Stefan Trcek
2007-02-22 09:27:54 UTC
Moin
Ich möchte eine Voigtländer Perkeo II 6x6 in Betrieb nehmen.
Es ist eine Kamera wie in
http://www.ukcamera.com/classic_cameras/voigt16.htm relativ weit
unten, mit Doppelbelichtungssperre (der Hebel auf der Rückseite rechts
neben dem Zubehörschuh. Optik Voigtländer Color Skopar 1:3.5/80 im
Synchro Compur M/X, Zeiten B 1 2 5 10 25 50 100 250 500
Es wäre schon hilfreich, wenn ich wüßte, *wie* die Bedienung der
Doppelbelichtungssperre gedacht war, denn die Mechanik ist sehr
schwergängig. Die obere Kappe hab ich runter. Welches "Lösungsmittel"
könnte man ausprobieren, um die komplette Demontage zu vermeiden?
Alternativ könnte man (wie?) die Doppelbelichtungssperre außer
Funktion setzen, die Knipse hat ja hinten ein Guckloch auf das
Filmpapier.
Außerdem läuft der Verschluß zwar erstaunlich gleichmäßig, aber
mindestens bei den längeren Zeiten Faktor 2 zu lange. Auch hier wäre
eine Explosionszeichnung oder Anleitung, was bei der Demontage zu
beachten ist, hilfreich. Einfache Verschlüsse mit wenigen Zeiten hab
ich schon auseinander- und zusammengebaut, solch einen komplexen
allerdings noch nicht.
Ach ja: Innen steht "Film 120 - B II 8". Ist das der heute noch
erhältliche Rollfilm? Er paßt zumindest rein, ich hab aber in
Erinnerung, daß es früher leicht unterschiedliche Formate,
Schichtdicken oder was auch immer gab.
Grüße, Stefan
Ich möchte eine Voigtländer Perkeo II 6x6 in Betrieb nehmen.
Es ist eine Kamera wie in
http://www.ukcamera.com/classic_cameras/voigt16.htm relativ weit
unten, mit Doppelbelichtungssperre (der Hebel auf der Rückseite rechts
neben dem Zubehörschuh. Optik Voigtländer Color Skopar 1:3.5/80 im
Synchro Compur M/X, Zeiten B 1 2 5 10 25 50 100 250 500
Es wäre schon hilfreich, wenn ich wüßte, *wie* die Bedienung der
Doppelbelichtungssperre gedacht war, denn die Mechanik ist sehr
schwergängig. Die obere Kappe hab ich runter. Welches "Lösungsmittel"
könnte man ausprobieren, um die komplette Demontage zu vermeiden?
Alternativ könnte man (wie?) die Doppelbelichtungssperre außer
Funktion setzen, die Knipse hat ja hinten ein Guckloch auf das
Filmpapier.
Außerdem läuft der Verschluß zwar erstaunlich gleichmäßig, aber
mindestens bei den längeren Zeiten Faktor 2 zu lange. Auch hier wäre
eine Explosionszeichnung oder Anleitung, was bei der Demontage zu
beachten ist, hilfreich. Einfache Verschlüsse mit wenigen Zeiten hab
ich schon auseinander- und zusammengebaut, solch einen komplexen
allerdings noch nicht.
Ach ja: Innen steht "Film 120 - B II 8". Ist das der heute noch
erhältliche Rollfilm? Er paßt zumindest rein, ich hab aber in
Erinnerung, daß es früher leicht unterschiedliche Formate,
Schichtdicken oder was auch immer gab.
Grüße, Stefan