Post by Gregor FroweinPost by Johannes LeckebuschIch wusste nicht, dass die Computerindustrie am Fahrradfahren verdient.
Es haben schon diverse Industrien an meinem Radfahren verdient. Sogar
der Medizinbetrieb bekam kräftig was, als ich einen kapitalen
"Wegeunfall" hatte.
Mein Motto jetzt: Die Kamera nicht mehr lose in die Packtasche und
wichtiger: Nicht mehr vom Rad fallen!
Letzteres ist wahrscheinlich entscheidend. Ich hatte früher halt in die
Satteltasche ein paar Wäschestücke oder Handtücher oder dergleichen
unten reingetan, so dass die Kamera wie auf Wolle gebettet ... sollte
ich eigentlich mal wieder einführen, aber ich bräuchte einen
Fahradständern zum auf die Anhängerkupplung machen, wo zwei Räder
draufpassen, dann würde ich im Sommer vielleicht öfter mit Hexe ... sie
meinte, sowas könnte man auch gebraucht erwerben. Frage mich, was sowas
kost. (Das neue Auto mit dem idiotischen Computer kam von der
Vorbesitzerin mit Anhängerkupplung ... und das ganz und gar verrostete
und verschlissene Heckklappenfahrradteil wollte ich nicht behalten).
Eine der neuesten Erkenntnisse: Obwohl die Werkstatt an der Heckklappe
den Lagesensorschalter erneuert hat, und der Computer jetzt weiß, wenn
die aufsteht, kapiert er nicht, dass eine Tür nicht abgeschlossen ist,
wenn man da hinten mit dem Schlüssel mechanisch aufgesperrt, aufgeklappt
und was eingeladen hat. Dh., mit dem Funkschlüssel absperren ist nicht.
Es sei denn, man sperrt erst per Funk alle Türen auf und dann wieder ab.
Oder halt mechanisch wieder hinten zusperren.
Die Franzosen mögen ja gute Motoren bauen, aber mit Betriebsanleitungen
und Bordcomputern haben sie's nicht so.
Ob's da keine Firmwareuptdates gibt? Aber dann müsste ich wieder neu
lernen, wie sich jede Tür anders verhält ... gibt's dafür auch ein
französisches Fremdwort? Wenn man an der Fahrertür mechanisch aufsperrt,
gehen sofort alle Schlösser auf. Sperrt man mechanisch wieder ab, gehen
alle Schlösser zu (klackklackklackklackklack - fünf sinds). Macht man
das an der Beifahrertür, geschieht nach dem Aufsperren erst mal gar
nichts. Öffnet man dann die Tür, springen alle Schlösser auf (also einen
Meilenstein, wie man in der Computer&Businessbranche sagt, später als
bei der Fahrertür). Sperrt man nun die Beifahrertür mit dem Schlüssel
mechanisch wieder zu, ist sie zwar abgesperrt, aber alle anderen vier
Schlösser bleiben offen. Wie soll ich das meiner Mutter erklären, wenn
ich ihr den 2. Autoschlüssel gäbe, damit sie auf Spaziergängen oder
Reisen mal selber was oder sich ins Auto tun kann ...
--
Mit freundlichen Grüßen: Johannes Leckebusch (AR1)
http://johannes-leckebusch.de/
[OS] "Offene Sammlungen" http://www.foto.ungruen.de/index2.html#Regeln
[BD] "Bilddiskussion"
http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/Bilddiskussion29/index.htm und
andere