Discussion:
Variosix F vs F2 vs Digiflash und Kosten
(zu alt für eine Antwort)
Daniel Schneider
2004-10-23 10:11:17 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

Da ich einen Eigenen Blitzbelichtungsmesser fürs Studio brauch (der auch
Dauerlicht kann), bin ich gerade auf der Suche.

Mir wurde ein Gossen variosix F für 195 Euro angeboten (gebraucht, ca 6
jahre alt, guter Zustand)
Ein neuer F2 würde bei Brenner 340 Euro kosten.
Was ist denn der Unterschied vom F zum F2 und sind 195 Euro für den 6 Jahre
alten F in Ordnung?

Anderenfalls habe ich mir den Digiflash ins Auge gefasst (190 Euro)

Jetzt ist eben die Frage, den gebrauchten F oder den neuen Digiflash....
Mit welchem (vielseitiger, abgesehen davon, das der Digiflash ein
Thermomenter integriert hat *g*) komme ich weiter im Studio und mal bei
Outdoorshootings (Blitz/Dauer-Mischlicht)


Danke für eure Antworten,
Daniel
Roland Reiss
2004-10-23 12:34:38 UTC
Permalink
Post by Daniel Schneider
Was ist denn der Unterschied vom F zum F2 und sind 195
Euro für den 6 Jahre alten F in Ordnung?
Der F braucht eine spezielle Kalotte, um den oberen
Messbereich abzudecken, der F2 misst über den gesamten
Bereich ohne Kalottenwechsel. Da der Wechsel irgendwo bei
Blende 11 (ISO 100) stattfindet, ist der F recihlich blöd in
der Bedienung.
Post by Daniel Schneider
Anderenfalls habe ich mir den Digiflash ins Auge gefasst
(190 Euro)
Dafür sollte man auch einen gebrauchten Minolta Autometer
IVF bekommen...
--
Roland Reiss
Ralf Junge
2004-10-25 10:03:50 UTC
Permalink
Post by Roland Reiss
Post by Daniel Schneider
Was ist denn der Unterschied vom F zum F2 und sind 195
Euro für den 6 Jahre alten F in Ordnung?
Der F braucht eine spezielle Kalotte, um den oberen
Messbereich abzudecken, der F2 misst über den gesamten
Bereich ohne Kalottenwechsel. Da der Wechsel irgendwo bei
Blende 11 (ISO 100) stattfindet, ist der F recihlich blöd in
der Bedienung.
Post by Daniel Schneider
Anderenfalls habe ich mir den Digiflash ins Auge gefasst
(190 Euro)
Dafür sollte man auch einen gebrauchten Minolta Autometer
IVF bekommen...
Wo? Bei Ebay geht der meist bei ca. 230 EUR weg - aber die Größenordnung
ist es schon.

Ralf J.
--
In der endlichen Zeit sollte Unendliches entstehen.

Email: ***@zeit-fuers-leben.de
Web: http://www.zeit-fuers-leben.de | http://www.junge-fotos.de
Richard Schaetzl
2004-10-27 15:50:58 UTC
Permalink
Der F braucht eine spezielle Kalotte, um den oberen Messbereich
abzudecken, der F2 misst über den gesamten Bereich ohne Kalottenwechsel.
Da der Wechsel irgendwo bei Blende 11 (ISO 100) stattfindet, ist der F
recihlich blöd in der Bedienung.
Was so nicht stimmt, siehe auch mein anderes Posting.

Tatsächlich gehören, meines Erachtens, die Gossen Belichtungsmesser zu
den am einfachsten zu bedienenden Geräten am Markt.
Post by Daniel Schneider
Anderenfalls habe ich mir den Digiflash ins Auge gefasst
(190 Euro)
Dafür sollte man auch einen gebrauchten Minolta Autometer IVF bekommen...
Desen Bedienung altmodisch und unnötig kompliziert ist. Ausserdem fehlt
diesem Gerät die Anzeige des Verhältnises von Blitz- und Umgebungslicht.
Roland Reiss
2004-10-27 18:19:18 UTC
Permalink
Post by Richard Schaetzl
Post by Roland Reiss
Bereich ohne Kalottenwechsel. Da der Wechsel irgendwo
bei Blende 11 (ISO 100) stattfindet, ist der F recihlich
blöd in der Bedienung.
Was so nicht stimmt, siehe auch mein anderes Posting.
Na gut, es ist Blende 16, aber was solls...
Post by Richard Schaetzl
Tatsächlich gehören, meines Erachtens, die Gossen
Belichtungsmesser zu den am einfachsten zu bedienenden
Geräten am Markt.
Naja. Die Menustruktur ist nicht mein Fall.
Post by Richard Schaetzl
Post by Roland Reiss
Dafür sollte man auch einen gebrauchten Minolta
Autometer IVF bekommen...
Desen Bedienung altmodisch und unnötig kompliziert ist.
Ausserdem fehlt diesem Gerät die Anzeige des Verhältnises
von Blitz- und Umgebungslicht.
Dich stört, dass man im Blitzbetrieb die Kalotte nicht
wechseln muss, oder dass es für die ISO-Einstellung einen
extra Knopf gibt?
--
Roland Reiss
Matthias Andree
2004-10-24 13:04:47 UTC
Permalink
Post by Daniel Schneider
Da ich einen Eigenen Blitzbelichtungsmesser fürs Studio brauch (der auch
Dauerlicht kann), bin ich gerade auf der Suche.
Mir wurde ein Gossen variosix F für 195 Euro angeboten (gebraucht, ca 6
jahre alt, guter Zustand)
Ein neuer F2 würde bei Brenner 340 Euro kosten.
Was ist denn der Unterschied vom F zum F2 und sind 195 Euro für den 6 Jahre
alten F in Ordnung?
Der F2 hat einen durchgehenden Messbereich, der F hat eine graue "+5"
Kalotte zur Messbereichserweiterung. Wo die Grenzen dabei liegen, weiß
ich nicht, beim Mastersix (gebraucht meist etwas preiswerter) ist ein
"+5"-Schieber eingebaut, der leichter zu bedienen ist als ein
Kalottenwechsel.
Post by Daniel Schneider
Anderenfalls habe ich mir den Digiflash ins Auge gefasst (190 Euro)
"Kleinteile können leicht verschluckt werden" oder so ähnlich.

Hat die Kalotte an der Stirnseite, nicht drehbar wie beim Variosix.
--
Matthias Andree
Richard Schaetzl
2004-10-27 15:52:35 UTC
Permalink
Post by Daniel Schneider
Da ich einen Eigenen Blitzbelichtungsmesser fürs Studio brauch (der auch
Dauerlicht kann), bin ich gerade auf der Suche.
Mir wurde ein Gossen variosix F für 195 Euro angeboten (gebraucht, ca 6
jahre alt, guter Zustand)
Ein neuer F2 würde bei Brenner 340 Euro kosten.
Was ist denn der Unterschied vom F zum F2
In Bedienung und Funktion gibt es praktisch keine Unterschiede zwischen
F und F2.

Nur im Messbereich gibt es Unterschiede (jeweils für eine
Filmempfindlichkeit von ISO 100/21):

Gossen Variosix F

Dauerlicht; Lichtwert -2 bis 18
(mit mitgelieferten +5 Difusor Lichtwert 3 bis 23)

Blitzlicht; Blende 1 bis 16
(mit mitgelieferten +5 Difusor Blende 5,6 bis 90)

Die Verwendung der +5 Difusorkalotte wird vom Gerät automatisch erkannt
und berücksichtigt.

Gossen Variosix F2

Dauerlicht; Lichtwert -2,5 bis 18

Blitzlicht; Blende 1 bis 90

Der Hauptunterschied zwischen den Beiden liegt also darin, dass bei
Verwendung von Studioblitzen, man beim Variosix F, die +5 Difusorkalotte
verwenden wird.
Post by Daniel Schneider
und sind 195 Euro für den 6 Jahre
alten F in Ordnung?
Ich habe 25% weniger für meinen Gebrauchten bezahlt.

Darauf achten, dass das notwendige Zubehör mitgeliefert wird. Der Gossen
Variosix F wurde mit einer Tasche für den Belichtungsmesser und die +5
Kallotte geliefert.
Post by Daniel Schneider
Anderenfalls habe ich mir den Digiflash ins Auge gefasst (190 Euro)
Zur Verwendung unterwegs, genial klein. Im Studio sind die Variosix
handlicher.

Eine weiter Alternative ist der Sixtomat Flash. Gleiche, sehr gute und
einfache, Bedienung wie Variosix F und F2. Messumfang wie Variosix F2
allerdings kein schwenkbarer Messkopf. Verwendet eine Mignon Batterie,
statt des 9V Blocks der Variosix.
Wegen der kleineren Batterie und des fehlenden schwenkbaren Messkopfs
ist das Gehäuse des Sixtomat flacher und kompakter als das der Variosix,
was der Verwendung unterwegs entgegenkommt, genauso wie es deshalb auch
eventuell etwas robuster sein könnte (nicht das, ich deshalb schon
jemals Probleme mit dem Variosix F gehabt habe).

Die eingescannten Bedienungsanleitungen der Gossen Belichtungsmesser
kann man, auf der Webseite des Herstellers, als PDF herunterladen.
Loading...