslösen die Blende
auf den am Objektiv eingestellten Wert schließt, aber ich kann nirgends die
Belichtungszeit dazu einstellen und die Kamera scheint die Blende nciht
einzustellen bzw. abzugreifen. Im Adaptall sind drei Kontakte, ADAIK sind
die doch für die Blende.
Beim Test mit einem manuellen Pentax-Objektiv wars das Gleiche.
Achja - Verwendung Blendenring erlaubt ist eingestellt gewesen.
Hat das schonmal jemand hingekriegt?
Ich ziehe erstmal mit Dir nach drf um, weil ich die NG auch für DSLRs
für geeigneter halte! Meine ausführliche Antwort liest Du also dort :)


Wolfgang "Wolfbert" Paul

(xp dard und drf, f'up2 drf)
--
only my personal opinion
nospam4me is valid -- but for mail please use Reply-To:
Wolfgang Paul
2007-04-11 06:32:24 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Paul
ich habe mir vor drei Wochen eine Pentax K10D zugelegt ...
Erstmal meinen Glückwunsch vorab :)
ich [...] wollte testweise mein Tamron 2,5/24 anschließen. Den
ich KA-Adapter habe auch.
Vorausgeschickt: Tamron-K-Adapter-Objektive habe ich nie verwendet. Sie
sollten aber mindestens genauso verwendbar sein, wie "Nicht-A"-Objektive
von Pentax, für die ich die Funktion anschließend genauer beschreibe ...
Post by Wolfgang Paul
Die Belichtungsmessung funktioniert aber nicht richtig. Laut
Pentax sollte die K10D das aber können.
Ja, das (Verwenden von Objektiven ohne elektrischen Blendsimulator)
können alle Pentax DSLR seit der ersten *istD (und deren Firmware 1.10).
Grundsätzlich: Das ist bei den verschiedenen Modellen leicht
unterschiedlich gelöst.
Zur K10D komme ich weiter unten :)
Post by Wolfgang Paul
[...] ich kann nirgends die Belichtungszeit dazu einstellen
Du solltest für bei der K10D den Programmwähler mal auf "M" =
"Hypermanuell" einstellen und hast nun 2 Optionen:

1. Belichtungsautomatik:
Du drückst die Grüne Taste (neben dem Auslöser) kurz, die Kamera blendet
das Objektiv ggf. ab und sucht binnen etwa einer halben Sekunde
selbsttätig! die passende Belichtungszeit zu der durchs Objektiv
kommenden Lichtmenge. Die automatisch gewählte Zeit wird im Sucher [2]
angezeigt!
Auslösen -- fertig!

2. Manuelle Zeiteinstellung:
Du drehst den "Aus-/Ein-/Abblend-Ring" (um den Auslöser angeordnet) mit
dem Zeigefinger auf die "Abblend"-Position und hältst sie fest. Mit dem
Mittelfinger [1] verstellst Du das Zeitenrad auf den gewünschten Wert,
den Du im Sucher [2] sehen kannst. Die Lichtwaage im Sucher [-...|...+]
erlaubt dabei [2] die Kontrolle der richtigen/gewünschten Belichtung.
Auslösen -- fertig!

Nach der jew. Aufnahme kannst Du ja bei der K1D die richtige Belichtung
mit dem Histogramm schnell und komfortabel kontrollieren ...
Post by Wolfgang Paul
Hat das schonmal jemand hingekriegt?
Ja -- schon mehrfach und mit div. Pentax-DSLR-Modellen :)

[1] Standard-Belegung der beiden Stellräder vorausgesetzt
[2] und auf dem obenliegenden Display


Wolfgang "Wolfbert" Paul
--
only my personal opinion
nospam4me is valid -- but for mail please use Reply-To:
Dieter Lefeling
2007-04-11 09:10:12 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Paul
...
ich [...] wollte testweise mein Tamron 2,5/24 anschließen. Den
ich KA-Adapter habe auch.
Vorausgeschickt: Tamron-K-Adapter-Objektive habe ich nie verwendet.
Es geht aber um einen KA(!)-Adapter. Also einen "mit elektrisch".
Post by Wolfgang Paul
Sie sollten aber mindestens genauso verwendbar sein, wie "Nicht-A"-Objektive
von Pentax, für die ich die Funktion anschließend genauer beschreibe ...
Warum ist ein Tamron mit KA-Adapter ein Nicht-A-Objektiv?
Post by Wolfgang Paul
Ja, das (Verwenden von Objektiven ohne elektrischen Blendsimulator)
können alle Pentax DSLR seit der ersten *istD (und deren Firmware 1.10).
Bei KA ist der elektrische Blendensimulator aber doch mit drin.
Und um so ein Objektiv geht es. Zitat:

| Im Adaptall sind drei Kontakte, ADAIK sind die doch für die Blende.

So kenne ich das auch. Oder welche Funktion haben die sonst?
Post by Wolfgang Paul
Du solltest für bei der K10D den Programmwähler mal auf "M" =
...
[ Vorgehensweise Arbeitsblendenmessung mit Nicht-A-Objektiven ]
Warum muss man die Arbeitsblendenmessung wie bei alten Nur-K-Objektiven
verwenden, wenn man ein neueres A-kompatibles Objektiv hat?

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Wolfgang Paul
2007-04-11 12:17:47 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Wolfgang Paul
...
ich [...] wollte testweise mein Tamron 2,5/24 anschließen. Den
ich KA-Adapter habe auch.
Vorausgeschickt: Tamron-K-Adapter-Objektive habe ich nie verwendet.
Es geht aber um einen KA(!)-Adapter. Also einen "mit elektrisch".
Eben. Und deswegen steht da extra, daß ich Tamron-Teile nicht kenne!
Post by Dieter Lefeling
Post by Wolfgang Paul
Sie sollten aber mindestens genauso verwendbar sein, wie
"Nicht-A"-Objektive von Pentax, für die ich die Funktion anschließend
genauer beschreibe ...
Warum ist ein Tamron mit KA-Adapter ein Nicht-A-Objektiv?
Lies doch bitte etwas genauer: Das steht da eben nicht, Dieter, da oben
steht: "... mindestens genauso verwendbar sein, wie "Nicht-A"-Objektive"
Mindestens! <8-D
Post by Dieter Lefeling
[...]
Post by Wolfgang Paul
Du solltest für bei der K10D den Programmwähler mal auf "M" =
...
[ Vorgehensweise Arbeitsblendenmessung mit Nicht-A-Objektiven ]
Warum muss man die Arbeitsblendenmessung wie bei alten Nur-K-Objektiven
verwenden, wenn man ein neueres A-kompatibles Objektiv hat?
Muß man ja ggf. garnicht, Dieter! -- ich habe dem OP ja nur den Weg für
"Nicht-A"-Objektive gezeigt, den er mal probieren sollte und das aus
zwei hoffentlich nachvollziehbaren Gründen:

1. Was auch immer der OP für Probleme mit seinem Tamron-Objektiv hat, er
beschreibt IME *ganz offensichtlich*, daß es halt eben *nicht* so
funktioniert, wie es ein Objektiv _mit_ elektrischer Blendensimulation
normalerweise tut. Aus welchem Grund auch immer mag ich nicht
spekulieren ... (Kontaktprobleme, Blende steht nicht auf "A", defekt
oder sonstwas -- ich kenne das Teil ja nicht! ...).

2. Er schreibt ja zudem, daß ein Pentax-"Nicht-A"-Objektiv dieselben
Symptome zeigt und *dafür* habe ich ausdrücklich den Weg zur Verwendung
aufgezeigt -- der hilft ihm _dabei_ ziemlich sicher!


Wolfgang "Wolfbert" Paul
--
only my personal opinion
nospam4me is valid -- but for mail please use Reply-To:
Dieter Lefeling
2007-04-11 18:47:00 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Paul
Post by Dieter Lefeling
Es geht aber um einen KA(!)-Adapter. Also einen "mit elektrisch".
Eben. Und deswegen steht da extra, daß ich Tamron-Teile nicht kenne!
Ohne weitere Erkenntnisse koennte man erstmal davon ausgehen, dass dort,
wo "KA" draufsteht, auch KA drin ist. Ich lese die Frage des OP so, dass
er sich genau deswegen wundert, dass das ganze trotz darin vermuteter
KA-Technik nicht so klappt, wie es eigentlich klappen sollte. Mit
Offenblendenmessung und in allen Belichtungsmodi.
Post by Wolfgang Paul
Post by Dieter Lefeling
Warum muss man die Arbeitsblendenmessung wie bei alten Nur-K-Objektiven
verwenden, wenn man ein neueres A-kompatibles Objektiv hat?
Muß man ja ggf. garnicht, Dieter!
Tjaaaa - das ist aber genau die Frage. 8-D
User hat KA-kompatibles Objektiv. Warum geht dat Dingen trotzdem nich?
Post by Wolfgang Paul
-- ich habe dem OP ja nur den Weg für
"Nicht-A"-Objektive gezeigt, den er mal probieren sollte
Nu ja, das kann er mal probierne, aber meiner unmassgeblichen Meinung
nach geht es um die Frage, warum der normale, vorgesehene KA-Methode -
ohne den Arbeitsblenden-Behelf - trotz KA-Tamron nicht funktioniert.
Vielleicht steckt ja wirklich ein Bedienfehler dahinter?
Post by Wolfgang Paul
1. Was auch immer der OP für Probleme mit seinem Tamron-Objektiv hat, er
beschreibt IME *ganz offensichtlich*, daß es halt eben *nicht* so
funktioniert, wie es ein Objektiv _mit_ elektrischer Blendensimulation
normalerweise tut.
Deswegen will er ja wissen, was da schief laeuft.
Post by Wolfgang Paul
Aus welchem Grund auch immer mag ich nicht
spekulieren ...
(Kontaktprobleme, Blende steht nicht auf "A",
Muss ich mal fragen: wenn der Blendenring im Menue aktiviert ist -
kann man den dann bei KA-Objektiven trotzdem nicht benutzen und der
muesste immer auf "A" stehen? Waere dann eine Moeglichkeit der
Fehlbedienung.
Post by Wolfgang Paul
2. Er schreibt ja zudem, daß ein Pentax-"Nicht-A"-Objektiv dieselben
Symptome zeigt
Also, er schreibt da nur von einem "manuellen Pentax-Objektiv".
Ob K oder KA geht daraus nicht hervor.
Post by Wolfgang Paul
und *dafür* habe ich ausdrücklich den Weg zur Verwendung
aufgezeigt -- der hilft ihm _dabei_ ziemlich sicher!
Fuer alte K-Objektive, ja. Vielleicht waere aber ein Hinweis hilfreich,
wie sich ein KA-Objektiv normalerweise an der Kamera verhalten sollten.

Bei Tamron gibt es am Blendenring zum Beispiel keine eigene "A"-Stellung
- es wird die kleinste Blende gewaehlt, die eine Zusatzgravur "AE" hat
und ggf. per Verriegelungstaste gesichert ist.

Mal zusammengefasst:

KA-Objektive kann man auf "A" stellen und dann (annaehernd) genauso
handhaben wie aktuelle AF-Optiken. Also mit diversen Belichtungs-
programmen und normaler Offenblendenmessung. Was bei der Option
"Blendenring erlaubt" mit KA gehen sollte, weisst Du besser als ich.

Alles vor KA, also ohne Elektronik drin, erfordert Arbeitsblenden-
messung nach der beschriebenen Methode.

Das fragliche Tamron ist angeblich ein KA-Typ. Frage: warum tut es
trotzdem nicht? Was koennte der User falsch machen? Was hat er bisher
ueberhaupt gemacht?

Das fragliche Pentax-Objektiv ist entweder ein K oder KA-Typ. Wenn
letzteres, stellt sich die gleiche Frage wie oben. Wenn ersteres,
geht kein Weg an der beschriebenen Arbeitsblenden-Methode vorbei.

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Wolfgang Paul
2007-04-11 21:51:42 UTC
Permalink
[... big snip ...]
Post by Dieter Lefeling
Post by Wolfgang Paul
1. Was auch immer der OP für Probleme mit seinem Tamron-Objektiv hat, er
beschreibt IME *ganz offensichtlich*, daß es halt eben *nicht* so
funktioniert, wie es ein Objektiv _mit_ elektrischer Blendensimulation
normalerweise tut.
Deswegen will er ja wissen, was da schief laeuft.
Ja -- nur werden da inzwischen Zusatzinformationen vom OP benötigt ...
Post by Dieter Lefeling
Post by Wolfgang Paul
Aus welchem Grund auch immer mag ich nicht
spekulieren ... (Kontaktprobleme, Blende steht nicht auf "A",
Muss ich mal fragen: wenn der Blendenring im Menue aktiviert ist -
kann man den dann bei KA-Objektiven trotzdem nicht benutzen
Wenn der Blendenring (bei den Pentax-Objektiven, die einen haben :))
nicht seiner "Automatik-Stellung" steht, gibts halt auch keine
Blendenwert-Information -- das Objektiv mutiert belichtungstechnisch
sozusagen augenblicklich zur "Nicht-A"-Version!
Post by Dieter Lefeling
und der muesste immer auf "A" stehen? Waere dann eine Moeglichkeit der
Fehlbedienung.
Entweder, er steht auf "A" -- dann eben auch *alle* Belichtungsprogramme
-- oder er steht nicht, dann gibt's wirklich nur noch die beiden von mir
beschriebenen Möglichkeiten der Arbeitsblendenmessung mit Grünem Knopf
oder dem Abblendring!
Post by Dieter Lefeling
Post by Wolfgang Paul
2. Er schreibt ja zudem, daß ein Pentax-"Nicht-A"-Objektiv dieselben
Symptome zeigt
Also, er schreibt da nur von einem "manuellen Pentax-Objektiv".
Ob K oder KA geht daraus nicht hervor.
Ich habe da eine IMO "wahrscheinliche" Übersetzung vorgenommen :)
Post by Dieter Lefeling
Post by Wolfgang Paul
und *dafür* habe ich ausdrücklich den Weg zur Verwendung
aufgezeigt -- der hilft ihm _dabei_ ziemlich sicher!
Fuer alte K-Objektive, ja.
Also solche, auf denen nur SMC oder SMC-M steht!
Post by Dieter Lefeling
Vielleicht waere aber ein Hinweis hilfreich,
wie sich ein KA-Objektiv normalerweise an der Kamera verhalten sollten.
Oach -- da dachte ich, daß *das* der OP schon weiß :)
Post by Dieter Lefeling
Bei Tamron gibt es am Blendenring zum Beispiel keine eigene "A"-Stellung
- es wird die kleinste Blende gewaehlt, die eine Zusatzgravur "AE" hat
und ggf. per Verriegelungstaste gesichert ist.
Siehste, deswegen hab' ich gleich gesagt "ich nix von Tamron wissen" :)
Post by Dieter Lefeling
KA-Objektive kann man auf "A" stellen und dann (annaehernd) genauso
handhaben wie aktuelle AF-Optiken. Also mit diversen Belichtungs-
programmen und normaler Offenblendenmessung.
Genauer: Aus *belichtungs*technischer Sicht sollte es dann keine
Unterschiede zu den SMC-F-, -FA- und -DFA-Varianten geben!
Nur der Vollständigkeit halber: Die FAJ- und DA-Versionen erlauben
sowieso kein Einstellen eines Blenden-Wertes am Objektiv.
Post by Dieter Lefeling
Was bei der Option "Blendenring erlaubt" mit KA gehen sollte, weisst Du
besser als ich.
Yup -- das habe ich ja inzwischen auch oben beschrieben.
Post by Dieter Lefeling
Alles vor KA, also ohne Elektronik drin, erfordert Arbeitsblenden-
messung nach der beschriebenen Methode.
Alle Objektive mit Blendenring, der nicht auf "A" (oder vergleichbar)
steht, eben auch!
Post by Dieter Lefeling
Das fragliche Tamron ist angeblich ein KA-Typ. Frage: warum tut es
trotzdem nicht? Was koennte der User falsch machen? Was hat er bisher
ueberhaupt gemacht?
Yau -- das sollte er mal näher erklären ... wenn er unseren Dialog
verfolgt (hat), sollte er schon einige Antworten/Zusatzinformationen
haben resp. geben können, bis dahin warte ich mal ab :)


Wolfgang "Wolfbert" Paul
--
only my personal opinion
nospam4me is valid -- but for mail please use Reply-To:
Dieter Lefeling
2007-04-11 22:45:39 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Paul
Wenn der Blendenring (bei den Pentax-Objektiven, die einen haben :))
nicht seiner "Automatik-Stellung" steht, gibts halt auch keine
Blendenwert-Information -- das Objektiv mutiert belichtungstechnisch
sozusagen augenblicklich zur "Nicht-A"-Version!
Mooooment. Welchen Sinn hat denn dann die Option "Blendenring zulassen"?
Ist die dann nur fuer Autofokus-Gedoens gedacht? Es sieht so aus, denn
so langsam entzaubert sich der "elektronische" KA-Anschluss.
Post by Wolfgang Paul
Entweder, er steht auf "A" -- dann eben auch *alle* Belichtungsprogramme
-- oder er steht nicht, dann gibt's wirklich nur noch die beiden von mir
beschriebenen Möglichkeiten der Arbeitsblendenmessung mit Grünem Knopf
oder dem Abblendring!
Krass. Hatte ich anders im Kopf.
Post by Wolfgang Paul
Post by Dieter Lefeling
Also, er schreibt da nur von einem "manuellen Pentax-Objektiv".
Ob K oder KA geht daraus nicht hervor.
Ich habe da eine IMO "wahrscheinliche" Übersetzung vorgenommen :)
Ah so. War wohl eine Stoerung in der Datenuebertragung - ich habe hier
so einen Beitrag vorliegen, wo der Autor schreibt: "aus welchem Grund
auch immer mag ich nicht spekulieren". 8-)))
Post by Wolfgang Paul
Post by Dieter Lefeling
Was bei der Option "Blendenring erlaubt" mit KA gehen sollte, weisst Du
besser als ich.
Yup -- das habe ich ja inzwischen auch oben beschrieben.
Da stand, dass damit ueberhaupt nix geht.
Post by Wolfgang Paul
Post by Dieter Lefeling
Alles vor KA, also ohne Elektronik drin, erfordert Arbeitsblenden-
messung nach der beschriebenen Methode.
Alle Objektive mit Blendenring, der nicht auf "A" (oder vergleichbar)
steht, eben auch!
Damit faellt der Nutzen des Blendenrings weg.

Der Grund liegt darin, dass auch KA-Objektive anscheinend weiterhin eine
mechanische (!) Blendenuebertragung verwenden, genau wie bei simplem K.
Die Kontakte, die der OP ebenfalls an seinem Tamron-Adapter ausmacht,
dienen lediglich zur Uebertragung des Blendenbereichs, den das Objektiv
bietet (von-bis). Sonst nix.

Das heisst: die Kontakte dienen *nicht* zur Blendenuebertragung, wie man
etwa vermuten koennte. Die funktioniert weiterhin mechanisch. Auch die
K10D hat aber keinen mechanischen Blendensimulator mehr, so dass sie bei
Einstellung eines K- wie auch KA-Objektivs auf eine beliebige Blende
hilflos ist - sie weiss nicht, was da eingestellt ist. Daher *muss* das
Objektiv fuer normale Belichtungsmessung auf A eingestellt sein. Denn
nur da weiss die Kamera die Blende - die gibt sie naemlich selbst vor,
bzw. der Benutzer stellt sie *an der Kamera* ein. Die sie dann bei der
Aufnahme wieder auf das Objektiv uebertraegt.

Ich hatte KA irgendwie "moderner" in Erinnerung.
Post by Wolfgang Paul
Post by Dieter Lefeling
Das fragliche Tamron ist angeblich ein KA-Typ. Frage: warum tut es
trotzdem nicht? Was koennte der User falsch machen? Was hat er bisher
ueberhaupt gemacht?
Yau -- das sollte er mal näher erklären ... wenn er unseren Dialog
verfolgt (hat), sollte er schon einige Antworten/Zusatzinformationen
haben resp. geben können, bis dahin warte ich mal ab :)
Hoert sich bisher so an, dass er - wie auch ich - der hier und da wohl
suggerierten Ansicht war, dass man den Blendenring bei KA-Optik noch
irgendwie sinnvoll benutzen koenne. Also so, wie das frueher (tm) ja
auch ging, nur dass die drei Kontakte die Blende elektrisch ueber-
tragen. Tun sie aber eben doch nicht, und KA ist doch nichts anderes als
ein mechanisches Bajonett mit Zusatzinfos fuer die Kamera. Und eben der
Moeglichkeit, den Blendenring aussen vor zu lassen, wie es hier fuer
komfortables Fotografieren erforderlich ist.

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Wolfgang Paul
2007-04-12 10:09:28 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Wolfgang Paul
Wenn der Blendenring (bei den Pentax-Objektiven, die einen haben :))
nicht seiner "Automatik-Stellung" steht, gibts halt auch keine
Blendenwert-Information -- das Objektiv mutiert belichtungstechnisch
sozusagen augenblicklich zur "Nicht-A"-Version!
Mooooment. Welchen Sinn hat denn dann die Option "Blendenring zulassen"?
Sie soll den Benutzer (in der Standard-Einstellung) vor seinen Fehlern
schützen :)
Post by Dieter Lefeling
Post by Wolfgang Paul
Entweder, er steht auf "A" -- dann eben auch *alle* Belichtungsprogramme
-- oder er steht nicht, dann gibt's wirklich nur noch die beiden von mir
beschriebenen Möglichkeiten der Arbeitsblendenmessung mit Grünem Knopf
oder dem Abblendring!
Krass. Hatte ich anders im Kopf.
Post by Wolfgang Paul
Post by Dieter Lefeling
Also, er schreibt da nur von einem "manuellen Pentax-Objektiv".
Ob K oder KA geht daraus nicht hervor.
Ich habe da eine IMO "wahrscheinliche" Übersetzung vorgenommen :)
Ah so. War wohl eine Stoerung in der Datenuebertragung - ich habe hier
so einen Beitrag vorliegen, wo der Autor schreibt: "aus welchem Grund
auch immer mag ich nicht spekulieren". 8-)))
Bei kontexsensitivem Lesen fällt dem Verstehenden aber womöglich auf,
daß mein Nicht-Spekulationshinweis sich *ausschließlich* auf das mir
völlig unbekannte Tamron/Adaptall-Objektiv bezieht, während meine
(inzwischen ja vollinhaltlich vom OP bestätigte) "Übersetzung" sich
auf das mir doch weit vertrautere Pentax-Objektiv bezog -- gell?! <8)
Post by Dieter Lefeling
Post by Wolfgang Paul
Post by Dieter Lefeling
Alles vor KA, also ohne Elektronik drin, erfordert Arbeitsblenden-
messung nach der beschriebenen Methode.
Alle Objektive mit Blendenring, der nicht auf "A" (oder vergleichbar)
steht, eben auch!
Damit faellt der Nutzen des Blendenrings weg.
Ja natürlich -- soll heißen, der Blendenring ist wirklich *nur* für die
Kameras gedacht, die die Blende nicht vom Body aus einstellen können --
und die haben eben auch *alle* eine mechanische Blendenringkupplung ...
Post by Dieter Lefeling
Post by Wolfgang Paul
Post by Dieter Lefeling
Das fragliche Tamron ist angeblich ein KA-Typ. Frage: warum tut es
trotzdem nicht? Was koennte der User falsch machen? Was hat er bisher
ueberhaupt gemacht?
Yau -- das sollte er mal näher erklären ... wenn er unseren Dialog
verfolgt (hat), sollte er schon einige Antworten/Zusatzinformationen
haben resp. geben können, bis dahin warte ich mal ab :)
Hoert sich bisher so an, dass er - wie auch ich - der hier und da wohl
suggerierten Ansicht war, dass man den Blendenring bei KA-Optik noch
irgendwie sinnvoll benutzen koenne.
Yup -- aber das hat sich inzwischen ja auch geklärt. Thomas kann das
Tamron jetzt mit allen Belichtungsprogrammen nutzen -- von kleineren
Unsauberkeiten, wohl vom Adaptall-System herrührend, mal abgesehen.


Wolfgang "Wolfbert" Paul
--
only my personal opinion
nospam4me is valid -- but for mail please use Reply-To:
Dieter Lefeling
2007-04-17 18:48:27 UTC
Permalink
[ Ich schrieb ]
Post by Dieter Lefeling
Mooooment. Welchen Sinn hat denn dann die Option "Blendenring zulassen"?
Sie soll den Benutzer (in der Standard-Einstellung) vor seinen Fehlern
schützen :)
Sie *muss* hier vorher eingestellt werden, denn sonst geht nix.

Ich hab's vorhin noch mal an der K10D mit einem SMC-M 1,7/50 probiert.
In der Werkseinstellung laesst sich die Kamera *nicht* mit K-Objektiven
benutzen, die Messung funktioniert nicht und die Kamera liefert nur eine
Fehlermeldung. Erst nach Einstellen der Option "Blendenring zulassen" in
den Individualeinstellungen akzeptiert die Kamera diese Option und
ermoeglicht eine Messung ueber die gruene Taste neben dem Ausloeser.

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Ulrich Witte
2007-04-17 18:56:20 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
[ Ich schrieb ]
Post by Dieter Lefeling
Mooooment. Welchen Sinn hat denn dann die Option "Blendenring zulassen"?
Sie soll den Benutzer (in der Standard-Einstellung) vor seinen Fehlern
schützen :)
Sie *muss* hier vorher eingestellt werden, denn sonst geht nix.
Ich hab's vorhin noch mal an der K10D mit einem SMC-M 1,7/50 probiert.
In der Werkseinstellung laesst sich die Kamera *nicht* mit K-Objektiven
benutzen, die Messung funktioniert nicht und die Kamera liefert nur eine
Fehlermeldung.
Stimmt, das ist bei der *istDS nicht anders. Anfangs bin ich auch
darüber gestolpert, hab dann aber das Handbuch gelesen 8-)
Post by Dieter Lefeling
Erst nach Einstellen der Option "Blendenring zulassen" in
den Individualeinstellungen akzeptiert die Kamera diese Option und
ermoeglicht eine Messung ueber die gruene Taste neben dem Ausloeser.
Ist bei der DS ähnlich. Ich finde die Lösung eigentlich recht
komfortabel, kurzer Druck auf die Taste blendet ab und mißt die
Belichtung. Schade, daß Pentax keine Wippe für den Stößel von
M42-Objetiven eingebaut hat ;-)

Ulrich
--
http://fotos.cconin.de
Wolfgang Paul
2007-04-17 20:01:16 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
[ Ich schrieb ]
Post by Dieter Lefeling
Mooooment. Welchen Sinn hat denn dann die Option "Blendenring zulassen"?
Sie soll den Benutzer (in der Standard-Einstellung) vor seinen Fehlern
schützen :)
Sie *muss* hier vorher eingestellt werden, denn sonst geht nix.
Klar, nicht anderes meinte ich mit der obigen, eher launigen Bemerkung!
Da die Bedienung mit Objektiven in "Nicht-A-Blendenstellng" eben doch
grundlegend anders ist, als bei DA, DFA und FAJ, hat Pentax es so
vorgesehen, daß der Benutzer diese Variante mit Arbeitsblendenmessung
erst extra per Menü zulassen muß.
Leider ist schon die Englische Anleitung nicht wirklich gelungen und die
darauf fußende deutsche verbessert die Lage auch nicht gerade sehr ...
Post by Dieter Lefeling
[ ...] Erst nach Einstellen der Option "Blendenring zulassen" in
den Individualeinstellungen akzeptiert die Kamera diese Option und
ermoeglicht eine Messung ueber die gruene Taste neben dem Ausloeser.
Ja -- genau das -- und über die Abblendtaste (Ring um den Auslöser)


Wolfgang "Wolfbert" Paul
--
only my personal opinion
nospam4me is valid -- but for mail please use Reply-To:
Olaf Kaluza
2007-04-12 16:07:31 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Mooooment. Welchen Sinn hat denn dann die Option "Blendenring zulassen"?
Ich denke du musst da weniger mit Logic dran gehen. Das ist wohl eine
politische Entscheidung. Schau mal hier:

http://www.robertstech.com/matrix.htm

Da werden Objektive auf die Kontakte eines PK-A umgebaut ohne das man
die Moeglichkeit hat die Kamera in A Betrieb zu bringen. Das scheint
bei einigen aelteren Kameras sinnvoll gewesen zu sein bis man es
bewusst abgeschaltet hat. (letzter Absatz)
Und es gab ja auch mal die Chinon CP-5m die auch mit alten PK
Objektiven Programmautomatik machen konnte. Es ginge also schon wenn
man es will.

BTW: Ich hab jetzt folgende alte Objektive auf echten PK-A Betrieb
umgebaut:

50 1:1.4
50 1:1.7
85 1:1.8
135 1:3.5
200 1:4.0
80-200 1:4.5

Alle funktionieren an der istD danach problemlos in allen
Modi. Allerdings muss man erstaunlicherweise die Belichtungskorrektur
auf -1.3 stellen. DAfuer allerdings sind sie optisch traumhaft und
fuehlen sich noch nach Objektiv an und nicht nach Joghurt.
Post by Dieter Lefeling
Ist die dann nur fuer Autofokus-Gedoens gedacht? Es sieht so aus, denn
so langsam entzaubert sich der "elektronische" KA-Anschluss.
Was ist denn daran elektronisch? Sagen wir mal lieber nur
primitiv-elektrisch. :-)
Post by Dieter Lefeling
Post by Wolfgang Paul
Alle Objektive mit Blendenring, der nicht auf "A" (oder vergleichbar)
steht, eben auch!
Damit faellt der Nutzen des Blendenrings weg.
DAs ist richtig. Deshalb habe die Kameras von Pentax wohl alle zwei
Drehraeder sonst waeren die Kameras ja kaum sinnvoll benutzbar.

Problem ist nur die mentale Umstellung im Kopf wenn man auch eine alte
SuperA oder Programm A benutzt und dann immer mal versucht vorne zu
drehen.
Post by Dieter Lefeling
Der Grund liegt darin, dass auch KA-Objektive anscheinend weiterhin eine
mechanische (!) Blendenuebertragung verwenden, genau wie bei simplem K.
Ja.
Post by Dieter Lefeling
Die Kontakte, die der OP ebenfalls an seinem Tamron-Adapter ausmacht,
dienen lediglich zur Uebertragung des Blendenbereichs, den das Objektiv
bietet (von-bis). Sonst nix.
Ja.
Post by Dieter Lefeling
Das heisst: die Kontakte dienen *nicht* zur Blendenuebertragung, wie man
etwa vermuten koennte. Die funktioniert weiterhin mechanisch.
Korrekt.
Post by Dieter Lefeling
Ich hatte KA irgendwie "moderner" in Erinnerung.
Naja, letztlich ist es ja eigentlich egal ob eine Mechanik im Objektiv
ein Poti in der Kamera bewegt, oder ob eine Mechanik im Objektiv ein
Poti im Objektiv bewegt und man nur die Information uebertraegt.
Ich vermag da fuer beides keine grossen Vor/Nachteile zu erkennen.

Ein Vorteil wird es erst wenn im (neueren) Objektiv sowieso
Intelligenz sitzt welche diese Information noch aus anderen Gruenden
braucht. Dann ist es natuerlich wesentlich sinnvoller nur alles
elektrisch zu machen.
Post by Dieter Lefeling
Hoert sich bisher so an, dass er - wie auch ich - der hier und da wohl
suggerierten Ansicht war, dass man den Blendenring bei KA-Optik noch
irgendwie sinnvoll benutzen koenne. Also so, wie das frueher (tm) ja
auch ging, nur dass die drei Kontakte die Blende elektrisch ueber-
tragen.
Mein Eindruck war ja das Wolfgang einfach die Frage zu begin falsch
verstanden hat und das nicht zugeben wollte.

Eigentlich kann niemand das KA-System fehldeuten der es wirklich in
der Hand hat weil die A-Stellung den Blendenring nunmal eindeutig
verriegelt und damit Blendeneinstellung am Objektiv im A-Betrieb
ausgeschlossen ist.

Echte Fehldeutung kann es dagegen geben wenn man ein Ricoh Objektiv an
einer Pentax verwendet. Die verwenden naemlich ein anderes System
(Widerstandswert) um der Kamera den A-Betrieb mitzuteilen.
Daher kann man so ein Objektiv auf A stellen ohne das eine Pentax
etwas davon mitbekommt.

Fremdhersteller dagegen unterstuetzten normalerweise beides.

Olaf
Christian Koch
2007-04-12 17:21:04 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
BTW: Ich hab jetzt folgende alte Objektive auf echten PK-A Betrieb
50 1:1.4
50 1:1.7
85 1:1.8
135 1:3.5
200 1:4.0
80-200 1:4.5
Alle funktionieren an der istD danach problemlos in allen
Modi. Allerdings muss man erstaunlicherweise die Belichtungskorrektur
auf -1.3 stellen.
Also zwar PK-A-Betrieb aber nicht PK-A-Ergebnis ;-) Das liegt AFAIK
daran, daß erst ab KA eindeutige Weglängen des Blendensteuerungshebels
festgelegt wurden. Bei K-Objektiven war dies bis dahin ja egal, denn der
Anschlag in Form des Blendeneinstellrings war im Objektiv selbst und
nicht in der Kamera.

Z.B. ist die Weglänge des Blendensteuerungshebels bei K-Objektiven
proportional zum Durchmesser der eingestellten Blende, ab den
KA-Objektiven proportional zu deren Fläche:

"The least-noticeable change is in the movement of the diaphragm
actuator. In the original K-mount its displacement is proportional to
the diameter of the diaphragm opening. In the KA mount, it is
proportional to the area of the diaphragm opening, and thus to the
selected f-stop. [...]

The diaphragm actuator's change in operation does not lead to any
incompatibilities with older camera bodies. This is because the
diaphragm release of these bodies always moves all the way up, and
allows unrestricted travel of the lens' diaphragm actuator."
<http://kmp.bdimitrov.de/technology/K-mount/Ka.html>

Siehe dazu auch den Beitrag im DFN:

<http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?p=354335#354335>

Christian.
Thomas Klassen
2007-04-11 22:46:50 UTC
Permalink
[..]
Post by Dieter Lefeling
Ohne weitere Erkenntnisse koennte man erstmal davon ausgehen, dass dort,
wo "KA" draufsteht, auch KA drin ist. Ich lese die Frage des OP so, dass
er sich genau deswegen wundert, dass das ganze trotz darin vermuteter
KA-Technik nicht so klappt, wie es eigentlich klappen sollte. Mit
Offenblendenmessung und in allen Belichtungsmodi.
äh... so ähnlich. Die Frage war eher, was die Kontakte machen (sollen)?
Aber das hat sich ja inzwischen geklärt. Weiteres s.u..

[..]
Post by Dieter Lefeling
Bei Tamron gibt es am Blendenring zum Beispiel keine eigene "A"-Stellung
- es wird die kleinste Blende gewaehlt, die eine Zusatzgravur "AE" hat
und ggf. per Verriegelungstaste gesichert ist.
jepp
BTW - ich habe mir echt den Wolf gesucht nach dem Adapter, da ich
nicht ohne Probieren kaufen wollte. Sogar den für Fujica-AX habe ich
öfter gefunden als den P/KA - Typ.

[..]
Post by Dieter Lefeling
Das fragliche Tamron ist angeblich ein KA-Typ. Frage: warum tut es
trotzdem nicht? Was koennte der User falsch machen? Was hat er bisher
ueberhaupt gemacht?
Der User (also ich) war bisher recht ahnungslos, was die
Pentax-Bajonetttypen angeht. Ich mache meine Fotos immer noch
mit jeder zur Verfügung stehenden Kamera. Die ist nur Mittel zum
Zweck und muss diesem möglichst dienlich sein.

(NEIN, bitte keine Diskussion lostreten... ;-) )

BTW - hatte Pentax mal ein Schraubgewinde? Ich habe in meinem
Fundus einen Adaptall (nicht A.-2), der hat ein Schraubgewinde
auf der Objektivseite. Aber ein Außengewinde, D = ca. 42mm,
Steigung unbekannt.
Post by Dieter Lefeling
Das fragliche Pentax-Objektiv ist entweder ein K oder KA-Typ.
Der Adapter ist ein KA-Typ. Und er funktioniert, zumindest eingeschränkt.
Das Ergebnis meiner Versuche heute Abend mit dem Tamron 2,5/24
mit: Adaptall-2 P/KA:

- die Arbeitsblendenmethode funktioniert wie einige Postings weiter
oben beschrieben.

- die Methode 'grüne Taste' funktioniert auch

- bei arrettiertem Blendenring (AE) und Blendenring 'Verwendung
unzulässig' kann ich die Programmautomatik verwenden und sogar
innerhalb der Automatik die Blende manuell einstellen. Auch 'M'
funktioniert.

- bei Blendenring 'Verwendung unzulässig' arrettiert die Kamera,
wenn ich eine Blende am Objektiv einstellen will.

- bei Blendenring 'Verwendung zulässig' funktioniert die
Programmautomatik bei arrettierter Blende. Wird eine Blende
eingestellt, so springt die angezeigte Belichtungszeit auf einen
andern Wert (beim Versuch von ca. 1/250 auf ca. 1/750). Die
Kamera nimmt eine Offenblendenmessung und kann die nicht
verrechnen, nehme ich an. Die Aufnahme scheint aber korrekt
belichtet zu werden. Auch 'M' funktioniert.

ABER, was mich anfangs verwirrt hat: In keinem Fall ist die
Kamera in der Lage, mir im Sucher eine Info über die eingestellte
Blende zu geben! Wenn ich die Info zum Bild aufrufe, wird die
Blende korrekt angegeben. Einigermaßen zumindest, denn die
Kamera erkennt das Objektiv als 2,4/24.

Falls hier einer von Pentax mitliest - diese Funktion sollte doch
in einem der nächsten Firmware-Updates unterzubringen sein,
oder? Und eine alternative Belegung der Einstellräder im
'M'-Modus wünschte ich mir auch.
Post by Dieter Lefeling
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
sehe ich genauso... meine Kameras haben zum Teil Patina... außen! ;-)
--
Thomas Klassen
-------------------------------------------------
Die Summe zweier gerader Primzahlen ist immer eine Quadratzahl!
Dieter Lefeling
2007-04-11 23:09:19 UTC
Permalink
Post by Thomas Klassen
äh... so ähnlich. Die Frage war eher, was die Kontakte machen (sollen)?
Aber das hat sich ja inzwischen geklärt.
Es ist lediglich die Information ueber groesste und kleinste Blende.
Sonst nix. Daher klappt das auch nicht mit der Blendenringnutzung.
Post by Thomas Klassen
BTW - hatte Pentax mal ein Schraubgewinde?
Ja klar, "Pentax" und "M42" war bis 1975 quasi synonym. Google doch mal
nach "Spotmatic". Pentax war der letzte grosse westlich/fernoestliche
Anbieter von M42 ueberhaupt, zuletzt noch mit einigen Modifikationen, um
einige Beschraenkungen von M42 zu umgehen. 1975 kam dann das K-Bajonett,
einige Zeit spaeter lief auch bei Pentax das M42-System aus.
Post by Thomas Klassen
Ich habe in meinem
Fundus einen Adaptall (nicht A.-2), der hat ein Schraubgewinde
auf der Objektivseite. Aber ein Außengewinde, D = ca. 42mm,
Steigung unbekannt.
Es ist M42x1. <8)
Post by Thomas Klassen
- die Arbeitsblendenmethode funktioniert wie einige Postings weiter
oben beschrieben.
- die Methode 'grüne Taste' funktioniert auch
Bei Nutzung des Blendenrings ist das die einzig moegliche Methode.
Post by Thomas Klassen
- bei arrettiertem Blendenring (AE) und Blendenring 'Verwendung
unzulässig' kann ich die Programmautomatik verwenden und sogar
innerhalb der Automatik die Blende manuell einstellen. Auch 'M'
funktioniert.
Kuck. Und in Av solltest Du jetzt an der Kamera die Blende waehlen
koennen, so wie Du es sonst am Objektiv getan haettest.
Post by Thomas Klassen
- bei Blendenring 'Verwendung zulässig' funktioniert die
Programmautomatik bei arrettierter Blende. Wird eine Blende
eingestellt, so springt die angezeigte Belichtungszeit auf einen
andern Wert (beim Versuch von ca. 1/250 auf ca. 1/750). Die
Kamera nimmt eine Offenblendenmessung und kann die nicht
verrechnen, nehme ich an. Die Aufnahme scheint aber korrekt
belichtet zu werden. Auch 'M' funktioniert.
Mit KA-Objektiven bleibt der Blendenring *grundsaetzlich* auf der
A-Position. Eine andere Position kann die Kamera gar nicht auswerten,
weil sie keinen mechanischen Blendensimulator mehr hat. Wenn Du eine
Blende am Blendenring einstellst, weiss die Kamera nicht, welche.
Post by Thomas Klassen
ABER, was mich anfangs verwirrt hat: In keinem Fall ist die
Kamera in der Lage, mir im Sucher eine Info über die eingestellte
Blende zu geben!
Stell mal die Kamera auf Av. Drehe an den Einstellraedern. Was zeigen
die Displays auf der Kamera und im Sucher an? Da solltest Du den von Dir
gewaehlten Blendenwert sehen koennen. Logo - Du gibst ihn ja direkt *in
die Kamera* ein. Die stellt diesen mit den Waehlraedern gewaehlten Wert
danach nur noch am Objektiv ein. Deswegen muss dieses auf A stehen.
Post by Thomas Klassen
Wenn ich die Info zum Bild aufrufe, wird die
Blende korrekt angegeben. Einigermaßen zumindest, denn die
Kamera erkennt das Objektiv als 2,4/24.
Es gibt da ein paar ...Ungenauigkeiten bei Adaptall-2 fuer PK/A.
Diese ist aber irrelevant.
Post by Thomas Klassen
Falls hier einer von Pentax mitliest - diese Funktion sollte doch
in einem der nächsten Firmware-Updates unterzubringen sein,
oder?
Welche Funktion genau fehlt Dir und was soll untergebracht werden?

Noch mal zur Sicherheit: die Kamera *kann* bei Nutzung des Blendenrings
die Blende gar nicht wissen, weil sie die entsprechend Hardware
(Kupplungsmechanik) nicht mehr hat. Sie *muss* in Av die Blende direkt
ueber ihr eigenes Einstellrad gesagt bekommen, bzw. sie berechnet die
Blende in Tv und P selbst. Diese ueber das Einstellrad eingegebene -
oder von der Kamera selbst errechnete - Blende stellt sie Dir dann beim
Ausloesen am Objektiv ein. Dieses *muss* daher auf A stehen.
Post by Thomas Klassen
Post by Dieter Lefeling
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
sehe ich genauso... meine Kameras haben zum Teil Patina... außen! ;-)
Ein nagelneuer Vitrinen-Sucher saehe auf meiner F-1 einfach nicht aus.
Das Teil wurde halt ueber 20 Jahre, aehm... "benutzt". Immerhin sieht
man so sehr anschaulich, aus welchem Werkstoff das Gehaeuse ist. <8)

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Wolfgang Paul
2007-04-12 15:25:58 UTC
Permalink
Post by Thomas Klassen
BTW - hatte Pentax mal ein Schraubgewinde?
Ja klar, ...
... aber genaugenommen sogar deren zwei, wenn man daran denkt, daß AOC
(Asahi Optical und Co) 1952 in Japan mit der Asahiflex und M37x1-Gewinde
angefangen hat :)

<Loading Image...>

Erst 1957 -- als die Serienfertigung von Spiegelprismen so langsam
beherrschbar wurde -- kam dann das erste Asahi-Spiegelreflex-Modell
mit dem M42x1-Gewinde unter dem Namen "Pentax" weltweit (mit Ausnahme
von Südafrika) auf den Markt:

<Loading Image...>

Den Namen "Pentax" hatte AOC erst kurz zuvor von den Pentacon-Werken
Dresden(?) erworben!
Das Kameramodell unter diesem Namen war dann so erfolgreich, daß später
sogar die Firma AOC danach umbenannt wurde :)
"Pentax" und "M42" war bis 1975 quasi synonym.
Genau ... wobei man sich noch fragen kann, ob die Dresdner Pentacon
mit den Verkauf des Namens denn so richtig glücklich geworden ist :}


Wolfgang "Wolfbert" Paul
--
only my personal opinion
nospam4me is valid -- but for mail please use Reply-To:
Olaf Kaluza
2007-04-12 16:34:35 UTC
Permalink
Post by Thomas Klassen
BTW - hatte Pentax mal ein Schraubgewinde? Ich habe in meinem
Fundus einen Adaptall (nicht A.-2), der hat ein Schraubgewinde
auf der Objektivseite. Aber ein Au?engewinde, D = ca. 42mm,
Steigung unbekannt.
Pentax hatte mal M42 und das Auflagenmass von PK ist kompatibel zu
M42. Es gibt daher Adapterringe die kann man in eine Pentaxkamera
einschrauben. Die verriegeln sich dort ueber eine kleine Feder und
koennen spaeter dann mit einem speziellen Schluessel wieder entfernt
werden.
Dann kann man an eine Pentax auch alleraelteste M42 Objektive
verwenden.

Nun ist dieser Vorgang relativ aufwendig. Ausserdem hat so ein
Adapterring je nach lokaler Gier im Photoladen mal 10-15DM und
gebraucht auf der Photoboerse 5DM gekostet.
Vor diesem Hintergrund war es ein leichtes sich einen Berg solcher
Adapter zu kaufen, die kleine Feder am Adapter abzuschrauben, den
Adapter fest an das Objekt zu schrauben und danach das Objektiv als PK
Objektiv mit Arbeitsblende zu verwenden. (was fuer ein Satz :-)

Allerdings wird dieses Vorgehen mittlweile dadurch erschwert das die
Gier der Burschen auf den Photoboersen zu einem erstaunliche
Preisanstieg gefuehrt an. Die wollen da jetzt naemlich so 15-20Euro
pro Stueck. Anstatt Aktien haette man mal lieber in Pentax M42
investiert.

Ausserdem gibt es auch noch andere Adapter welche ein anderes M42 mit
einer anderen Steigung haben. Sowas kannst du z.B an einem 500er
Beroflex mit PK Anschluss finden.
Post by Thomas Klassen
- bei arrettiertem Blendenring (AE) und Blendenring 'Verwendung
unzul?ssig' kann ich die Programmautomatik verwenden und sogar
innerhalb der Automatik die Blende manuell einstellen. Auch 'M'
funktioniert.
Dann wird das Objektiv als PK-A Objektiv erkannt.
Post by Thomas Klassen
ABER, was mich anfangs verwirrt hat: In keinem Fall ist die
Kamera in der Lage, mir im Sucher eine Info ?ber die eingestellte
Blende zu geben! Wenn ich die Info zum Bild aufrufe, wird die
Blende korrekt angegeben. Einigerma?en zumindest, denn die
Kamera erkennt das Objektiv als 2,4/24.
Und mich verwirrt das auch und dabei dachte ich eigentlich Pentax nun
wirklich gut zu kennen zumal ich ja mittlerweile auch eine ganze
Menge Objektive auf PK-A umgebaut habe.

Allerdings kenne ich Adaptall nicht. Daher darf ich jetzt mal etwas
vermuten:

Dein Objektiv muss mindestens den A-Kontakt haben, sonst koennte es ja
nicht die Kamera umstellen.

Geh doch mal auf diese Seite:

http://www.robertstech.com/matrix.htm

und schau mal ob du wenigstens ein paar der mit 1-5 bezeichneten Kontakte
hast.

Ich vermute mal das ist nicht der Fall. Ich muss auch sagen das mich
ein Adaptall Adapter fuer Pentax schwer erstaunt weil dieser Adapter
ja unterschiedlich je nach verwendeten Blendenbereich des Objektivs
sein muesste. Fehlen die so weiss deine Kamera nicht welche relative
Blendenposition einer absoluten Blende entsprechen.

In dem Falle koennte dir aber eine Bohrmaschine weiterhelfen. :-)
Post by Thomas Klassen
Falls hier einer von Pentax mitliest - diese Funktion sollte doch
in einem der n?chsten Firmware-Updates unterzubringen sein,
oder? Und eine alternative Belegung der Einstellr?der im
'M'-Modus w?nschte ich mir auch.
Oh, es liessen sich eine ganze Menge Dinge machen. Es sei nur mal
wieder die geradezu peinlich miese nicht vorhandene BLitzkorrektur
bei dem ehemaligen Spitzenmodell istD angesprochen. Aber man muesste
es natuerlich als Hersteller wollen!

Natuerlich koennte man die Kamera so programmieren das du die Werte
fuer 1-2 Objektive dort von Hand einprogrammieren kannst und die
Kamera sie dann verwendet wenn sie ein Objektiv mit PK
findet. Schliesslich werden die allermeisten Nutzer nur noch wenige
spezielle Objektive als PK verwenden.

Ich fuerchte alledings eine wirklich gute Kamera bekommt man nur noch
wenn man sich die Firmware selber schreibt....
Post by Thomas Klassen
sehe ich genauso... meine Kameras haben zum Teil Patina... au?en! ;-)
Nein, bei Pentax ist die Patina innen. Bei meiner Programm A schimmert
das Messing durch und ich musste sie auch schonmal zerlegen und die
Patina von den Silberkontakten am Ausloeser putzen.

Olaf
Thomas Klassen
2007-04-12 21:11:25 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Ausserdem gibt es auch noch andere Adapter welche ein anderes M42 mit
einer anderen Steigung haben. Sowas kannst du z.B an einem 500er
Beroflex mit PK Anschluss finden.
T2 heißt der. IIRC Steigung 0,75. Ich habe besagtes 500er sowie die
Russentonne und meine Adaptierung der Tonne auf T2 habe ich selbst
gedreht.
BTW - hat jemand einen T2-Adapter für Pentax über?
Post by Olaf Kaluza
Post by Thomas Klassen
ABER, was mich anfangs verwirrt hat: In keinem Fall ist die
Kamera in der Lage, mir im Sucher eine Info ?ber die eingestellte
Blende zu geben! Wenn ich die Info zum Bild aufrufe, wird die
Blende korrekt angegeben. Einigerma?en zumindest, denn die
Kamera erkennt das Objektiv als 2,4/24.
Und mich verwirrt das auch und dabei dachte ich eigentlich Pentax nun
wirklich gut zu kennen zumal ich ja mittlerweile auch eine ganze
Menge Objektive auf PK-A umgebaut habe.
und das 4-5,6/80-210 wird auch korrekt erkannt. Was jetzt gar nicht
zu der Erkennung mittels den Kontakten passen will.
Post by Olaf Kaluza
Allerdings kenne ich Adaptall nicht. Daher darf ich jetzt mal etwas
es sei Dir gestattet ;-)
Post by Olaf Kaluza
Dein Objektiv muss mindestens den A-Kontakt haben, sonst koennte es ja
nicht die Kamera umstellen.
[..] schau mal ob du wenigstens ein paar der mit 1-5 bezeichneten Kontakte
hast.
ja, drei Stück. Nur weiss ich nicht die Position, da keine Bezugspunkte
und Maße auf der Seite sind. Somit erschließt sich mir keine Codierung,
ich werd aber mal im Netz suchen.
Post by Olaf Kaluza
Ich vermute mal das ist nicht der Fall. Ich muss auch sagen das mich
ein Adaptall Adapter fuer Pentax schwer erstaunt weil dieser Adapter
ja unterschiedlich je nach verwendeten Blendenbereich des Objektivs
sein muesste. Fehlen die so weiss deine Kamera nicht welche relative
Blendenposition einer absoluten Blende entsprechen.
s.o.
Post by Olaf Kaluza
In dem Falle koennte dir aber eine Bohrmaschine weiterhelfen. :-)
Nachdem dank unserer Katze das Filtergewinde des Telezooms heute
eine plastische Verformung erfuhr, muss ich mich jetzt eh mittelfristig
nach einem Tele umsehen. Vielleicht finde ich ein passendes von Pentax.
Post by Olaf Kaluza
Post by Thomas Klassen
Falls hier einer von Pentax mitliest - [..]
Oh, es liessen sich eine ganze Menge Dinge machen. [..]
Ich fuerchte alledings eine wirklich gute Kamera bekommt man nur noch
wenn man sich die Firmware selber schreibt....
bei uns nennt man das (Chip-) Tuning. Und die Ergebnisse von planlosem
Geschraube und übertriebenem Eingriff in die Steuerung kann ich immer
mal wieder bewundern.
--
Thomas Klassen
-------------------------------------------------
Die Summe zweier gerader Primzahlen ist immer eine Quadratzahl!
Olaf Kaluza
2007-04-13 19:23:58 UTC
Permalink
BTW - hat jemand einen T2-Adapter f?r Pentax ?ber?
Nein, habe ich nicht. Aber wenn du drehen kannst dann musst du dir nur
ein altes defektes Pentaxobjektiv kaufen und kannst dort das Bajonett
abschrauben. Das liesse sich dann vollkommen problemlos woanders
adaptieren.

Wo wir gerade darueber plauschen. Gelegentlich kann das abschrauben
des Bajonett ein Problem sein. Die fuenf Schrauben hinten koennen
wirklich BOMBENFEST sein. Ich hab da bei einem Objektiv ein perfekt
passenden Kreuzschraubendreher von Wiha angesetzt, musste wirklich
alles geben und dann machte es Knack und mir sind alle vier Klingen am
Kreuz abgebrochen. :-o

Man bekommt die Schrauben aber problemlos auf wenn man sie mit einem
Loetkolben 30s erwaermt. Aber bitte keine schlecht passenden
Murkschraubendreher verwenden.
ja, drei St?ck. Nur weiss ich nicht die Position, da keine Bezugspunkte
und Ma?e auf der Seite sind. Somit erschlie?t sich mir keine Codierung,
ich werd aber mal im Netz suchen.
Du kannst den A-Kontakt herausfinden. Er muss nur dann Kontakt mit dem
Bajonett haben wenn das Objektiv auf A steht. Bei Pentax wird dieser
Kontakt dazu am Objektiv mechanisch ein Stueck nach aussen
gedrueckt. Bei anderen Herstellern kann der auch schonmal geschaltet
werden.
Nachdem dank unserer Katze das Filtergewinde des Telezooms heute
eine plastische Verformung erfuhr, muss ich mich jetzt eh mittelfristig
nach einem Tele umsehen. Vielleicht finde ich ein passendes von Pentax.
Wenn du was altes billiges suchst, das alte PK 4/200 ist traumhaft gut
und sehr preiswert. Auch das 3.5/135 ist bemerkenswert. Das 2.5/135
von Pentax ist aber sehr flau..
bei uns nennt man das (Chip-) Tuning. Und die Ergebnisse von planlosem
Geschraube und ?bertriebenem Eingriff in die Steuerung kann ich immer
mal wieder bewundern.
Und wenn es planvoll geschieht? :-)

Aber mal im Ernst, eine neue Firmware fuer Digitalkameras zu schreiben
ist sicherlich ein zu grosser Aufwand. Allerdings kommt mir immer mal
wieder der Gedanke eine schoene Panoramakamera fuer Film zu bauen.

Olaf
Thomas Klassen
2007-04-14 13:51:34 UTC
Permalink
Post by Thomas Klassen
T2 heißt der. IIRC Steigung 0,75. Ich habe besagtes 500er sowie die
Russentonne und meine Adaptierung der Tonne auf T2 habe ich selbst
gedreht.
Erzähl mal mehr, bitte. (...dietonnehatt2....)
öhhmmm... das ist 10 Jahre oder so her. Die Tonne hatte hinten einen
Adapter auf M42 dran. Da habe ich mit einen nehen gedreht, der an T2
passt, da ich zufällig so einen für meine Nikon habe. Maße oder so
habe ich aber nicht, die ich habe einfach mit der Schieblehre abgegriffen
(das Gewinde natürlich mit der Gewindelehre). Das Teil siehr auch grob
aus, ich hatte grade nur Rotguss zur Hand (eigentlich für Gleitlager).
Aber ich habs noch schwarz lackiert ;-)
Falls Du die Maße brauchst, schraib mich an.
--
Thomas Klassen
-------------------------------------------------
Die Summe zweier gerader Primzahlen ist immer eine Quadratzahl!
Roland Reiss
2007-04-15 11:41:03 UTC
Permalink
habe ich das richtig verstanden? Die Tonne hatte auf ihrem
serienmäßigen T2-Anschluß einen M42-Adapter sitzen. Du hast dann
einen
M42-auf-T2-Adapter gedreht, draufgeschraubt und darauf dann
Deinen
Nikon-T2-Adapter gesetzt?
Warum einfach wenn's kompliziert geht ;-) Er hätte nur den
M42-Adapter von der Tonne schrauben und durch den Nikon-Teil des
T2-Adapters ersetzen müssen. Dauert keine 5 Minuten wenn man den
passenden Schraubendreher hat.
--
Roland Reiss
Thomas Klassen
2007-04-15 20:58:56 UTC
Permalink
habe ich das richtig verstanden? Die Tonne hatte auf ihrem
serienmäßigen T2-Anschluß einen M42-Adapter sitzen. Du hast dann einen
M42-auf-T2-Adapter gedreht, draufgeschraubt und darauf dann Deinen
Nikon-T2-Adapter gesetzt?
Warum einfach wenn's kompliziert geht ;-) Er hätte nur den M42-Adapter von
der Tonne schrauben und durch den Nikon-Teil des T2-Adapters ersetzen
müssen. Dauert keine 5 Minuten wenn man den passenden Schraubendreher hat.
so ähnlich, nur anders... an der Tonne war was, das nirgends passte. Ich
hatte einen Ring, der an die Nikon passte. Aber keinen T2. Und es war
Freitag und ich wollte die Tonne testen... Damals gab es auch kaum
Informationen im Internet (es gab kaum Internet), also bastelte ich mir
schnell was. Interessanterweise funktioniert die Unendlich-Einstellung
einwandfrei mit dem Teil.
--
Thomas Klassen
-------------------------------------------------
Die Summe zweier gerader Primzahlen ist immer eine Quadratzahl!
Dietmar Belloff
2007-04-16 14:43:28 UTC
Permalink
Post by Thomas Klassen
Post by Olaf Kaluza
[..] schau mal ob du wenigstens ein paar der mit 1-5 bezeichneten Kontakte
hast.
ja, drei Stück.
3 Kontakte an einem Tamron Adaptall-2? Sicher daß da PK/A draufsteht?

3 Kontakte dicht zusammen hatte meines Wissens nur der Adapter für
Praktica B - und der sollte eigentlich erst gar nicht passen dürfen.

Welches Telezoom isses denn btw?
--
Bye,
Dietmar
Rainer Knaepper
2007-04-12 20:00:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Klassen
Wird eine Blende
eingestellt, so springt die angezeigte Belichtungszeit auf einen
andern Wert (beim Versuch von ca. 1/250 auf ca. 1/750). Die
Kamera nimmt eine Offenblendenmessung und kann die nicht
verrechnen, nehme ich an. Die Aufnahme scheint aber korrekt
belichtet zu werden. Auch 'M' funktioniert.
Die istds macht dann in den Automatikmodi /immer/ ein Bild bei voller
Blendenöffnung und man kann die auch nicht verstellen. Manuell geht
mit Arbeitsblendenmessung, die Kamera blendet auf den am Objektiv
eingestellten Wert ab und sucht die passende Zeit dazu.

Rainer
--
Wer denkt, Landschaft fotografieren wäre einfach, der hat keine
Ahnung. Ich halte gute Landschaftsfotos für extrem schwer. Also
vielleicht erstmal was einfacheres probieren. Türen zum Beispiel.
(Emil Ule in de.alt.rec.digitalfotografie)
Dietmar Belloff
2007-04-16 14:43:28 UTC
Permalink
Post by Thomas Klassen
jepp
BTW - ich habe mir echt den Wolf gesucht nach dem Adapter, da ich
nicht ohne Probieren kaufen wollte. Sogar den für Fujica-AX habe ich
öfter gefunden als den P/KA - Typ.
Der heißt ja auch PK/A;-) und nennt sich Model 63C.

Allerdings steht er bei Tamron in D nicht mehr in der Liste drin - das
war vor ein paar Monaten noch anders.

Kein Wunder. Laut Tamron.jp sind alle diese Adapter "discontinued".

http://www.tamron.co.jp/en/data/lenses/list_mount.html

Einige Händler dürften den aber noch vorrätig haben.
--
Bye,
Dietmar
Rainer Knaepper
2007-04-11 18:52:00 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Paul
Nach der jew. Aufnahme kannst Du ja bei der K1D
^^^

Du willst doch nicht etwa die frischgebackenen K10D-Besitzer nervös
machen?

SCNR


Rainer (weiterhin mit der istds recht zufrieden, seit der
Schnittbildscheibe noch mehr, damit macht auch das A-Objektiv Spaß)
--
Wenn man mit Raubkopien wirklich Gruppen wie BroSis, die Backstreet
Boys oder gar Britney Spears verhindern könnte, würde ich noch heute
ein paar CD-Brenner und einen Zentner Rohlinge bestellen.
(B. Mangelsdorff in ger.ct)
Wolfgang Paul
2007-04-11 19:53:38 UTC
Permalink
Post by Rainer Knaepper
Post by Wolfgang Paul
Nach der jew. Aufnahme kannst Du ja bei der K1D
^^^
Du willst doch nicht etwa die frischgebackenen K10D-Besitzer nervös
machen?
SCNR
_Nie_ würde ich das tun, Rainer -- und schon gar nicht »wollen« <8-)
Post by Rainer Knaepper
Rainer (weiterhin mit der istds recht zufrieden, seit der
Schnittbildscheibe noch mehr, damit macht auch das A-Objektiv Spaß)
Die habe ich ja auch für die *istD :)


Wolfgang "Wolfbert" Paul

der zuhause leider noch eine zeitlang mit 'ner Tastatur schreiben muß,
die mind. jeden 10. Buchstaben verschuckt ... :}
--
only my personal opinion
nospam4me is valid -- but for mail please use Reply-To:
Thomas Klassen
2007-04-11 21:40:25 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Paul
Post by Rainer Knaepper
Du willst doch nicht etwa die frischgebackenen K10D-Besitzer nervös
machen?
SCNR
_Nie_ würde ich das tun, Rainer -- und schon gar nicht »wollen« <8-)
_NIE_ könnte er das... (mein Chef wirft mir öfter mal mangelnde
Demut vor und volle Ordner nach ;-) )
Post by Wolfgang Paul
Post by Rainer Knaepper
Rainer (weiterhin mit der istds recht zufrieden, seit der
Schnittbildscheibe noch mehr, damit macht auch das A-Objektiv Spaß)
Die habe ich ja auch für die *istD :)
das war so ungefähr das erste, was aus meiner FE2 'rausgeflogen
ist. Damals, als eine Knopfzelle 50 Filme lang die Kamera mit Strom
versorgen konnte...
Und nein, die ist nicht eingemottet... genausowenig wie die Porst CR3
(feiert dieses Jahr ihren 30ten und tut noch immer). Nur meine beiden
Kievs sind momentan kaputt und ich habe keine Zeit zum Reparieren :-(

Thomas Klassen
-------------------------------------------------
Die Summe zweier gerader Primzahlen ist immer eine Quadratzahl!
Rainer Knaepper
2007-04-12 19:37:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Klassen
Post by Wolfgang Paul
Post by Rainer Knaepper
Schnittbildscheibe
Die habe ich ja auch für die *istD :)
das war so ungefähr das erste, was aus meiner FE2 'rausgeflogen
ist.
Weshalb?
Post by Thomas Klassen
Damals, als eine Knopfzelle 50 Filme lang die Kamera mit Strom
versorgen konnte...
Vor einigen Jahren habe ich mir zwei Queckies für die SRT303 auf Lager
gelegt. Nun, da liegen die immer noch. Und, ja, die SRT benutze ich
noch, allerdings zugegebenermaßen nur noch sehr selten.

Rainer
--
Wenn mein Text fade aussehen sollte, ist das reine Absicht,
man schreibt "hier" standardmaessig kein HTML.
(Gabriele Neukam in dchc+mm)
Thomas Klassen
2007-04-11 21:29:50 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Paul
Post by Wolfgang Paul
Erstmal meinen Glückwunsch vorab :)
:-)
Ich hatte fast drei Monate die istDs leihweise, die war auch schon ganz nett

[Verwendung manueller Objektive]
Post by Wolfgang Paul
Post by Wolfgang Paul
[...] ich kann nirgends die Belichtungszeit dazu einstellen
Du solltest für bei der K10D den Programmwähler mal auf "M" =
OK, dann klappts so wie beschrieben. Warum kann Pentax das nicht so
ins Handbuch schreiben? Auf eine Seite mehr kommts bei *dem* Wälzer
auch nicht an... zumindest konnte ichs nicht finden.
Post by Wolfgang Paul
Grüne Taste (neben dem Auslöser) [..]
klappt :-)
Post by Wolfgang Paul
Du drehst den "Aus-/Ein-/Abblend-Ring" (um den Auslöser angeordnet) mit
dem Zeigefinger auf die "Abblend"-Position und hältst sie fest. Mit dem
Mittelfinger [1] verstellst Du das Zeitenrad auf den gewünschten Wert,
[..]
grmbl, gerade die Belegung der Einstellräder für die 'M' - Einstellung lässt
sich anscheinend nicht ändern. Ich brech' mir fast den besagten Finger
dabei.
Aber dafür funktioniert die Schnellvorschau auch, wenn ich mit der grünen
Taste arbeite.

Merci beaucoup.

Thomas Klassen
-------------------------------------------------
Die Summe zweier gerader Primzahlen ist immer eine Quadratzahl!
Wolfgang Paul
2007-04-11 22:11:02 UTC
Permalink
Post by Thomas Klassen
Post by Wolfgang Paul
Post by Wolfgang Paul
Erstmal meinen Glückwunsch vorab :)
:-)
Ich hatte fast drei Monate die istDs leihweise, die war auch schon ganz nett
Yup, der DS sollte man aber nur Raws entnehmen und selber konvertieren.
Die "In-Body-Konversion" ist nicht gerade berühmt ... Ursache ist vor
allem der Zielkonflikt zwischen einer rel. geringen CPU-Leistung und dem
Anspruch an eine noch ausreichend schnelle Bildfolge ...
Post by Thomas Klassen
[Verwendung manueller Objektive]
Post by Wolfgang Paul
Post by Wolfgang Paul
[...] ich kann nirgends die Belichtungszeit dazu einstellen
Du solltest für bei der K10D den Programmwähler mal auf "M" =
OK, dann klappts so wie beschrieben. Warum kann Pentax das nicht so
ins Handbuch schreiben?
Das ist einfach:
Weil ich von Pentax kein Geld für ein besseres Handbuch bekomme?!
(Vorsicht: Scherz! -- Ich bekomme überhaupt kein Geld von Pentax!)
Post by Thomas Klassen
Auf eine Seite mehr kommts bei *dem* Wälzer
auch nicht an... zumindest konnte ichs nicht finden.
Hmmm -- ich lese sowieso die englische Version (.PDF) des Handbuchs und
finde es einfacher zu verstehen ...
Post by Thomas Klassen
Post by Wolfgang Paul
Grüne Taste (neben dem Auslöser) [..]
klappt :-)
Post by Wolfgang Paul
Du drehst den "Aus-/Ein-/Abblend-Ring" (um den Auslöser angeordnet) mit
dem Zeigefinger auf die "Abblend"-Position und hältst sie fest. Mit dem
Mittelfinger [1] verstellst Du das Zeitenrad auf den gewünschten Wert,
[..]
grmbl, gerade die Belegung der Einstellräder für die 'M' - Einstellung lässt
sich anscheinend nicht ändern. Ich brech' mir fast den besagten Finger
dabei.
<lol>
Post by Thomas Klassen
Merci beaucoup.
Biddeschööön :)

Und wenn Du jetzt nochmal mit dem Tamron ein wenig "herumspielst", z.B.
die Kontakte mit einem sauberen Tuch putzt, den Blendenwert auf "AE"
verriegelst, dann sollten auch alle Belichtungsprogramme mit mit dem
Teil gehen -- wenn nicht, hilft Dir Dieter sicher noch weiter ...


Wolfgang "Wolfbert" Paul
--
only my personal opinion
nospam4me is valid -- but for mail please use Reply-To:
Dieter Lefeling
2007-04-11 22:20:06 UTC
Permalink
Post by Thomas Klassen
Post by Wolfgang Paul
Grüne Taste (neben dem Auslöser) [..]
klappt :-)
Das - Hilfsmessung bei Arbeitsblende - geht mit jedem K-irgendwas-
Objektiv. Du sagtest was von einem KA-Tamron. Stell doch jetzt mal den
Blendenring auf die Automatik-Position. Und? Kannst Du jetzt (also in M
und Av) die Blende an der Kamera waehlen?

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Olaf Kaluza
2007-04-12 16:40:26 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Blendenring auf die Automatik-Position. Und? Kannst Du jetzt (also in M
und Av) die Blende an der Kamera waehlen?
Wichtig ist vor allem das der an der Kamera waehlbare Blendenbereich
dem des Blendenrings am Objektiv entspricht.

Wie gerade gesagt ich kenne ADaptall nicht, aber mich wuerde das
wundern weil es doch sehr unterschiedliche Objektive gegeben haben
muesste die alle einen anderen Adapter braeuchten.

Olaf
Thomas Klassen
2007-04-12 20:48:15 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Dieter Lefeling
Blendenring auf die Automatik-Position. Und? Kannst Du jetzt (also in M
und Av) die Blende an der Kamera waehlen?
wie schon woanders geschrieben - ja. Nur zeigt die Kamera nix an.
Post by Olaf Kaluza
Wichtig ist vor allem das der an der Kamera waehlbare Blendenbereich
dem des Blendenrings am Objektiv entspricht.
das tuts
Post by Olaf Kaluza
Wie gerade gesagt ich kenne ADaptall nicht, aber mich wuerde das
wundern weil es doch sehr unterschiedliche Objektive gegeben haben
muesste die alle einen anderen Adapter braeuchten.
jetzt wirds interessant - ich habe momentan ein 2,5/24er und ein
4-5,6/80-210 und bei beiden wird die Blende korrekt angezeigt. Aber halt nur
in den EXIF-Daten und nicht im Display.
--
Thomas Klassen
-------------------------------------------------
Olaf Kaluza
2007-04-13 19:28:31 UTC
Permalink
Post by Thomas Klassen
jetzt wirds interessant - ich habe momentan ein 2,5/24er und ein
4-5,6/80-210 und bei beiden wird die Blende korrekt angezeigt. Aber halt nur
in den EXIF-Daten und nicht im Display.
Das bedeutet aber doch nur das die Kamera sich fuer die Einstellung
einer Blende entschieden hat, und diese dann so verwendet hat.

Wenn dagegen das Objektiv im PK-A Betrieb seine Daten korrekt
uebertraegt dann kannst du auch an der Kamera nur die Blenden
einstellen die ein Objektiv auch kann.

Kannst du mit dem 80-210 auch Aufnahmen machen wo die Kamera dir 2.8
in die EXIF-Datn schreibt? Das sollte unmoeglich sein.

Olaf
Thomas Klassen
2007-04-14 14:04:44 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Thomas Klassen
jetzt wirds interessant - ich habe momentan ein 2,5/24er und ein
4-5,6/80-210 und bei beiden wird die Blende korrekt angezeigt. Aber halt nur
in den EXIF-Daten und nicht im Display.
Das bedeutet aber doch nur das die Kamera sich fuer die Einstellung
einer Blende entschieden hat, und diese dann so verwendet hat.
ja. + ja. Das heißt aber auch, dass die Kamera die Anfangsblende vom
Objektiv korrekt erkannt hat. Obwohl die Kontakte die gleichen sind.
Ich denke mal, dass der Adapter das intern elektrisch löst.
Post by Olaf Kaluza
Wenn dagegen das Objektiv im PK-A Betrieb seine Daten korrekt
uebertraegt dann kannst du auch an der Kamera nur die Blenden
einstellen die ein Objektiv auch kann.
anders auch. Über die 32 vom Objektiv komme ich nicht.
Post by Olaf Kaluza
Kannst du mit dem 80-210 auch Aufnahmen machen wo die Kamera dir 2.8
in die EXIF-Datn schreibt? Das sollte unmoeglich sein.
macht sie nicht.
--
Thomas Klassen
-------------------------------------------------
Jan Ingwer Baer
2007-04-14 16:03:19 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Paul
Ja, das (Verwenden von Objektiven ohne elektrischen Blendsimulator)
können alle Pentax DSLR seit der ersten *istD (und deren Firmware 1.10).
Grundsätzlich: Das ist bei den verschiedenen Modellen leicht
unterschiedlich gelöst.
Um dem anscheind vorliegenden Mißverständnis betreffend der
'Pentax-Kontakte' bei KA-Anschluß entgegenzuwirken:

Die Kontakte sind KEIN elektrischer Blendensimulator (Ist ja auch keine
Praktice:), sondern teilen dem Body nur den Blendenbereich mit. Und das
völlig statisch. Also sowas wie: Diese Objektiv hat eine Blendenbereich
4-22. Daraus errechnet der Body dann, wie weit die Blendenbetätigung
bewegt werden muß um z.B. Blende 11 einzustellen.

Zusätzlich gibt es noch einen Kontakt der sagt: Blendenring ist auf
Stellung A (=kleinste Blende).

Die Übertragung der eingestellten Blende geschieht bei Pentax-K und -KA
auf mechanischem Weg (Hebel an Kamera + Mitnehmer am Objektiv).

Erst ab KAF-/KA2-Anschluß gibt es eine zusätzliche (digitale)
Datenübertragung

Quelle :
Bojidar Dimitrov's Pentax K-Mount Page
http://www.bdimitrov.de/kmp/

Mit freundlichen Grüßen aus Berlin

Jan Ingwer Baer
Wolfgang Paul
2007-04-14 21:39:28 UTC
Permalink
Post by Jan Ingwer Baer
Um dem anscheind vorliegenden Mißverständnis betreffend der
Die Kontakte sind KEIN elektrischer Blendensimulator
Trotzdem werden Blendendaten des Objektivs elektrisch an die Kamera
übertragen :)
Post by Jan Ingwer Baer
(Ist ja auch keine Praktice:), sondern teilen dem Body nur den
Blendenbereich mit. Und das völlig statisch. Also sowas wie: Diese
Objektiv hat eine Blendenbereich 4-22. Daraus errechnet der Body dann, wie
weit die Blendenbetätigung bewegt werden muß um z.B. Blende 11
einzustellen.
Zusätzlich gibt es noch einen Kontakt der sagt: Blendenring ist auf
Stellung A (=kleinste Blende).
Die Übertragung der eingestellten Blende geschieht bei Pentax-K und -KA
auf mechanischem Weg (Hebel an Kamera + Mitnehmer am Objektiv).
Um hier ein Mißerständnis beim Leser zu vermeiden:
Die *an der Kamera* eingestellten Blendenwerte werden an das Objektiv
übertragen -- nicht umgkehrt :)
Post by Jan Ingwer Baer
Erst ab KAF-/KA2-Anschluß gibt es eine zusätzliche (digitale)
Datenübertragung
Bojidar Dimitrov's Pentax K-Mount Page
http://www.bdimitrov.de/kmp/
Die Skizzen bei Dimitrov geben ausführlich Auskunft über die Kontakte.
Und danke -- soo ausführlich hätte ich das für eien Nebensatz nicht
schreiben wollen :)


Wolfgang "Wolfbert" Paul
--
only my personal opinion
nospam4me is valid -- but for mail please use Reply-To:
Loading...