Discussion:
Tageslichtfilm mit möglichst geringem Farbstich unter Kunstlicht
(zu alt für eine Antwort)
Hans G. Keunecke
2005-01-26 12:57:05 UTC
Permalink
Hallo!

Ich möchte einige Produktaufnahmen auf Diafilm machen. (Nur zu
Hobbyzwecken). Nun frage ich mich, ob ich unter Kunsticht (stinknormale
Gühlampen, evtl. Baustrahler etc.) einen Tageslichtfilm verwenden kann, der
einen möglichst geringen rot/gelb Farbstich aufweist, oder muss ich doch auf
Kustlichtfilme zurückgreifen?
Für beide Filmtypen: Welche Empfehlungen für solch eine Beleuchtung?

Bis jetzt war meine Filmwahl immer (Landschaftsfotografie!): Velvia 50 oder
Kodak Elite Chrome 100

Danke für eure Antworten!

mfg,
hgkeunecke
Olaf Ulrich
2005-01-26 13:22:08 UTC
Permalink
Nun frage ich mich, ob ich unter Kunstlicht
[...] einen Tageslichtfilm verwenden kann, der
einen möglichst geringen Rot-/Gelb-Farbstich
aufweist ...
Und ich hätte gern einen Herd, bei dem die Kochplatten
im Betrieb nicht so heiß werden ... und ein Auto, das bei
150 km/h nicht so rast ... und eine Dusche, unter der man
beim Duschen nicht immer so klitschnaß wird, wäre auch
nicht schlecht ...

Olaf
Hans G. Keunecke
2005-01-26 13:36:08 UTC
Permalink
Post by Olaf Ulrich
Nun frage ich mich, ob ich unter Kunstlicht
[...] einen Tageslichtfilm verwenden kann, der
einen möglichst geringen Rot-/Gelb-Farbstich
aufweist ...
Und ich hätte gern einen Herd, bei dem die Kochplatten
im Betrieb nicht so heiß werden ... und ein Auto, das bei
150 km/h nicht so rast ... und eine Dusche, unter der man
beim Duschen nicht immer so klitschnaß wird, wäre auch
nicht schlecht ...
Olaf
Ich Spreche ja von einem möglichst geringem Farbstich und nicht von gar
keinem. Ich suche also den Tageslichtfilm, der unter Kunstlicht den
geringsten Farbstich aufweist, es sind doch nicht alle gleich.

Außerdem frage ich ja auch nach dem für "normale" Glühbirnen am besten
geeigneten Kunstlichtfilm.

mfg,
hgkeunecke
Winfried Buechsenschuetz
2005-01-26 21:14:41 UTC
Permalink
Post by Hans G. Keunecke
Ich Spreche ja von einem möglichst geringem Farbstich und nicht von gar
keinem. Ich suche also den Tageslichtfilm, der unter Kunstlicht den
geringsten Farbstich aufweist, es sind doch nicht alle gleich.
Naja, zwischen der Farbtemperatur-Abstimmung von Tageslichtfilmen
(5400...6000K) und der von Kunstlichtfilmen (ca. 3500K) liegt schon
einiges, da macht eine Differenz der Tageslichtabstimmung um wenige 100K
wohl nicht viel aus. Ich glaube nicht, daß man auch bei Verwendung eines
etwas wärmeren Diafilms Unterschiede sieht. Fuji Sensia100 kommt mir
etwas wärmer vor als Elitechrome.

Vor Jahrzehnten hättest Du evtl. zum AgfaCT18 greifen können, der war
reichlich 'warm' abgestimmt.

Winfried Büchsenschütz
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Rainer Latka
2005-01-26 17:50:20 UTC
Permalink
Post by Winfried Buechsenschuetz
Post by Hans G. Keunecke
Ich Spreche ja von einem möglichst geringem Farbstich und nicht von gar
keinem. Ich suche also den Tageslichtfilm, der unter Kunstlicht den
geringsten Farbstich aufweist, es sind doch nicht alle gleich.
[...]
Post by Winfried Buechsenschuetz
Vor Jahrzehnten hättest Du evtl. zum AgfaCT18 greifen können, der war
reichlich 'warm' abgestimmt.
dann würde er unter Kunstlicht aber noch "wärmer" aussehen. Wenn, dann
ist ein Film nötig, der normalerweise zu blau rauskommt

Rainer
Post by Winfried Buechsenschuetz
Winfried Büchsenschütz
Winfried Buechsenschuetz
2005-01-28 01:29:20 UTC
Permalink
Post by Rainer Latka
Post by Winfried Buechsenschuetz
Vor Jahrzehnten hättest Du evtl. zum AgfaCT18 greifen können, der war
reichlich 'warm' abgestimmt.
dann würde er unter Kunstlicht aber noch "wärmer" aussehen. Wenn, dann
ist ein Film nötig, der normalerweise zu blau rauskommt
ACK, das ist mir nachträglich auch noch eingefallen. Agfa RSXII scheint
eine ziemlich kühle Abstimmung zu haben.

Winfried Büchsenschütz
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Christian Thomas
2005-01-26 16:30:44 UTC
Permalink
Post by Olaf Ulrich
Und ich hätte gern einen Herd, bei dem die Kochplatten
im Betrieb nicht so heiß werden ...
'nen Induktionsherd ? Aber Vorsicht bei den Töpfen ...
Post by Olaf Ulrich
und ein Auto, das bei
150 km/h nicht so rast ...
'nen Smart? Ich glaub der bringt die 150 erst gar nicht ;-)
Post by Olaf Ulrich
und eine Dusche, unter der man
beim Duschen nicht immer so klitschnaß wird, wäre auch
nicht schlecht ...
'ne Schalldusche?

Christian, auch auf ironische Gegenfragen manchmal Anwort habend
Rainer Temme
2005-01-26 13:37:49 UTC
Permalink
Post by Hans G. Keunecke
Hobbyzwecken). Nun frage ich mich, ob ich unter Kunsticht (stinknormale
Gühlampen, evtl. Baustrahler etc.) einen Tageslichtfilm verwenden kann, der
einen möglichst geringen rot/gelb Farbstich aufweist, oder muss ich doch auf
Kustlichtfilme zurückgreifen?
Hallo Hans,

die Ursache des Farbstiches kommt ja daher,
dass die Farbtemperatur des Films nicht mit derjenigen
der Aufnahmesituation uebereinstimmt.

Im Prinzip muesstest du denjenigen Tageslichtfilm nehmen, der die
niedrigste Farbtemperatur hat...der sollte dann auch den geringsten
Farbstich abliefern.
Bessere Ergebnisse bekommst du aber sicherlich mit nem
Kunstlichfilm ... andere Alternative ist ein Filter
(frag mich nicht wie der heisst) ... es gibt jeweils einen,
der Tageslicht so filtert, dass es passabel auf nem Kunstlichtfilm
aussieht, sowie einen anderen, der Kunstlicht so filtert, dass es
passabel auf nem Tageslichtfilm aussieht...
Nachteil ... du verlierst natuerlich Licht (ca. 1 Blende wenn ich mich
recht entsinne).

Gruss Rainer.
Hans G. Keunecke
2005-01-26 13:41:28 UTC
Permalink
Post by Rainer Temme
Post by Hans G. Keunecke
Hobbyzwecken). Nun frage ich mich, ob ich unter Kunsticht (stinknormale
Gühlampen, evtl. Baustrahler etc.) einen Tageslichtfilm verwenden kann, der
einen möglichst geringen rot/gelb Farbstich aufweist, oder muss ich doch auf
Kustlichtfilme zurückgreifen?
Hallo Hans,
die Ursache des Farbstiches kommt ja daher,
dass die Farbtemperatur des Films nicht mit derjenigen
der Aufnahmesituation uebereinstimmt.
Im Prinzip muesstest du denjenigen Tageslichtfilm nehmen, der die
niedrigste Farbtemperatur hat...der sollte dann auch den geringsten
Farbstich abliefern.
Bessere Ergebnisse bekommst du aber sicherlich mit nem
Kunstlichfilm ... andere Alternative ist ein Filter
(frag mich nicht wie der heisst) ... es gibt jeweils einen,
der Tageslicht so filtert, dass es passabel auf nem Kunstlichtfilm
aussieht, sowie einen anderen, der Kunstlicht so filtert, dass es
passabel auf nem Tageslichtfilm aussieht...
Nachteil ... du verlierst natuerlich Licht (ca. 1 Blende wenn ich mich
recht entsinne).
Das mit dem Filter klingt ganz plausibel, der Lichtverlust stört mich nicht,
da ich ja unbewegte Objekte fotografiere, und außerdem natürlich mit Stativ
arbeite.

mfg,
hgkeunecke
Sebastian Suchanek
2005-01-26 14:46:57 UTC
Permalink
Post by Rainer Temme
[...]
Bessere Ergebnisse bekommst du aber sicherlich mit nem
Kunstlichfilm ... andere Alternative ist ein Filter
(frag mich nicht wie der heisst) ... es gibt jeweils
einen, der Tageslicht so filtert, dass es passabel auf
nem Kunstlichtfilm aussieht,
"KR12" bzw. "85", evtl. auch "KR15" ("85B")
Post by Rainer Temme
sowie einen anderen, der
Kunstlicht so filtert, dass es passabel auf nem
Tageslichtfilm aussieht...
"KB15" bzw. "80A".
Wenn man die Farben gerne doch ein wenig wärmer hätte, damit man
noch erahnen kann, daß es Kunstlicht war: "KB12" bzw. "80B".
Post by Rainer Temme
Nachteil ... du verlierst natuerlich Licht (ca. 1 Blende wenn
ich mich recht entsinne).
KB15: -2 Blenden, KB12: -1,7 Blenden.


HTH,

Sebastian
--
"Muss ich mir eigentlich im Vergleich zu einem Analog-Fotografen
eine 1.6-fach grössere Fototasche kaufen, weil die Objektive
länger werden?"
[P.J. Meisch in drf zum Thema "Verlängerungsfaktor"]
Rainer Temme
2005-01-26 14:52:59 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Post by Rainer Temme
Nachteil ... du verlierst natuerlich Licht (ca. 1 Blende wenn
ich mich recht entsinne).
KB15: -2 Blenden, KB12: -1,7 Blenden.
Ummmpfff ... das wird dann aber gleich richtig dunkel!

Rainer
Kurt Harders
2005-01-26 15:59:17 UTC
Permalink
Hallo Rainer,
Post by Rainer Temme
Ummmpfff ... das wird dann aber gleich richtig dunkel!
Unter http://www.kharders.de/eisenbahn/foto/studien.html findest Du ein
Beispiel für den Einsatz von KB15.

Gruß, Kurt
--
Kurt Harders
PiN -Präsenz im Netz GITmbH
mailto:***@kurt-harders.de
http://www.pin-gmbh.com
Rainer Temme
2005-01-26 16:06:56 UTC
Permalink
Post by Kurt Harders
Unter http://www.kharders.de/eisenbahn/foto/studien.html findest Du ein
Beispiel für den Einsatz von KB15.
Hallo Kurt,

mir war (zumindest theoretisch) klar, das das funktioniert ...
das das so gut funktioniert, wie hier zu sehen haette ich aber nicht
gedacht ...
Ich hatte meine Anmerkung auch eher so gemeint, dass der Verlust von
2 Blendenstufen ggf. ganz schoen happig sein kann.

Gruss Rainer
Nek. Oggo
2005-01-26 13:53:14 UTC
Permalink
Post by Hans G. Keunecke
Ich möchte einige Produktaufnahmen auf Diafilm machen. (Nur zu
Hobbyzwecken).
Warum unbedingt auf Dia, aus Gewohnheit oder _muss_ es für die Projektion
sein.
Post by Hans G. Keunecke
Nun frage ich mich, ob ich unter Kunsticht (stinknormale
Gühlampen, evtl. Baustrahler etc.) einen Tageslichtfilm
verwenden kann, der einen möglichst geringen rot/gelb
Farbstich aufweist,
Nimm einfach einen passen Blaufilter und gut ist.

Bei digitaler Weiterverbeitung kann notfalls auch später noch korrigiert
werden.
Post by Hans G. Keunecke
oder muss ich doch auf
Kustlichtfilme zurückgreifen?
Nein, nicht zwangsläufig s.o.
Post by Hans G. Keunecke
Für beide Filmtypen: Welche Empfehlungen für solch eine Beleuchtung?
Blitzlicht, dann brauchst Du keinen Filter, ansonsten s.o.

[...]

Grüße
Nek.
Hans G. Keunecke
2005-01-26 14:23:52 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Nek. Oggo
Post by Hans G. Keunecke
Ich möchte einige Produktaufnahmen auf Diafilm machen. (Nur zu
Hobbyzwecken).
Warum unbedingt auf Dia, aus Gewohnheit oder _muss_ es für die Projektion
sein.
1) Mangels guter Digitalkamera
2) wegen der Schärfe, Farb etc. von Diafilm. Vor allem aber auch wegen
Projektion.
Post by Nek. Oggo
Bei digitaler Weiterverbeitung kann notfalls auch später noch korrigiert
werden.
Digitale Weiterverarbeitung kommt bei mir (aus vielen Gründen vor allem
Mangels eines guten Durchlichtscanners) nicht in Frage.

mfg,
hgkeunecke
Dieter Lefeling
2005-01-26 16:32:18 UTC
Permalink
Post by Hans G. Keunecke
Ich möchte einige Produktaufnahmen auf Diafilm machen. (Nur zu
Hobbyzwecken). Nun frage ich mich, ob ich unter Kunsticht (stinknormale
Gühlampen, evtl. Baustrahler etc.) einen Tageslichtfilm verwenden kann, der
einen möglichst geringen rot/gelb Farbstich aufweist,
Nein, nicht sinnvoll. Allenfalls dann, wenn Du ein Konversionsfilter
nutzt. Das waere dann aber erst einzutesten: unterschiedliche Filter
reagieren mit unterschiedlichen Filmen und unterschiedlichen Lampen
sehr... "unterschiedlich".
Post by Hans G. Keunecke
oder muss ich doch auf Kustlichtfilme zurückgreifen?
Waere sehr anzuraten.
Post by Hans G. Keunecke
Für beide Filmtypen: Welche Empfehlungen für solch eine Beleuchtung?
Beleuchtungsempfehlung? Nimm eine Lichtquelle, die ueber 3000 K liegt.
Beispielsweise Baustrahler (Minimalanforderung, koennen noch Filterung
verlangen) oder alte Filmleuchten, die man guenstig irgendwo abstauben
kann.

Bei Kunstlichtfilm gibt es nicht so die ganz grosse Auswahl. Uebliche
Empfehlung sind die 64er-Typen von Kodak und Fuji.

Abgesehen davon: Blitz ist die Lichtquelle der Wahl. Hell, schnell,
farbrichtig. Warum machst Du das nicht einfach so? Fuer Aufnahmen nicht
allzugrosser Gegenstaende bekommt man das auch mit Hausmitteln ganz
brauchbar hin.

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Hans G. Keunecke
2005-01-26 17:32:31 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Dieter Lefeling
Abgesehen davon: Blitz ist die Lichtquelle der Wahl. Hell, schnell,
farbrichtig. Warum machst Du das nicht einfach so? Fuer Aufnahmen nicht
allzugrosser Gegenstaende bekommt man das auch mit Hausmitteln ganz
brauchbar hin.
An meine Kamera kann man kein Kabel zum entfesselten Blitzen anschließen und
Studioblitz besitze ich nicht.


mfg,
hgkeunecke
Nek. Oggo
2005-01-26 18:17:14 UTC
Permalink
Post by Hans G. Keunecke
An meine Kamera kann man kein Kabel zum entfesselten Blitzen
anschließen und Studioblitz besitze ich nicht.
Über Fotozelle auslösen, falls die Kamera einen eingebauten Blitz besitzt.
Ansonsten vor der Aufnahme Raum weitgehend abdunkeln und bei gnügend langer
Belichutngszeit einfach gemütlich von Hand blitzen oder können die Produkte
laufen...

Grüße
Nek.
Dieter Lefeling
2005-01-26 19:30:49 UTC
Permalink
Post by Hans G. Keunecke
An meine Kamera kann man kein Kabel zum entfesselten Blitzen anschließen und
Studioblitz besitze ich nicht.
?!? - was ist das fuer eine Kamera, die fuer Sachaufnahmen, ja sogar
Produktfotografie geeignet ist, einen selbst fuer Diafilm hinreichend
genauen Belichtungsmesser bietet, aber keinen Blitzanschluss hat?

Und Studioblitz muss es BTW gar nicht sein. Wie schon geschrieben: man
kann da so manches recht gut mit Hausmitteln improvisieren. Jedenfalls
wenn Du mal naeher erlaeutern koenntest, was ueberhaupt aufgenommen
werden soll - und in welcher Weise.

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Hans G. Keunecke
2005-01-27 15:03:36 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Dieter Lefeling
?!? - was ist das fuer eine Kamera, die fuer Sachaufnahmen, ja sogar
Produktfotografie geeignet ist, einen selbst fuer Diafilm hinreichend
genauen Belichtungsmesser bietet, aber keinen Blitzanschluss hat?
Minolta 7000 AF aus den Jahre 1986.
Post by Dieter Lefeling
wenn Du mal naeher erlaeutern koenntest, was ueberhaupt aufgenommen
werden soll - und in welcher Weise.
Ich möchte verschieden Arangements von Münzen bis hin zu meinetwegen
Modelleisenbahnloks oder Ähnlichem aufnehmen, um einfach mit licht zu
experimentieren und in diesem Bereich der Fotografie Erfahrungen sammeln.
Ich kann eben als Schüler gewiße Ivestitionen nicht tätigen...


mfg,
hgkeunecke
Nek. Oggo
2005-01-27 16:01:41 UTC
Permalink
Hans G. Keunecke schrieb:

[...]
Post by Hans G. Keunecke
Ich möchte verschieden Arangements von Münzen bis hin zu meinetwegen
Modelleisenbahnloks oder Ähnlichem aufnehmen, um einfach mit licht zu
experimentieren und in diesem Bereich der Fotografie Erfahrungen sammeln.
Ich kann eben als Schüler gewiße Ivestitionen nicht tätigen...
Dann empfehle ich Dir eine (gebrauchte) Kompaktdigi, die sich manuell
einstellen lässt. Du hast sofortige Ergebnisse und eine gute
Naheinstellgrenze und einen großen Tiefenschärfebereich, außerdem ist fast
jede Lichtquelle einsetzbar. Die gesammelten Erfahrungen kannst Du dann
(z.T.) immer noch auf die analoge übertragen, wenn unbedingt Dias gewünscht
werden.

Grüße
Nek.
Sebastian Suchanek
2005-01-27 16:07:07 UTC
Permalink
Post by Hans G. Keunecke
Post by Dieter Lefeling
?!? - was ist das fuer eine Kamera, die fuer
Sachaufnahmen, ja sogar Produktfotografie geeignet ist,
einen selbst fuer Diafilm hinreichend genauen
Belichtungsmesser bietet, aber keinen Blitzanschluss hat?
Minolta 7000 AF aus den Jahre 1986.
Die hat aber doch einen Blitzschuh:

http://de.wikipedia.org/wiki/Minolta_7000

Also kann ein Ordentlicher[tm] Blitz 'dran. (Und für
entfesseltes Blitzen gibt es entsprechende Adapterkabel.)

('Mal abgesehen davon, daß ich persönlich nicht gerne blitze und
lieber mit Dauerlicht arbeite.)


Tschüs,

Sebastian
--
"Muss ich mir eigentlich im Vergleich zu einem Analog-Fotografen
eine 1.6-fach grössere Fototasche kaufen, weil die Objektive
länger werden?"
[P.J. Meisch in drf zum Thema "Verlängerungsfaktor"]
Hans G. Keunecke
2005-01-27 17:52:42 UTC
Permalink
Schönen Abend allerseits!
Post by Sebastian Suchanek
Post by Hans G. Keunecke
Minolta 7000 AF aus den Jahre 1986.
http://de.wikipedia.org/wiki/Minolta_7000
Ja, aber meines Wissens kein Standard-Mittenkontakt, sondern irgend so ein
Spezialdings. .Zumindest habe ich schon div. "Standardblitze" versucht
anzuschließen, welche zwar auch auslösen, aber die Kamera registriert diese
nicht, und justiert deshalb auch die Belichtungszeit nicht richtig.


Achja, ich habe jetzt mit dem 64 von Kodak gute Ergebnisse erzielt, und
werde in nächster Zeit mir keine Studioblitze zulegen können. (wegen
chronischen Kapitalmangels.) Dennoch vielen Dank für die vielen und
hilfreichen (und prompten) Antworten.

mfg,
hgkeunecke
Dieter Lefeling
2005-01-27 18:33:52 UTC
Permalink
Post by Hans G. Keunecke
Ja, aber meines Wissens kein Standard-Mittenkontakt, sondern irgend so ein
Spezialdings.
Nein, der Mittenkontakt ist natuerlich Standard. Darueberhinaus hat die
Kamera noch einige Zusatzkontakte, etwa fuer die TTL-Blitzsteuerung und
sonstiges Automatikgedoens.
Post by Hans G. Keunecke
.Zumindest habe ich schon div. "Standardblitze" versucht
anzuschließen, welche zwar auch auslösen, aber die Kamera registriert diese
nicht, und justiert deshalb auch die Belichtungszeit nicht richtig.
Aehm... na logo, woher soll die Kamera denn wissen, dass da ein Blitz
verwendet wird, solange es sich nicht um ein Spezialgeraet handelt, das
ueber die Sonderkontakte entsprechendes in der Kamera veranlasst? Diese
"Blitz-draufstecken-und-Kamera-macht-schon"-Einstellung geht nur mit
entsprechend abgestimmten Spezialgeraeten. Entweder von Minolta oder von
(beispielsweise) Metz mit speziellem Minolta-Anpassungs-Fuss.

Selbstredend kannst Du aber auch die Standardblitze verwenden. Du musst
dann halt nur, wie generell bei solchen Geraeten, Zeit und Blende selber
einstellen. Ist ja kein uebermaessig grosser Aufwand. Waere bei Studio-
blitz uebrigens nicht anders.

Fuer Deine Zwecke wuerdest Du den Blitz natuerlich nicht auf der Kamera
lassen, sondern am Kabel verwenden (von wegen Lichtfuehrung).
Post by Hans G. Keunecke
Achja, ich habe jetzt mit dem 64 von Kodak gute Ergebnisse erzielt,
Der 64T ?
Post by Hans G. Keunecke
und werde in nächster Zeit mir keine Studioblitze zulegen können. (wegen
chronischen Kapitalmangels.) Dennoch vielen Dank für die vielen und
hilfreichen (und prompten) Antworten.
Aber immer doch. 8-)

Dieter,
hat damals (tm) seine N-Loks mit der Schreibtischlampe fotofiert. #-)
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Dieter Lefeling
2005-01-27 16:57:19 UTC
Permalink
Post by Hans G. Keunecke
Minolta 7000 AF aus den Jahre 1986.
Wo ist da das Problem mit dem Anschluss von Blitzgeraeten? Die Kamera
hat zwar keinen Kabelkontakt (wie seitdem viele Kameras nicht mehr),
aber einen ueblichen Standard-Blitzschuh. Ein billigster Blitzadapter
reicht, und Du kannst alles moegliche anschliessen - auch Studioblitz.
Post by Hans G. Keunecke
Post by Dieter Lefeling
wenn Du mal naeher erlaeutern koenntest, was ueberhaupt aufgenommen
werden soll - und in welcher Weise.
Ich möchte verschieden Arangements von Münzen bis hin zu meinetwegen
Modelleisenbahnloks oder Ähnlichem aufnehmen, um einfach mit licht zu
experimentieren und in diesem Bereich der Fotografie Erfahrungen sammeln.
Ich kann eben als Schüler gewiße Ivestitionen nicht tätigen...
Hmmm... Modell-Loks fotografieren. Ja, ich erinnere mich dunkel. 8-)

Anyway - Du kannst mit einem einfachen Blitzgeraet (hast Du schon?) und
ein bisschen Zubehoer (Reflektoren aus weisser Pappe / Styropor etc.)
problemlos eine Standard-Beleuchtungseinrichtung basteln. Die 7000 hat
ja TTL-Blitzmessung und macht die Sache somit einfach. Gut, Du hast dann
kein Einstelllicht und siehst das Ergebnis vorher nicht "live".
Die Frage ist, ob Du direkt sehen willst, wie welches Licht wirkt (dann
ist Dauerlicht guenstiger), oder ob es Dir auf perfekte Ergebnisse
ankommt (dann ist Blitz geeigneter).

Die Loesung mit der Digi ist auch nicht verkehrt, gerade bei Makro.
Durch den (moeglichst manuell einstellbaren) Weissabgleich kannst Du
selbst auf "fotografisches Un-Licht" wie Leuchtstofflampen zurueck-
greifen.

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Manfred Rademacher
2005-01-26 19:14:20 UTC
Permalink
Post by Hans G. Keunecke
Ich möchte einige Produktaufnahmen auf Diafilm machen. (Nur zu
Hobbyzwecken). Nun frage ich mich, ob ich unter Kunsticht (stinknormale
Gühlampen, evtl. Baustrahler etc.) einen Tageslichtfilm verwenden kann, der
einen möglichst geringen rot/gelb Farbstich aufweist, oder muss ich doch auf
Kustlichtfilme zurückgreifen?
Für beide Filmtypen: Welche Empfehlungen für solch eine Beleuchtung?
Bis jetzt war meine Filmwahl immer (Landschaftsfotografie!): Velvia 50 oder
Kodak Elite Chrome 100
Ein KB 12 Filter könnte passen, aber wenn du anspruchsvoll bist, beachte den
Konjunktiv.

Gruss
Manfred
Hendrik Brixius
2005-01-30 12:11:59 UTC
Permalink
Post by Hans G. Keunecke
einen Tageslichtfilm verwenden kann, der
einen möglichst geringen rot/gelb Farbstich aufweist,
Ich würde Dir den Agfa Scala 200x Professional Umkehrfilm empfehlen, der
keinen Farbstich, auch unter Kunstlicht, aufweist:
http://www.agfaphoto.com/de-DE/professional-photography/films/scala/
--
Schoene Gruesse,

Hendrik http://www.aachenfotos.de/
Rainer Latka
2005-01-30 18:10:03 UTC
Permalink
Post by Hendrik Brixius
Post by Hans G. Keunecke
einen Tageslichtfilm verwenden kann, der
einen möglichst geringen rot/gelb Farbstich aufweist,
Ich würde Dir den Agfa Scala 200x Professional Umkehrfilm empfehlen, der
http://www.agfaphoto.com/de-DE/professional-photography/films/scala/
tja, das haben die Schwarz-weiß-Filme so an sich...

SCNR

Rainer

Loading...