Discussion:
HILFE: Schimmelpilzbefall von Kodachrome-Dias!
(zu alt für eine Antwort)
Roman Schreiber
2009-06-21 15:35:06 UTC
Permalink
Hallo,

beim Räumen des Kellers meines verstorbenen Vaters fanden wir mehrere
hundert Kodachrome 25 und 64 Dias mit teilweise sehr schönen Motiven. Warum
er die Dias im definitiv feuchten Keller lagerte, können wir nicht mehr in
Erfahrung bringen. Sehr viele der Kodachromes haben einen deutliche
Schimmelbefall. Wir haben keine Ahnung, wie man den Schimmel entfernen kann.
Gibt es dafür Firmen, die darauf spezialisiert sind? Gibt es jemanden mit
Erfahrung hier, der/die dieses Problem auch schon hatte?

Danke
Roman
Gerrit Brodmann
2009-06-21 20:17:30 UTC
Permalink
Post by Roman Schreiber
Hallo,
beim Räumen des Kellers meines verstorbenen Vaters fanden wir mehrere
hundert Kodachrome 25 und 64 Dias mit teilweise sehr schönen Motiven. Warum
er die Dias im definitiv feuchten Keller lagerte, können wir nicht mehr in
Erfahrung bringen. Sehr viele der Kodachromes haben einen deutliche
Schimmelbefall. Wir haben keine Ahnung, wie man den Schimmel entfernen kann.
Gibt es dafür Firmen, die darauf spezialisiert sind? Gibt es jemanden mit
Erfahrung hier, der/die dieses Problem auch schon hatte?
Der Schimmel hat mit hoher Wahrscheinlichkeit die Dias schon
angefressen, Du wirst nur mit Reinigung, Scannen und am Rechner
Ausflecken Schadensbegrenzung betreiben.

Wie viele sind es?
--
Fotografie und Foto - Kunst aus Braunschweig
photography - art - sketches: http://gerrit.brodmann.com
LARP macht Sexy - Mittelalter und Fantasy: http://derLARPfotograf.de
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Roman Schreiber
2009-06-21 20:46:28 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Wie viele sind es?
Ca. 200 Stk die rettenswert sind.
Uwe Buschhorn
2009-06-21 23:22:06 UTC
Permalink
Post by Roman Schreiber
Schimmelbefall. Wir haben keine Ahnung, wie man den Schimmel entfernen kann.
Das kannst Du schon selbst tun. Atemschutz und Einweghandschuhe kaufen
(kein Witz, das Zeug macht krank) und dann erstmal die Spreu vom Weizen
trennen. Also mit Lupe gucken und die einwandfreien Dias aussortieren. Die
befallenen Dias gut in warmer Umgebung trocknen lassen. Ruhig einige Tage
warten. Die Pilze sterben durch Trockenheit ab. Dann mit Wattepads oder
weichem Pinsel den Schimmel abtragen. Das geht, wenn er trocken ist. Es
braucht keine speziellen Reiniger. Am besten mit Lupe arbeiten.
Anschließend mit einem Diascanner mit Fehlerkorrektur scannen.
ICE-Fehlerkorrektur geht bei Kodachrome leider nicht.

Grüße,
--
Uwe Buschhorn
Ka Prucha
2009-06-22 05:45:47 UTC
Permalink
"Uwe Buschhorn" schrieb
Post by Uwe Buschhorn
Anschließend mit einem Diascanner mit Fehlerkorrektur scannen.
ICE-Fehlerkorrektur geht bei Kodachrome leider nicht.
Servus

Zumindest bei Nikon Coolscan 9000 ist ICE sogar laut Hersteller
und verschiedener Tests möglich.

Persönlich kann ich bestätigen das es mit einem Coolscan 5000 und
Vuescan Software zumindest brauchbar funktioniert, sprich bei
entsprechender Einstellung gehen praktisch keine Details verloren.

Ich kann mir deshalb vorstellen, daß gute professionelle Anbieter jetzt
ebenfalls keine Probleme mit Kodachrome haben.

mfg Ka Prucha
Der die Farbtreue von alten Kodachrom Dias sehr schätzt.
Uwe Buschhorn
2009-06-22 12:22:39 UTC
Permalink
Post by Ka Prucha
Zumindest bei Nikon Coolscan 9000 ist ICE sogar laut Hersteller
und verschiedener Tests möglich.
hmmm, warum kann das der 9000, was wurde da geändert?

Kodachrome hat doch eine Silberbasis - mein Wissenstand ist, daß die
Silberpartikel als Fehler erkannt und von der Software retuschiert werden,
was zu Unschärfen führt.

Aber gut zu wissen, daß es nun Scanner gibt, die es können. Wie auch immer.
Post by Ka Prucha
Der die Farbtreue von alten Kodachrom Dias sehr schätzt.
Ja eben - war früher ein Fan vom Kodachrome 25. Ein Traumfilm :-)

Grüße,
--
Uwe Buschhorn
Ka Prucha
2009-06-22 12:53:58 UTC
Permalink
"Uwe Buschhorn" schrieb
Post by Uwe Buschhorn
hmmm, warum kann das der 9000, was wurde da geändert?
Servus

Die Art der Beleuchtung. Es ist jetzt ein Zylinder als Kondensor
in den Lichtweg der LEDs dazugekommen.
Auch softwareseitig hat sich einiges getan.

Eine gute Erklärung ist hier zu finden:
http://www.filmscanner.info/Kodachrome.html

mfg Ka Prucha
Andreas Huennebeck
2009-06-23 10:38:16 UTC
Permalink
Post by Uwe Buschhorn
Post by Ka Prucha
Zumindest bei Nikon Coolscan 9000 ist ICE sogar laut Hersteller
und verschiedener Tests möglich.
hmmm, warum kann das der 9000, was wurde da geändert?
Nikon hat dem Hersteller von ICE höhere Lizenzgebühren bezahlt,
damit das Feature unterstützt werden kann. Das gleiche gilt wohl
auch für Silverfast. Zu Hardwareänderungen kann ich nichts sagen.
Post by Uwe Buschhorn
Kodachrome hat doch eine Silberbasis - mein Wissenstand ist, daß die
Silberpartikel als Fehler erkannt und von der Software retuschiert werden,
was zu Unschärfen führt.
Das stimmt, aber weil ein Kodachrome aus drei dünnen SW-Schichten
besteht (laienhaft ausgedrückt), scheint es da weniger Probleme zu
geben als mit reinen SW-Filmen.
Post by Uwe Buschhorn
Aber gut zu wissen, daß es nun Scanner gibt, die es können. Wie auch immer.
Vuescan kann sowohl mit dem Nikon Coolscan 9000 als auch mit dem
Nikon Coolscan 5000 Kodachromes mit Infrared Cleaning bearbeiten,
ohne dass es zu Problemen kommt (sagt jedenfalls Ed Hamrick). Vuescan
verwendet die ICE-Technologie gar nicht, sondern liest die Rohdaten
des Infrarotkanals direkt aus, die dann bei Infrared Cleaning zum Ausflecken
verwendet werden. Möglicherweise bedeutet das, dass es auch noch
andere Scanner mit Infrarotkanal gibt, mit denen man mit Vuescan Kodachromes
ausflecken kann.
Post by Uwe Buschhorn
Post by Ka Prucha
Der die Farbtreue von alten Kodachrom Dias sehr schätzt.
Full Ack.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@gmx.de
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
PGP-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/pgp_andreas.asc
Stefan Hahn
2009-06-22 11:27:24 UTC
Permalink
Post by Uwe Buschhorn
Post by Roman Schreiber
Schimmelbefall. Wir haben keine Ahnung, wie man den Schimmel entfernen kann.
ICE-Fehlerkorrektur geht bei Kodachrome leider nicht.
Doch, schimmelbefallene Kodachromes nach 6 Jahren Garagenlagerung waren
überhaupt der Grund, warum ich in 2003 mit der Scannerei angefangen habe.

Das ganze mit Vuescan und einem Coolscan 8000 (wäre heute der 9000er).
Selbst wenn die Dias in der Projektion so ausahen, wie durch ein
Spinnennetz fotografiert, war das Ergebnis nach dem Scan einwandfrei.

Die Vuescan-Versionen ab 2005 kamen dann allerdings etwas schlechter mit
Kodachrome zurecht. Wie es heute aussieht, weiß ich nicht.

Gruß Stefan
Andreas Huennebeck
2009-06-23 11:42:52 UTC
Permalink
Post by Stefan Hahn
Post by Uwe Buschhorn
ICE-Fehlerkorrektur geht bei Kodachrome leider nicht.
Doch, schimmelbefallene Kodachromes nach 6 Jahren Garagenlagerung waren
überhaupt der Grund, warum ich in 2003 mit der Scannerei angefangen habe.
Das ganze mit Vuescan und einem Coolscan 8000 (wäre heute der 9000er).
Selbst wenn die Dias in der Projektion so ausahen, wie durch ein
Spinnennetz fotografiert, war das Ergebnis nach dem Scan einwandfrei.
Die Vuescan-Versionen ab 2005 kamen dann allerdings etwas schlechter mit
Kodachrome zurecht. Wie es heute aussieht, weiß ich nicht.
Ich habe letzte Woche einen Coolscan 9000 getestet, mit vuescan unter
Vista 64. Das Infrared Cleaning funktioniert einwandfrei. Leider gab
es Probleme mit dem Scannen an sich; vuescan hat immer wieder
ein oder zwei Dias im Filmhalter übersprungen, wobei der Scanner
schon beim Einlegen des Filmhalters bei den Dias, die später
nicht gescannt wurden, mehrere Scanversuche machte . Da ich von
einem Hardwareproblem ausging, die Software aber nicht ausschliessen
wollte, habe ich den Scanner schweren Herzens zurückgegeben und
statt dessen einen Coolscan 5000 geordert (von dem gibt es mehrere
erfolgreiche Erfahrungsberichte mit vuescan und Vista 64).

Der Versandhändler hat den Coolscan 9000 getestet und für gut befunden.
Ob der Test mit meinen Dias auch so ausgegangen wäre, weiß ich nicht -
ich wollte sie nicht aus der Hand geben.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@gmx.de
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
PGP-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/pgp_andreas.asc
Uwe Hercksen
2009-06-22 16:12:47 UTC
Permalink
Post by Uwe Buschhorn
Das kannst Du schon selbst tun. Atemschutz und Einweghandschuhe kaufen
(kein Witz, das Zeug macht krank) und dann erstmal die Spreu vom Weizen
trennen. Also mit Lupe gucken und die einwandfreien Dias aussortieren. Die
befallenen Dias gut in warmer Umgebung trocknen lassen. Ruhig einige Tage
warten. Die Pilze sterben durch Trockenheit ab.
Hallo,

wenn Pilze durch Trockenheit absterben würden, dann wären sie schon
längst ausgestorben. Die Pilzsporen können trocken Jahrhunderte überleben.

Bye
Uwe Buschhorn
2009-06-22 17:18:31 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Die Pilzsporen können trocken Jahrhunderte überleben.
Wie fast alle Sporen oder Pflanzensamen. Nur haben sie dann ihren
Metabolismus eingestellt und wuchern nicht in Deinen Diafilm rein ;)

Grüße,
--
Uwe Buschhorn
Harald Klotz
2009-06-22 21:52:53 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
wenn Pilze durch Trockenheit absterben würden, dann wären sie schon
längst ausgestorben. Die Pilzsporen können trocken Jahrhunderte überleben.
Pilzsporen <> Pilze.

Die Pilze sterben, die Sporen warten bis sie wieder keimen können.

Harald
Loading...