MD Rokkor 2,8/24 mm [...]
MC Rokkor 1,8/35 mm
[...] Kam mir noch etwas besser vor
als mein eigenes, ebenfalls sehr gutes
MD Rokkor 2,8/35 mm.
Das MC W.Rokkor-HH 1:1,8/35 mm ist in der Tat
hervorragend -- als es um 1970 erstmals auf den
Markt kam, bezeichneten einige Fachjournalisten es
als das beste lichtstarke Reportageweitwinkel der
Welt. Und auch nach heutigen Maßstäben hält es
mit der Weltspitze immer noch mit, auch wenn es
mittlerweile einige (wenige) Objektive dieses Typs
gibt, die noch um eine Winzigkeit besser sind.
Beim 35-mm-Vergleichstest von Antony in den
"Rokkor Files" kam dennoch das 2,8/35 sogar um
eine Kleinigkeit besser weg als das MC 1,8/35 ...
MC Rokkor-PG 1,4/50 mm
Allererste Sahne bei Blende 5,6
und 8!
Ich halte dieses für Minoltas bestes Standardobjektiv.
MD Rokkor 1,7/50 mm (ø 55 mm)
Preiswert und klasse! Ziemlich
nah am MC 1,4 dran, bei Blende 4
sogar einen Tick besser!
Im Ernst? Da hast du wohl ein besonders gutes Exempar
erwischt. Bei mir sind alle 1,7/50 mm (MC Rokkkor,
MD Rokkor ø 55 mm und MD Rokkor ø 49 mm) ab-
geblendet etwa gleich gut und bei offener Blende um
einen Hauch schwächer als die 1,4er. Du solltest dir
aber auch einmal das unscheinbare MC Rokkor-PF
1:2/50 mm näher anschauen ... ;-)
MD Rokkor 1,4/50 mm (ø 55 mm)
Kommt nicht an die o. g. MC 1,4
und MD 1,7 heran.
Bis ich mein MC 1,4/50 kaufte, war dieses MD lange
Jahre mein bestes Standardobjektiv. Meins ist eine
Winzigkeit schwächer als das MC und um eine ebenso
kleine Winzigkeit besser als das MD 1,7/50.
Offensichtlich kann man keine allgemeingültigen Wertungs-
reihenfolgen angeben, weil die einzelnen Exemplare ein
und desselben Objektivs wegen Serienstreuung und unter-
schiedlichen Zustandes nicht immer dieselbe Leistung
zeigen. Bei dem einen ist also sein 1,7er einen Tick
besser, beim anderen das 1,4er, beim dritten ist's wieder
anders ...
MD Rokkor 2/85 mm
Allererste Sahne!
Eines von Minoltas besten überhaupt. Ich habe den Ver-
dacht, daß es sogar noch besser ist als das MC 1,4/50
-- doch es ist verdammt schwierig, auf diesem Leistungs-
niveau in Heimarbeit noch feine Unterschiede sichtbar zu
machen ... außerdem ist das 50er immerhin doppelt so
lichtstark.
MD Makro Rokkor 4/100 mm
[...] Diese Linse war vor knapp 30 Jahren
bei Walter E. Schön in seinem legendären
Praxistest Sieger vor Leica, Canon, Nikon usw.
... und daraufhin verkaufte ich mein Mofa, um mir dieses
Objektiv kaufen zu können (damals für ca. 650 DM).
Ich habe es heute noch ... war 'n guter Tausch.
Längere Brennweiten benutze ich fast nie,
habe aber ein recht ordentliches MD Rokkor
4/200 mm ...
Das MD Tele Rokkor 1:2,8/135 mm (vierlinsige Version)
solltest du dir einmal antun. Spottbillig, und braucht sich
hinter dem 2/85 und dem 4/100 nicht zu verstecken. Das
4/200 fällt ein klein wenig ab, ist aber immer noch sehr gut.
Auch das alte MC Tele Rokkor-PE 1:4,5/200 mm ist
verblüffend gut. Recht deutlich fällt der Leistungsabfall
dann bei den 300ern aus ... :-(
... das MD Zoom Rokkor 4/70-210 mm
(Leica Linsensatz) ...
Zwei Fehler in einem Satz -- dieses Zoom ist erstens
kein Rokkor und hat zweitens keinen Leica-Linsen-
satz. Der Rokkor-Name war zu jener Zeit bereits
abgeschafft, und das Leitz Vario-Elmar-R 70-210 mm
(ebenso wie dessen Vorgänger 80-200 und 75-200)
hat einen Minolta-Linsensatz -- so herum wird ein
Schuh draus ;-)
Olaf