Hallo,
Post by Achim EbelingOn Mon, 25 Jun 2018 01:47:27 +0200, Uwe Borchert
Post by Uwe BorchertPost by Achim EbelingOn Sat, 23 Jun 2018 03:09:25 +0200, Uwe Borchert
Post by Uwe BorchertPost by Achim EbelingOn Thu, 21 Jun 2018 03:18:43 +0200, Uwe Borchert
Beim Anpusten wird der Geräuschsensor ausgelöst.
Das Problem was ich sehe, wie pustet man aus um den Rauch
nicht zu stark zu verwirbeln?
Nur ganz kurz und hart anblasen?
Schon mal probiert?
Ja. Früher mal, zu den guten, alten Zeiten, als es noch keine
Flacker-LED gab. Aber heute gibt es die in Teelichtern im 4er- Pack
im dm für wenig Geld, IIRC 2,65 Euro, und mit ein klein wenig
Bastelei kann man damit schöne E-Kerzen bauen. Spätestens bei
politischen Aktionen und Straßentheater ist man froh, wenn die
Polizei keinen Vorwand - offenes Feuer - zum Eingreifen hat. Und
die Akteure sind auch froh, dass sie sich nicht die Pfoten
verbrennen.
Post by Achim EbelingHeute, kommt nicht so gut :-(
Üben, üben, üben! Ich hab fruher mal Mundharmonika gespielt und
habe auch sonst eine Begabung für Holz- und Blechbläser gehabt.
Möglicherweise geht Dir das ab?
Mein Großvater hat Mundharmonika gespielt, ich kann noch nicht mal
auf dem Kamm blasen.
Man lernt beim Mundharmonikaspielen recht gut den Atem zu
kontrollieren. Ned bloß schnaufe ...
Post by Achim EbelingPost by Uwe BorchertPost by Achim EbelingPost by Uwe BorchertPost by Achim EbelingDann wäre ich schon für andere Lösungen empfänglicher.
Also doch ein Rauchgenerator?
Nun ja, wenn man mit Tricks arbeiten will schon. Habe da eine
Idee, mal sehen ob ich sie umsetzen kann.
Aha? Ich werde versuchen Dich auszuspionieren.
Musst nicht, ich gebe gern mein bescheidenes Wissen weiter wenn's
denn klappt was ich mache ;-) Bin ja auch froh wenn mir jemand was
erzählt.
Post by Uwe BorchertPost by Achim EbelingPost by Uwe BorchertAber da gehen leider sehr schnell mal 20 Euro für die Hardware
drauf.
Ist ja auch nicht die Welt wenn man's unbedingt machen will.
Post by Uwe BorchertOder doch nur ein einfaches und billiges Räucherstäbchen?
Meine Idee beruht auf Räucherkerzen, die für die Männlein.
Alles klar. Diese ist dann unten im Fuß der Kerze und durch ein
Loch wird der Rauch nach oben geleitet. Da sollten aber auch 4 oder
gar 3 mm ausreichen und das Loch wäre vielleicht nicht mal zu
erkennen?
Ich habe es noch nicht gemacht, aber ich denke man sieht es nicht.
Nur bekomme ich hier keine Räucherkerzen, dann werde ich wohl doch
auf Räucherstäbchen umsteigen müssen. Sollte aber auch kein Problem
sein.
Diese Räucherkerzen sind Saisonware. Auf Advent sollten diese
in den Läden wieder erhältlich sein. Das ist übrigens bei den
LED-Lampen ähnlich. Solarfackeln gibt es auf Sommer hin, nicht
im Winter, die LED-Grablichter gibt es auf Spätherbst/Winter
und die LED-Teelichter in vielen Ein-Euro-Shops auch eher im
Winterhalbjahr als im Sommerhalbjahr. Der dm ist eine Ausnahme,
hat die Teelichter ganzjährig, preiswert und sogar mit einem
richtigen Schalter verbaut, den man ausbauen und nutzen kann.
Das ist übrigens für die Requisitenbeschaffung manchmal ein
Problem: Einige Dinge bekommt man nur zu gewissen Zeiten in
den Läden. Beispiele sind da Faschingsartikel. So habe ich
für eine noch nicht ausgeführte Aktion Plastikschlagstöcke
und Handschellen als Faschingsartikel gekauft. Außerhalb der
Saison müsste ich entweder über das Internet bestellen oder
aber in den hier ansässigen Laden für diese Artikel gehen.
Preislich wäre das kaum günstiger als der Kauf im Karstadt
und zeitlich sogar sehr viel aufwändiger.
Post by Achim EbelingPost by Uwe BorchertPost by Achim EbelingPost by Uwe BorchertIch würde bei meiner Ausrüstung zuerst mal den einfachen Weg
über das harte Ausblasen und die Kamera mit dem vorhandenen
Geräuschsensor auslösen.
Nun, Du liebst nunmal den komplizierten Weg ;-)
Ach was. Der ist doch nicht kompliziert.
Nun, wenn's nur der Geräuschsensor ist, dann nicht. Aber wenn ich
Kamera und Blitz zeitversetzt auslösen will muss ich schon mehr
machen. Oder ich nehme Dauerlicht? Muss ich austesten.
Halt! Immer erst nachdenken! Die Kamera kann den Blitz auslösen?!
Also musst Du nur noch die Kamera auslösen und überlässt dieser
dann die Sache mit dem Blitz oder den Blitzen?
Dauerlicht benutzt man eben um diese Rauch- und Dampfwolken zu
verschmieren und damit auszublenden. Das wäre kontraproduktiv.
Was machen da die Food-Fotografen wenn Dampf ins Bild soll?
Retusche oder doch „echte“ Fotografie mit Blitz?
Post by Achim EbelingPost by Uwe BorchertPost by Achim EbelingAber bei mir kommt dann auch der Arduino zum Einsatz.
In diesem Fall wäre der unnötig. Den Geräuschsensor braucht man auf
jeden Fall und der hat einen Ausgang der die Kamera fast direkt
ansteuern kann.
Nicht nur fast, der macht das bei mir ganz gut. Allerdings gibt es
immer eine kleine Verzögerung. Sollte aber in dem Fall, Rauch, keine
Rolle spielen.
Das Problem mit dem Timing war dann am Ende bei mir einer der
Gründe für das Festhalten an einer Analogen Schaltung für meine
Blitze. Da werden einfach auf die fallende Flanke eines NE555
die Ausgänge (3 x Blitz, 1 x Transitor für Sonstiges, z.B. die
Kamera) angesteuert. Das geht aber nur runter bis irgendwas um
sehr, sehr lange 200µs, also 0,2 ms. Danach wird der Kondensator
am Ausgang nicht richtig umgeladen und der PNP steuert nicht
mehr so richtig durch, der Transistorausgang will nicht mehr.
Das war nur ein Schönheitsfehler, aber 200µs waren viel zu lang
für platzende Luftballons. Ein kleiner Schalter, 2 x Um, bisschen
Litze und dann kann man direkt ohne Zeitverzögerung durchsteuern.
Ich würde/werde bei weiteren Bastelarbeiten den µC diese oder
eine ähnliche Schaltung ansteuern lassen, oder aber sogar die
Schaltung so weit aufbohren, dass das Signale gesplittet werden
kann. Aus der Schaltung raus zum µC und dann wieder rein ... Es
gibt Dinge die ich keinen µC oder Rechner anvertrauen will. Ich
will im „Kernsensor“ keinen µC haben. Der Kernsensor muss aber
ein einfaches, µC-taugliches Digitalsignal ausspucken und so
schnell und zuverlässig es die Physik zulässt reagieren.
Post by Achim EbelingPost by Uwe BorchertPost by Achim EbelingBastele ja auch gern :-)
Hm ... Können wir das nicht Weiterbildung nennen? Basteln klingt so
Amateurhaft.
Nun bin ich aber doch nur ein laienhafter Amateur, kopfkratz. Aber
weiterbilden tut sich die Sache doch auch, man wird ja nicht dümmer
bei. Von daher...
Aber es klingt irgendwie unprofessionell.
Post by Achim EbelingPost by Uwe BorchertPost by Achim EbelingZur Zeit habe ich keinen Platz und schlage mich mit dem Nextion
Display rum.
Na ja ... ich würde da ein einfaches I2C-Display bevorzugen. Da
gibt es ganz nettes inkl. Keypad.
Das Nextion ist ja ein Touch Display. Dann kann man ja alles über das
Display einstellen. Komme nur noch nicht mit dem Zusammenspiel von
Display und Arduino klar.
Ich habe kurz Google befragt und der hat mir dies auch verkündet.
Die Display sehen wirklich toll aus, sind aber für meine Zwecke
Overkill.Bei den von mir genannten I2C-Displays gibt es auch
die Möglichkeit Keypads anszuschließen und einige dieser Display
haben ein integriertes 5-Tasten Keypad, was für meine Zwecke
ausreichen sollte. Ich hätte also die Auswahl von 5 Tasten rauf
über 3 x 4 = 12 Tasten bis zu 4 x 4 = 16 Tasten.
Post by Achim EbelingPost by Uwe BorchertIch muss da aber noch erst mal etwas warten - wegen Umzug
Mein "Studio" ist ja auch noch nicht fertig. Muss auch noch warten
bis ich richtig loslegen kann. Zur Zeit räume ich immer alles von
einer Ecke in die andere. Weil nicht genügend Platz zum Liegenlassen
vorhanden ist.
Häh-Häh-Häh! warum soll es Dir besser gehen als mir? *fiesgrins*
PS: Meine Liste bzgl. der anstehenden Versuche ist ziemlich lang
geworden und gerade Rauch/Dampf ist da immer wieder dabei, egal
ob Aufnahme oder Retusche. Das kommt aber bei meinem Diplom in
Meteorologie aber weder überraschend noch unerwartet. ;-)
PPS: Bei meinem Geräuschsensor sind nun nach etwa 9 Monaten Test
durch Dauerbetrieb die LSD-NiMH so weit auf 2,1 V runter, dass
dieser des öfteren nachjustiert werden musste und die Auslösung
jetzt unzuverlässig geworden ist. Das große Problem dabei ist das
Poti. Nach etwas Fummeln beim Einstellen geht es dann wieder für
einige Zeit, bis die Spannung wieder zu weit abgesackt ist. Aber
im Großen und Ganzen würde ich den Geräuschsensor als brauchbar
bezeichnen. Sogar die grob abgeschätzte Betriebsdauer von rund
3/4 Jahr hat er geschafft. Wieder habe ich einen Sensor auf der
(langen) Liste erfolgreich abgehakt. Vielleicht sieht nun der
Eine oder die Andere warum bei mir die Entwicklungen in einigen
Fällen ziemlich lange dauern können.
MfG
Uwe Borchert