Discussion:
was bedeutet "spritzwassergeschützt"?
(zu alt für eine Antwort)
Christian Köhn
2008-08-16 09:43:18 UTC
Permalink
Moin,

ich hätt' da gern emal e Problem: Laut Nikon ist z.B. die D300
"spritzwasser- und staubfest", aber weder auf der Website noch in der
Bedienungsanleitung wird das konkretisiert. Wieviel kann man einer solchen
Kamera zumuten, was ist z.B. bei Regen, bei Wassersportveranstaltungen
usw.?

Christian
--
Placebo hilft bei mir nicht, ich nehme jetzt Placebo forte.
Ulf Schneider
2008-08-16 10:50:47 UTC
Permalink
Post by Christian Köhn
ich hätt' da gern emal e Problem: Laut Nikon ist z.B. die D300
"spritzwasser- und staubfest", aber weder auf der Website noch in der
Bedienungsanleitung wird das konkretisiert. Wieviel kann man einer solchen
Kamera zumuten, was ist z.B. bei Regen, bei Wassersportveranstaltungen
usw.?
Wolkenbruch in Indien, Sandsturm in der Wüste Gobi sollten keine
Probleme machen. Wenn doch, zurück zu Nikon mit dem Teil.

Mit in die Badewanne nehmen dürfte aber von der Garantie nicht
eingeschlossen sein.

U.L.F.
Ralf Teschenbaum
2008-08-16 11:00:54 UTC
Permalink
Post by Christian Köhn
Moin,
ich hätt' da gern emal e Problem: Laut Nikon ist z.B. die D300
"spritzwasser- und staubfest", aber weder auf der Website noch in der
Bedienungsanleitung wird das konkretisiert. Wieviel kann man einer solchen
Kamera zumuten, was ist z.B. bei Regen, bei Wassersportveranstaltungen
usw.?
Gut! Wenn sie es nicht spezifizieren, dann würde ich annehmen, dass Nikon
den Begriff aus der ISO meint und ich würde wenigstens auf die Schutzklasse
IP04 vertrauen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Spritzwasserschutz

Wenn's die Kamera nicht überlebt, sollen die sich mal rausreden ....

Gruß, Ralf.
Thomas Einzel
2008-08-16 11:38:32 UTC
Permalink
Post by Ralf Teschenbaum
Post by Christian Köhn
ich hätt' da gern emal e Problem: Laut Nikon ist z.B. die D300
"spritzwasser- und staubfest", aber weder auf der Website noch in der
Bedienungsanleitung wird das konkretisiert. Wieviel kann man einer
solchen Kamera zumuten.
...
Post by Ralf Teschenbaum
Gut! Wenn sie es nicht spezifizieren, dann würde ich annehmen, dass
Nikon den Begriff aus der ISO meint und ich würde wenigstens auf die
http://de.wikipedia.org/wiki/Spritzwasserschutz
Wenn's die Kamera nicht überlebt, sollen die sich mal rausreden ....
Das wird dann wohl so kommen, weil sie offenbar weder die Begriffe noch
die Klassifizierung verwenden? Also ist vermutlich - allein schon aus
Schutz vor Gewährleistungsforderungen - nur ein nicht klassifizierter,
allgemeiner Schutz vor Wasser und Staub vorhanden. Allein die
"Demontage" des Objektivs läßt den Schutz ja auf bestenfalls IP10
sinken, wer soll das hinterher noch prüfen können.

Spritzwasserschutz wäre nach IP min. Schutzgrad IP X4
Schutz gegen Ablagerung von Staub IP5X und gegen eindringen IP6X.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzgrad

Hätte D300 tatsächlich min IP54 würde man das vermutlich sehr deutlich
beweben. Ein solche Schutzklasse wäre IMO nur mit einer bestimmten
Objektivkombination möglich, oder mit einem Bajonettverschlußdeckel, das
würde den Wert der Aussage doch etwas einschränken.

Thomas
Jürgen Gerkens
2008-08-16 11:44:07 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Hätte D300 tatsächlich min IP54 würde man das vermutlich sehr deutlich
beweben. Ein solche Schutzklasse wäre IMO nur mit einer bestimmten
Objektivkombination möglich, oder mit einem Bajonettverschlußdeckel,
das würde den Wert der Aussage doch etwas einschränken.
Und man sollte auch den Blitzschuh nicht vergessen.

Jürgen Gerkens
Thomas Einzel
2008-08-16 20:31:51 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Post by Thomas Einzel
Hätte D300 tatsächlich min IP54 würde man das vermutlich sehr deutlich
beweben. Ein solche Schutzklasse wäre IMO nur mit einer bestimmten
Objektivkombination möglich, oder mit einem Bajonettverschlußdeckel,
das würde den Wert der Aussage doch etwas einschränken.
Und man sollte auch den Blitzschuh nicht vergessen.
Das ist ggf. ein elektrisches Problem und es könnten Kriechströme
und/oder Kontaktprobleme eintreten, aber keine Probleme mit durch
Öffnungen eindringendes Wasser oder Staub (nur das beschreibt der
Schutzgrad). Ob es sinnvoll wäre den Blitzanschluss z.B. durch ein
Funkprotokoll zu machen ist wiederum wegen des Objektivbajonetts fraglich.

Thomas
Ralf Teschenbaum
2008-08-16 17:38:05 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Post by Ralf Teschenbaum
Gut! Wenn sie es nicht spezifizieren, dann würde ich annehmen, dass
Nikon den Begriff aus der ISO meint und ich würde wenigstens auf die
http://de.wikipedia.org/wiki/Spritzwasserschutz
Wenn's die Kamera nicht überlebt, sollen die sich mal rausreden ....
Das wird dann wohl so kommen, weil sie offenbar weder die Begriffe noch
die Klassifizierung verwenden? Also ist vermutlich - allein schon aus
Schutz vor Gewährleistungsforderungen - nur ein nicht klassifizierter,
allgemeiner Schutz vor Wasser und Staub vorhanden.
Dass Nikon einen Staubschutz zusichert, hat der OP nicht erwähnt.
Post by Thomas Einzel
Allein die
"Demontage" des Objektivs läßt den Schutz ja auf bestenfalls IP10
sinken, wer soll das hinterher noch prüfen können.
Das sollte dem Besitzer der Kamera egal sein. Nikon hat einen allgemein
eingeführten Begriff verwendet, der durch nationale und internationale
Normen definiert ist und exakt den Zusammenhang beschreibt, in dem Nikon
diesen Begriff verwendet.

Der Kamerabesitzer muss m.E. nur nachweisen, dass eine eventuell defekte
Kamera nicht mehr als IP 04 mitbekommen hat, falls Nikon hierzu keine
Einschränkung vorgenommen hat.
Post by Thomas Einzel
Spritzwasserschutz wäre nach IP min. Schutzgrad IP X4
Schutz gegen Ablagerung von Staub IP5X und gegen eindringen IP6X.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzgrad
Hätte D300 tatsächlich min IP54 würde man das vermutlich sehr deutlich
beweben.
Hast Du die die Staubinfo von Nikon. Ich kenne mich mit Nikon nicht aus kann
mich daher nur auf die Angaben des OP verlassen. Danach wurde bestenfalls
IP04 beworben.
Post by Thomas Einzel
Ein solche Schutzklasse wäre IMO nur mit einer bestimmten
Objektivkombination möglich, oder mit einem Bajonettverschlußdeckel, das
würde den Wert der Aussage doch etwas einschränken.
Wie gesagt, die Aussage trifft nicht der Kunde, sondern Nikon. Die sollten
schon wissen, wie IP04 zu verstehen ist oder es nicht zusichern.


Gruß, Ralf.
Thomas Einzel
2008-08-16 20:41:34 UTC
Permalink
...
Post by Ralf Teschenbaum
Post by Thomas Einzel
Das wird dann wohl so kommen, weil sie offenbar weder die Begriffe noch
die Klassifizierung verwenden? Also ist vermutlich - allein schon aus
Schutz vor Gewährleistungsforderungen - nur ein nicht klassifizierter,
allgemeiner Schutz vor Wasser und Staub vorhanden.
Dass Nikon einen Staubschutz zusichert, hat der OP nicht erwähnt.
Moin,
ich hätt' da gern emal e Problem: Laut Nikon ist z.B. die D300
"spritzwasser- und staubfest", aber weder auf der Website noch in der
^^^^^^^^^
...
------------------------------------------------

ich hatte "staubfest" im OP so interpretiert, nicht?
...
Post by Ralf Teschenbaum
Post by Thomas Einzel
Hätte D300 tatsächlich min IP54 würde man das vermutlich sehr deutlich
beweben.
Hast Du die die Staubinfo von Nikon.
weder noch, ich habe mich nur auf das OP bezogen, s.o.
Post by Ralf Teschenbaum
Ich kenne mich mit Nikon nicht aus
kann mich daher nur auf die Angaben des OP verlassen. Danach wurde
bestenfalls IP04 beworben.
Post by Thomas Einzel
Ein solche Schutzklasse wäre IMO nur mit einer bestimmten
Objektivkombination möglich, oder mit einem Bajonettverschlußdeckel,
das würde den Wert der Aussage doch etwas einschränken.
Wie gesagt, die Aussage trifft nicht der Kunde, sondern Nikon. Die
sollten schon wissen, wie IP04 zu verstehen ist oder es nicht zusichern.
Bisher konnte ich nirgendwo lesen, dass Nikon für die D300 einen IP
Schutzgrad zugesichert hat, nur allgemeine Formulierungen die nicht
wortgleich mit den der Schutzgrade sind.

Christian schrieb ja bereits, dass er nun bei Nikon angefragt hat.

Mal sehen ob/was dabei heraus kommt.

Thomas
Jürgen Gerkens
2008-08-17 01:17:39 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
...
Bisher konnte ich nirgendwo lesen, dass Nikon für die D300 einen IP
Schutzgrad zugesichert hat, nur allgemeine Formulierungen die nicht
wortgleich mit den der Schutzgrade sind.
...
... Hmmm, irgendwo stand das doch ... genau, im Prospekt:

Im Downloadprospekt der D300 heißt es auf Seite 19 oben
über der entsprechenden Abbildung.

"Gehäuse aus Magnesiumlegierung

Das aus einer Magnesiumlegierung gefertigte
Gehäuse der D300 vereint besondere Stabilität
mit einem geringen Gewicht und ist durch ein
aufwändiges Dichtungssystem vor Feuchtigkeit
und Staub geschützt."


Auch bei der D700 wird diese Eigenschaft im Prospekt beworben:
http://www.nikon-highlights.de/main/images/content/d700/D700_Prospekt.pdf

Und man schaue sich auch noch mal die Werbeseiten für die D80 an:
http://www.nikon-euro.com/doesnotdisappoint/downloads/D80_Campaign.pdf
"Ein herrlicher Tag zum Fotografieren!"

Danach wird man sich nicht wirklich verstecken können.

Jürgen Gerkens
Jürgen Gerkens
2008-08-17 01:26:28 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Im Downloadprospekt der D300 heißt es auf Seite 19 oben
über der entsprechenden Abbildung.
"Gehäuse aus Magnesiumlegierung
Das aus einer Magnesiumlegierung gefertigte
Gehäuse der D300 vereint besondere Stabilität
mit einem geringen Gewicht und ist durch ein
aufwändiges Dichtungssystem vor Feuchtigkeit
und Staub geschützt."
Zu meiner D200 schrub man seinerzeit:

"Leichtes und stabiles Magnesiumgehäuse
Die fortschrittliche Technik und Mechanik
von Nikon ist in einem robusten und
dennoch leichten Magnesiumgehäuse
untergebracht. Daher ist die D200 äußerst
langlebig, zuverlässig und auch für extreme
Bedingungen geeignet. Nahtstellen sind mit
einem aufwändigen Dichtungssystem geschützt.
Somit ist die D200 vor Feuchtigkeit und Staub
geschützt."

Darüber als Unterschrift eines entsprechenden Bildes:
"Positionen der wichtigsten Dichtungen, die vor dem Eindringen
vor Regen, Spritzwasser oder Staub schützen"


Jürgen Gerkens
Ralph Aichinger
2008-08-17 07:24:16 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
"Leichtes und stabiles Magnesiumgehäuse
Die fortschrittliche Technik und Mechanik
von Nikon ist in einem robusten und
dennoch leichten Magnesiumgehäuse
untergebracht. Daher ist die D200 äußerst
langlebig, zuverlässig und auch für extreme
Bedingungen geeignet. Nahtstellen sind mit
Sind eigentlich schon mal Fälle bekanntgeworden, wo
das Magnesiumgehäuse abgebrannt ist? Nein, ich will
jetzt niemand dazu animieren, seine D200 anzuzünden.



/ralph
Rainer Latka
2008-08-17 08:20:31 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Jürgen Gerkens
"Leichtes und stabiles Magnesiumgehäuse
Die fortschrittliche Technik und Mechanik
von Nikon ist in einem robusten und
dennoch leichten Magnesiumgehäuse
untergebracht. Daher ist die D200 äußerst
langlebig, zuverlässig und auch für extreme
Bedingungen geeignet. Nahtstellen sind mit
Sind eigentlich schon mal Fälle bekanntgeworden, wo
das Magnesiumgehäuse abgebrannt ist? Nein, ich will
jetzt niemand dazu animieren, seine D200 anzuzünden.
http://youtu.be/Hu385YwuRaM
vielleicht sind keine Fälle abgebrannter D200 bekannt weil man sie
zuerst pulverisieren müßte? ;-)

Das Gehäuse - und alle die mit Magnesium beworbenen Stative - wird aber
vermutlich doch eher aus einer Legierung bestehen (wie die in dem Video
zitierten Leichtmetallfelgen und Bleistiftspitzer). Den Schluß legt auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Magnesium#Eigenschaften
nahe.
Dominik Schlütter
2008-08-17 11:17:25 UTC
Permalink
Post by Rainer Latka
vielleicht sind keine Fälle abgebrannter D200 bekannt weil man sie
zuerst pulverisieren müßte? ;-)
Ja - es ist gar nicht einfach, ein massives Magnesium-Gehäuse
anzuzünden. Die Geschichte gab es vor Jahren schon mal mit dem NeXT
Cube, der ebenfalls ein Magnesium-Chassis besitzt (das war 1993)
<http://www.simson.net/hacks/cubefire.html>, Bilder dazu gibts unter
<http://www.flickr.com/photos/nitroba/sets/72157594435480450/>.

Mit einer Thermitladung wollen es andere aber auf Anhieb geschafft haben



Gruß,

Dominik.
Rainer Latka
2008-08-17 17:21:34 UTC
Permalink
Post by Dominik Schlütter
Post by Rainer Latka
vielleicht sind keine Fälle abgebrannter D200 bekannt weil man sie
zuerst pulverisieren müßte? ;-)
Ja - es ist gar nicht einfach, ein massives Magnesium-Gehäuse
anzuzünden. Die Geschichte gab es vor Jahren schon mal mit dem NeXT
Cube, der ebenfalls ein Magnesium-Chassis besitzt (das war 1993)
<http://www.simson.net/hacks/cubefire.html>
Das erklärt wohl auch, warum Autofelgen so selten brennen. Gibt mir auch
Hoffnung für meine Nikon-Gehäuse. ;-)

Rainer
Ulf Schneider
2008-08-17 11:17:11 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Sind eigentlich schon mal Fälle bekanntgeworden, wo
das Magnesiumgehäuse abgebrannt ist? Nein, ich will
jetzt niemand dazu animieren, seine D200 anzuzünden.
Jedenfalls wirbt Nikon nicht mit der Feuerfestigkeit seiner Gehäuse. Das
ist schonmal verdächtig.

U.L.F. *über ein paar Asbesthandschuhe nachdenkend*
Christoph Schmitz
2008-08-17 11:50:48 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Sind eigentlich schon mal Fälle bekanntgeworden, wo
das Magnesiumgehäuse abgebrannt ist?
Das Getriebegehaeuse eines VW Kaefer (auch Magnesium)
hat wohl schonmal jemand in Brand gesetzt, und zwar
aus Versehen mit dem Starthilfekabel.
Post by Ralph Aichinger
Nein, ich will
jetzt niemand dazu animieren, seine D200 anzuzünden.
Ach, so ist das mit dem *integrierten* Blitz gemeint.

Christoph
Jürgen Gerkens
2008-08-17 13:41:20 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Ach, so ist das mit dem *integrierten* Blitz gemeint.
Dazu mußt man den Brand dann mit Wasser "löschen". ;-)

Jürgen Gerkens
Michael Unger
2008-08-16 11:27:32 UTC
Permalink
Post by Christian Köhn
ich hätt' da gern emal e Problem: Laut Nikon ist z.B. die D300
"spritzwasser- und staubfest", aber weder auf der Website noch in der
Bedienungsanleitung wird das konkretisiert. Wieviel kann man einer solchen
Kamera zumuten, was ist z.B. bei Regen, bei Wassersportveranstaltungen
usw.?
Gibt es einen Hinweis auf den "IP-Schutzgrad"? Dann könnten diese beiden
Links helfen:

<http://www.schroff.de/internet/html_d/keyword/faq/ip_degree.html>
<http://www.rundbild.com/de/beispiel/panorama/iph-berlin-labore/ip-schutzart-pruefung.htm>

Michael
--
Real names enhance the probability of getting real answers.
My e-mail account at DECUS Munich is no longer valid.
Uwe Buschhorn
2008-08-16 11:49:07 UTC
Permalink
Post by Christian Köhn
ich hätt' da gern emal e Problem: Laut Nikon ist z.B. die D300
"spritzwasser- und staubfest", aber weder auf der Website noch in der
Bedienungsanleitung wird das konkretisiert. Wieviel kann man einer solchen
Kamera zumuten, was ist z.B. bei Regen, bei Wassersportveranstaltungen
usw.?
Genau diese Frage solltest Du Nikon stellen. Un die schriftliche Antwort
gut aufheben. Ohne Angabe von Schutzklassen gibts im Fehlerfall sonst nur
Ärger.

Grüße,
--
Uwe Buschhorn
Christian Köhn
2008-08-16 13:55:29 UTC
Permalink
Post by Uwe Buschhorn
Genau diese Frage solltest Du Nikon stellen. Un die schriftliche Antwort
gut aufheben. Ohne Angabe von Schutzklassen gibts im Fehlerfall sonst nur
Ärger.
Gute Idee, habe ich gemacht. Ich werde berichten...

Viele Grüße,

Christian
--
"Natürlich versucht die chinesische Führung, alles unter Kontrolle zu
halten. Das ist ihr Verständnis von demokratischer Regierung!"
Bundespräsident Horst Köhler
Christian Köhn
2008-08-20 10:23:54 UTC
Permalink
Post by Christian Köhn
Post by Uwe Buschhorn
Genau diese Frage solltest Du Nikon stellen. Un die schriftliche Antwort
gut aufheben. Ohne Angabe von Schutzklassen gibts im Fehlerfall sonst nur
Ärger.
Gute Idee, habe ich gemacht. Ich werde berichten...
So, jetzt ist die Antwort von Nikon da:

| Sehr geehrter Herr Köhn,
|
| vielen Dank für Ihre Anfrage.
|
| Im Prospekt der D300 wird auf Seite 19 darauf hingewiesen das sie gegen
| Feuchtigkeit und Staub geschützt ist, dort ist auch eine Abbildung zu
| sehen an welchen Stellen die Dichtungen wie O-Ringe die Kamer abdichten.
| Unsachgemäße Handhabung wie Dauerregen und Tauchen können die Kamera
| beschädigen. Sobald in die Kamera Wasser eindringt und es zu einem
| Wasserschaden kommt, kann die Garantie verloren gehen.
|
| Wir hoffen, dass wir Ihre Anfrage zufriedenstellend beantworten konnten
| und stehen Ihnen für eventuelle Rückfragen natürlich gerne zur
| Verfügung.

Von Schutzklassen ist also nicht die Rede. Auch sonst finde ich die Antwort
nicht ganz zufriedenstellend: Insbesondere der Satz "Sobald in die Kamera
Wasser eindringt und es zu einem Wasserschaden kommt, kann die Garantie
verloren gehen" ist sehr nett. Man könnte auch sagen: "Wir garantieren,
dass das Gerät heil bleibt. Wenn es kaputt geht, entfällt die Garantie."

Viele Grüße,

Christian
--
Ein Psychiater, das ist ein Mann, der in die Striptease-Show der
Folies-Bergeres geht und sich die Zuschauer ansieht.
(Jean Rigeaux)
Uwe Buschhorn
2008-08-22 00:52:35 UTC
Permalink
Post by Christian Köhn
verloren gehen" ist sehr nett. Man könnte auch sagen: "Wir garantieren,
dass das Gerät heil bleibt. Wenn es kaputt geht, entfällt die Garantie."
Das ist so eine Antwort, die man gerne liest...

Witzig ist auch der Satz "...dort ist auch eine Abbildung zu sehen an
welchen Stellen die Dichtungen wie O-Ringe die Kamera abdichten."

Also ist die Kamera nur an diesen Stellen dicht? Weiß das denn auch das
Spritzwasser und hält sich von den anderen Stellen fern?

Naja. Aber Du weißt nun, daß Du doch besser aufpassen solltest.


Grüße,
--
Uwe Buschhorn
Ulf Schneider
2008-08-22 14:44:00 UTC
Permalink
Post by Uwe Buschhorn
Witzig ist auch der Satz "...dort ist auch eine Abbildung zu sehen an
welchen Stellen die Dichtungen wie O-Ringe die Kamera abdichten."
Also ist die Kamera nur an diesen Stellen dicht? Weiß das denn auch das
Spritzwasser und hält sich von den anderen Stellen fern?
Das Wasser weiss das schon ,aber die feuchte Luft anscheinend nicht. Es
gab gerade einen Fall, wo bei einem Zuiko 14-54 die Linsen von innen
beschlagen waren. Auch dieses Objektiv gilt als spritzwassergeschützt
und staubdicht. Wenn man also das Objektiv schon unbedingt unter dem
Wasserhahn reinigen muss, dann sollte man tunlichst das Drehen an der
Brennweitenverstellung unterlassen, denn luftdicht ist es nicht.

Ich denke das gilt so ähnlich auch für die Bodys. Wenn schon Wasser,
dann bitte Kartenfach und diverse Anstöpselstellen zu lassen und
natürlich nicht ohne entsprechendes Objektiv benutzen.

U.L.F.
Wolfgang Exler
2008-08-16 21:40:15 UTC
Permalink
Post by Christian Köhn
ich hätt' da gern emal e Problem: Laut Nikon ist z.B. die D300
"spritzwasser- und staubfest", aber weder auf der Website noch in der
Bedienungsanleitung wird das konkretisiert. Wieviel kann man einer solchen
Kamera zumuten, was ist z.B. bei Regen, bei Wassersportveranstaltungen
usw.?
ich hab ne D200 und da gilt das selbe. Ich hab schon mehrfach bei Regen
fotografiertund nie ein Problem mit Wasser gehabt. Ich würde sie aber nicht
mit unter die Dusche nehmen.

Und eim Tauchen verwende ich die ausschliesslich mit eine Sea & Sea DX-D200
Unterwassergehäuse.

Wolfgang
--
http://www.d-r-f.de die Webseite zur Newsgroup de.rec.fotografie
http://faq.d-r-f.de die FAQ der Newsgroup de.rec.fotografie
Christian Köhn
2008-08-16 21:52:30 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Exler
ich hab ne D200 und da gilt das selbe. Ich hab schon mehrfach bei Regen
fotografiertund nie ein Problem mit Wasser gehabt. Ich würde sie aber nicht
mit unter die Dusche nehmen.
Letzteres will ich natürlich auch nicht, allein schon, weil ich unter der
Dusche wohl kein lohnendes Motiv abgäbe. Bei Regen (oder wie vor ein paar
Tagen unter tropfenden Felsen in der Breitach-Klamm) würde ich aber schon
gern fotografieren. Schön wenn das mit der D300 ohne Probleme geht.

Viele Grüße,

Christian
--
"Essen ist fertig!" (Gott, nachdem er das Ruhrgebiet erschaffen hatte)
Thomas Niering
2008-08-17 08:21:00 UTC
Permalink
Hallo Christian,
Post by Christian Köhn
Letzteres will ich natürlich auch nicht, allein schon, weil ich
unter der Dusche wohl kein lohnendes Motiv abgäbe. Bei Regen (oder
wie vor ein paar Tagen unter tropfenden Felsen in der
Breitach-Klamm) würde ich aber schon gern fotografieren. Schön wenn
das mit der D300 ohne Probleme geht.
Ich war neulich mit einer D300 bei den Trümmelbachfällen (Schweiz),
ohne Probleme, trotz zum Teil erheblichen Wassernebels. Aber auch da
fanden sich immer wieder trockene Stellen an denen man die Kamera
wieder abtrocknen konnte.

Probleme kriegt man eher danach, wenn man von dieser eher wasserhaltigen,
kühlen Umgebung in eine warme Umgebung kommt, mir ist da jedenfalls das
Objektiv massiv beschlagen...

Ciao Thomas
GERD KOHL
2008-08-31 07:11:56 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Exler
Ich hab schon mehrfach bei Regen
fotografiertund nie ein Problem mit Wasser gehabt. Ich würde sie aber nicht
mit unter die Dusche nehmen.
Woher weiss denn die Kamera, ob es regnet oder ob Du unter der Dausche
stehst?
--
GERD KOHL
***@gerko.net

(bei Antwort unbedingt LOESCHDAS aus meiner eMail-Adresse loeschen)
(to reply please remove LOESCHDAS from my email-address)
Christoph Schmitz
2008-08-31 11:03:14 UTC
Permalink
Post by GERD KOHL
Post by Wolfgang Exler
Ich hab schon mehrfach bei Regen
fotografiertund nie ein Problem mit Wasser gehabt. Ich würde sie aber nicht
mit unter die Dusche nehmen.
Woher weiss denn die Kamera, ob es regnet oder ob Du unter der Dausche
stehst?
Sie misst die Wassertemperatur.

Christoph
Wolfgang Exler
2008-08-31 19:52:05 UTC
Permalink
Post by Christoph Schmitz
Post by GERD KOHL
Post by Wolfgang Exler
Ich hab schon mehrfach bei Regen
fotografiertund nie ein Problem mit Wasser gehabt. Ich würde sie aber nicht
mit unter die Dusche nehmen.
Woher weiss denn die Kamera, ob es regnet oder ob Du unter der Dausche
stehst?
Sie misst die Wassertemperatur.
cool:-)
--
http://www.d-r-f.de die Webseite zur Newsgroup de.rec.fotografie
http://faq.d-r-f.de die FAQ der Newsgroup de.rec.fotografie
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...