Discussion:
Ausgeblasene Kerze stärker rauchen lassen?
(zu alt für eine Antwort)
Ralph Aichinger
2018-06-20 12:11:31 UTC
Permalink
Hat jemand einen Tip für mich, wie ich den Rauch einer
ausgeblasenen Kerze stärker im Bild sichtbar machen kann,
jenseits von Photoshop?

TIA
/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Jochen Petry
2018-06-20 12:30:45 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Hat jemand einen Tip für mich, wie ich den Rauch einer
ausgeblasenen Kerze stärker im Bild sichtbar machen kann,
jenseits von Photoshop?
Möglichst dunkler Hintergrund, dann mit dem Licht spielen.
Wobei ich wohl möglichst hartes Licht nehmen würde.

Bis dähmnäxt
jochen
Ralph Aichinger
2018-06-20 16:52:37 UTC
Permalink
Post by Jochen Petry
Post by Ralph Aichinger
Hat jemand einen Tip für mich, wie ich den Rauch einer
ausgeblasenen Kerze stärker im Bild sichtbar machen kann,
jenseits von Photoshop?
Möglichst dunkler Hintergrund, dann mit dem Licht spielen.
Wobei ich wohl möglichst hartes Licht nehmen würde.
Danke auch hier! Ich hätte wohl in meinem OP schreiben
sollen, daß mir Tips für weißen Hintergrund am liebsten
wären, aber das mit dem schwarzen Hintergrund hat so schön
funktioniert, daß ich froh bin dorthin "gestupst" geworden
zu sein.

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Jochen Petry
2018-06-20 17:01:27 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Jochen Petry
Post by Ralph Aichinger
Hat jemand einen Tip für mich, wie ich den Rauch einer
ausgeblasenen Kerze stärker im Bild sichtbar machen kann,
jenseits von Photoshop?
Möglichst dunkler Hintergrund, dann mit dem Licht spielen.
Wobei ich wohl möglichst hartes Licht nehmen würde.
Danke auch hier! Ich hätte wohl in meinem OP schreiben
sollen, daß mir Tips für weißen Hintergrund am liebsten
wären, aber das mit dem schwarzen Hintergrund hat so schön
funktioniert, daß ich froh bin dorthin "gestupst" geworden
zu sein.
Das Ergebnis sieht doch schon mal gut aus finde ich.
Da der Rauch eher hell ist, wird man sich mit einem hellen Hintergrund
wohl eher schwer tun.
Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du ja mal deinen Aufbau mit einem
weißen Hintergrund, aber sonst gleichen Parametern knipsen.
Mal sehen was bei raus kommt...

Bis dähmnäxt
jochen
Michael Quack - Visual Pursuit
2018-06-20 17:47:43 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Danke auch hier! Ich hätte wohl in meinem OP schreiben
sollen, daß mir Tips für weißen Hintergrund am liebsten
wären,
Raum komplett abdunkeln, nur eine eng begrenzte helle
Fläche weit hinten beleuchten, Kerze und Rauch als
Silhouette (=dürfen selbst kein Licht kriegen).

Die helle Fläche im Hintergrund so groß daß sie gerade
eben als Hintergrund reicht, aber so weit weg daß sie
die Kerze und den Rauch nicht beleuchtet.

Kameraseitig alles schwarz ausdecken, auch hier um die
Silhouette nicht zu beschädigen.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Wolfgang Strobl
2018-06-21 09:59:55 UTC
Permalink
Am Wed, 20 Jun 2018 19:47:43 +0200 schrieb Michael Quack - Visual
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Ralph Aichinger
Danke auch hier! Ich hätte wohl in meinem OP schreiben
sollen, daß mir Tips für weißen Hintergrund am liebsten
wären,
Raum komplett abdunkeln, nur eine eng begrenzte helle
Fläche weit hinten beleuchten, Kerze und Rauch als
Silhouette (=dürfen selbst kein Licht kriegen).
Das Verfahren nennt sich Dunkelfeldfotografie und ist im Bereich der
Mikroskopie gängig.

<https://de.wikipedia.org/wiki/Dunkelfeldmikroskopie>

"Die Dunkelfeldmikroskopie ist eine bereits seit über 250 Jahren
bekannte Variante der Lichtmikroskopie."

Wenn man mit dem Begriff eine Suchmaschine bemüht, landet man schnell
bei allen möglichen Anleitungen,
z.B. bei
<https://fotopraxis.net/workshops-2/workshop-wie-fotografiert-man-rauch/>

kann sich das auf der technischen Grundlage aber problemlos auch selber
ausdenken.
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen
Michael Quack - Visual Pursuit
2018-06-21 23:47:27 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Strobl
Am Wed, 20 Jun 2018 19:47:43 +0200 schrieb Michael Quack - Visual
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Raum komplett abdunkeln, nur eine eng begrenzte helle
Fläche weit hinten beleuchten, Kerze und Rauch als
Silhouette (=dürfen selbst kein Licht kriegen).
Das Verfahren nennt sich Dunkelfeldfotografie und ist im Bereich der
Mikroskopie gängig.
Nee, bei Dunkelfeld würde der Rauch Licht bekommen, der
Hintergrund aber nicht. Das ist was ganz anderes.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Wolfgang Strobl
2018-06-23 09:31:10 UTC
Permalink
Am Fri, 22 Jun 2018 01:47:27 +0200 schrieb Michael Quack - Visual
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Wolfgang Strobl
Am Wed, 20 Jun 2018 19:47:43 +0200 schrieb Michael Quack - Visual
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Raum komplett abdunkeln, nur eine eng begrenzte helle
Fläche weit hinten beleuchten, Kerze und Rauch als
Silhouette (=dürfen selbst kein Licht kriegen).
Das Verfahren nennt sich Dunkelfeldfotografie und ist im Bereich der
Mikroskopie gängig.
Nee, bei Dunkelfeld würde der Rauch Licht bekommen, der
Hintergrund aber nicht.
Stimmt, Du hast recht, so war das unsinnig bzw. unverständlich. Ich
hätte meinen Gedankengang erläutern müssen und zudem bemerken müssen,
daß Dein Vorschlag i.W. der klassischen Durchlichtmikroskopie
entspricht.
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Das ist was ganz anderes.
Richtig, und was mir vorschwebte und in einer Variante dem verlinkten
Artikel beschrieben wurde, funktioniert zwar auch, liefert aber andere
Ergebnisse.
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen
Michael Quack - Visual Pursuit
2018-06-20 13:11:54 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Hat jemand einen Tip für mich, wie ich den Rauch einer
ausgeblasenen Kerze stärker im Bild sichtbar machen kann,
jenseits von Photoshop?
Dunkler Hintergrund, möglichst wenig Zugluft, streifendes
Gegenlicht auf den Rauch, und nur mit einem sehr kurzen
Stoß löschen, nicht zu lang blasen.

Und wenn das nicht reicht, dann klebst Du einen von denen
hinter die Kerze:
http://seuthe-dampf.de/geaeude/?lang=en
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Wolf gang P u f f e
2018-06-20 16:04:55 UTC
Permalink
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Ralph Aichinger
Hat jemand einen Tip für mich, wie ich den Rauch einer
ausgeblasenen Kerze stärker im Bild sichtbar machen kann,
jenseits von Photoshop?
Dunkler Hintergrund, möglichst wenig Zugluft, streifendes
Gegenlicht auf den Rauch, und nur mit einem sehr kurzen
Stoß löschen, nicht zu lang blasen.
Und wenn das nicht reicht, dann klebst Du einen von denen
http://seuthe-dampf.de/geaeude/?lang=en
Oder den Rauch einer Räucherkerze nutzen.
https://www.crottendorfer-raeucherkerzen.de/de/produkt-ubersicht-26
W.
Uwe Borchert
2018-06-21 01:21:28 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Wolf gang P u f f e
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Ralph Aichinger
Hat jemand einen Tip für mich, wie ich den Rauch einer
ausgeblasenen Kerze stärker im Bild sichtbar machen kann,
jenseits von Photoshop?
Dunkler Hintergrund, möglichst wenig Zugluft, streifendes
Gegenlicht auf den Rauch, und nur mit einem sehr kurzen Stoß
löschen, nicht zu lang blasen.
Und wenn das nicht reicht, dann klebst Du einen von denen hinter
die Kerze: http://seuthe-dampf.de/geaeude/?lang=en
Oder den Rauch einer Räucherkerze nutzen.
https://www.crottendorfer-raeucherkerzen.de/de/produkt-ubersicht-26
W.
Warum nicht ein Räucherstäbchen an Stelle des Dochts einsetzen?

MfG

Uwe Borchert
Ralph Aichinger
2018-06-20 16:47:50 UTC
Permalink
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Dunkler Hintergrund, möglichst wenig Zugluft, streifendes
Gegenlicht auf den Rauch, und nur mit einem sehr kurzen
Stoß löschen, nicht zu lang blasen.
Danke, das war ein Haufen guter Tips, damit hab ich binnen
Minuten gute Resultate gehabt:

https://www.instagram.com/p/BkP7i_DgbPs/

Davor hab ich es auf weißem Hintergrund probiert, dabei hab ich nur
einmal ein semi-brauchbares Resultat gekriegt.

Das oben war ein Studioblitz mit Normalreflektor ein paar Meter weg
schräg hinten (wegen hartem Licht), und ein schwarzes Tonpapier
als Hohlkelle. Mit dem Resultat kann ich leben, wenn ich mehr
Zeit gehabt hätte, hätte sicher mit mehr Versuchen noch eine
schönere Rauchformation sich ergeben. Brennweite war 105mm, und
viel näher hätte ich nicht hingehen wollen, damit beim Ausblasen
kein Wachs auf die Linse spritzt.

Danke!
/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Gregor Szaktilla
2018-06-20 18:18:26 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Danke!
Bitteschön!

Bei einer Frage wie der Deinen nutze ich die Bildersuche von
ixquick.com, um zumindest mal schnell ein paar Beispiele oder Verweise
auf hilfreiche Seiten im Netz zu finden. Bei Google findet man
wahrscheinlich ähnlich hilfreiche Sachen.

Gruß

Gregor
--
X-ggl-fuck-off: yes
Uwe Borchert
2018-06-21 01:18:43 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Ralph Aichinger
Hat jemand einen Tip für mich, wie ich den Rauch einer
ausgeblasenen Kerze stärker im Bild sichtbar machen kann, jenseits
von Photoshop?
Dunkler Hintergrund, möglichst wenig Zugluft, streifendes Gegenlicht
auf den Rauch, ...
Also Blitzen mit einem Strip-Light?
... und nur mit einem sehr kurzen Stoß löschen, nicht zu lang
blasen.
Das könnte man mit einem geeigneten Anemometer (Windmesser)
und einer kleinen Zeitverzögerungsschaltung - es muss kein
µC sein, es reicht ein NE555, dazu mit Widerstand auf Vss
vorgespannten PNP und C an der Basis am Ausgang - auf die
fallende Flanke und dann ein NPN Transistor als Schalter
die Kamera auslösen. Diese Schaltung ist in meiner Steuerung
für optische Tochterblitze enthalten und hat eine extra
Ausgang zur Ansteuerung von Kameras oder ähnlichem statt
der alten Blitze, kann also problemlos auch dafür verwendet
werden.

Als Anemometer kann man mglw. eine Lüfter mit Tachoausgang
benutzen. Man bläst durch den Lüfter und greift die Impulse
ab. Ich würde das über einen C abgreifen und vielleicht aus
ästhetischen Gründen einen Impulsformer (NE555 als Monoflop)
dran hängen. Lüfter mit Tachoausgang findet man u.a. auf
alten CPU-Kühlern ... Alternativ kann man einen Lüfter ohne
Tachoausgang als Generator verwenden, braucht dazu aber ggf.
so was wie eine Schalttrasitor oder Verstärker am Eingang
vom Trigger/Impulsformer (NE555).

Mglw. kann man einen Geräuschsensor miss- und gebrauchen?
Gerade getestet: Es geht! Die Schaltung ist ziemlich einfach.
Elektret-Mikro, stromgegengekoppelter Verstärker und NE555
als Impulsformer. Beim Anpusten wird der Geräuschsensor
ausgelöst. Ich könnte mir bei meiner Ausrüstung also das
Anemometer sparen und den Geräuschsensor nehmen.
Und wenn das nicht reicht, dann klebst Du einen von denen hinter die
Kerze: http://seuthe-dampf.de/geaeude/?lang=en
Warum nicht in die Kerze setzen? Wachs ist sehr leicht gebohrt
und die Kabel kann man nach unten zum Boden ziehen. Einfache
Kerzen kosten auch nur rund 1 Euro beim dm und daher sollte
das finanzierbar sein?

MfG

Uwe Borchert
Ralph Aichinger
2018-06-21 05:01:30 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Warum nicht in die Kerze setzen? Wachs ist sehr leicht gebohrt
und die Kabel kann man nach unten zum Boden ziehen. Einfache
Kerzen kosten auch nur rund 1 Euro beim dm und daher sollte
das finanzierbar sein?
Genau solche dm-Kerzen hab ich verwendet:

https://www.instagram.com/p/BjM-DaeAmqs/
https://www.instagram.com/p/BkQp5xiAZvQ/
https://www.instagram.com/p/BkP7i_DgbPs/
https://www.instagram.com/p/BjM-b27giHm/

und an denen macht man freiwillig sicher keine großen "Operationen",
z.B. hab ich beim ersten Bild hinten einen Draht reingesteckt, und
da ist die hintere Oberfläche ziemlich stark aufgesprungen (was kein
Problem war, weil man es nicht sieht).

/ralph
Post by Uwe Borchert
MfG
Uwe Borchert
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Achim Ebeling
2018-06-21 11:09:49 UTC
Permalink
On Thu, 21 Jun 2018 07:01:30 +0200 (CEST), Ralph Aichinger
Post by Ralph Aichinger
z.B. hab ich beim ersten Bild hinten einen Draht reingesteckt, und
da ist die hintere Oberfläche ziemlich stark aufgesprungen (was kein
Problem war, weil man es nicht sieht).
Das lässt sich aber durch einen "heißen" Draht verhindern.
Feuerzeug oder Streichhölzer sind doch vorhanden ;-)


Bis denne
Achim
Uwe Borchert
2018-06-23 00:43:47 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Ralph Aichinger
Post by Uwe Borchert
Warum nicht in die Kerze setzen? Wachs ist sehr leicht gebohrt
und die Kabel kann man nach unten zum Boden ziehen. Einfache
Kerzen kosten auch nur rund 1 Euro beim dm und daher sollte
das finanzierbar sein?
https://www.instagram.com/p/BjM-DaeAmqs/
https://www.instagram.com/p/BkQp5xiAZvQ/
https://www.instagram.com/p/BkP7i_DgbPs/
https://www.instagram.com/p/BjM-b27giHm/
Ich meinte aber die etwas dickeren Kerzen mit 4 oder 5 cm
Durchmesser. Hier mal die Seite mit den Kerzen bei dm:

<https://www.dm.de/haushalt/haushaltsartikel/kerzen/>

Das Sticjwort ist Stumpen bzw Stumpenkerze. Und genau diese
hier habe ich für eine Solarlampe verwendet:

0,65€
1 St (0,65 € je 1 St)
Profissimo
Stumpenkerze weiß 100/50 , 1 St

<https://www.dm.de/profissimo-stumpenkerze-weiss-100-50-p4010355428042.html>
Post by Ralph Aichinger
und an denen macht man freiwillig sicher keine großen "Operationen",
z.B. hab ich beim ersten Bild hinten einen Draht reingesteckt, und
da ist die hintere Oberfläche ziemlich stark aufgesprungen (was kein
Problem war, weil man es nicht sieht).
Bei den Stumpenkerzen ist das kein echtes Problem, da nimmt man
einfach eine alten HSS-Bohrer und kann damit von Hand oder mit
der Bohrmaschine durchbohren. Ich habe so den Docht mit 5 mm
ausgebohrt und da die LED reingesetzt. Eine gelbe Flacker-LED
(aus einem E-Teelicht, auch vom dm), eine normale orangene LED
mit Vorwiderstand und dazu eine einfach Glättung des mit rund
200 kHZ gepulsten Ausgangssignals des YX8208 (Solarfackel von
Tedi) mit einer Diode und einem kleinen Folienkondensator 1µF.
Das Ganze steckt in einer Laterne vom Müller Drogeriemarkt und
flackert schon ganz lustig und viel hypscher als die typischen
Flackerlichter mit nur einer gelben Flacker-LED. Ok, das war
jetzt etwas abschweifig.

Du hast die Leuchterkerzen Weiß, Durchmesser 21,5mm genommen?

Profissimo
Leuchterkerzen weiß, 9 St
Mehr Informationen zum Produkt
1,35 €

<https://www.dm.de/profissimo-leuchterkerzen-weiss-p4010355815309.html>

Bei den 21,5 mm könnte es eng werden? Vom Docht bis zur Rand
werden da wohl keine 10 mm bleiben. Bei 15¢ pro Kerze sollte
man sich doch das eine oder andere Experiment leisten können?

Da müssten zylindrischen Rauchgeneratoren für H0 mit 5 mm
Durchmesser gerade so passen:

<http://seuthe-dampf.de/spur-h0/?lang=en>


Das sind auf der Seite die Art. Nummern 9 bis 12 sowie 99 und
100. Die Preise sind aber nicht gerade niedrig?

<https://www.voelkner.de/categories/13150_13216_13605_14364/Freizeit-Hobby/Modelleisenbahn/Modelleisenbahn-Elektronik/Elektronik.html>

Dampf-, Rauchgeneratoren ... Ab etwa 18 Euro. Da würde ich
doch mal auf die Räucherstäbchen schauen ... Fangen wohl ab
2 Euro für eine Packung an, Zahl der Stäbchen variabel ...
Warum denke ich gerade jetzt an den Widerstandsdraht in der
Bastelkiste und an durch heißen Draht verdampfendes Wachs?
Stearin verdampft IIRC ab spätestens 80°C ... das ist sehr
leicht zu erreichen. Na ja, das ist aber gar nicht meine
Aufgabe ... zumindest jetzt noch nicht ...

MfG

Uwe Borchert
Helmut Faugel
2018-06-21 06:48:03 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Hallo,
Hat jemand einen Tip für mich, wie ich den Rauch einer ausgeblasenen
Kerze stärker im Bild sichtbar machen kann, jenseits
von Photoshop?
Dunkler Hintergrund, möglichst wenig Zugluft, streifendes Gegenlicht
auf den Rauch, ...
Also Blitzen mit einem Strip-Light?
... und nur mit einem sehr kurzen Stoß löschen, nicht zu lang
blasen.
Das könnte man mit einem geeigneten Anemometer (Windmesser)
und einer kleinen Zeitverzögerungsschaltung - es muss kein
µC sein, es reicht ein NE555, dazu mit Widerstand auf Vss
vorgespannten PNP und C an der Basis am Ausgang - auf die
fallende Flanke und dann ein NPN Transistor als Schalter
die Kamera auslösen. Diese Schaltung ist in meiner Steuerung
für optische Tochterblitze enthalten und hat eine extra
Ausgang zur Ansteuerung von Kameras oder ähnlichem statt
der alten Blitze, kann also problemlos auch dafür verwendet
werden.
Als Anemometer kann man mglw. eine Lüfter mit Tachoausgang
benutzen. Man bläst durch den Lüfter und greift die Impulse
ab. Ich würde das über einen C abgreifen und vielleicht aus
ästhetischen Gründen einen Impulsformer (NE555 als Monoflop)
dran hängen. Lüfter mit Tachoausgang findet man u.a. auf
alten CPU-Kühlern ... Alternativ kann man einen Lüfter ohne
Tachoausgang als Generator verwenden, braucht dazu aber ggf.
so was wie eine Schalttrasitor oder Verstärker am Eingang
vom Trigger/Impulsformer (NE555).
Mglw. kann man einen Geräuschsensor miss- und gebrauchen?
Gerade getestet: Es geht! Die Schaltung ist ziemlich einfach.
Elektret-Mikro, stromgegengekoppelter Verstärker und NE555
als Impulsformer. Beim Anpusten wird der Geräuschsensor
ausgelöst. Ich könnte mir bei meiner Ausrüstung also das
Anemometer sparen und den Geräuschsensor nehmen.
Man kann auch Erdbeben mittels Tüten aufblasen verhindern,
vorausgesetzt man hat ein Quarter Abitut.
--
Helmut Faugel
Michael Quack - Visual Pursuit
2018-06-21 06:55:46 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Dunkler Hintergrund, möglichst wenig Zugluft, streifendes Gegenlicht
auf den Rauch, ...
Also Blitzen mit einem Strip-Light?
Kann man machen, dann sinnvollerweise mit Wabe,
und ausgedeckt gegen die Kamera.
Post by Uwe Borchert
Und wenn das nicht reicht, dann klebst Du einen von denen hinter die
Kerze: http://seuthe-dampf.de/geaeude/?lang=en
Warum nicht in die Kerze setzen?
Dauert zu lang. Bei geeignetem Blickwinkel fällt das auch nicht auf.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Achim Ebeling
2018-06-21 11:17:10 UTC
Permalink
On Thu, 21 Jun 2018 08:55:46 +0200, Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Uwe Borchert
Dunkler Hintergrund, möglichst wenig Zugluft, streifendes Gegenlicht
auf den Rauch, ...
Also Blitzen mit einem Strip-Light?
Kann man machen, dann sinnvollerweise mit Wabe,
und ausgedeckt gegen die Kamera.
Post by Uwe Borchert
Und wenn das nicht reicht, dann klebst Du einen von denen hinter die
Kerze: http://seuthe-dampf.de/geaeude/?lang=en
Warum nicht in die Kerze setzen?
Dauert zu lang.
Aber Zeit sollte ein Hobbyknipser doch haben.
Außer er ist in meinem Alter :-)


Bis denne
Achim
Ralph Aichinger
2018-06-21 14:19:46 UTC
Permalink
Post by Achim Ebeling
Aber Zeit sollte ein Hobbyknipser doch haben.
Außer er ist in meinem Alter :-)
Keine Ahnung, aber ich hab mir extra zwei Urlaubstage genommen,
weil mir von den Übungen für meinen Fotokurs noch ca. die Hälfte
gefehlt hat. Grad bin ich runter auf 7 fehlenden von 27 Bildern.

Zuletzt abgehakt: Gefundenes Stilleben:

https://www.instagram.com/p/BkSenJ1gG5V/

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Uwe Borchert
2018-06-23 01:01:53 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Achim Ebeling
On Thu, 21 Jun 2018 08:55:46 +0200, Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Uwe Borchert
Dunkler Hintergrund, möglichst wenig Zugluft, streifendes Gegenlicht
auf den Rauch, ...
Also Blitzen mit einem Strip-Light?
Kann man machen, dann sinnvollerweise mit Wabe,
und ausgedeckt gegen die Kamera.
Post by Uwe Borchert
Und wenn das nicht reicht, dann klebst Du einen von denen hinter die
Kerze: http://seuthe-dampf.de/geaeude/?lang=en
Warum nicht in die Kerze setzen?
Dauert zu lang.
Aber Zeit sollte ein Hobbyknipser doch haben.
Außer er ist in meinem Alter :-)
Und darüber hinaus habe ich mehrfach Elektronik in Stumpen-
und Grabkerzen versenkt, habe also eine gewisse Routine da
drinnen. Manchmal ist eine ausgeprägte Bastelitis auch für
die Fotographitis erkenntnisbringend. Rechne da mit maximal
5 Minuten Extraaufwand, so man weiß was man zu tun hat.

Loch von oben mit HSS 5 mm für den Rauchgenerator, Loch von
der Seite für die Kabel, von oben die Kabel durchstecken
und durchs Loch an der Seite durchziehen, den Rauchgenerator
von oben einstecken und das Kabel ganz durchziehen. Falls
die Kerze „kurz“ (also unter 10 cm sollte ausreichend kurz
sein) ist, kann man direkt von oben nach unten durchbohren
und braucht das seitliche Loch gar nicht. So zumindest sagt
es mir meine Erfahrung mit der Stumpenkerze in der Laterne.

MfG

Uwe Borchert
Uwe Borchert
2018-06-23 00:52:33 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Uwe Borchert
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Dunkler Hintergrund, möglichst wenig Zugluft, streifendes
Gegenlicht auf den Rauch, ...
Also Blitzen mit einem Strip-Light?
Kann man machen, dann sinnvollerweise mit Wabe, und ausgedeckt gegen
die Kamera.
Strip Light ist aber billiger. Altes Wahlkampfplakat vom
Typ Easyplaid, Sprühkleber, Alufolie ... als Werkzeug die
passenden Schneidwerkzeuge und fertig ... Das war gerade
mal ein Stündchen Bastelei. Eine Wabe habe ich nicht und
auch keine Böcke diese zu bauen oder zu kaufen.
Post by Uwe Borchert
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Und wenn das nicht reicht, dann klebst Du einen von denen hinter
die Kerze: http://seuthe-dampf.de/geaeude/?lang=en
Warum nicht in die Kerze setzen?
Dauert zu lang. Bei geeignetem Blickwinkel fällt das auch nicht auf.
Beim gezeigten Beispielbild würde es aber ggf. auffallen?
Das Einsetzen sollte auch nicht viel länger als der Einbau
eines Flackerlichts in so eine Kerze dauern. Und das war
bei meiner Laterne auch nur eine viertel Stunde. Mit dem
5 mm HSS-Bohrer hat man da innerhalb von weniger als einer
Minute das Loch von oben, dann noch ein Loch von der Seite
für die Drähte ... Der verkabelte Rauchgenerator fällt
bei allen Montagearten an ...

MfG

Uwe Borchert
Achim Ebeling
2018-06-21 11:23:42 UTC
Permalink
On Thu, 21 Jun 2018 03:18:43 +0200, Uwe Borchert
Post by Uwe Borchert
Beim Anpusten wird der Geräuschsensor
ausgelöst.
Das Problem was ich sehe, wie pustet man aus um den Rauch nicht zu
stark zu verwirbeln?

Dann wäre ich schon für andere Lösungen empfänglicher.


Bis denne
Achim
Johannes Leckebusch
2018-06-21 15:41:55 UTC
Permalink
Post by Achim Ebeling
On Thu, 21 Jun 2018 03:18:43 +0200, Uwe Borchert
Post by Uwe Borchert
Beim Anpusten wird der Geräuschsensor
ausgelöst.
Das Problem was ich sehe, wie pustet man aus um den Rauch nicht zu
stark zu verwirbeln?
Dann wäre ich schon für andere Lösungen empfänglicher.
Umgekehrtes Glas drüber, bis die Flamme erstickt.
--
Johannes Leckebusch - AR3

http://www.johannes-leckebusch.de/
http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/index.html
http://www.foto.ungruen.de/index2.html
Achim Ebeling
2018-06-21 16:05:12 UTC
Permalink
On Thu, 21 Jun 2018 17:41:55 +0200, Johannes Leckebusch
Post by Johannes Leckebusch
Post by Achim Ebeling
On Thu, 21 Jun 2018 03:18:43 +0200, Uwe Borchert
Post by Uwe Borchert
Beim Anpusten wird der Geräuschsensor
ausgelöst.
Das Problem was ich sehe, wie pustet man aus um den Rauch nicht zu
stark zu verwirbeln?
Dann wäre ich schon für andere Lösungen empfänglicher.
Umgekehrtes Glas drüber, bis die Flamme erstickt.
Aber der Rauch soll schon fotografiert werden, oder?

Dann schon eher etwas Eis in die Nähe der Flamme bringen und hoffen
das sich die Flamme soweit abkühlt dass die Zündtemperatur
unterschritten wird.
Geht sie ja dann auch aus.
Und das ohne zu starker Verwirbelung.


Bis denne
Achim
Johannes Leckebusch
2018-06-21 17:06:17 UTC
Permalink
Post by Achim Ebeling
On Thu, 21 Jun 2018 17:41:55 +0200, Johannes Leckebusch
Post by Johannes Leckebusch
Post by Achim Ebeling
On Thu, 21 Jun 2018 03:18:43 +0200, Uwe Borchert
Post by Uwe Borchert
Beim Anpusten wird der Geräuschsensor
ausgelöst.
Das Problem was ich sehe, wie pustet man aus um den Rauch nicht zu
stark zu verwirbeln?
Dann wäre ich schon für andere Lösungen empfänglicher.
Umgekehrtes Glas drüber, bis die Flamme erstickt.
Aber der Rauch soll schon fotografiert werden, oder?
Dann schon eher etwas Eis in die Nähe der Flamme bringen und hoffen
das sich die Flamme soweit abkühlt dass die Zündtemperatur
unterschritten wird.
Geht sie ja dann auch aus.
Und das ohne zu starker Verwirbelung.
Mann Gottes! Bildergeschichte (eins, zwo, drei ... viele):

http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/Alltag53/20180621_Obs%20blitzt%20oder%20donnert_3170_tif.htm

(...)

http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/Alltag53/20180621_Obs%20blitzt%20oder%20donnert_3173_tif.htm

PS.: Ist nur amateurhaft auf die Schnelle zur Demo.
--
Johannes Leckebusch - AR3

http://www.johannes-leckebusch.de/
http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/index.html
http://www.foto.ungruen.de/index2.html
Johannes Leckebusch
2018-06-21 18:18:59 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
On Thu, 21 Jun 2018 17:41:55 +0200, Johannes Leckebusch#
http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/Alltag53/20180621_Obs%20blitzt%20oder%20donnert_3170_tif.htm
(...)
http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/Alltag53/20180621_Obs%20blitzt%20oder%20donnert_3173_tif.htm
PS.: Ist nur amateurhaft auf die Schnelle zur Demo.
Und dos jezd koana daheakimmt und sogd, des do wea da Feiadeiffi, dea
ausda Keazn außistoagt!!!

Loading Image...
--
Johannes Leckebusch - AR3

http://www.johannes-leckebusch.de/
http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/index.html
http://www.foto.ungruen.de/index2.html
Achim Ebeling
2018-06-22 02:46:48 UTC
Permalink
On Thu, 21 Jun 2018 19:06:17 +0200, Johannes Leckebusch
Post by Johannes Leckebusch
Post by Achim Ebeling
On Thu, 21 Jun 2018 17:41:55 +0200, Johannes Leckebusch
Post by Johannes Leckebusch
Post by Achim Ebeling
On Thu, 21 Jun 2018 03:18:43 +0200, Uwe Borchert
Post by Uwe Borchert
Beim Anpusten wird der Geräuschsensor
ausgelöst.
Das Problem was ich sehe, wie pustet man aus um den Rauch nicht zu
stark zu verwirbeln?
Dann wäre ich schon für andere Lösungen empfänglicher.
Umgekehrtes Glas drüber, bis die Flamme erstickt.
Aber der Rauch soll schon fotografiert werden, oder?
Dann schon eher etwas Eis in die Nähe der Flamme bringen und hoffen
das sich die Flamme soweit abkühlt dass die Zündtemperatur
unterschritten wird.
Geht sie ja dann auch aus.
Und das ohne zu starker Verwirbelung.
Mann Gottes!
DAS nimmst Du sofort zurück!
Post by Johannes Leckebusch
http://www.johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/Alltag53/20180621_Obs%20blitzt%20oder%20donnert_3173_tif.htm
Dieses nicht, aber das nächste Bild geht schon in die richtige
Richtung.
Sowas kann man/ich auch länger betrachten.
Und außer einem Hühnerkopf findet man dann auch noch andere Dinge ;-)
Post by Johannes Leckebusch
PS.: Ist nur amateurhaft
DAS hättest Du jetzt nun wirklich nicht extra zu betonen brauchen!


Bis denne
Achim
Uwe Borchert
2018-06-23 01:09:25 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Achim Ebeling
On Thu, 21 Jun 2018 03:18:43 +0200, Uwe Borchert
Post by Uwe Borchert
Beim Anpusten wird der Geräuschsensor
ausgelöst.
Das Problem was ich sehe, wie pustet man aus um den Rauch nicht zu
stark zu verwirbeln?
Nur ganz kurz und hart anblasen?
Post by Achim Ebeling
Dann wäre ich schon für andere Lösungen empfänglicher.
Also doch ein Rauchgenerator? Aber da gehen leider sehr schnell
mal 20 Euro für die Hardware drauf. Oder doch nur ein einfaches
und billiges Räucherstäbchen? Dann musst Du auch aufbohren und
öfters mal an der Kerze rumfummeln um ein neues Räucherstäbchen
einzusetzen oder das alte nachzuschieben.

Ich würde bei meiner Ausrüstung zuerst mal den einfachen Weg
über das harte Ausblasen und die Kamera mit dem vorhandenen
Geräuschsensor auslösen. Dazu hätte ich alles in der Bude ...
Aufgabe wird vorgemerkt ...


MfG

Uwe Borchert
Achim Ebeling
2018-06-24 08:39:04 UTC
Permalink
On Sat, 23 Jun 2018 03:09:25 +0200, Uwe Borchert
Post by Uwe Borchert
Hallo,
Post by Achim Ebeling
On Thu, 21 Jun 2018 03:18:43 +0200, Uwe Borchert
Post by Uwe Borchert
Beim Anpusten wird der Geräuschsensor
ausgelöst.
Das Problem was ich sehe, wie pustet man aus um den Rauch nicht zu
stark zu verwirbeln?
Nur ganz kurz und hart anblasen?
Schon mal probiert?
Heute, kommt nicht so gut :-(
Post by Uwe Borchert
Post by Achim Ebeling
Dann wäre ich schon für andere Lösungen empfänglicher.
Also doch ein Rauchgenerator?
Nun ja, wenn man mit Tricks arbeiten will schon.
Habe da eine Idee, mal sehen ob ich sie umsetzen kann.
Post by Uwe Borchert
Aber da gehen leider sehr schnell
mal 20 Euro für die Hardware drauf.
Ist ja auch nicht die Welt wenn man's unbedingt machen will.
Post by Uwe Borchert
Oder doch nur ein einfaches
und billiges Räucherstäbchen?
Meine Idee beruht auf Räucherkerzen, die für die Männlein.
Post by Uwe Borchert
Dann musst Du auch aufbohren und
öfters mal an der Kerze rumfummeln um ein neues Räucherstäbchen
einzusetzen oder das alte nachzuschieben.
Aufbohren schon, nachschieben nicht.
Post by Uwe Borchert
Ich würde bei meiner Ausrüstung zuerst mal den einfachen Weg
über das harte Ausblasen und die Kamera mit dem vorhandenen
Geräuschsensor auslösen.
Nun, Du liebst nunmal den komplizierten Weg ;-)
Aber bei mir kommt dann auch der Arduino zum Einsatz.
Bastele ja auch gern :-)
Post by Uwe Borchert
Aufgabe wird vorgemerkt ...
Auf alle Fälle. Und angegangen wenn mein "Studio" fertig ist.
Zur Zeit habe ich keinen Platz und schlage mich mit dem Nextion
Display rum.
Komme ich einfach noch nicht mit klar.

Bis denne
Achim
Michael Quack - Visual Pursuit
2018-06-24 11:05:08 UTC
Permalink
Post by Achim Ebeling
Post by Uwe Borchert
Nur ganz kurz und hart anblasen?
Schon mal probiert?
Ja. Sonst hätte ich das nicht auch schon empfohlen.
Post by Achim Ebeling
Heute, kommt nicht so gut :-(
Nur so hart daß die Flamme ausgeht.
Nicht so hart daß die Kerze durch den Raum fliegt.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Uwe Borchert
2018-06-24 23:47:27 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Achim Ebeling
On Sat, 23 Jun 2018 03:09:25 +0200, Uwe Borchert
Post by Uwe Borchert
Post by Achim Ebeling
On Thu, 21 Jun 2018 03:18:43 +0200, Uwe Borchert
Post by Uwe Borchert
Beim Anpusten wird der Geräuschsensor
ausgelöst.
Das Problem was ich sehe, wie pustet man aus um den Rauch nicht zu
stark zu verwirbeln?
Nur ganz kurz und hart anblasen?
Schon mal probiert?
Ja. Früher mal, zu den guten, alten Zeiten, als es noch keine
Flacker-LED gab. Aber heute gibt es die in Teelichtern im 4er-
Pack im dm für wenig Geld, IIRC 2,65 Euro, und mit ein klein
wenig Bastelei kann man damit schöne E-Kerzen bauen. Spätestens
bei politischen Aktionen und Straßentheater ist man froh, wenn
die Polizei keinen Vorwand - offenes Feuer - zum Eingreifen
hat. Und die Akteure sind auch froh, dass sie sich nicht die
Pfoten verbrennen.
Post by Achim Ebeling
Heute, kommt nicht so gut :-(
Üben, üben, üben! Ich hab fruher mal Mundharmonika gespielt
und habe auch sonst eine Begabung für Holz- und Blechbläser
gehabt. Möglicherweise geht Dir das ab?
Post by Achim Ebeling
Post by Uwe Borchert
Post by Achim Ebeling
Dann wäre ich schon für andere Lösungen empfänglicher.
Also doch ein Rauchgenerator?
Nun ja, wenn man mit Tricks arbeiten will schon.
Habe da eine Idee, mal sehen ob ich sie umsetzen kann.
Aha? Ich werde versuchen Dich auszuspionieren.
Post by Achim Ebeling
Post by Uwe Borchert
Aber da gehen leider sehr schnell
mal 20 Euro für die Hardware drauf.
Ist ja auch nicht die Welt wenn man's unbedingt machen will.
Post by Uwe Borchert
Oder doch nur ein einfaches
und billiges Räucherstäbchen?
Meine Idee beruht auf Räucherkerzen, die für die Männlein.
Alles klar. Diese ist dann unten im Fuß der Kerze und durch
ein Loch wird der Rauch nach oben geleitet. Da sollten aber
auch 4 oder gar 3 mm ausreichen und das Loch wäre vielleicht
nicht mal zu erkennen?
Post by Achim Ebeling
Post by Uwe Borchert
Dann musst Du auch aufbohren und
öfters mal an der Kerze rumfummeln um ein neues Räucherstäbchen
einzusetzen oder das alte nachzuschieben.
Aufbohren schon, nachschieben nicht.
Klar. Bei den Räucherkerzen um Fuß sollte das anders gehen.
Post by Achim Ebeling
Post by Uwe Borchert
Ich würde bei meiner Ausrüstung zuerst mal den einfachen Weg
über das harte Ausblasen und die Kamera mit dem vorhandenen
Geräuschsensor auslösen.
Nun, Du liebst nunmal den komplizierten Weg ;-)
Ach was. Der ist doch nicht kompliziert.
Post by Achim Ebeling
Aber bei mir kommt dann auch der Arduino zum Einsatz.
In diesem Fall wäre der unnötig. Den Geräuschsensor braucht
man auf jeden Fall und der hat einen Ausgang der die Kamera
fast direkt ansteuern kann. In meinem Fall muss ich den nur
an zwei Klemmen an der selbstgestricken Kabelfernbedienung
anschließen. Das klappt relativ gut, aber leider ist die
Kamewra (EOS 400d) etwas langsam.
Post by Achim Ebeling
Bastele ja auch gern :-)
Hm ... Können wir das nicht Weiterbildung nennen? Basteln
klingt so Amateurhaft.
Post by Achim Ebeling
Post by Uwe Borchert
Aufgabe wird vorgemerkt ...
Auf alle Fälle. Und angegangen wenn mein "Studio" fertig ist.
Zur Zeit habe ich keinen Platz und schlage mich mit dem Nextion
Display rum.
Na ja ... ich würde da ein einfaches I2C-Display bevorzugen.
Da gibt es ganz nettes inkl. Keypad. Ich muss da aber noch
erst mal etwas warten - wegen Umzug - und mich dann trotzdem
noch umhören.
Post by Achim Ebeling
Komme ich einfach noch nicht mit klar.
Das übliche zum Einstieg. Viel Spaß beim Durchbeißen.

MfG

Uwe Borchert
Achim Ebeling
2018-06-25 07:44:57 UTC
Permalink
On Mon, 25 Jun 2018 01:47:27 +0200, Uwe Borchert
Post by Uwe Borchert
Hallo,
Post by Achim Ebeling
On Sat, 23 Jun 2018 03:09:25 +0200, Uwe Borchert
Post by Uwe Borchert
Post by Achim Ebeling
On Thu, 21 Jun 2018 03:18:43 +0200, Uwe Borchert
Post by Uwe Borchert
Beim Anpusten wird der Geräuschsensor
ausgelöst.
Das Problem was ich sehe, wie pustet man aus um den Rauch nicht zu
stark zu verwirbeln?
Nur ganz kurz und hart anblasen?
Schon mal probiert?
Ja. Früher mal, zu den guten, alten Zeiten, als es noch keine
Flacker-LED gab. Aber heute gibt es die in Teelichtern im 4er-
Pack im dm für wenig Geld, IIRC 2,65 Euro, und mit ein klein
wenig Bastelei kann man damit schöne E-Kerzen bauen. Spätestens
bei politischen Aktionen und Straßentheater ist man froh, wenn
die Polizei keinen Vorwand - offenes Feuer - zum Eingreifen
hat. Und die Akteure sind auch froh, dass sie sich nicht die
Pfoten verbrennen.
Post by Achim Ebeling
Heute, kommt nicht so gut :-(
Üben, üben, üben! Ich hab fruher mal Mundharmonika gespielt
und habe auch sonst eine Begabung für Holz- und Blechbläser
gehabt. Möglicherweise geht Dir das ab?
Mein Großvater hat Mundharmonika gespielt, ich kann noch nicht mal auf
dem Kamm blasen.
Post by Uwe Borchert
Post by Achim Ebeling
Post by Uwe Borchert
Post by Achim Ebeling
Dann wäre ich schon für andere Lösungen empfänglicher.
Also doch ein Rauchgenerator?
Nun ja, wenn man mit Tricks arbeiten will schon.
Habe da eine Idee, mal sehen ob ich sie umsetzen kann.
Aha? Ich werde versuchen Dich auszuspionieren.
Musst nicht, ich gebe gern mein bescheidenes Wissen weiter wenn's denn
klappt was ich mache ;-)
Bin ja auch froh wenn mir jemand was erzählt.
Post by Uwe Borchert
Post by Achim Ebeling
Post by Uwe Borchert
Aber da gehen leider sehr schnell
mal 20 Euro für die Hardware drauf.
Ist ja auch nicht die Welt wenn man's unbedingt machen will.
Post by Uwe Borchert
Oder doch nur ein einfaches
und billiges Räucherstäbchen?
Meine Idee beruht auf Räucherkerzen, die für die Männlein.
Alles klar. Diese ist dann unten im Fuß der Kerze und durch
ein Loch wird der Rauch nach oben geleitet. Da sollten aber
auch 4 oder gar 3 mm ausreichen und das Loch wäre vielleicht
nicht mal zu erkennen?
Ich habe es noch nicht gemacht, aber ich denke man sieht es nicht.
Nur bekomme ich hier keine Räucherkerzen, dann werde ich wohl doch auf
Räucherstäbchen umsteigen müssen.
Sollte aber auch kein Problem sein.
Post by Uwe Borchert
Post by Achim Ebeling
Post by Uwe Borchert
Ich würde bei meiner Ausrüstung zuerst mal den einfachen Weg
über das harte Ausblasen und die Kamera mit dem vorhandenen
Geräuschsensor auslösen.
Nun, Du liebst nunmal den komplizierten Weg ;-)
Ach was. Der ist doch nicht kompliziert.
Nun, wenn's nur der Geräuschsensor ist, dann nicht.
Aber wenn ich Kamera und Blitz zeitversetzt auslösen will muss ich
schon mehr machen.
Oder ich nehme Dauerlicht? Muss ich austesten.
Post by Uwe Borchert
Post by Achim Ebeling
Aber bei mir kommt dann auch der Arduino zum Einsatz.
In diesem Fall wäre der unnötig. Den Geräuschsensor braucht
man auf jeden Fall und der hat einen Ausgang der die Kamera
fast direkt ansteuern kann.
Nicht nur fast, der macht das bei mir ganz gut.
Allerdings gibt es immer eine kleine Verzögerung.
Sollte aber in dem Fall, Rauch, keine Rolle spielen.
Post by Uwe Borchert
Post by Achim Ebeling
Bastele ja auch gern :-)
Hm ... Können wir das nicht Weiterbildung nennen? Basteln
klingt so Amateurhaft.
Nun bin ich aber doch nur ein laienhafter Amateur, kopfkratz.
Aber weiterbilden tut sich die Sache doch auch, man wird ja nicht
dümmer bei.
Von daher...
Post by Uwe Borchert
Post by Achim Ebeling
Zur Zeit habe ich keinen Platz und schlage mich mit dem Nextion
Display rum.
Na ja ... ich würde da ein einfaches I2C-Display bevorzugen.
Da gibt es ganz nettes inkl. Keypad.
Das Nextion ist ja ein Touch Display.
Dann kann man ja alles über das Display einstellen.
Komme nur noch nicht mit dem Zusammenspiel von Display und Arduino
klar.
Post by Uwe Borchert
Ich muss da aber noch
erst mal etwas warten - wegen Umzug
Mein "Studio" ist ja auch noch nicht fertig.
Muss auch noch warten bis ich richtig loslegen kann.
Zur Zeit räume ich immer alles von einer Ecke in die andere.
Weil nicht genügend Platz zum Liegenlassen vorhanden ist.


Bis denne
Achim
Uwe Borchert
2018-06-25 11:19:23 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Achim Ebeling
On Mon, 25 Jun 2018 01:47:27 +0200, Uwe Borchert
Post by Uwe Borchert
Post by Achim Ebeling
On Sat, 23 Jun 2018 03:09:25 +0200, Uwe Borchert
Post by Uwe Borchert
Post by Achim Ebeling
On Thu, 21 Jun 2018 03:18:43 +0200, Uwe Borchert
Beim Anpusten wird der Geräuschsensor ausgelöst.
Das Problem was ich sehe, wie pustet man aus um den Rauch
nicht zu stark zu verwirbeln?
Nur ganz kurz und hart anblasen?
Schon mal probiert?
Ja. Früher mal, zu den guten, alten Zeiten, als es noch keine
Flacker-LED gab. Aber heute gibt es die in Teelichtern im 4er- Pack
im dm für wenig Geld, IIRC 2,65 Euro, und mit ein klein wenig
Bastelei kann man damit schöne E-Kerzen bauen. Spätestens bei
politischen Aktionen und Straßentheater ist man froh, wenn die
Polizei keinen Vorwand - offenes Feuer - zum Eingreifen hat. Und
die Akteure sind auch froh, dass sie sich nicht die Pfoten
verbrennen.
Post by Achim Ebeling
Heute, kommt nicht so gut :-(
Üben, üben, üben! Ich hab fruher mal Mundharmonika gespielt und
habe auch sonst eine Begabung für Holz- und Blechbläser gehabt.
Möglicherweise geht Dir das ab?
Mein Großvater hat Mundharmonika gespielt, ich kann noch nicht mal
auf dem Kamm blasen.
Man lernt beim Mundharmonikaspielen recht gut den Atem zu
kontrollieren. Ned bloß schnaufe ...
Post by Achim Ebeling
Post by Uwe Borchert
Post by Achim Ebeling
Post by Uwe Borchert
Post by Achim Ebeling
Dann wäre ich schon für andere Lösungen empfänglicher.
Also doch ein Rauchgenerator?
Nun ja, wenn man mit Tricks arbeiten will schon. Habe da eine
Idee, mal sehen ob ich sie umsetzen kann.
Aha? Ich werde versuchen Dich auszuspionieren.
Musst nicht, ich gebe gern mein bescheidenes Wissen weiter wenn's
denn klappt was ich mache ;-) Bin ja auch froh wenn mir jemand was
erzählt.
Post by Uwe Borchert
Post by Achim Ebeling
Post by Uwe Borchert
Aber da gehen leider sehr schnell mal 20 Euro für die Hardware
drauf.
Ist ja auch nicht die Welt wenn man's unbedingt machen will.
Post by Uwe Borchert
Oder doch nur ein einfaches und billiges Räucherstäbchen?
Meine Idee beruht auf Räucherkerzen, die für die Männlein.
Alles klar. Diese ist dann unten im Fuß der Kerze und durch ein
Loch wird der Rauch nach oben geleitet. Da sollten aber auch 4 oder
gar 3 mm ausreichen und das Loch wäre vielleicht nicht mal zu
erkennen?
Ich habe es noch nicht gemacht, aber ich denke man sieht es nicht.
Nur bekomme ich hier keine Räucherkerzen, dann werde ich wohl doch
auf Räucherstäbchen umsteigen müssen. Sollte aber auch kein Problem
sein.
Diese Räucherkerzen sind Saisonware. Auf Advent sollten diese
in den Läden wieder erhältlich sein. Das ist übrigens bei den
LED-Lampen ähnlich. Solarfackeln gibt es auf Sommer hin, nicht
im Winter, die LED-Grablichter gibt es auf Spätherbst/Winter
und die LED-Teelichter in vielen Ein-Euro-Shops auch eher im
Winterhalbjahr als im Sommerhalbjahr. Der dm ist eine Ausnahme,
hat die Teelichter ganzjährig, preiswert und sogar mit einem
richtigen Schalter verbaut, den man ausbauen und nutzen kann.

Das ist übrigens für die Requisitenbeschaffung manchmal ein
Problem: Einige Dinge bekommt man nur zu gewissen Zeiten in
den Läden. Beispiele sind da Faschingsartikel. So habe ich
für eine noch nicht ausgeführte Aktion Plastikschlagstöcke
und Handschellen als Faschingsartikel gekauft. Außerhalb der
Saison müsste ich entweder über das Internet bestellen oder
aber in den hier ansässigen Laden für diese Artikel gehen.
Preislich wäre das kaum günstiger als der Kauf im Karstadt
und zeitlich sogar sehr viel aufwändiger.
Post by Achim Ebeling
Post by Uwe Borchert
Post by Achim Ebeling
Post by Uwe Borchert
Ich würde bei meiner Ausrüstung zuerst mal den einfachen Weg
über das harte Ausblasen und die Kamera mit dem vorhandenen
Geräuschsensor auslösen.
Nun, Du liebst nunmal den komplizierten Weg ;-)
Ach was. Der ist doch nicht kompliziert.
Nun, wenn's nur der Geräuschsensor ist, dann nicht. Aber wenn ich
Kamera und Blitz zeitversetzt auslösen will muss ich schon mehr
machen. Oder ich nehme Dauerlicht? Muss ich austesten.
Halt! Immer erst nachdenken! Die Kamera kann den Blitz auslösen?!
Also musst Du nur noch die Kamera auslösen und überlässt dieser
dann die Sache mit dem Blitz oder den Blitzen?

Dauerlicht benutzt man eben um diese Rauch- und Dampfwolken zu
verschmieren und damit auszublenden. Das wäre kontraproduktiv.
Was machen da die Food-Fotografen wenn Dampf ins Bild soll?
Retusche oder doch „echte“ Fotografie mit Blitz?
Post by Achim Ebeling
Post by Uwe Borchert
Post by Achim Ebeling
Aber bei mir kommt dann auch der Arduino zum Einsatz.
In diesem Fall wäre der unnötig. Den Geräuschsensor braucht man auf
jeden Fall und der hat einen Ausgang der die Kamera fast direkt
ansteuern kann.
Nicht nur fast, der macht das bei mir ganz gut. Allerdings gibt es
immer eine kleine Verzögerung. Sollte aber in dem Fall, Rauch, keine
Rolle spielen.
Das Problem mit dem Timing war dann am Ende bei mir einer der
Gründe für das Festhalten an einer Analogen Schaltung für meine
Blitze. Da werden einfach auf die fallende Flanke eines NE555
die Ausgänge (3 x Blitz, 1 x Transitor für Sonstiges, z.B. die
Kamera) angesteuert. Das geht aber nur runter bis irgendwas um
sehr, sehr lange 200µs, also 0,2 ms. Danach wird der Kondensator
am Ausgang nicht richtig umgeladen und der PNP steuert nicht
mehr so richtig durch, der Transistorausgang will nicht mehr.
Das war nur ein Schönheitsfehler, aber 200µs waren viel zu lang
für platzende Luftballons. Ein kleiner Schalter, 2 x Um, bisschen
Litze und dann kann man direkt ohne Zeitverzögerung durchsteuern.

Ich würde/werde bei weiteren Bastelarbeiten den µC diese oder
eine ähnliche Schaltung ansteuern lassen, oder aber sogar die
Schaltung so weit aufbohren, dass das Signale gesplittet werden
kann. Aus der Schaltung raus zum µC und dann wieder rein ... Es
gibt Dinge die ich keinen µC oder Rechner anvertrauen will. Ich
will im „Kernsensor“ keinen µC haben. Der Kernsensor muss aber
ein einfaches, µC-taugliches Digitalsignal ausspucken und so
schnell und zuverlässig es die Physik zulässt reagieren.
Post by Achim Ebeling
Post by Uwe Borchert
Post by Achim Ebeling
Bastele ja auch gern :-)
Hm ... Können wir das nicht Weiterbildung nennen? Basteln klingt so
Amateurhaft.
Nun bin ich aber doch nur ein laienhafter Amateur, kopfkratz. Aber
weiterbilden tut sich die Sache doch auch, man wird ja nicht dümmer
bei. Von daher...
Aber es klingt irgendwie unprofessionell.
Post by Achim Ebeling
Post by Uwe Borchert
Post by Achim Ebeling
Zur Zeit habe ich keinen Platz und schlage mich mit dem Nextion
Display rum.
Na ja ... ich würde da ein einfaches I2C-Display bevorzugen. Da
gibt es ganz nettes inkl. Keypad.
Das Nextion ist ja ein Touch Display. Dann kann man ja alles über das
Display einstellen. Komme nur noch nicht mit dem Zusammenspiel von
Display und Arduino klar.
Ich habe kurz Google befragt und der hat mir dies auch verkündet.
Die Display sehen wirklich toll aus, sind aber für meine Zwecke
Overkill.Bei den von mir genannten I2C-Displays gibt es auch
die Möglichkeit Keypads anszuschließen und einige dieser Display
haben ein integriertes 5-Tasten Keypad, was für meine Zwecke
ausreichen sollte. Ich hätte also die Auswahl von 5 Tasten rauf
über 3 x 4 = 12 Tasten bis zu 4 x 4 = 16 Tasten.
Post by Achim Ebeling
Post by Uwe Borchert
Ich muss da aber noch erst mal etwas warten - wegen Umzug
Mein "Studio" ist ja auch noch nicht fertig. Muss auch noch warten
bis ich richtig loslegen kann. Zur Zeit räume ich immer alles von
einer Ecke in die andere. Weil nicht genügend Platz zum Liegenlassen
vorhanden ist.
Häh-Häh-Häh! warum soll es Dir besser gehen als mir? *fiesgrins*

PS: Meine Liste bzgl. der anstehenden Versuche ist ziemlich lang
geworden und gerade Rauch/Dampf ist da immer wieder dabei, egal
ob Aufnahme oder Retusche. Das kommt aber bei meinem Diplom in
Meteorologie aber weder überraschend noch unerwartet. ;-)

PPS: Bei meinem Geräuschsensor sind nun nach etwa 9 Monaten Test
durch Dauerbetrieb die LSD-NiMH so weit auf 2,1 V runter, dass
dieser des öfteren nachjustiert werden musste und die Auslösung
jetzt unzuverlässig geworden ist. Das große Problem dabei ist das
Poti. Nach etwas Fummeln beim Einstellen geht es dann wieder für
einige Zeit, bis die Spannung wieder zu weit abgesackt ist. Aber
im Großen und Ganzen würde ich den Geräuschsensor als brauchbar
bezeichnen. Sogar die grob abgeschätzte Betriebsdauer von rund
3/4 Jahr hat er geschafft. Wieder habe ich einen Sensor auf der
(langen) Liste erfolgreich abgehakt. Vielleicht sieht nun der
Eine oder die Andere warum bei mir die Entwicklungen in einigen
Fällen ziemlich lange dauern können.

MfG

Uwe Borchert
Michael Quack - Visual Pursuit
2018-06-25 12:09:17 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Diese Räucherkerzen sind Saisonware. Auf Advent sollten diese
in den Läden wieder erhältlich sein.
Hier ja - aber bei Achim in Thailand?
Post by Uwe Borchert
Was machen da die Food-Fotografen wenn Dampf ins Bild soll?
Retusche oder doch „echte“ Fotografie mit Blitz?
Echt - und klar - geblitzt.
Post by Uwe Borchert
Post by Achim Ebeling
Weil nicht genügend Platz zum Liegenlassen
vorhanden ist.
Häh-Häh-Häh! warum soll es Dir besser gehen als mir? *fiesgrins*
Egal wie groß die Bude ist. Man hat nie genug Platz zum Liegenlassen.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Achim Ebeling
2018-06-25 13:34:16 UTC
Permalink
On Mon, 25 Jun 2018 14:09:17 +0200, Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Uwe Borchert
Diese Räucherkerzen sind Saisonware. Auf Advent sollten diese
in den Läden wieder erhältlich sein.
Hier ja - aber bei Achim in Thailand?
Ich dachte das hätte sich schon rumgesprochen, deshalb hatte ich es
nicht erwähnt.
Und das bei jedem Posting zu erwähnen klingt auch etwas blöd.
Dann bin ich zwar oft hier aber nicht immer.
Obwohl ich meine Experimente dann schon hier mache.
Mann kann ja nicht immer alles hin und her schleppen.
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Uwe Borchert
Was machen da die Food-Fotografen wenn Dampf ins Bild soll?
Retusche oder doch „echte“ Fotografie mit Blitz?
Echt - und klar - geblitzt.
Habe allerdings schon Bilder gesehen wo das nachträglich mit PS
gemacht wurde. Frag mich jetzt aber nicht wo, YouTube auf alle Fälle.
Sah auch gut aus.
Hat vielleicht jeder seinen eigenen Workflow.
Ich persönlich ziehe das Original auch vor, eildiweil ich mit PS nicht
so firm bin.
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Uwe Borchert
Post by Achim Ebeling
Weil nicht genügend Platz zum Liegenlassen
vorhanden ist.
Häh-Häh-Häh! warum soll es Dir besser gehen als mir? *fiesgrins*
Egal wie groß die Bude ist. Man hat nie genug Platz zum Liegenlassen.
Mag sein, aber es verteilt sich besser ;-)


Bis denne
Achim
Achim Ebeling
2018-06-25 14:10:28 UTC
Permalink
On Mon, 25 Jun 2018 13:19:23 +0200, Uwe Borchert
Post by Uwe Borchert
Man lernt beim Mundharmonikaspielen recht gut den Atem zu
kontrollieren. Ned bloß schnaufe ...
Das Letztere kann ich gut!
Post by Uwe Borchert
Diese Räucherkerzen sind Saisonware.
Siehe Post von Michael.
Aber wie geschrieben werde ich dann halt Räucherstäbchen versuchen.
Die gibt es zu Hauf hier ;-)
Post by Uwe Borchert
Post by Achim Ebeling
Nun, wenn's nur der Geräuschsensor ist, dann nicht. Aber wenn ich
Kamera und Blitz zeitversetzt auslösen will muss ich schon mehr
machen. Oder ich nehme Dauerlicht? Muss ich austesten.
Halt! Immer erst nachdenken!
Tschuldigung hatte ich vergessen :-(
Post by Uwe Borchert
Die Kamera kann den Blitz auslösen?!
Also musst Du nur noch die Kamera auslösen und überlässt dieser
dann die Sache mit dem Blitz oder den Blitzen?
Daran habe ich ja noch gar nicht gedacht.
Danke.
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Post by Uwe Borchert
Das Problem mit dem Timing war dann am Ende bei mir einer der
Gründe für das Festhalten an einer Analogen Schaltung für meine
Blitze. Da werden einfach...
Das ist mir alles zu kompliziert.
Wie gesagt versuche ich alles mit Hilfe das Arduinos zu machen.
Das hat bisher auch ganz gut geklappt.
Die Komponenten sollten ja im Grunde die gleichen sein wie bei Dir.
Außer der NE555, den habe ich zwar auch in meiner Kiste, kann aber nix
mit anfangen.
Post by Uwe Borchert
...
für platzende Luftballons...
Apropos Luftballon.
Bin ich ja auch noch dran.
Ich bin gerade dabei mir ein Gestell für zu basteln.

Also Elektromagnet. An dem ist ein Gegenstand mit einer Spitze.
Ich benutze einen Dartpfeil an dem ich hinten eine kleine Münze
angeklebt habe.
Magnet löst aus, Gegenstand fällt.
Passiert Lichtschranke und die löst den Blitz mit voreingestellter
Verzögerung aus.
Raum ist abgedunkelt und Kamera ist auf eine Sekunde eingestellt.

Ballon platzt und Kamera macht ein schönes Bild.

So die Theorie ;-)

Das muss sich, nach dem ich das Gestell fertig habe, alles in der
Praxis bewähren.

Die Höhe vom Dartpfeil zum Ballon wird immer neu justiert so dass ich
immer dieselbe Fallhöhe habe.
Sollte kein großes Thema sein.
Dafür hatte ich mir ja einen Blitz mit sehr kurzer Abbrennzeit
besorgt.


Bis denne
Achim
Uwe Borchert
2018-06-26 01:43:35 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Achim Ebeling
On Mon, 25 Jun 2018 13:19:23 +0200, Uwe Borchert
Post by Uwe Borchert
Man lernt beim Mundharmonikaspielen recht gut den Atem zu
kontrollieren. Ned bloß schnaufe ...
Das Letztere kann ich gut!
Das kann so ziemlich jeder ... bis zum letzten Schnaufer.
Post by Achim Ebeling
Post by Uwe Borchert
Diese Räucherkerzen sind Saisonware.
Siehe Post von Michael. Aber wie geschrieben werde ich dann halt
Räucherstäbchen versuchen. Die gibt es zu Hauf hier ;-)
Ok, verstanden ...
Post by Achim Ebeling
Post by Uwe Borchert
Post by Achim Ebeling
Nun, wenn's nur der Geräuschsensor ist, dann nicht. Aber wenn
ich Kamera und Blitz zeitversetzt auslösen will muss ich schon
mehr machen. Oder ich nehme Dauerlicht? Muss ich austesten.
Halt! Immer erst nachdenken!
Tschuldigung hatte ich vergessen :-(
Post by Uwe Borchert
Die Kamera kann den Blitz auslösen?! Also musst Du nur noch die
Kamera auslösen und überlässt dieser dann die Sache mit dem Blitz
oder den Blitzen?
Daran habe ich ja noch gar nicht gedacht. Danke. Manchmal sieht man
den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Ja, also es ist mir peinlich, aber ich muss es zugeben: Mein
erster Gedanke bei so was ist immer: Wer machts? Ich? Aber
wäre da TEAM-Arbeit nicht besser? Toll, Ein Anderer Machts!
Und dann schaut man wer diese Arbeit auch machen kann. Das
ist in diesem Fall die Kamera.
Post by Achim Ebeling
Post by Uwe Borchert
Das Problem mit dem Timing war dann am Ende bei mir einer der
Gründe für das Festhalten an einer Analogen Schaltung für meine
Blitze. Da werden einfach...
Das ist mir alles zu kompliziert. Wie gesagt versuche ich alles mit
Hilfe das Arduinos zu machen. Das hat bisher auch ganz gut geklappt.
Bei zeitkritischen Anwendungen wird es mit der Arduino-Umgebung
ggf. sehr kritisch und man muss direkt auf nacktes C und/oder
Assembler aufsetzen.
Post by Achim Ebeling
Die Komponenten sollten ja im Grunde die gleichen sein wie bei Dir.
Außer der NE555, den habe ich zwar auch in meiner Kiste, kann aber
nix mit anfangen.
Ich habe ein paar normale NE555 zu testen und dann verbrauche
ich sehr viele CMOS 555 als Impulsformer für die Sensoren.
Post by Achim Ebeling
Post by Uwe Borchert
... für platzende Luftballons...
Apropos Luftballon. Bin ich ja auch noch dran. Ich bin gerade dabei
mir ein Gestell für zu basteln.
Also Elektromagnet. An dem ist ein Gegenstand mit einer Spitze. Ich
benutze einen Dartpfeil an dem ich hinten eine kleine Münze angeklebt
habe. Magnet löst aus, Gegenstand fällt. Passiert Lichtschranke und
Lichtschranke? Die steht bei mir auch noch an. Der Sender ist
im Prinzip fertig, ein einfacher Blocking Oszillator. Ich muss
nur nach einen passenden Verstärker für die Fotodiode bauen,
die Auswertung geht dann über einen Missing Pulse Detector mit
einem ... CMOS 555. Der Teil geht im Prinzip auch schon.
Post by Achim Ebeling
die löst den Blitz mit voreingestellter Verzögerung aus. Raum ist
abgedunkelt und Kamera ist auf eine Sekunde eingestellt.
Kannst auch länger einstellen? Aber warum den Blitz verzögert
auslösen? Das verstehe ich wirklich nicht. Du hast irgend was
um die 1ms bis der Ballon verpufft ist. Ganz grob rennt der
Riss mit annähernd Schallgeschwindigkeit um den Ballon. Links
und Recht sozusagen Umfang/2 ... Ein 25 cm Ballon hat da einen
Umfang von rund 80 cm, die Risse rennen also 40 cm aufeinander
zu ... 0,4 m ... in rund 343 m/s ... 1,2 ms ... und dann ist
alles vorbei ...
Post by Achim Ebeling
Ballon platzt und Kamera macht ein schönes Bild.
Ich habe da Versuche mit dem Geräuschsensor gemacht. Wenn der
nahe genug dran ist, dann sollte das gehen. Notfalls kann man
das Mikrofon in den Einfüllstutzen rein fummeln? Falls man
eine Verzögerung braucht, kann man diese durch den Abstand
festlegen. 1 m entspricht etwa 0,34 ms.
Post by Achim Ebeling
So die Theorie ;-)
In der Praxis sind die Unterschiede zur Theorie größer als in
der Theorie. Aber das kennst Du sicherlich schon?
Post by Achim Ebeling
Das muss sich, nach dem ich das Gestell fertig habe, alles in der
Praxis bewähren.
Die Höhe vom Dartpfeil zum Ballon wird immer neu justiert so dass
ich immer dieselbe Fallhöhe habe. Sollte kein großes Thema sein.
Dafür hatte ich mir ja einen Blitz mit sehr kurzer Abbrennzeit
besorgt.
Genau hier habe ich ein Problem. Ich habe da Altware, von der
nur zwei der Blitze halbwegs runter zu regeln sind ... und auch
dann noch arg lange fackeln. Den Ballon will ich aber anders
platzen lassen. Widerstandsdraht? Mit etwas Glück geht bei mir
das alles ohne großes Gestell, nur mit wenigen Drähten an den
Stutzen ... Mikrofon und Heißdraht ... Ich werde dazu aber noch
eine neue Version des Geräuschsensors bauen ... mit steckbaren
Mikrofon nach ... Kruschtel ...

Plug-in power (JEITA standard CP-1203A)

Voltage supply: 2V ... typical 2,5 V ... 5V
-> R = 2k2, C >= 0,1 µF ( ... 1µF ... 2,2 µF)



MfG

Uwe Borchert
Achim Ebeling
2018-06-26 14:10:52 UTC
Permalink
On Tue, 26 Jun 2018 03:43:35 +0200, Uwe Borchert
Post by Uwe Borchert
Ja, also es ist mir peinlich, aber ich muss es zugeben: Mein
erster Gedanke bei so was ist immer: Wer machts? Ich? Aber
wäre da TEAM-Arbeit nicht besser? Toll, Ein Anderer Machts!
Und dann schaut man wer diese Arbeit auch machen kann. Das
ist in diesem Fall die Kamera.
Habe heute meine ersten Tests gefahren, schaun wir mal.
Post by Uwe Borchert
Bei zeitkritischen Anwendungen wird es mit der Arduino-Umgebung
ggf. sehr kritisch und man muss direkt auf nacktes C und/oder
Assembler aufsetzen.
Sehe ich nicht so.
Aber lass mich erstmal meine Schaltung fertig haben, dann sehen wir
weiter.
Sicher wird das mit den Parametern eine Fummelei werden.
Dafür will ich ja auch das Display einbinden um die Parameter bequemer
einstellen zu können.
Soll ja dann auch für Tropfen sein.
Aber alles zu seiner Zeit.
Post by Uwe Borchert
Post by Achim Ebeling
die löst den Blitz mit voreingestellter Verzögerung aus. Raum ist
abgedunkelt und Kamera ist auf eine Sekunde eingestellt.
Kannst auch länger einstellen?
Sicher ginge das.
Bin aber erst am Anfang meiner Versuche.
Ich taste mich langsam ran.
Post by Uwe Borchert
Aber warum den Blitz verzögert
auslösen?
Also, wenn der Dartpfeil die Lichtschranke blockiert löst der Blitz
aus.
Der Blitz wird gefühlt gleichzeitig ausgelöst ohne Verzögerung.
Brauche aber eine gewisse Fallhöhe um den Magneten nicht mit aufs Bild
zu bekommen.
Also muss der Blitz etwas später auslösen, oder ich muss die
Lichtschranke näher an den Ballon bringen.
Aber Zeit kann ich besser regulieren als Höhe.
Zumindest werde ich beides versuchen.
Post by Uwe Borchert
Ich habe da Versuche mit dem Geräuschsensor gemacht.
Das kommt morgen dran.
Immer eins after dem anderen :-)

Heute habe ich mir einen provisorischen Aufbau geleistet.
Gestell habe ich noch nicht.

Magnet, Dartpfeil und Lichtschranke.

Magnet per Hand ausgeschaltet und gleichzeitig die Kamera, auch von
Hand, ausgelöst.
Pfeil unterbricht Lichtschranke und löst den Blitz aus.

Mir ging es heute nur darum zu sehen wie weit der Pfeil fällt und ob
ich ihn scharf abbilden kann.
Scharf habe ich ihn leider nicht bekommen.
Habe noch nicht herausgefunden woran es liegt.


Bis denne
Achim
Uwe Borchert
2018-06-26 16:12:55 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Achim Ebeling
Magnet, Dartpfeil und Lichtschranke.
Magnet per Hand ausgeschaltet und gleichzeitig die Kamera, auch von
Hand, ausgelöst.
Pfeil unterbricht Lichtschranke und löst den Blitz aus.
Mir ging es heute nur darum zu sehen wie weit der Pfeil fällt und ob
ich ihn scharf abbilden kann.
Scharf habe ich ihn leider nicht bekommen.
Habe noch nicht herausgefunden woran es liegt.
Bewegungsunschärfe? Ich versuche mal zu rechnen.

v = a * t mit a = g
V = Geschwindigkeit, a = Beschleunigung, t = Zeit und dann
g = Erdbeschleunigung.

Für die dabei zurückgelegte Strecke s gilt:

s = 1/2 * a * t^2 -> 2s/a = t^2 -> t = sqrt(2s/a)

also ergibt sich dann ziemlich schnell:

v = sqrt(2sg)

Setze da folgendes ein: g = 9,81m/s² und dann eine Strecke
von 0,1 m oder 0,2 m ... 0,99 m/s oder 1,98 m/s. Bei 1 ms
Blitz bewegt sich der Dart immerhin um 1 bis 2 mm.

Und falls die Kamera länger belichtet ... dx = v * dt ...
Da hat man bei 1/100 s schon mal 10 bis 20 mm und das ist
schon ziemlich viel.

Wie groß ist bei Dir ein Pixel in der Schärfeebene? Lass
es uns doch mal genau anders rechnen? Bewegungsunschärfe
kleiner als 1/1500 der Bilddiagonale? Das wären dann etwa
1,5 m Bilddiagonale damit die Bewegungsunschärfe nach den
alten Kriterien aus den 50ern und 60ern als scharf gelten
würde. In den 2000ern wurde 1/3000 angenommen und damit
kommt man sogar auf 3 m. Du hast aber vermutlich gerade
mal 1/10 davon als Bilddiagonale? Also müsstest Du etwa
1/10.000 s belichten.

Falls Dein (moderner) Blitz mit ungefähr 1 ms abbrennt,
so müsstest Du diesen auf rund 10% Leistung runterregeln.
Dann sollte die Abbrennzeit bei etwa diesen 1/10.000 s
liegen. Probiere es einfach mal aus. Daran bin ich mit
meinen alten Blitzen grandios gescheitert. Diese brennen
locker mal 2 ms lang ab. Die wenigen (zwei) regelbaren
Blitze bekomme ich auch kaum unter 1/2 ms. :-(

PS: Bzgl des Rauchens fallen mir die sgg. Grafitzünder
für Raketenmotoren ein. Die rauchen extrem und werden
ganz einfach elektrisch durch hohe Ströme gezündet.

https://www.rocketronics.de/pyrotechnikfreie-graphitzuender/

MfG

Uwe Borchert
Achim Ebeling
2018-06-27 02:12:15 UTC
Permalink
On Tue, 26 Jun 2018 18:12:55 +0200, Uwe Borchert
Post by Uwe Borchert
Dann sollte die Abbrennzeit bei etwa diesen 1/10.000 s
liegen.
DerBlitz soll eine kürzeste Abbrennzeit von 1/40.000 haben.
Deshalb hatte ich ihn mir besorgt.
Post by Uwe Borchert
Probiere es einfach mal aus.
Bin ich bei.


Bis denne
Achim
Achim Ebeling
2018-06-26 16:13:44 UTC
Permalink
Post by Achim Ebeling
Post by Achim Ebeling
On Tue, 26 Jun 2018 03:43:35 +0200, Uwe Borchert
Ich habe da Versuche mit dem Geräuschsensor gemacht.
Das kommt morgen dran.
Immer eins after dem anderen :-)
Habe es heute doch noch gemacht.
Zu langsam.
Pfeil ist drauf aber der Ballon ist schon weg.

Also werde ich doch mit der Zeit spielen, müssen.


Bis denne
Achim
Uwe Borchert
2018-06-27 02:10:49 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Achim Ebeling
Post by Achim Ebeling
Post by Achim Ebeling
On Tue, 26 Jun 2018 03:43:35 +0200, Uwe Borchert
Ich habe da Versuche mit dem Geräuschsensor gemacht.
Das kommt morgen dran.
Immer eins after dem anderen :-)
Habe es heute doch noch gemacht.
Zu langsam.
Pfeil ist drauf aber der Ballon ist schon weg.
Der Ballon ist - je nach Größe - schon in ½ ms weg. Das
entspricht aber gerade mal 17 cm. Das Mikrofon muss da
sehr nahe dran. Falls das Mikrofon an einem Kabel hängt
kannst Du es in den Einfüllstutzen stecken.
Post by Achim Ebeling
Also werde ich doch mit der Zeit spielen, müssen.
Erst mal rechnen ... s = v * t und v = c_Schall mit
irgendwas um die 295 m/s < c_Schall < 355 m/s. Typisch
für irgendwas um die 20°C und normaler Luftfeuchtigkeit
sind etwa 340 m/s.

MfG

Uwe Borchert
Achim Ebeling
2018-06-27 13:44:46 UTC
Permalink
On Wed, 27 Jun 2018 04:10:49 +0200, Uwe Borchert
Post by Uwe Borchert
Hallo,
Post by Achim Ebeling
Post by Achim Ebeling
Post by Achim Ebeling
On Tue, 26 Jun 2018 03:43:35 +0200, Uwe Borchert
Ich habe da Versuche mit dem Geräuschsensor gemacht.
Das kommt morgen dran.
Immer eins after dem anderen :-)
Habe es heute doch noch gemacht.
Zu langsam.
Pfeil ist drauf aber der Ballon ist schon weg.
Das Mikrofon muss da sehr nahe dran.
Der Ballon lag praktisch direkt auf dem Mikrofon.
Habe den "Hähnel Captur Pro".
Ist ja alles nur ein chaotischer Versuchsaufbau.

Ich muss aber erst mal eine Pause machen.
Heute war nicht mein Tag.
Bin mit dem Blitz überhaupt nicht klar gekommen.
Trotz Blitz schwarze Bilder.
Oder Bilder die ich ohne Blitz auch so bekommen hätte.
Bin fast verzweifelt und ich weiß nicht woran es liegt.
An mir, sicher :-(


Bis denne
Achim
Michael Quack - Visual Pursuit
2018-06-26 21:54:14 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Plug-in power (JEITA standard CP-1203A)
Voltage supply: 2V ... typical 2,5 V ... 5V
    -> R = 2k2, C >= 0,1 µF ( ... 1µF ... 2,2 µF)
Ich brech ab. Nach der Spezifikation habe ich letztens
vergeblich gesucht. Zugegeben, der Geiz überwog angesichts
der Möglichkeit die Norm auf Japanisch für knapp 10 Euro
zu kaufen.

Interessanterweise behaupten nämlich verschiedene
Handbücher zu Canon-Kameras daß diese ausschliesslich
mit Mikrofonen funktionieren würden die eine eigene
Stromversorgung mitbringen.

Tatsächlich funktioniert das Tascam TM-2X oder das
Rode Videomic die beide Plug-In Power nach CP-1203A
voraussetzen an allem diesen kameras.

Der Verdacht liegt nahe daß Canon lediglich auf die
klassischen Phantomspeisungen mit 12, 24 oder 48V
abstellt. CP-1203A ist nach meinem Verständnis ebenfalls
eine Art Phantomspeisung, die nur nicht offiziell so
genannt wird. Ganz offensichtlich ist das bei Canon
aber unbemerkt von den Handbuchschreibern in den
Kameras implementiert.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Uwe Borchert
2018-06-27 00:58:02 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Uwe Borchert
Plug-in power (JEITA standard CP-1203A)
Voltage supply: 2V ... typical 2,5 V ... 5V
     -> R = 2k2, C >= 0,1 µF ( ... 1µF ... 2,2 µF)
Ich brech ab. Nach der Spezifikation habe ich letztens
vergeblich gesucht. Zugegeben, der Geiz überwog angesichts
der Möglichkeit die Norm auf Japanisch für knapp 10 Euro
zu kaufen.
Ja, auch ich war zu geizig dazu. Ich habe aber Grundlagen
für ein einfaches Videomischpult zusammengesucht und dabei
war diese Norm sozusagen Beifang. Die Spannungswerte habe
ich selbst zusammengesucht. R = 2k2 findet man in ziemlich
allen Schaltplänen und das entspricht eigentlich 2V2. Die
Werte für C sind variabel, aber ab 0µ1 hat man einen TP
bis (weit) in den Infraschall.
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Interessanterweise behaupten nämlich verschiedene
Handbücher zu Canon-Kameras daß diese ausschliesslich
mit Mikrofonen funktionieren würden die eine eigene
Stromversorgung mitbringen.
Da meine Canons keinen externen Mikroeingang haben ist
mir dies verborgen geblieben. Ich habe aber ein kleines
Tascam rumliegen.
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Tatsächlich funktioniert das Tascam TM-2X oder das
Rode Videomic die beide Plug-In Power nach CP-1203A
voraussetzen an allem diesen kameras.
Das würde ich auch erwarten, den so ziemlich jeder
Hersteller sieht diese Art der Speisung vor.
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Der Verdacht liegt nahe daß Canon lediglich auf die
klassischen Phantomspeisungen mit 12, 24 oder 48V
abstellt. CP-1203A ist nach meinem Verständnis ebenfalls
eine Art Phantomspeisung, die nur nicht offiziell so
genannt wird. Ganz offensichtlich ist das bei Canon
aber unbemerkt von den Handbuchschreibern in den
Kameras implementiert.
In so ziemlich allen Beschreibungen wird diese Art der
Speisung nicht als Phantomspeisung bezeichnet. Daher
bin ich gar nicht verwundert. Ich würde diese Art der
Speisung auch nicht Phantomspeisung nennen wollen,
alleine schon mal wegen der Asymmetrie. Der etablierte
Fachbegriff für diese Art der Versorgung lautet idR.
"Plug-In-Power" oder "plugin power".

Powering Microphones
By Chris Woolf

<https://www.semanticscholar.org/paper/Plug-in-Power-Powering-Microphones-Figure-1-typical-Woolf/03949fa3ec89abbb927e812730882167b11ea38c>

<http://www.microphone-data.com/media/filestore/articles/Powering%20mics-10.pdf>

Der Rest liegt bei mir zu unsortiert auf der Festplatte.
Im Großen und Ganzen geht es mir um ein einfaches, aber
zuverlässiges Mischpult, einen sgg. field mixer, also
mit Batteriebetrieb. Neben einen solchen Stereoeingang
und einem äqivalenten Eingang für Mono (Richtmikros)
sollten dann noch 2, 3 oder gar 4 weitere Eingänge (mit
Gates) ran. Das fertig gemischte Ausgangssignal soll
dann entweder in die Kamera oder einen 2-Spur-Recoder
(Stereo-Recorder) rein und gut ist’s. Anwendung wären
typischerweise kleine Aufbauten mit Hauptmikro und ein
paar sehr wenigen Stützmikros.

MfG

Uwe Borchert
Bernd Laengerich
2018-06-27 05:48:08 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Werte für C sind variabel, aber ab 0µ1 hat man einen TP
bis (weit) in den Infraschall.
s/TP/HP/

Bernd
Michael Unger
2018-06-27 17:47:15 UTC
Permalink
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
[...]
Der Verdacht liegt nahe daß Canon lediglich auf die
klassischen Phantomspeisungen mit 12, 24 oder 48V
abstellt. [...]
Eine "klassische Phantomspeisung" erfolgt über einen dreipoligen
XLR-Steckverbinder, den die von Dir betrachteten Kameras offenbar
_nicht_ haben.

"P24" ist mir nie begegnet; ich erinnere mich _ganz_ dunkel, dass AKG
vor Ewigkeiten mal Modelle mit "P12"-Speisung im Angebot hatte, vor
allem wohl für den Betrieb an portablen Geräten; außerdem Modelle, die
mit 12...48V gespeist werden konnten. Zu beachten ist allerdings, dass
bei niedrigen Betriebsspannungen auch die Aussteuerbarkeit eingeschränkt
ist; eine zuschaltbare Vordämpfung verschlechtert nur den Rauschabstand.

Schoeps hat dazu einige interessante Beiträge.

Michael


[1] "Mikrofonaufsätze komplett",
<https://schoeps.de/documents/Mikrofonbuch_komplett.pdf>
[2] "12. Kapitel, Elektrische Betriebstechnik von
Kondensatormikrofonen",
<https://schoeps.de/documents/Mikrofonbuch_Kap12.pdf>
[3] "13. Kapitel, Die 48V-Phantomspeisung und ihre Geister",
<https://schoeps.de/documents/Mikrofonbuch_Kap13.pdf>
Michael Quack - Visual Pursuit
2018-06-27 19:59:08 UTC
Permalink
"P24" ist mir nie begegnet; (...)
Wikipedia behauptet daß P24 1979 normiert wurde.

In betrieb habe ich es allerdings auch nie gesehen.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Michael Unger
2018-06-28 16:14:02 UTC
Permalink
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
"P24" ist mir nie begegnet; (...)
Wikipedia behauptet daß P24 1979 normiert wurde.
Natürlich sind P12, P24 und P48 schon seit längerer Zeit genormt --
einschließlich der zulässigen Abweichungen der Versorgungsspannung und
der Vorwiderstände.
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
In betrieb habe ich es allerdings auch nie gesehen.
24V sind halt "nichts Halbes und nichts Ganzes". Da schon seit einer
Weile -- mit angemessenem Aufwand -- DC-Spannungswandler störarm gebaut
werden können, dürfte auch P12 nur noch von historischer Bedeutung sein.

Michael
Uwe Borchert
2018-06-29 15:03:52 UTC
Permalink
Hallo,

Am 28.06.2018 um 18:14 schrieb Michael Unger:

...[...]...
Post by Michael Unger
24V sind halt "nichts Halbes und nichts Ganzes". Da schon seit einer
Weile -- mit angemessenem Aufwand -- DC-Spannungswandler störarm
gebaut werden können, dürfte auch P12 nur noch von historischer
Bedeutung sein.
Von echter 48V Phantom-Power weg ging es in meinen trüben
Augen dann erst mit der Plug-In-Power nach JEITA CP-1203A
in der modernen Elektronik aus diesem Jahrtausend ... und
das auch nur in einigen (mobilen) Bereichen jenseits der
Bühnentechnik. Technisch sind die hohen Spannungen auf der
Bühne besser, also bleibt man bei 48 V und hat noch den
Vorteil eines etablierten Standards.

Zwischen der seit Jahrzehnten bewährten 48V Phantom-Power
für feste Aufbauten auf der Bühne und den 2½V nach JEITA
CP-1203A für mobile Anwendungen ist kein Platz für anderes.

MfG

Uwe Borchert

Frank Hammerschmidt
2018-06-24 19:43:54 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Hallo,
Post by Achim Ebeling
On Thu, 21 Jun 2018 03:18:43 +0200, Uwe Borchert
Post by Uwe Borchert
Beim Anpusten wird der Geräuschsensor
ausgelöst.
Das Problem was ich sehe, wie pustet man aus um den Rauch nicht zu
stark zu verwirbeln?
Nur ganz kurz und hart anblasen?
ausschießen? <https://flic.kr/p/28tpGDZ> ;-)

'nen schönen Gruß,
Frank
Michael Quack - Visual Pursuit
2018-06-24 20:31:28 UTC
Permalink
Post by Frank Hammerschmidt
Post by Uwe Borchert
Nur ganz kurz und hart anblasen?
ausschießen? <https://flic.kr/p/28tpGDZ> ;-)
Das ist so doof nicht. Eine Röhre mit einer Membran
vorne und hinten, vorne mit einem kleinen Loch.
Man richtet das Loch aus kurzer Distanz auf die Flamme
und schnippt einmal gegen die hintere Membran.

Das kommt auf das gleiche raus wie "kurz und hart anblasen".
Vielleicht einfacher für Leute mit schwacher Körperkontrolle.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Uwe Borchert
2018-06-24 21:29:18 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Frank Hammerschmidt
Post by Uwe Borchert
Nur ganz kurz und hart anblasen?
ausschießen? <https://flic.kr/p/28tpGDZ> ;-)
Das ist so doof nicht. Eine Röhre mit einer Membran
vorne und hinten, vorne mit einem kleinen Loch.
Man richtet das Loch aus kurzer Distanz auf die Flamme
und schnippt einmal gegen die hintere Membran.
Vordere Membran aus Papier oder Pappe mit Loch und hintere
Membran aus Kunststofffolie. Dann kann man auch einfach auf
die hintere Membran drauf hauen und den Geräuschsensor mit
dem Lärm sicher und zuverlässig auslösen.

Bei mir in der Nachbarschaft ist ein Reprostudion. Dieses
hat immer so schöne Papprollen im blauen Container. Ob ich
da mal vorbeischauen sollte? Leider muss ich wegen einer
Sanierung für ein halbes Jahr umziehen. Also zwei Umzüge
in etwas über einem halben Jahr. Daher habe ich bis April
2019 meine Bastelaktivitäten weitgehend zurückgestellt.
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Das kommt auf das gleiche raus wie "kurz und hart anblasen".
Vielleicht einfacher für Leute mit schwacher Körperkontrolle.
Und es ist dazu auch noch reproduzierbarer. Bei mir steht
für Video- und Livezwecke übrigens noch eine E-Stumpenkerze
mit Flacker-LED an. Die kann man aber schlecht ausblasen.
Dafür kann man damit aber eine schön gruftige Atmosphäre
auf Knopfdruck oder Schalterumlegen erzeugen.

MfG

Uwe Borchert
Achim Ebeling
2018-06-25 07:07:49 UTC
Permalink
On Sun, 24 Jun 2018 23:29:18 +0200, Uwe Borchert
Post by Uwe Borchert
Hallo,
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Frank Hammerschmidt
Post by Uwe Borchert
Nur ganz kurz und hart anblasen?
ausschießen? <https://flic.kr/p/28tpGDZ> ;-)
Das ist so doof nicht. Eine Röhre mit einer Membran
vorne und hinten, vorne mit einem kleinen Loch.
Man richtet das Loch aus kurzer Distanz auf die Flamme
und schnippt einmal gegen die hintere Membran.
Vordere Membran aus Papier oder Pappe mit Loch und hintere
Membran aus Kunststofffolie. Dann kann man auch einfach auf
die hintere Membran drauf hauen und den Geräuschsensor mit
dem Lärm sicher und zuverlässig auslösen.
Bei mir in der Nachbarschaft ist ein Reprostudion. Dieses
hat immer so schöne Papprollen im blauen Container.
Das Innenleben einer Küchenrolle sollte es auch tun.

Habe gerade mal eine leere Wasserflasche missbraucht.
Boden abgeschnitten und einen halben Luftballon als Membran benutzt.
Geht sehr gut.
Die Verwirbelung hält sich scheinbar auch in Grenzen.

Nun muss ich nur noch Kamera und Blitz sagen das sie im richtigen
Moment auslösen müssen.


Bis denne
Achim
Uwe Borchert
2018-06-25 11:49:15 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Achim Ebeling
On Sun, 24 Jun 2018 23:29:18 +0200, Uwe Borchert
Post by Uwe Borchert
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Frank Hammerschmidt
Post by Uwe Borchert
Nur ganz kurz und hart anblasen?
ausschießen? <https://flic.kr/p/28tpGDZ> ;-)
Das ist so doof nicht. Eine Röhre mit einer Membran
vorne und hinten, vorne mit einem kleinen Loch.
Man richtet das Loch aus kurzer Distanz auf die Flamme
und schnippt einmal gegen die hintere Membran.
Vordere Membran aus Papier oder Pappe mit Loch und hintere
Membran aus Kunststofffolie. Dann kann man auch einfach auf
die hintere Membran drauf hauen und den Geräuschsensor mit
dem Lärm sicher und zuverlässig auslösen.
Bei mir in der Nachbarschaft ist ein Reprostudion. Dieses
hat immer so schöne Papprollen im blauen Container.
Das Innenleben einer Küchenrolle sollte es auch tun.
Die hat aber einen recht geringen Durchmesser und ich hätte da
Zweifel wegen des relativ geringen Volumens.
Post by Achim Ebeling
Habe gerade mal eine leere Wasserflasche missbraucht.
Auf die Idee bin ich nicht gekommen, aber jetzt, da Du es sagst,
erscheint mir die Idee als recht vielversprechend.
Post by Achim Ebeling
Boden abgeschnitten und einen halben Luftballon als Membran benutzt.
Wie angeschlagen? Oder gezupft?
Post by Achim Ebeling
Geht sehr gut.
Die Verwirbelung hält sich scheinbar auch in Grenzen.
Nun muss ich nur noch Kamera und Blitz sagen das sie im richtigen
Moment auslösen müssen.
Lasse die Kamera den Blitz auslösen und löse die Kamera mit
einem Geräuschsensor aus. Möglicherweise kannst Du aber auch
einen „mechanischen“ Schalter an der Flasche nehmen? Falls
Du auf die Membran schlägst:

Neigungsschalter 6mA 350°C Metallgehäuse
https://www.muekra.de/bauelemente.html?cat=2183

Diese über einen Vorwiderstand von einigen hundert kOhm an 2
bis 5 V gelegt, über einige 10 nF wechselstrom-/spannungsmäßig
ausgekoppelt an einen stromgegengekoppelten Verstärker (als
Eintransistorschaltung, Vu unter 5), Koppelkondensator am
Ausgang, NE555 oder µC dran (auf Null triggern) und dann hat
man einen zuverlässigen Bewegungssensor. Ich habe damit mal
einen Vorhang abgegriffen und das hat perfekt funktioniert.
Allerdings hatte ich zwei Sensoren an einem Verstärker, beide
dann über jeweils einen Kondensator eingekoppelt. Parallel zu
den Schaltern brauchst Du Entstörkondensatoren wegen evtl.er
Schaltknackser von Lampen, Lötstationen ...

Achtung: Die Ausrichtung des Sensors und die Lage der Kugel
sind relevant! In Ruhelage sollte die Kugel an den Kontakten
anliegen und beim Anschlagen kurz weggeschleudert werden.
Das funktionierte bei mir am zuverlässigsten.

Etwas mehr mechanische Probleme bereitete folgender Sensor:

SS-15 Vibrationsmelder
https://www.muekra.de/ss-15.html

Da stellt man einen der beiden Sensoren durch zuschrauben
ein. Wenn die Schraube fest ist, dann spricht dieser Sensor
immer an. *ARGH* Diesen Sensor kann man IMHO vergessen. Aber
der andere Sensor mit dem Klöppel sollte verwendbar sein.
Ich würde aus Gewohnheit einen NE555 als Impulsformer dran
hängen und damit dann ein oder zwei Ausgänge BC546B sowie
eine Kontroll-LED (auf max. 2mA) dranhängen. In meinem Fall
könnte ich die Schaltung für die Neigungssensoren nehmen.

Oder aber: Geräuschsensor AKA Klatschschalter? Du hast die
Wahl der Qual! Entscheide weise und leide leise! *fiesgrins*

MfG

Uwe Borchert
Achim Ebeling
2018-06-25 06:56:10 UTC
Permalink
On Sun, 24 Jun 2018 21:43:54 +0200, Frank Hammerschmidt
Post by Frank Hammerschmidt
Post by Uwe Borchert
Hallo,
Post by Achim Ebeling
On Thu, 21 Jun 2018 03:18:43 +0200, Uwe Borchert
Post by Uwe Borchert
Beim Anpusten wird der Geräuschsensor
ausgelöst.
Das Problem was ich sehe, wie pustet man aus um den Rauch nicht zu
stark zu verwirbeln?
Nur ganz kurz und hart anblasen?
ausschießen? <https://flic.kr/p/28tpGDZ> ;-)
Sehr gut, gefällt mir ;-)

Aber so ein Teil habe ich nicht.


Bis denne
Achim
Uwe Borchert
2018-06-25 12:59:18 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Frank Hammerschmidt
Post by Uwe Borchert
Post by Achim Ebeling
On Thu, 21 Jun 2018 03:18:43 +0200, Uwe Borchert
Post by Uwe Borchert
Beim Anpusten wird der Geräuschsensor
ausgelöst.
Das Problem was ich sehe, wie pustet man aus um den Rauch nicht zu
stark zu verwirbeln?
Nur ganz kurz und hart anblasen?
ausschießen? <https://flic.kr/p/28tpGDZ> ;-)
Manche Startpistolen haben einen mechanischen Schalter,
mit dem diese die Zeitmessung starten können. Das wäre
eine Basis für weitere Bauarbeiten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Startpistole

Allerdings steht da vorher die Suche nach einer passenden
Startpistole mit integriertem Sensor. Ein erster Blick in
die Google-Ergebnisse liefert erst mal kaum sinnvolles.
Soifz ... Aufsteckbare Geräuschsensoren ...

Wer hat eigentlich Informationen zu Pistolen mit Schalter?
Egal ob LuPi oder PAK (Schreckschuss- oder Startpistole,
idealerweise in 9mm PAK)? Muss man den alles selber bauen?
Ja? Langeweile ist wohl eher nicht zu erwarten ...

MfG

Uwe Borchert
Michael Quack - Visual Pursuit
2018-06-25 13:24:34 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Wer hat eigentlich Informationen zu Pistolen mit Schalter?
Egal ob LuPi oder PAK (Schreckschuss- oder Startpistole,
idealerweise in 9mm PAK)?
9mm ist nicht viel für eine PanzerAbwehrKanone.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Jürgen Gerkens
2018-06-25 13:34:00 UTC
Permalink
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Uwe Borchert
Wer hat eigentlich Informationen zu Pistolen mit Schalter?
Egal ob LuPi oder PAK (Schreckschuss- oder Startpistole,
idealerweise in 9mm PAK)?
9mm ist nicht viel für eine PanzerAbwehrKanone.
Gegen in der Türkei entwickelte Panzer reicht es:

Loading Image...
--
SCHÖNE GRÜẞE
JÜRGEN
Achim Ebeling
2018-06-25 14:13:41 UTC
Permalink
On Mon, 25 Jun 2018 15:34:00 +0200, Jürgen Gerkens
Post by Jürgen Gerkens
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Uwe Borchert
Wer hat eigentlich Informationen zu Pistolen mit Schalter?
Egal ob LuPi oder PAK (Schreckschuss- oder Startpistole,
idealerweise in 9mm PAK)?
9mm ist nicht viel für eine PanzerAbwehrKanone.
https://img2.picload.org/image/rrpoarcc/12301749_874481809315306_55335.jpg
Du hast nicht vor in der Türkei Urlaub zu machen, oder ;-)


Bis denne
Achim
Jürgen Gerkens
2018-06-25 15:44:46 UTC
Permalink
Post by Achim Ebeling
Du hast nicht vor in der Türkei Urlaub zu machen, oder ;-)
Es gäbe dort sehr schöne Landschaften zu fotografieren, aber aus
politischen Gründen kommt das Land schon seit Jahren definitiv nicht
mehr in Frage, ganz egal wie billig der Urlaub dort wird.

Yellowstone hab' ich auch ganz oben auf dem Wunschzettel, aber auch in
den USA müssen erst wieder ganz andere politische Verhältnisse her.
--
SCHÖNE GRÜẞE
JÜRGEN
Dr. Joachim Neudert
2018-06-25 16:13:29 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Post by Achim Ebeling
Du hast nicht vor in der Türkei Urlaub zu machen, oder ;-)
Es gäbe dort sehr schöne Landschaften zu fotografieren, aber aus
politischen Gründen kommt das Land schon seit Jahren definitiv nicht
mehr in Frage, ganz egal wie billig der Urlaub dort wird.
Yellowstone hab' ich auch ganz oben auf dem Wunschzettel, aber auch in
den USA müssen erst wieder ganz andere politische Verhältnisse her.
Du meinst das wird zu unseren Lebzeiten noch was?

Zum Glück habe ich die Pyramiden und Ägypten, Istanbul, New York,
Chicago, Los Angeles, New Orleans, Marocco (OK geht immer noch, war erst
2015 dort), den Sinai und das Rote Meer schon gesehen.

Überall wo ich war bricht hinter mir das Chaos aus. Es ist so eine Art
Neudert-Reisefluch. 2017 war ich in Lissabon, am Mittwoch schreibe ich
vor dem Abflug im Usenet "meist bricht erst nach mir die Hölle" aus, und
am Sonntag brennt das Land und seine Wälder mit 60 Toten, als
Schlagzeile früh morgens um 8 Uhr auf SPON.

Die meisten großen Terror-Anschlagsorte habe ich auch vorher besucht.
Vorletztes Jahr die Brücke in London, ein halbes Jahr zuvor. Die Mall
in Sharm-el-Sheik. Auch meine Tochter war 4 Tage vor Breivik in Oslo auf
dem Anschlags-Platz. Port Said 2013 , da kamen danach 20 Leute zu Tode
wegen Unruhen. Zypern- da kam es 2013 dann zur Währungskrise.
Türkei- auf den Stellen der Bombenanschläge mit den deutschen Opfern
stand ich vorher auch. Taksim-Platz, sowieso.

Und den ganzen Brexit-Ärger haben wir auch verursacht? Meine Tochter
studiert/arbeitet da, am Oxford Internet Institute..

Vorher studierte sie in Washington, nach meinem Besuch dort 2016 gewann
Trump die US-Wahl. Oh, und das Städtchen Charlottesville haben wir auch
besucht, 2 Nächte dort geschlafen. Ein halbes Jahr später ist es auch in
den Schlagzeilen, als der Mann mit dem Auto in die Demonstranten raste.
3 Tote bei Ausschreitungen in dem kleinen vorher unbekannten Nest.


Irgendwie bringe ich den Ländern kein Glück...

Wenn jemand seinen Reiseplan abgleichen will, gebt mir Bescheid. Wie
gesagt, hell breaks lose, erst wenn ich wieder abgereist bin.
Achim Ebeling
2018-06-25 16:44:31 UTC
Permalink
On Mon, 25 Jun 2018 18:13:29 +0200, "Dr. Joachim Neudert"
Post by Dr. Joachim Neudert
Überall wo ich war bricht hinter mir das Chaos aus.
Bitte verlass Deutschland nicht!


Bis denne
Achim
Jürgen Gerkens
2018-06-25 17:04:24 UTC
Permalink
Post by Achim Ebeling
On Mon, 25 Jun 2018 18:13:29 +0200, "Dr. Joachim Neudert"
Post by Dr. Joachim Neudert
Überall wo ich war bricht hinter mir das Chaos aus.
Bitte verlass Deutschland nicht!
Aber mache in dem Fall auf gar keinen Fall Urlaub außerhalb Bayerns.
--
SCHÖNE GRÜẞE
JÜRGEN
Falk Dµebbert
2018-06-26 21:47:44 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Post by Achim Ebeling
Bitte verlass Deutschland nicht!
Aber mache in dem Fall auf gar keinen Fall Urlaub außerhalb Bayerns.
Ich finde Bayern echt seltsam. Das fängt mit dem bewaffneten
U-Bahn-Wachdienst an und hört mit dem Ladenschluss nicht auf.
Südstaatler halt...

Falk D.
Achim Ebeling
2018-06-27 01:58:33 UTC
Permalink
Post by Falk Dµebbert
Post by Jürgen Gerkens
Post by Achim Ebeling
Bitte verlass Deutschland nicht!
Aber mache in dem Fall auf gar keinen Fall Urlaub außerhalb Bayerns.
Ich finde Bayern echt seltsam. Das fängt mit dem bewaffneten
U-Bahn-Wachdienst an
Woran das wohl liegen mag?


Bis denne
Achim
Achim Ebeling
2018-06-25 17:08:30 UTC
Permalink
On Mon, 25 Jun 2018 17:44:46 +0200, Jürgen Gerkens
Post by Jürgen Gerkens
Post by Achim Ebeling
Du hast nicht vor in der Türkei Urlaub zu machen, oder ;-)
Es gäbe dort sehr schöne Landschaften zu fotografieren,
Kann ich bestätigen.
War beruflich da, ca 60Km von der syrischen Grenze entfernt.
Von dem Konflikt da, in Syrien, habe ich aber nichts mitbekommen.
Die Menschen waren sehr freundlich.
Keinerlei Deutschenhass so wie es bei uns in den Nachrichten immer
gesagt wurde.
Wurde zu der Zeit ja auch eine Reisewarnung ausgegeben.
Ganz im Gegenteil.
Keinerlei Schwierigkeiten, alle sehr freundlich und hilfsbereit.
Post by Jürgen Gerkens
aber aus
politischen Gründen kommt das Land schon seit Jahren definitiv nicht
mehr in Frage, ganz egal wie billig der Urlaub dort wird.
Als Urlaubsland kann ich die Türkei auch nicht verbuchen.
Aber beruflich würde ich da immer wieder hin gehen.
(Ist nun aber vorbei)
Es kommt auch immer darauf an wie man sich gibt.
Post by Jürgen Gerkens
Yellowstone hab' ich auch ganz oben auf dem Wunschzettel, aber auch in
den USA müssen erst wieder ganz andere politische Verhältnisse her.
Ich war dafür bekannt dass ich nicht nein sagen konnte.
Deshalb bin ich auch meist nur in Ländern gewesen in die meine
Kollegen nicht hin wollten.
Aber Urlaub würde ich in den meisten Ländern wo ich mal war nicht
machen.


Bis denne
Achim
Jürgen Gerkens
2018-06-26 20:38:48 UTC
Permalink
Post by Achim Ebeling
War beruflich da, ca 60Km von der syrischen Grenze entfernt.
...
Keinerlei Deutschenhass so wie es bei uns in den Nachrichten immer
gesagt wurde.
Nee, die Arschlöcher sind alle hier und wählen ihren Landsleuten einen
Diktator ins Amt. ;-)
Post by Achim Ebeling
...
Ich war dafür bekannt dass ich nicht nein sagen konnte.
Deshalb bin ich auch meist nur in Ländern gewesen in die meine
Kollegen nicht hin wollten.
Sie nannten ihn Achim Peschmerga.

Wir haben auch eine Consulting-Tochter, die häufig Kollegen in
Schwellenländer schickt. Weil wir ohnehin traditionell blau Helme haben,
hab' ich solche Dienstreisen in Krisenländer mal Blauhelmeinsatz
getauft. Ich hab' allerdings noch einen alten Arbeitsvertrag in dem ich
solchen Betriebsausflügen nicht automatisch zustimmen musste, käme wegen
der personellen Situation bei uns eh nicht in Frage.
--
SCHÖNE GRÜẞE
JÜRGEN

... muss schließlich der Kurzen die Fahrräder reparieren :-)
Michael Quack - Visual Pursuit
2018-06-26 21:42:29 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Nee, die Arschlöcher sind alle hier und wählen ihren Landsleuten einen
Diktator ins Amt. ;-)
Kennst Du irgendeinen Erdogan-Wähler persönlich?

Ernstgemeint. Die Story von den vielen Erdoganwählern kursiert ja
reichlich. Ich kenne allerdings niemanden der einen Erdoganwähler
persönlich kennt, und da kommt dann schon die Frage auf ob diese
Geschichte die Storch gebracht haben könnte.....
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Falk Dµebbert
2018-06-26 21:51:42 UTC
Permalink
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Ernstgemeint. Die Story von den vielen Erdoganwählern kursiert ja
reichlich.
Sie wurde von den türkischen Wahlämtern ja selbst verbreitet.

Da den Deutsch-Türken das Gastgeberland keine kollektive Identität
spenden kann, orientieren sie sich halt an einem "starken Mann" aus
ihrem Heimatland.

Falk D.
Michael Quack - Visual Pursuit
2018-06-26 22:13:09 UTC
Permalink
Post by Falk Dµebbert
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Ernstgemeint. Die Story von den vielen Erdoganwählern kursiert ja
reichlich.
Sie wurde von den türkischen Wahlämtern ja selbst verbreitet.
Dann bleibt immer noch die Möglichkeit offen, daß diese
türkischen Wahlämter geschickte Zahlenfriseure sind.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Jürgen Gerkens
2018-06-26 22:19:29 UTC
Permalink
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Kennst Du irgendeinen Erdogan-Wähler persönlich?
Ja, allerdings auch nur genau einen einzigen, der behauptet ihn zu
wählen, persönlich.
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Ernstgemeint. Die Story von den vielen Erdoganwählern kursiert ja
reichlich. Ich kenne allerdings niemanden der einen Erdoganwähler
persönlich kennt, und da kommt dann schon die Frage auf ob diese
Geschichte die Storch gebracht haben könnte.....
" ... Die Ergebnisse aus Deutschland im Überblick:

Berlin: 50,3 % ja -- 49,7 % nein

Hamburg: 57,1 % ja -- 42,9 % nein

Hannover: 58,6 % ja -- 41,4 % nein

Münster: 64,0 % ja -- 36,0% nein

Essen: 75,9 % ja -- 24,1 % nein

Düsseldorf: 69,6 % ja -- 30,4 % nein

Frankfurt am Main: 57,7 % ja -- 42,3 % nein

Mainz: 64,5 % ja -- 35,5 % nein

Karlsruhe: 61,8 % ja -- 38,2 % nein

Stuttgart: 66,3 % ja -- 33,7 % nein

Nürnberg: 55,4 % ja -- 44,6 % nein

München: 62,7 % ja -- 37,3 % nein ... "

Quelle:
https://www.focus.de/politik/videos/knappes-ergebnis-in-berlin-klares-ja-in-essen-so-haben-die-tuerken-in-deutschland-abgestimmt_id_6972076.html

https://www.tagesschau.de/inland/tuerkei-wahl-deutschland-107.html

http://faktenfinder.tagesschau.de/inland/wahlverhalten-deutsch-tuerken-101.html

War beim letzten Mal schon sehr ähnlich.
--
SCHÖNE GRÜẞE
JÜRGEN
Jürgen Gerkens
2018-06-26 22:32:30 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
https://www.focus.de/politik/videos/knappes-ergebnis-in-berlin-klares-ja-in-essen-so-haben-die-tuerken-in-deutschland-abgestimmt_id_6972076.html
https://www.tagesschau.de/inland/tuerkei-wahl-deutschland-107.html
http://faktenfinder.tagesschau.de/inland/wahlverhalten-deutsch-tuerken-101.html
War beim letzten Mal schon sehr ähnlich.
Sorry, verdreht. Das detaillierte frühere Vergleichsergebnis mit Zahlen
aus deutschen Städten ist versehentlich oben gelandet.
--
SCHÖNE GRÜẞE
JÜRGEN
Michael Quack - Visual Pursuit
2018-06-26 22:52:44 UTC
Permalink
Die beziehen ihre Zahlen alle von den türkischen Konsulaten.

In den Konsulaten sind doch bestimmt überwiegend
Erdogantreue Wahlfälsch... äh, Wahlhelfer beschäftigt.
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Frank Hucklenbroich
2018-06-27 08:20:00 UTC
Permalink
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Jürgen Gerkens
Nee, die Arschlöcher sind alle hier und wählen ihren Landsleuten einen
Diktator ins Amt. ;-)
Kennst Du irgendeinen Erdogan-Wähler persönlich?
Ich kenne einen. Das hat gerade bei den Deutschtürken auch viel damit zu
tun, wie die sich hier behandelt sehen und fühlen. Daß sie z.B. im
Gegensatz zu Italienern und Griechen nicht so einfach eingebürgert werden.
Dann wählt man eben aus Trotz einen Erdogan, der es den Europäern mal so
richtig zeigt.

Man sollte das vielleicht auch nicht so einseitig sehen, aus Sicht vieler
Türken hat er dem Land einen bescheidenen Wohlstand gebracht und
(ironischerweise) die Rolle der Frauen gestärkt - war es vor ihm für
kopftuchtragende Frauen unmöglich, einen Job in der Verwaltung oder als
Lehrerin zu bekommen, hat die AKP das Kopftuchverbot abgeschafft und auf
einmal haben Frauen Arbeit gefunden, die vorher nur Hausfrau sein durften.
Daß diese Frauen ihn nun wählen, ist wenig überraschend.

Grüße,

Frank
Dr. Joachim Neudert
2018-06-27 08:31:51 UTC
Permalink
Hallo Frank!
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Jürgen Gerkens
Nee, die Arschlöcher sind alle hier und wählen ihren Landsleuten einen
Diktator ins Amt. ;-)
Kennst Du irgendeinen Erdogan-Wähler persönlich?
Ich kenne einen. Das hat gerade bei den Deutschtürken auch viel damit zu
tun, wie die sich hier behandelt sehen und fühlen. Daß sie z.B. im
Gegensatz zu Italienern und Griechen nicht so einfach eingebürgert werden.
Dann wählt man eben aus Trotz einen Erdogan, der es den Europäern mal so
richtig zeigt.
Man sollte das vielleicht auch nicht so einseitig sehen, aus Sicht vieler
Türken hat er dem Land einen bescheidenen Wohlstand gebracht und
(ironischerweise) die Rolle der Frauen gestärkt - war es vor ihm für
kopftuchtragende Frauen unmöglich, einen Job in der Verwaltung oder als
Lehrerin zu bekommen, hat die AKP das Kopftuchverbot abgeschafft und auf
einmal haben Frauen Arbeit gefunden, die vorher nur Hausfrau sein durften.
Dir ist aber schon klar, was Atatürks Verdienst war? Und daß das jetzt
alles wieder zum säkularen Staat zurückgedreht wird, wie im Mittelalter?

OK, wrong newsgroup. Ich halt mich wieder raus.
Post by Frank Hucklenbroich
Daß diese Frauen ihn nun wählen, ist wenig überraschend.
Grüße,
Frank
Frank Hucklenbroich
2018-06-27 11:03:22 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Hallo Frank!
Post by Frank Hucklenbroich
Man sollte das vielleicht auch nicht so einseitig sehen, aus Sicht vieler
Türken hat er dem Land einen bescheidenen Wohlstand gebracht und
(ironischerweise) die Rolle der Frauen gestärkt - war es vor ihm für
kopftuchtragende Frauen unmöglich, einen Job in der Verwaltung oder als
Lehrerin zu bekommen, hat die AKP das Kopftuchverbot abgeschafft und auf
einmal haben Frauen Arbeit gefunden, die vorher nur Hausfrau sein durften.
Dir ist aber schon klar, was Atatürks Verdienst war?
Logisch. Mit der (ungewollten) Folge, daß die Frauen aus den konservativen
Familien brav zu Hause bleiben mussten, weil sie staatlicherseits mit dem
Kopftuch nicht vor die Türe durften, und ihr Mann sie ohne nicht rausgehen
ließ.
Post by Dr. Joachim Neudert
Und daß das jetzt
alles wieder zum säkularen Staat zurückgedreht wird, wie im Mittelalter?
Pendelbewegungen. Irgendwann kommt hoffentlich wieder ein Atatürk 2.0 ans
Ruder.

Grüße,

Frank
Frank Hucklenbroich
2018-06-27 08:14:14 UTC
Permalink
Post by Achim Ebeling
On Mon, 25 Jun 2018 17:44:46 +0200, Jürgen Gerkens
Post by Jürgen Gerkens
Post by Achim Ebeling
Du hast nicht vor in der Türkei Urlaub zu machen, oder ;-)
Es gäbe dort sehr schöne Landschaften zu fotografieren,
Kann ich bestätigen.
War beruflich da, ca 60Km von der syrischen Grenze entfernt.
Von dem Konflikt da, in Syrien, habe ich aber nichts mitbekommen.
Die Menschen waren sehr freundlich.
Keinerlei Deutschenhass so wie es bei uns in den Nachrichten immer
gesagt wurde.
Warum Deutschenhass? Allgemein haben Deutsche in der muslimischen Welt ein
recht hohes Ansehen, im Gegensatz zu Amerikanern oder Briten. Auch wenn die
Motive, die dahinter stecken, nicht immer so ehrenvoll sind (wer gegen
Israel ist, findet mitunter die deutsche Vergangenheit toll).
Post by Achim Ebeling
Als Urlaubsland kann ich die Türkei auch nicht verbuchen.
Ich war vor 6 Jahren mal eine Woche da im Urlaub über Ostern. War schön,
die Leute waren freundlich. Zur Zeit würde ich es aber vermeiden, weil man
im Prinzip jederzeit grundlos verhaftet werden kann.

Okay, in Bayern ist das demnächst auch so.

Grüße,

Frank
Achim Ebeling
2018-06-27 10:55:57 UTC
Permalink
On Wed, 27 Jun 2018 10:14:14 +0200, Frank Hucklenbroich
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Achim Ebeling
On Mon, 25 Jun 2018 17:44:46 +0200, Jürgen Gerkens
Post by Jürgen Gerkens
Post by Achim Ebeling
Du hast nicht vor in der Türkei Urlaub zu machen, oder ;-)
Es gäbe dort sehr schöne Landschaften zu fotografieren,
Kann ich bestätigen.
War beruflich da, ca 60Km von der syrischen Grenze entfernt.
Von dem Konflikt da, in Syrien, habe ich aber nichts mitbekommen.
Die Menschen waren sehr freundlich.
Keinerlei Deutschenhass so wie es bei uns in den Nachrichten immer
gesagt wurde.
Warum Deutschenhass?
Weil das in unserer Presse so rüber kam.
Wurden ja auch Reisewarnungen ausgegeben, wenn ich mich recht
erinnere.
Post by Frank Hucklenbroich
Allgemein haben Deutsche in der muslimischen Welt ein
recht hohes Ansehen,
Warum wohl?
Post by Frank Hucklenbroich
im Gegensatz zu Amerikanern oder Briten.
Weiß ich nicht, kann ich nicht bestätigen.
Post by Frank Hucklenbroich
Auch wenn die
Motive, die dahinter stecken, nicht immer so ehrenvoll sind (wer gegen
Israel ist, findet mitunter die deutsche Vergangenheit toll).
Es ist mir nicht nur einmal in Saudi Arabien passiert dass, wenn ich
sagte dass ich Deutscher bin, man sich stramm hinstellte und den
rechten Arm ausstreckte.
Was macht man da?
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Achim Ebeling
Als Urlaubsland kann ich die Türkei auch nicht verbuchen.
Ich war vor 6 Jahren mal eine Woche da im Urlaub über Ostern. War schön,
die Leute waren freundlich. Zur Zeit würde ich es aber vermeiden, weil man
im Prinzip jederzeit grundlos verhaftet werden kann.
Das halte ich für Quatsch.
Wenn man sich "benimmt" passiert einem auch nichts.

Ich habe es immer so gehalten, und halte es heute immer noch so, dass
Religion und Politik kein Thema ist über das ich mit den Eingeborenen
rede.
Post by Frank Hucklenbroich
Okay, in Bayern ist das demnächst auch so.
Nun mal langsam.


Bis denne
Achim
Frank Hucklenbroich
2018-06-27 11:08:09 UTC
Permalink
Post by Achim Ebeling
On Wed, 27 Jun 2018 10:14:14 +0200, Frank Hucklenbroich
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Achim Ebeling
On Mon, 25 Jun 2018 17:44:46 +0200, Jürgen Gerkens
Post by Jürgen Gerkens
Post by Achim Ebeling
Du hast nicht vor in der Türkei Urlaub zu machen, oder ;-)
Es gäbe dort sehr schöne Landschaften zu fotografieren,
Kann ich bestätigen.
War beruflich da, ca 60Km von der syrischen Grenze entfernt.
Von dem Konflikt da, in Syrien, habe ich aber nichts mitbekommen.
Die Menschen waren sehr freundlich.
Keinerlei Deutschenhass so wie es bei uns in den Nachrichten immer
gesagt wurde.
Warum Deutschenhass?
Weil das in unserer Presse so rüber kam.
Wurden ja auch Reisewarnungen ausgegeben, wenn ich mich recht
erinnere.
Post by Frank Hucklenbroich
Allgemein haben Deutsche in der muslimischen Welt ein
recht hohes Ansehen,
Warum wohl?
Post by Frank Hucklenbroich
im Gegensatz zu Amerikanern oder Briten.
Weiß ich nicht, kann ich nicht bestätigen.
Post by Frank Hucklenbroich
Auch wenn die
Motive, die dahinter stecken, nicht immer so ehrenvoll sind (wer gegen
Israel ist, findet mitunter die deutsche Vergangenheit toll).
Es ist mir nicht nur einmal in Saudi Arabien passiert dass, wenn ich
sagte dass ich Deutscher bin, man sich stramm hinstellte und den
rechten Arm ausstreckte.
Ist mir in Thailand auch passiert, mit einem zackigen "Achtung!". Die
kennen das eben aus den einschlägigen Kriegsfilmen so.
Post by Achim Ebeling
Was macht man da?
Ich habe mitgelacht, was blieb mir auch übrig?
Post by Achim Ebeling
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Achim Ebeling
Als Urlaubsland kann ich die Türkei auch nicht verbuchen.
Ich war vor 6 Jahren mal eine Woche da im Urlaub über Ostern. War schön,
die Leute waren freundlich. Zur Zeit würde ich es aber vermeiden, weil man
im Prinzip jederzeit grundlos verhaftet werden kann.
Das halte ich für Quatsch.
Wenn man sich "benimmt" passiert einem auch nichts.
Im Zweifel kann es schon reichen, mit jemandem zusammen an der Bar zu
sitzen, der zur PKK gerechnet wird. Viele Journalisten sitzen da ja wegen
Kleinigkeiten ein, die haben irgendwann mal einen Artikel geschrieben, in
dem sie die Kurdenpolitik kritisiert haben, und schon sind sie Unterstützer
des Terrorismus.
Post by Achim Ebeling
Ich habe es immer so gehalten, und halte es heute immer noch so, dass
Religion und Politik kein Thema ist über das ich mit den Eingeborenen
rede.
Besser ist das.
Post by Achim Ebeling
Post by Frank Hucklenbroich
Okay, in Bayern ist das demnächst auch so.
Nun mal langsam.
Das neue Polizeigesetz gibt genau sowas her. In NRW war ähnliches geplant,
das haben die Politiker zum Glück zurückgezogen, nachdem Experten meinten,
das seie nicht verfassungskonform.

Grüße,

Frank
Frank Hucklenbroich
2018-06-27 08:23:04 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Yellowstone hab' ich auch ganz oben auf dem Wunschzettel, aber auch in
den USA müssen erst wieder ganz andere politische Verhältnisse her.
Das würde ich nicht so eng sehen, kanpp die Hälfte der Amerikaner hasst
Trump, in New York City und Kalifornien ist das sogar die weit überwiegende
Mehrheit. So lange Du also nicht nach Texas fährst oder nach Wyoming...

Grüße,

Frank (der letztes Jahr sogar im Trump-Tower war, was für ein kitschiges
Teil!)
Achim Ebeling
2018-06-27 10:58:38 UTC
Permalink
On Wed, 27 Jun 2018 10:23:04 +0200, Frank Hucklenbroich
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Jürgen Gerkens
Yellowstone hab' ich auch ganz oben auf dem Wunschzettel, aber auch in
den USA müssen erst wieder ganz andere politische Verhältnisse her.
Das würde ich nicht so eng sehen, kanpp die Hälfte der Amerikaner hasst
Trump,
Deshalb ist er ja auch Präsident ;-)


Bis denne
Achim
Hans
2018-06-25 15:34:29 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Uwe Borchert
Wer hat eigentlich Informationen zu Pistolen mit Schalter?
Egal ob LuPi oder PAK (Schreckschuss- oder Startpistole,
idealerweise in 9mm PAK)?
9mm ist nicht viel für eine PanzerAbwehrKanone.
https://img2.picload.org/image/rrpoarcc/12301749_874481809315306_55335.jpg
Da ist jede Menge Kuffar-Technologie zu sehen - abgesehen vom Esel alles.

Hans
Uwe Borchert
2018-06-26 16:19:26 UTC
Permalink
Hallo ihr Meister des Mistverstehens,
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Uwe Borchert
Wer hat eigentlich Informationen zu Pistolen mit Schalter?
Egal ob LuPi oder PAK (Schreckschuss- oder Startpistole,
idealerweise in 9mm PAK)?
9mm ist nicht viel für eine PanzerAbwehrKanone.
9mm P.A. (Pistole Automatik, German for "automatic pistol"),
9×22mm or 9mm P.A.K. (Pistole Automatik Knall, "automatic
blank pistol") is a firearm cartridge for a non-lethal gas
pistol noisemaking gun. Caliber 9mm P.A. includes various
blank, gas or rubber ammunitions made for different use.

https://en.wikipedia.org/wiki/9mm_P.A.K.

Das 9 mm P.A.K. (Pistole Automatik Knall) ist ein Kaliber
von Platz- und Reizstoffpatronen für Selbstladepistolen,
insbesondere für Schreckschuss- oder Startpistolen.

https://de.wikipedia.org/wiki/9_mm_P.A.K.

Ok, ich hätte 9 mm P.A.K. schreiben sollen. Oder noch besser
9 mm x 22 mm P.A.K. Besser so?

MfG

Uwe Borchert
Michael Quack - Visual Pursuit
2018-06-26 20:29:12 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
9mm ist nicht viel für eine PanzerAbwehrKanone.
9mm P.A. (Pistole Automatik, German for "automatic pistol"),
9×22mm or 9mm P.A.K. (Pistole Automatik Knall, (...)
Spielverderber!
--
Michael Quack
Visual Pursuit
Fotografie, Mietstudio, Hensel Rentstation
http://www.visualpursuit.de
Uwe Borchert
2018-06-27 01:05:14 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
Post by Uwe Borchert
Post by Michael Quack - Visual Pursuit
9mm ist nicht viel für eine PanzerAbwehrKanone.
9mm P.A. (Pistole Automatik, German for "automatic pistol"),
9×22mm or 9mm P.A.K. (Pistole Automatik Knall, (...)
Spielverderber!
Und das sagt einer, der sich über Vergesslichkeiten bzgl.
der Plug-In-Power in Handbüchern (von Canon) beschwert!1elf

MfG

Uwe Borchert
Falk Dµebbert
2018-06-26 22:06:49 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Wer hat eigentlich Informationen zu Pistolen mit Schalter?
Egal ob LuPi oder PAK (Schreckschuss- oder Startpistole,
idealerweise in 9mm PAK)? Muss man den alles selber bauen?
Also ich habe Zugriff auf eine 8-Bahnen-Start-Zeitanlage von Anno tuc
(TTL-Grab).
Die Startpistole hat einen Piezo, der den Druck an der Mündung aufnimmt,
ein Blitzgerät und einen Lichtleiter. Der Piezo zündet das Blitzgerät am
Lauf. Der Lichtleiter überträgt den Blitz zur Messung.

Die neue Zeitanlage ist drahtlos und nutzt FSK für das Zeit und
Start-Signal.

Falk D.
Uwe Borchert
2018-06-27 01:50:32 UTC
Permalink
Post by Falk Dµebbert
Wer hat eigentlich Informationen zu Pistolen mit Schalter? Egal ob
LuPi oder PAK (Schreckschuss- oder Startpistole, idealerweise in
9mm PAK)? Muss man den alles selber bauen?
Also ich habe Zugriff auf eine 8-Bahnen-Start-Zeitanlage von Anno tuc
(TTL-Grab). Die Startpistole hat einen Piezo, der den Druck an der
Mündung aufnimmt, ein Blitzgerät und einen Lichtleiter. Der Piezo
zündet das Blitzgerät am Lauf. Der Lichtleiter überträgt den Blitz
zur Messung.
Startpistole mit Kabel und Stecker, Länge: 10 Meter
<http://www.platz-gamstaedt.de/html/body_zeitmessanlagen.html>

Kaliber 9 mm, alsp 9mm P.A.K. und rund 145 Euro ... Das ist
auch nicht mehr als andere Schreckschusswaffen ...
Post by Falk Dµebbert
Die neue Zeitanlage ist drahtlos und nutzt FSK für das Zeit und
Start-Signal.
Das würde dann noch teurer werden ... Und dann habe ich noch
einiges an Informationsbedarf zum Rechtlichen ...

MfG

Uwe Borchert
Jürgen Gerkens
2018-06-20 13:33:48 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Hat jemand einen Tip für mich, wie ich den Rauch einer
ausgeblasenen Kerze stärker im Bild sichtbar machen kann,
jenseits von Photoshop?
Kerzen kannst Du beim Brennen schräg halten und drehen, damit das Wachs
abtropft, der Docht länger wird. Dann wird auch die Flamme länger und
qualmt. Löscht Du sie dann, hast Du genau was Du willst.
--
SCHÖNE GRÜẞE
JÜRGEN
Gregor Szaktilla
2018-06-20 15:37:51 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Hat jemand einen Tip für mich, wie ich den Rauch einer
ausgeblasenen Kerze stärker im Bild sichtbar machen kann,
jenseits von Photoshop?
Vielleicht hilft
<https://neugi85.wordpress.com/2013/03/03/rauchfotografie-wie-wirds-gemacht/>

Gruß

Gregor
--
X-ggl-fuck-off: yes
Achim Ebeling
2018-06-21 11:13:09 UTC
Permalink
On Wed, 20 Jun 2018 14:11:31 +0200 (CEST), Ralph Aichinger
Post by Ralph Aichinger
Hat jemand einen Tip für mich, wie ich den Rauch einer
ausgeblasenen Kerze stärker im Bild sichtbar machen kann,
jenseits von Photoshop?
Das ist auch etwas was noch auf meiner Agenda steht.
Daher währe auch ich an Lösungen interessiert.


Bis denne
Achim
Ralph Aichinger
2018-06-21 14:22:19 UTC
Permalink
Post by Achim Ebeling
Das ist auch etwas was noch auf meiner Agenda steht.
Daher währe auch ich an Lösungen interessiert.
Die Tips von Jochen und Michael waren eigentlich ausreichend
um sofort ohne großen Aufwand gute Ergebnisse zu kriegen.

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
k***@klausesser.de
2018-06-26 14:26:19 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Hat jemand einen Tip für mich, wie ich den Rauch einer
ausgeblasenen Kerze stärker im Bild sichtbar machen kann,
jenseits von Photoshop?
TIA
/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Mal was aus dem Fotografen-Wekzeugkästchen - definitiv wert, in einen
Foto-Kurs einzugehen:

Für eine Kaffeemarke sollte ich eine Tasse mit Kaffe drin (sensationell, ich weiß :-)) )
und einem GENAU definiert geformten Dampf darüber und kleinen Bläschen darin
fotografieren.

Cost no object . . . . (hab ich schon immer sehr gemocht . . :-))

Ohne Retusche, ohne EBV.

An sich kein Problem - bis auf die Vorstellung des Kunden von der Form des Dampfes.
der hatte eine Gitane-Anzeige aus den ´60ern gesehen und wollte einen ähnlichen
Rauch/Dampf. Die Kaffee-Bläschen kriegt man fertig aus sehr dünnem Glas zum Auflegen
auf die Kaffee-Oberfläche.

Ok - ich kannte das noch aus NY und hab´s so gemacht, wie ich dort gelernt hatte:

Man schneidet sich aus weißer und grauer, dünner Pappe mehrere unterschiedliche
Schablonen in der Form, die man sich vorstellt. Der Kunde war dabei, bis wir mehrere
Formen hatten in der Art, die ihm gefiel.

Mit Experimentieren des Verhaltens der einelnen Schablonen beim Bewegen unter
Dauerlicht in Hinsicht auf Bewegungsunschärfe war schonmal ein Tag vorbei - zum
vollen Satz, natürlich :-)

Dann wurde alle Schablonen mit einem dünnen, aber steifen, schwarzen Draht versehen,
an dem man die Schablonen halten konnte.

Nach dem Einleuchten der Tasse (auf einer Mahagony-Platte, Untertasse und etwas
Jedööns drumherum) mit delikatem Licht plus Reflex auf den Kaffee haben wir dann
das Studio stark abgedunkelt.
Sodann haben wir kleine Scheinwerferchen (6 Fresnell-Spots von Dedo) so im
Halbkreis um die Tasse aufgestellt, daß die über die Tasse hinweg auf die Luft
zielten, die über der Tasse war - also da, wo die Schablonen "schwebten".

Für die Schärfe der Tasse und deren Umfeld brauchte ich bei 8x10" mit einem
360mm Symmar Blende 32 - den Auszug dazugerechnet bedeutete das rund
5000Ws an Grund-Licht von der der 1,20 x1,50m großen Lichtwanne und ich
mußte ja auch eine recht lange Belichtungszeit für das Dauerlicht.

Für den "Rauch/Dampf" - mit den Spots beleuchtet - hatten wir für die gesamte
Belichtung erstmal ca. 15 Sekunden angesetzt.

Dann habem wir die von der Kamera aus gesehen optimalen Positionen der grauen
und weißen schablonen ausgesucht und fixiert.

Die mussten sich von der Objektivachse aus gesehen so überlagern, daß sie sich
"natürlich" addierten.

Zum Belichten:

1)
Grundbelichtung mit der Blitzwanne für die Kaffee-Oberfläche und die Deko
drumherum.
2)
mehrere Belichtungen für die Schablonen - mit 8x10" Polaroids ausgetestet.

Während der ca. 15 sekündigen Belichtung nach dem Blitzen - also bei offenem
Verschluss - haben mehrere Leute dann die Schablonen über der Tasse in
verschiedenen Stärken vorsichtig, aber merklich vom Ende des jeseiligen Drahtes aus
bewegt.

Durch das Überlappen von weissen und grauen Schablonen dominierten die
weissen, während die grauen für deren schwächer werdende Randzonen sorgten.

HIER (anderes Motiv): Loading Image... kann man den Effekt
ansatzweise erahnen (der Beschnitt nimmt das meiste von dem Dampf weg und es ist
eine recht dunkle Version eines 8x10" Polas).

Nach einem weiteren Tag (dem dritten) hatten wir dann Ergebnisse, die alle
begeisterten - besonders den Kunden - der hat keine Sekunde lang über das hohe
Honorar nachgedacht ;-)

"Heute" wär das ein Klacks mit Photoshop - aber damals war es nicht ganz "ohne",
Ganze exakt auf den Punkt zu bringen, auf den der Kunde hinauswollte.

Wie gesagt wäre das für einen Fotokurs ganz sicher sehr spannend - man kann das
natürlich auch mit einer DSLR und weniger Ws und auch ohne Dedos machen.

Ich würde dann für das Licht auf den Schablonen LED-Lenser empfehlen.

Wichtig ist das VERFAHREN. Das ist nämöich sehr universell anwendbar.

Klaus
Loading...