Discussion:
Vuescan: Stabilität, Alternativen
(zu alt für eine Antwort)
Ralph Wössner
2006-05-21 10:25:35 UTC
Permalink
Hi alle zusammen,

ich verwende den Nikon Coolscan 5000 mit Vuescan (Version 8.3.31) und
langsam bringt mich die Software um den Verstand. Vuescan stürzt in
kurzen Abständen ab, zum Teil schaffe ich es nicht mal, ein einziges
Bild zu scannen, ohne dass es Probleme gibt.
Nach einem Absturz (der sich übrigens nur durch ewig langes Nichtstun
äußert, sonst durch nichts) muss ich den Scanner aus- und wieder
einschalten, danach ist die Scanner-Software-Kombination aber nicht zum
direkten Weiterscannen zu überreden, sondern spuckt den Filmstreifen
direkt wieder aus. Es hilft nur, wenn ich die Nikon-Software starte,
mir dort Vorschaubilder erzeugen lasse, Nikon Scan beende und dann mit
Vuescan weitermache. Bei jedem Absturz vergisst es natürlich auch die
letzten Änderungen an den Einstellungen, ausserdem produziert mir das
gute Stück gerne nur teilweise gescannte Bilder (und scannt dann aber
trotzdem weiter). Getestet habe ich bisher 2 oder 3 verschiedene Versionen.

Hatte jemand die selben/ähnliche Probleme und hat eine Lösung dafür
gefunden? Wichtig wäre für mich, dass ich Filmstreifen mit
IT8-Kalibrierung scannen kann. Gibt es Versionen von Vuescan, die mit
meinem Scanner stabiler laufen, hat da jemand Erfahrungen? Oder wäre es
grundsätzlich möglich, die Bilder mit der Software von Nikon zu scannen
und die IT8-Profile nachträglich in die TIFFs einzufügen?
Alternativ könnte man sich Silverfast überlegen, Gerüchten zufolge soll
es ziemlich gut sein, wird mir aber wohl zu teuer für meine ca. 2000
Bilder. Ausserdem ist die Demoversion davon gerade beim ersten Scan
schon abgeschmiert :(

Jemand ne Idee?

Gruss, Ralph
Matthias Andree
2006-05-21 13:14:22 UTC
Permalink
Post by Ralph Wössner
ich verwende den Nikon Coolscan 5000 mit Vuescan (Version 8.3.31) und
langsam bringt mich die Software um den Verstand. Vuescan stürzt in
kurzen Abständen ab, zum Teil schaffe ich es nicht mal, ein einziges
Bild zu scannen, ohne dass es Probleme gibt.
...
Post by Ralph Wössner
Alternativ könnte man sich Silverfast überlegen, Gerüchten zufolge soll
es ziemlich gut sein, wird mir aber wohl zu teuer für meine ca. 2000
Bilder. Ausserdem ist die Demoversion davon gerade beim ersten Scan
schon abgeschmiert :(
Weswegen bist Du sicher, dass es an Vuescan liegt, wenn Silverfast auch stirbt?
--
Matthias Andree
Ralph Wössner
2006-05-21 16:14:14 UTC
Permalink
Post by Matthias Andree
Post by Ralph Wössner
ich verwende den Nikon Coolscan 5000 mit Vuescan (Version 8.3.31) und
langsam bringt mich die Software um den Verstand. Vuescan stürzt in
kurzen Abständen ab, zum Teil schaffe ich es nicht mal, ein einziges
Bild zu scannen, ohne dass es Probleme gibt.
...
Post by Ralph Wössner
Alternativ könnte man sich Silverfast überlegen, Gerüchten zufolge soll
es ziemlich gut sein, wird mir aber wohl zu teuer für meine ca. 2000
Bilder. Ausserdem ist die Demoversion davon gerade beim ersten Scan
schon abgeschmiert :(
Weswegen bist Du sicher, dass es an Vuescan liegt, wenn Silverfast auch stirbt?
Zum einen, weil die Software von Nikon keinerlei Probleme macht, zum
anderen deswegen, weil Vuescan auch ohne Abstürze seltsames Verhalten
zeigt, wie z.B. dass es die Filmstreifen statt zu scannen direkt wieder
auswirft. Die Sache mit Silverfast legt natürlich nahe, dass es nicht an
Vuescan liegen muss, was aber immer noch nicht erklärt, warum Nikon Scan
keine Probleme hat.

Ich versuche mal, den Fehler weiter einzukreisen, falls jemand
Erfahrungen mit Vuescan unter WinXP mit dem Nikon Coolscan 5000 und
evtl. ähnlichen Fehlern hat, würde ich mich darüber freuen.

Gruss, Ralp
Michael Schebaum
2006-05-21 17:51:29 UTC
Permalink
Ich versuche mal, den Fehler weiter einzukreisen, falls jemand Erfahrungen
mit Vuescan unter WinXP mit dem Nikon Coolscan 5000 und evtl. ähnlichen
Fehlern hat, würde ich mich darüber freuen.
Bei mir läuft diese Konfiguration technisch ohne Probleme. Aufgrund des IMHO
grauenhaften Handlings in Vuescan habe ich es dafür aber nie wirklich
benutzt.
Gekauft hatte ich Vuescan, da die zum Epson 4870 mitgelieferte Software
grauslich langsam war (ca. 15 min für ein MF-Dia gegenüber 5 min bei
Vuescan), aber jetzt beim V700 sind beide gleich schnell.

Gruß,
Michael
--
www.optipix.de
Peter Becker
2006-05-22 20:20:06 UTC
Permalink
Post by Matthias Andree
Weswegen bist Du sicher, dass es an Vuescan liegt, wenn Silverfast auch stirbt?
Nein, es ist nicht die Software. Er braucht eine PCI-USB-Karte fü 15
Euro und gut ist´s.
Laß mich raten: Medionrechner mit Onboard-USB (MSI-Board)?
--
Gruß
Peter Becker

--
http://www.pferdeknipser.de/
Pferdegeknipse:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/27115
Fotos aus verschiedensten Themenbereichen:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/19857
Walle
2006-05-21 14:12:09 UTC
Permalink
Post by Ralph Wössner
ich verwende den Nikon Coolscan 5000 mit Vuescan (Version
8.3.31) und langsam bringt mich die Software um den Verstand.
Vuescan stürzt in kurzen Abständen ab, zum Teil schaffe ich es
nicht mal, ein einziges Bild zu scannen, ohne dass es Probleme
gibt.
Vuescan (mit Coolscan 5000, Win XP Prof., IT8) läuft hier weitgehend
problemlos.
Post by Ralph Wössner
Alternativ könnte man sich Silverfast überlegen, Gerüchten
zufolge soll es ziemlich gut sein, wird mir aber wohl zu teuer
für meine ca. 2000 Bilder. Ausserdem ist die Demoversion davon
gerade beim ersten Scan schon abgeschmiert :(
Bist du sicher, dass Vuescan dein Problem ist?
Post by Ralph Wössner
Jemand ne Idee?
Soweit ich deinen Ausführungen entnehmen konnte, läuft Nikons
Scansoftware bei dir problemlos. Wenn du die nicht nutzen willst,
musst du wohl den Fehler in deinem System suchen - das scheint mir
aber nicht bei Vuescan zu liegen.

Um das Problem einzugrenzen und ggf. Hilfe bei Vuescan-Autor zu
suchen, solltest du dir mal <http://www.hamrick.com/sup.html>
ansehen.

Gruß, Walle
--
[ http://foto.walle.net ]
Daniel Seuthe
2006-05-21 16:14:25 UTC
Permalink
Post by Ralph Wössner
ich verwende den Nikon Coolscan 5000 mit Vuescan (Version 8.3.31) und
langsam bringt mich die Software um den Verstand. Vuescan stürzt in
kurzen Abständen ab, zum Teil schaffe ich es nicht mal, ein einziges
Bild zu scannen, ohne dass es Probleme gibt.
Also ich habe hier weder mit einem Nikon Coolscan IV, noch mit einem
Umax Astra 1220S Stabilitätsprobleme (unter Linux wohlgemerkt).

Daniel
Uwe Naumann
2006-05-21 21:39:11 UTC
Permalink
Post by Ralph Wössner
Hi alle zusammen,
ich verwende den Nikon Coolscan 5000 mit Vuescan (Version 8.3.31)
Ist der via SCSI angeschlossen? An was für nem Controller?

Ich habe hier zwei Scanner (Microtec Artixscan 4000t, Epson Perfection
1260U) unter Linux mit Vuescn laufen. Keinerlei Probleme. Früher gabs
gelegentlich Probleme mit dem Artixscan, allerdings auch unter anderen
Betriebssystemen. Seitdem ich den Billig-SCSI-Controller gegen nen 2940er
Adaptec ausgetauscht habe schnurrt alles ohne Probleme.

Ansonsten: Frag Ed, er hilft gerne weiter.
--
Gruss Uwe

--------- cut here with a very sharp knife ---------
Uwe Naumann eMail: uwe[at]vieledinge[dot]de
Web: http://www.vieledinge.de http://www.swllog.de
Michael Schebaum
2006-05-21 21:15:41 UTC
Permalink
Post by Uwe Naumann
Post by Ralph Wössner
Hi alle zusammen,
ich verwende den Nikon Coolscan 5000 mit Vuescan (Version 8.3.31)
Ist der via SCSI angeschlossen? An was für nem Controller?
Der 5000 hat nur USB.

Gruß,
Michael
--
www.optipix.de
Matthias Andree
2006-05-21 21:10:35 UTC
Permalink
Post by Uwe Naumann
Post by Ralph Wössner
Hi alle zusammen,
ich verwende den Nikon Coolscan 5000 mit Vuescan (Version 8.3.31)
Ist der via SCSI angeschlossen? An was für nem Controller?
Ich habe hier zwei Scanner (Microtec Artixscan 4000t, Epson Perfection
1260U) unter Linux mit Vuescn laufen. Keinerlei Probleme. Früher gabs
gelegentlich Probleme mit dem Artixscan, allerdings auch unter anderen
Betriebssystemen. Seitdem ich den Billig-SCSI-Controller gegen nen 2940er
Adaptec ausgetauscht habe schnurrt alles ohne Probleme.
Einen Adaptec würde ich für Linux eher vermeiden.

Zum einen kosten die Biester immer noch zuviel, zum anderen sind auf dem
Gebrauchtmarkt auch reichlich Gurken unterwegs, die meinen, es wäre
cool, sich alle paar Tage mal aufzuhängen. Tausch gegen SYMBIOS- oder
LSI-basierte Tekram DC-310*, DC-390U* hat bisher immer geholfen - und
selbst dickere davon (U2W) kriegt man für'ne anständige Kiste Bier.
--
Matthias Andree
Uwe Naumann
2006-05-22 18:41:39 UTC
Permalink
Post by Matthias Andree
Post by Uwe Naumann
Post by Ralph Wössner
Hi alle zusammen,
ich verwende den Nikon Coolscan 5000 mit Vuescan (Version 8.3.31)
Ist der via SCSI angeschlossen? An was für nem Controller?
Ich habe hier zwei Scanner (Microtec Artixscan 4000t, Epson Perfection
1260U) unter Linux mit Vuescn laufen. Keinerlei Probleme. Früher gabs
gelegentlich Probleme mit dem Artixscan, allerdings auch unter anderen
Betriebssystemen. Seitdem ich den Billig-SCSI-Controller gegen nen 2940er
Adaptec ausgetauscht habe schnurrt alles ohne Probleme.
Einen Adaptec würde ich für Linux eher vermeiden.
Zum einen kosten die Biester immer noch zuviel, zum anderen sind auf dem
Gebrauchtmarkt auch reichlich Gurken unterwegs, die meinen, es wäre
cool, sich alle paar Tage mal aufzuhängen. Tausch gegen SYMBIOS- oder
LSI-basierte Tekram DC-310*, DC-390U* hat bisher immer geholfen - und
selbst dickere davon (U2W) kriegt man für'ne anständige Kiste Bier.
Naja, teurer war meiner auch nich.
--
Gruss Uwe

--------- cut here with a very sharp knife ---------
Uwe Naumann eMail: uwe[at]vieledinge[dot]de
Web: http://www.vieledinge.de http://www.swllog.de
Tom Rohwer
2006-05-21 23:09:13 UTC
Permalink
Post by Ralph Wössner
Hatte jemand die selben/ähnliche Probleme und hat eine Lösung dafür
gefunden?
Ich kenne Vuescan nur von einer älteren Version für einen Canóscan
2700F-Filmscanner... Vuescan ist (oder war jedenfalls damals)
Java-basiert, mithin ein grausamer Ressourcenfresser.

Schlecht programmiert, ressourcenfressend, langsam, den Rechner komplett
blockierend. Vuescan hat bei mir ungefähr 2 Tage auf dem Rechner gelebt,
danach habe ich es wieder deinstalliert.

Für gute Scansoftware schau mal bei Lasersoft/Silverfast.(
www.lasersoft.de)
Gregor Kofler
2006-05-22 07:33:04 UTC
Permalink
Post by Tom Rohwer
Ich kenne Vuescan nur von einer älteren Version für einen Canóscan
2700F-Filmscanner... Vuescan ist (oder war jedenfalls damals)
Java-basiert, mithin ein grausamer Ressourcenfresser.
Naja, heute ist es sicher nicht Java-basiert - und war es IMO auch nie.
Wer käme auf die Idee etwas ausgesprochen hardwarenahes in Java zu
entwickeln.
Post by Tom Rohwer
Schlecht programmiert, ressourcenfressend, langsam, den Rechner komplett
blockierend. Vuescan hat bei mir ungefähr 2 Tage auf dem Rechner gelebt,
danach habe ich es wieder deinstalliert.
Reden wir von der gleichen Software? Vuescan belegt auf der HD etwa
2-3MB und ist, was die Ressourcen angeht, mindestens so "sparsam" wie
mein NikonScan.
Post by Tom Rohwer
Für gute Scansoftware schau mal bei Lasersoft/Silverfast.(
www.lasersoft.de)
Tja. Leider hat Silverfast (SE) auf meinem LS4000 nie besonders
brauchbare Ergebnisse geliefert - so können sich Erfahrungen unterscheiden.

Gruß, Gregor
--
http://www.gregorkofler.at ::: Landschafts- und Reisefotografie
http://www.licht-blick.at ::: Forum für Multivisionsvorträge
http://www.image2d.com ::: Bildagentur für den alpinen Raum
t***@gmx.net
2006-05-30 22:11:57 UTC
Permalink
Post by Gregor Kofler
Naja, heute ist es sicher nicht Java-basiert - und war es IMO auch nie.
Ich meine zu erinnern, daß es damals auf der Vuescan-Website so
stand...
Post by Gregor Kofler
Reden wir von der gleichen Software? Vuescan belegt auf der HD etwa
2-3MB und ist, was die Ressourcen angeht, mindestens so "sparsam" wie
mein NikonScan.

Wie gesagt: in der damaligen Kombination war es grottenlangsam, trotz
ausreichend CPU und RAM, brauchte für einen Scan (30 MB TIFF) etwa
eine halbe Stunde - was die Canoscan-Software in ca. 3 Minuten erledigt
hat...

Und legte dabei den gesamten Rechner lahm, es war weder auf Windows
noch auf irgendwas anderes Zugriff möglich, während gescannt wurde.

Ähnliche Erfahrungen habe ich damals von anderen Leuten gehört.
h***@klosterneuburg.net
2006-05-23 14:51:06 UTC
Permalink
Ich verwende VueScan mit einem Minolta 5400 (I), einem Epson 4870 und
einem Acer/Benq 2740S; auch den HP 4c kann ich damit ansteuern.

Aus Platzmangel geht nur HP 4c oder Epson 4870. Minolta und Epson
hängen am Firewire-, HP und Acer am SCSI-Adapter.

Mit HP und Acer läßt sich VueScan auch mit dem Minolta problemlos
starten und beenden. Mit Epson und Minolta funktioniert der Acer nicht
und VueScan läßt sich nicht restlos beenden, was später zum Absturz
(Windows 2000, "Process has locked pages") führt und auch davor einen
Kaltstart über die Reset-Taste erfordert.

Es gibt aber keine Alternative, da nur VueScan die Scanner
hardwaremäßig ansteuert und so schon die Rohdaten optimiert.

Mit VueScan kann ich sogar Velvia (50) brauchbar scannen.

Dr. Heinz Anderle, Österreich
Ralf R. Radermacher
2006-05-23 14:57:47 UTC
Permalink
Ich verwende VueScan mit einem Minolta 5400 (I)...
Funktioniert bei Dir die IR-Geschichte?

Ralf
--
Ralf R. Radermacher - DL9KCG - Köln/Cologne, Germany
private homepage: http://www.fotoralf.de
manual cameras and photo galleries - updated Jan. 10, 2005
Contarex - Kiev 60 - Horizon 202 - P6 mount lenses
h***@klosterneuburg.net
2006-05-23 20:01:54 UTC
Permalink
Beim Minolta-Scanner tadellos, beim Acer und Epson habe ich es noch
nicht ausprobiert.
h***@klosterneuburg.net
2006-05-24 11:36:36 UTC
Permalink
Nachtrag: Beim Acer geht es nur über zwei Scanschritte, einmal RGB und
danach IR, doch es funktioniert gut.
Loading...