Discussion:
Farbstich beim Druck. Was tun?
(zu alt für eine Antwort)
Ulf Trautmann
2003-08-03 11:31:12 UTC
Permalink
Wie bringe ich es meinem Drucker schonend bei die
gleichen Farben wie die am Monitor zu Drucken?

Folgendes Problem habe ich: Der Ausdruck, mit Canon i950, einer
grauen Fläche (Fell) erscheint auf Papier mit einem Lilafarbstich.

Wenn ich Magenta zurücknehme kriege ich das einigermaßen in den
Griff. Nun möchte ich für ein Foto aber nicht immer 5 Blätter
verschwenden.

Eine Kalibrierung gemeinsame Daten > Adobe > Calibration war ohne
Erfolg. Auch ein herunterladen von einigen Farbprofilen in der
Druckereinstellung war vergebens. Das derzeitige Farbprofil nennt
sich SNBJRPN2. Versucht -als Standard- habe ich es u.a. mit
AdobeRGB1998 und ein eigenes (s.o.).

Jetzt komm ich nicht mehr weiter, wer hat einen guten Rat?

Gruß

Ulf
Frank Schliffke
2003-08-03 11:37:47 UTC
Permalink
Post by Ulf Trautmann
Wie bringe ich es meinem Drucker schonend bei die
gleichen Farben wie die am Monitor zu Drucken?
Platt gesprochen: Indem du deinem Monitor beibringst, die Farben
so anzuzeigen, wie den Drucker sie ausdruckt.

Gruß

Frank Schliffke
Florian Schaudel
2003-08-03 14:12:35 UTC
Permalink
Post by Ulf Trautmann
Wie bringe ich es meinem Drucker schonend bei die
gleichen Farben wie die am Monitor zu Drucken?
Folgendes Problem habe ich: Der Ausdruck, mit Canon i950, einer
grauen Fläche (Fell) erscheint auf Papier mit einem Lilafarbstich.
Die Entscheidende Frage ist: Warum ist das so?
Ist der Lilastich unter jedem Licht zu sehen, oder nur unter Kunstlicht?
Wenn Du die Graue Fläche im EBV-Programm mit der Pipette ausmisst, ist sie
dann wirklich grau oder hat sie schon hier einen Farbstich?
Hat nur grau einen lilastich, oder alle anderen Farben auch?
Entsteht der Lilastich bei jedem Programm, oder nur in PS?
Post by Ulf Trautmann
Wenn ich Magenta zurücknehme kriege ich das einigermaßen in den
Griff.
Was jetzt: Lila- oder Magentastich?
Post by Ulf Trautmann
Nun möchte ich für ein Foto aber nicht immer 5 Blätter
verschwenden.
Ein schneller Workaround, der Dein Problem aber nicht wirklich löst, ist
folgender:
Mach die Farbkorrektur in PS per einstellungsebene (mit 5 Versuchen) und
merk dir die Einstellungen. Diese kannst Du dann auf jedes Bild anwenden,
bevor Du es druckts.

Gruss, Florian
Tom Rohwer
2003-08-04 13:02:17 UTC
Permalink
Als Workaround zwar ok, aber irgendwie ist das nur Flickschusterei.
Um eine Kalibrierung aller Geräte kommt man hier imho nicht vorbei.
Wenn nach Monitorkalibrierung und Verwendung des richtigen Profils
immer noch Farbstiche da sind, muss man dem Drucker mitteilen, wie er
Weg von der Automatik und sich langsam an die richtigen Einstellungen
rantasten.Das ist zwar aufwendig und kostet Geld, ist aber der einzige
Weg, zu vernünftigen Ergebnissen zu kommen.
Richtig. Das aber wiederum ist bei vielen handelsüblichen
("Amateur-")Druckern gar nicht erst möglich. Ein wirklich
funktionierendes Farbmanagement setzt leider ziemlich hochwertige und
teure Hardware an allen Punkten voraus.

Und nicht zuletzt: alle DTP-Studios usw., die ich kenne, haben
speziell abgedunkelte Räume für die farb-sensitiven Arbeiten am
Monitor, weil man sonst die Beeinträchtigung durch "Fremdlicht" nie
ausschließen kann.
Florian Schaudel
2003-08-04 13:42:30 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Florian Schaudel
Ein schneller Workaround, der Dein Problem aber nicht wirklich löst,
Mach die Farbkorrektur in PS per einstellungsebene (mit 5 Versuchen)
und merk dir die Einstellungen. Diese kannst Du dann auf jedes Bild
anwenden, bevor Du es druckts.
Als Workaround zwar ok, aber irgendwie ist das nur Flickschusterei.
Um eine Kalibrierung aller Geräte kommt man hier imho nicht vorbei.
Wie schon (frei nach Spörl) gesagt: Ich schlage vor den Fehler zunächst zu
finden, bevor man ihn behebt.

Eine Kalibrierung *aller* Geräte ist viel zu aufwändig und teuer, wenn nur
der Monitor die Farben ein bischen verschoben anzeigt. Wenn sein
eigentliches Problem Metamerismus ist, hilft die Kalibrierung sogar
garnichts.
Die eingebaute Kalibrierung der meisten Konsumer-Drucker ist nicht so
schlecht, dass sich eine investitieon von mehreren hundert EUR in Software
lohnen würde, um das zu verbessern!

Florian
Christian Westphalen
2003-08-06 09:09:50 UTC
Permalink
Post by Ulf Trautmann
Wie bringe ich es meinem Drucker schonend bei die
gleichen Farben wie die am Monitor zu Drucken?
Erstmal rausfinden, ob der Drucker oder der Monitor oder beide falsche
Farben liefern. Mach einen Grauverlauf in RGB und druck den auf deinem
Printer.
Post by Ulf Trautmann
Folgendes Problem habe ich: Der Ausdruck, mit Canon i950, einer
grauen Fläche (Fell) erscheint auf Papier mit einem Lilafarbstich.
Klingt nach dem falschen Papier für deinen Drucker.
Post by Ulf Trautmann
Wenn ich Magenta zurücknehme kriege ich das einigermaßen in den
Griff. Nun möchte ich für ein Foto aber nicht immer 5 Blätter
verschwenden.
Eine Kalibrierung gemeinsame Daten > Adobe > Calibration war ohne
Erfolg. Auch ein herunterladen von einigen Farbprofilen in der
Druckereinstellung war vergebens. Das derzeitige Farbprofil nennt
sich SNBJRPN2. Versucht -als Standard- habe ich es u.a. mit
AdobeRGB1998 und ein eigenes (s.o.).
Wenn grau nicht grau ist, hat das nie mit deinem Arbeitsprofil zu tun,
sondern mit dem Druckerprofil. Den kann man kalibrieren, das ist aber
relativ aufwendig und du musst wissen, ob du das Profil direkt in dem
Druckertreiber einbinden kannst. ansonsten kannst du vorher eine
Profilkonvertierung in z.B. Photoshop machen und dann im Modus "ohne
Farbanpassung" das Bild auf deinen Drucker schicken. Aber Canan Papier
und Canon Drucker sollte graubalanceneutrale Prints liefern, zumindest,
nachdem die Tinte trocken ist und bei Tageslicht. Im Neon können die
immer Magenta aussehen, das tut ein Diafilm aber auch (Metamerie)
Post by Ulf Trautmann
Jetzt komm ich nicht mehr weiter, wer hat einen guten Rat?
probiers erstmal damit... Oder guck für die Grundlagen mal in den
Digipix2 rein: http://www.pixelboxx.de/ratgeber/index.jsp Kapitel
Colormanagement.
Post by Ulf Trautmann
Gruß
Ulf
freundliche Grüße,

Christian

http://www.westphalen-colormanagement.de

Loading...