Discussion:
Canon LA-DC58K vs. FA-DC58B?
(zu alt für eine Antwort)
Sebastian Suchanek
2013-01-05 12:40:27 UTC
Permalink
Hallo NG!

Da mich meine bisherige Kompaktknipse Canon A630 in letzter Zeit
mit einem Wackelkontakt nervte, habe ich sie jetzt kurzerhand
durch eine Canon G12 sozusagen im Ausverkauf ersetzt.

Für die A630 hatte ich mir den passenden Filteradapter besorgt
und bei Bedarf für Makrozwecke daran ein altes nFD 1,4/50mm
oder nFD 2,8/24mm in Retrostellung montiert. Das funktioniert(e)
bis auf die Vignettierung (die man wegschneiden kann) sehr gut,
weswegen ich das jetzt gerne auch an der G12 so fortführen
würde. Ein Blick in die Bedienungsanleitung hat mir verraten,
daß Canon für diese Kamera zwei Adapter anbietet: Einen
"Vorsatzlinsenadapter LA-DC58K" und einen "Filteradapter FA-
DC58B".

Gehe ich recht in der Annahme, daß für meine Zwecke der LA-DC58K
das Mittel der Wahl ist?


TIA,

Sebastian
--
"Muss ich mir eigentlich im Vergleich zu einem Analog-Fotografen
eine 1.6-fach grössere Fototasche kaufen, weil die Objektive
länger werden?"
[P.J. Meisch in drf zum Thema "Verlängerungsfaktor"]
Dieter Lefeling
2013-01-05 13:22:55 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Für die A630 hatte ich mir den passenden Filteradapter besorgt
und bei Bedarf für Makrozwecke daran ein altes nFD 1,4/50mm
oder nFD 2,8/24mm in Retrostellung montiert.
Ich hoffe, Du hast dabei die Blende der nFDs geöffnet bekommen.
Post by Sebastian Suchanek
Das funktioniert(e)
bis auf die Vignettierung (die man wegschneiden kann) sehr gut,
Bei längster Brennweite des Grundobjektivs sollte die zusammen mit dem
50 mm vernachlässigbar oder ganz weg sein. Ich habe seinerzeit das
gleiche mit einer A95 und dem 1,8/50 gemacht. Natürlich Chromring. 8-)
Post by Sebastian Suchanek
weswegen ich das jetzt gerne auch an der G12 so fortführen
würde. Ein Blick in die Bedienungsanleitung hat mir verraten,
daß Canon für diese Kamera zwei Adapter anbietet: Einen
"Vorsatzlinsenadapter LA-DC58K" und einen "Filteradapter FA-
DC58B".
Gehe ich recht in der Annahme, daß für meine Zwecke der LA-DC58K
das Mittel der Wahl ist?
Im Prinzip (tm) könntest Du erstmal beide verwenden. Es gibt aber einen
wesentlichen Unterschied:

Der FA-DC58B ist ein besonders handliches Teil, das nach dem Aufsetzen
bei Objektiv in Grundstellung (WW) die Kamera nicht nennenswert
vergrößert (wird nicht länger dadurch). Beim Zoomen Richtung Tele fährt
das Objektiv aus und schiebt dabei gegen (geringe) Federkraft den
vorderen Teil mit dem Filtergewinde mit nach vorne heraus. Dadurch liegt
das Filter immer direkt vor der Frontlinse und es vignettiert nicht.
Wenn man Filter benutzen möchte, ist nur dieser (!) Adapter die richtige
Lösung.

Der LA-DC58K ist ein zweiteiliger Adapter. Er kann in der Mitte geteilt
werden, so dass man wahlweise einen kurzen oder einen langen Tubus an
der Kamera hat. So, wie er geliefert wird (zusammengeschraubt, lang) ist
er ausschließlich für Televorsätze gedacht. Dann vignettiert er auch
nicht und vor allem sitzt der Vorsatz dann genau da, wo er sitzen soll.
Für Weitwinkelvorsätze (mit früheren G-Modellen) wird nur der kurze
Tubus verwendet.

Wenn man sich so die eine oder andere "Rezension" des LA ansieht,
bekommt man den Eindruck, dass die Mehrzahl der User den Unterschied
zwischen beiden Adaptern überhaupt nicht begriffen hat. Da verwendet
etwa mancher den LA und wundert sich über Vignettierung - und dann ist
natürlich der Adapter Mist, und nicht das eigene know-how.

Ich würde den LA-DC58K nehmen, das Objektiv auf Tele fahren und dann das
Vorsatzobjektiv montieren. Der FA fällt dagegen IMHO aus Gründen der
mechanischen Belastbarkeit heraus.

Dieter
Sebastian Suchanek
2013-01-05 17:22:37 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Sebastian Suchanek
Für die A630 hatte ich mir den passenden Filteradapter
besorgt und bei Bedarf für Makrozwecke daran ein altes nFD
1,4/50mm oder nFD 2,8/24mm in Retrostellung montiert.
Ich hoffe, Du hast dabei die Blende der nFDs geöffnet
bekommen.
Canon MA-52 nebst Macro Hood.
Muß ich Dir doch nicht erklären... ;-)
Post by Dieter Lefeling
Post by Sebastian Suchanek
[...]
Gehe ich recht in der Annahme, daß für meine Zwecke der
LA-DC58K das Mittel der Wahl ist?
[lange Erklärung]
Ich würde den LA-DC58K nehmen, das Objektiv auf Tele fahren
und dann das Vorsatzobjektiv montieren. Der FA fällt
dagegen IMHO aus Gründen der mechanischen Belastbarkeit
heraus.
So ungefähr hatte ich mir das schon gedacht - vielen Dank für
die Bestätigung. :-)
Dann will ich mal ausziehen, günstig einen LA-DC58K zu
ergattern...


Tschüs,

Sebastian
--
"Muss ich mir eigentlich im Vergleich zu einem Analog-Fotografen
eine 1.6-fach grössere Fototasche kaufen, weil die Objektive
länger werden?"
[P.J. Meisch in drf zum Thema "Verlängerungsfaktor"]
Loading...