Discussion:
Adieu Kodak Photo CD
(zu alt für eine Antwort)
Dennis Kielhorn
2011-07-20 14:05:36 UTC
Permalink
Gerade kam die Meldung aus Stuttgart: auch da wird es keine Kodak Photo
CD mehr geben. Es sind für die Maschine im photostudio13 keine
Ersatzteile mehr erhältlich, die Maschine wurde stillgelegt. :-(

Wenn ich noch analog mache, wurden wollte ich immer diese.

Das ganze ist nicht mit dem Kram zu vergleichen, der von CeWe oder aus
dem Minlab kommt. Das Original war eine andere, bessere Technik.

http://en.wikipedia.org/wiki/Photo_CD

Da Adobe schon in Ps-CS4 das Plugin hat sterben lassen, bin ich froh
noch CS3 zu haben.
--
Viele Grüße!
Dennis

Wer mich kontaktieren möchte, nutzt bitte Rot13:
qes[ng]cvathva[zvahf]qbzcgrhe[chaxg]qr
Jürgen Gerkens
2011-07-20 14:35:23 UTC
Permalink
Post by Dennis Kielhorn
Gerade kam die Meldung aus Stuttgart: auch da wird es keine Kodak
Photo CD mehr geben. Es sind für die Maschine im photostudio13 keine
Ersatzteile mehr erhältlich, die Maschine wurde stillgelegt. :-(
Wenn ich noch analog mache, wurden wollte ich immer diese.
Das ganze ist nicht mit dem Kram zu vergleichen, der von CeWe oder aus
dem Minlab kommt. Das Original war eine andere, bessere Technik.
http://en.wikipedia.org/wiki/Photo_CD
Da Adobe schon in Ps-CS4 das Plugin hat sterben lassen, bin ich froh
noch CS3 zu haben.
Damals [tm] Anfang der 90er habe ich das auch gemacht, aber mit
eigenem Filmscanner und digitaler Fotografie schon vor 12 Jahren
davon verabschiedet.

Den Kodak Foto CD Wechsler habe ich allerdings noch.

Jürgen Gerkens
Heinrich Mühlenmeier
2011-07-20 16:49:26 UTC
Permalink
Am 20.07.11 16:35, schrieb Jürgen Gerkens:
ich noch analog mache, wurden wollte ich immer diese.
Post by Dennis Kielhorn
Das ganze ist nicht mit dem Kram zu vergleichen, der von CeWe oder aus
dem Minlab kommt. Das Original war eine andere, bessere Technik.
Sicher war das Original eine bessere Sachen, aber auch mit den Minilabs
ist mehr als der 1,5 Megapixel-Standard drin.

Ich hatte hier mit dem lokalen Minilab über lange Zeit einen Abmachung,
dass sie mir KB-Filme direkt nach der Entwicklung direkt mit 6
Megapixeln gescannt haben. Freundliche Nachfrage hatte dieses Angebot zu
Tage gefördert.

Heinrich
--
Augenblicke XIV: 31. Mai bis 03. Juni 2012 im Haus Schönstein, Wissen:
http://www.d-r-f.de/augenblicke/
FAQ von d.r.f: http://faq.d-r-f.de/
Dieter Lefeling
2011-07-20 17:14:35 UTC
Permalink
Post by Dennis Kielhorn
Gerade kam die Meldung aus Stuttgart: auch da wird es keine Kodak Photo
CD mehr geben. Es sind für die Maschine im photostudio13 keine
Ersatzteile mehr erhältlich, die Maschine wurde stillgelegt. :-(
Das ist zwar schade um die alte Technik - aber ist es schlimm?
So wie der Verlust von Kodachrome? Ich finde nicht.
Post by Dennis Kielhorn
Wenn ich noch analog mache, wurden wollte ich immer diese.
Das ganze ist nicht mit dem Kram zu vergleichen, der von CeWe oder aus
dem Minlab kommt. Das Original war eine andere, bessere Technik.
Picture-CDs (oder "Image-CD" oder wie immer sie heißen) sollen die
ursprüngliche Kodak Photo-CD nicht ersetzen, und das können sie auch
nicht. Erstere sind eine einfache Dreingabe zum entwickelten Film, meist
für ein paar Euro Aufpreis für den kompletten Film (!) "mit dabei". Dass
dabei nicht das gleiche wie bei Photo-CD herauskommen kann, bei der ein
einziges Bild (!) eine Mark und mehr kostete, sollte eigentlich klar
sein. Die Dateien sind JPEG, mehr oder weniger stark komprimiert, die
Auflösung liegt bei bestenfalls einem Drittel der Photo-CD-Auflösung.
Pay less, get less - klarer Fall.

Natürlich aber kannst Du auch heute weiterhin Deine Bilder in
vernünftiger Qualität und (mindestens) Photo-CD-Auflösung scannen
lassen. Ist doch überhaupt kein Problem. Kuck doch etwa mal auf
http://www.filmscanner.info/Preise.html - das Ergebnis sollte qualitativ
vergleichbar sein. Und wenn Du noch mehr willst - das ist ein Drittel
des Photo-CD-Preises. Für mehr Kosten geht auch noch mehr.

Dieter
Hans Altmeyer
2011-07-20 23:30:48 UTC
Permalink
Post by Dennis Kielhorn
Da Adobe schon in Ps-CS4 das Plugin hat sterben lassen, bin ich froh
noch CS3 zu haben.
Wenn alle Stricke reißen: Falls Du (auch nur temporär) Zugriff auf einen
Mac hättest, könntest Du im Zweifelsfall Thorsten Lemkes
GraphicConverter nutzen – der kann *.pcd-Dateien nicht nur lesen,
sondern auch in dem Format sichern. Dort einen Schwung Bilder von der
Photop-CD reinzuwerfen und im Batch-Betrieb daraus für die
Weiterverarbeitung schnell mal TIFFs zu machen, ist kein Problem.

Gruß, Hans
--
News für Heimwerker http://www.diy-info.de
Links für Heimwerker http://www.diy-link.de
Dieter Lefeling
2011-07-21 18:05:42 UTC
Permalink
Post by Hans Altmeyer
Wenn alle Stricke reißen: Falls Du (auch nur temporär) Zugriff auf einen
Mac hättest, könntest Du im Zweifelsfall Thorsten Lemkes
GraphicConverter nutzen – der kann *.pcd-Dateien nicht nur lesen,
sondern auch in dem Format sichern. Dort einen Schwung Bilder von der
Photop-CD reinzuwerfen und im Batch-Betrieb daraus für die
Weiterverarbeitung schnell mal TIFFs zu machen, ist kein Problem.
Dafür braucht man nicht unbedingt den Graphic Converter.
Das macht auch XnView "einfach so". Für Windows und andere Systeme.
Es gibt kaum ein Grafikformat, das das Teil nicht lesen kann.

Dieter
Marie
2011-07-30 17:27:44 UTC
Permalink
On 20 Jul., 16:05, Dennis Kielhorn
Post by Dennis Kielhorn
Gerade kam die Meldung aus Stuttgart: auch da wird es keine Kodak Photo
CD mehr geben.
...
Post by Dennis Kielhorn
Das ganze ist nicht mit dem Kram zu vergleichen, der von CeWe oder aus
dem Minlab kommt. Das Original war eine andere, bessere Technik.
Ich bestellte die schon lange dort: http://www.paegelow.de/httpdocs/photocd/preise.html,
nachdem ich im Fotogeschäft angeblich "gleichwertig" viel teuren Müll
erhalten hatte.

Loading...