Discussion:
Manuelle Minolta Objektive - Empfehlungen
(zu alt für eine Antwort)
Wolfgang Donhaerl
2004-11-14 20:32:39 UTC
Permalink
Bin unverhofft zu einer Minolta XD-7 gekommen. (Du fotografierst doch
noch mit diesen Filmkameras) Eigentlich hab ich schon eine relativ
komplette Olympus ausrüstung, aber die XD-7 ist schon ne schöne Kamera
(wäre froh, wenn meine OM-4 so nen Verschluss hätte) und so bin ich
jetzt auf der Suche nach Objektiven.
Meine Frage an die Minolta Fraktion: was sind denn so die Schmankerl
unter den Rokkoren?
Was ich schon gesehen habe ist das MC 4,6/300 , aber ansonsten wäre
ich um jeden Tip dankbar.
Gruß
Wolfgang
Robert Hecht
2004-11-14 20:51:25 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Donhaerl
Bin unverhofft zu einer Minolta XD-7 gekommen. (Du fotografierst doch
noch mit diesen Filmkameras) Eigentlich hab ich schon eine relativ
komplette Olympus ausrüstung, aber die XD-7 ist schon ne schöne Kamera
(wäre froh, wenn meine OM-4 so nen Verschluss hätte)
ja, der Verschluss ist schon sahnig.

Aus meiner Sicht - ich fotografiere vornehmlich Portraits, Städte und
Landschaften - sind folgende Objektive zu empfehlen:

MD 20mm 1:2,8
(für ausgefallene Perspektiven bei der Architekturfotografie für mich
inzwischen unverzichtbar - ist nicht billig)

MC 58mm 1:1,2
(lichtstärkstes Objektiv der MC/MD Serien, ganz leichte Telebrennweite
mit einer Menge Lichtreserve - ist selten aber trotzdem ab und zu
preiswert zu ergattern)

MD 85mm 1:1,7
(mein persönliches Lieblingsobjektiv von Minolta)

MD 100mm 1:2,5
(sehr schönes Portraittele)

Die 50er und 35er sind alle nicht schlecht, recht preiswert, aber nicht
unbedingt ein "Schmankerl". Über die Feinheiten googelst du am besten
mal in dieser Gruppe oder bei
http://www.cs.ubc.ca/spider/boritz/photo/mdlenses.html

Gruß
Robert
--
http://www.karpfenteich.de
Olaf Ulrich
2004-11-15 13:44:06 UTC
Permalink
MD 20 mm 1:2,8
(für ausgefallene Perspektiven bei der
Architekturfotografie für mich inzwischen
unverzichtbar -- ist nicht billig)
Ein exzellentes Objektiv, in der Tat. Aber das ältere
MC W.Rokkor-NL 1:2,8/21 mm ist ebenso gut ...
wenn nicht sogar noch um einen Hauch besser
(meine Testergebnisse sind da bislang nicht ganz
eindeutig -- auf jeden Fall liegen die Testkandidaten
sehr dicht beieinander). Wer speziell das 20er/21er
mag, ist damit sehr gut bedient, doch als starkes
Weitwinkel für den allgemeinen Gebrauch kann ich
das MC/MD W.Rokkor 1:2,8/24 mm (neunlinsige
Version) sogar noch mehr empfehlen, insbesondere
die relativ seltene VFC-Version.
MC 58 mm 1:1,2
(lichtstärkstes Objektiv der MC/MD-
Serien ...
Das MD bzw. MD Rokkor 1:1,2/50 mm ist ebenso
lichtstark.
... ganz leichte Telebrennweite ...
Unsinn! 58 mm ist immer noch ein Standardobjektiv.
... mit einer Menge Lichtreserve -- ist
selten aber trotzdem ab und zu preis-
wert zu ergattern)
Na ja ... wirklich selten ist es nun auch wieder nicht.
Auf jeden Fall ist es nicht nur lichtstark, sondern auch
sehr gut. Doch das beste aller Minolta-Standardob-
jektive ist das MC Rokkor-PG 1:1,4/50 mm, dicht
gefolgt vom oben genannten 1,2/58er und vom frühen
MD Rokkor 1:1,4/50 mm, dem mit 55-mm-Filterge-
winde (für XD-Besitzer besonders interessant).
MD 85mm 1:1,7
(mein persönliches Lieblingsobjektiv
von Minolta)
Seltsam -- viele, die dieses Objektiv bzw. seinen Vor-
gänger im MC-Gewand besitzen, nennen es ihr Lieb-
lingsobjektiv. Dabei ist es gar nicht soo gut. Bei den
Blenden 1,7 bis 2,8 neigt es -- trotz guter Auflösung,
vor allem in der Bildmitte -- zu einer gewissen Kon-
trastschwäche. Na ja, für Portraits ist das ja sogar
vorteilhaft ... ansonsten ist das MD bzw. MD Rokkor
1:2/85 mm mehr zu empfehlen -- eines der allerbesten
Minolta-Objektive überhaupt.
MD 100mm 1:2,5
(sehr schönes Portraittele)
Ich persönlich ziehe das sogar den 85ern vor -- nicht
weil es besser wäre (es ist etwa auf gleichem Niveau),
sondern weil die 100er Brennweite mir noch mehr
liegt als das 85er ... ist aber Geschmackssache.
Die 50er und 35er sind alle nicht schlecht,
recht preiswert, aber nicht unbedingt ein
"Schmankerl".
Was? *Gerade* die 50er und 35er sind Schmankerl!
Und zwar praktisch alle Versionen. Dasselbe kann man
übrigens von den 135ern behaupten. Weitere Rosinen
sind das oben schon erwähnte 24er (Neunlinser), das
16er Fischauge, das MD 35-70 Standardzoom und die
MC 80-200 und MD 75-200 Telezooms.

Überhaupt sind die Minolta-Objektive des SR-Systems
fast alle gut bis sehr gut, und es sind nur wenige Pflaumen
darunter. Zu den schwächeren Objektiven (aber noch
lange nicht *schlecht*) zählen das 1,7/85 und das 4,5/300.
Der Schwachpunkt des Minolta-SR-Systems ist also
nicht etwa unzureichende Abbildungsleistung (wie von
Anhängern der "Profi-Systeme" Canon, Leica und Nikon
immer wieder gern unterstellt), sondern der Mangel an
lichtstarken mittleren und langen Teleobjektiven und
Telezooms. Es gibt kein 2,8/300, kein 3,5/400, kein
2,8/80-200, kein 4/500 oder 4/600 -- *das* disqualifi-
ziert das SR-System für viele (nicht alle) Profis .... Doch
die vorhandenen Objektive sind in der Regel exzellent --
und billig zu haben.

Olaf
Helmut Faugel
2004-11-15 15:06:51 UTC
Permalink
Post by Olaf Ulrich
[..]
Überhaupt sind die Minolta-Objektive des SR-Systems
fast alle gut bis sehr gut, und es sind nur wenige Pflaumen
darunter.
Dem kann ich zustimmen.
Post by Olaf Ulrich
Der Schwachpunkt des Minolta-SR-Systems ist also
nicht etwa unzureichende Abbildungsleistung (wie von
Anhängern der "Profi-Systeme" Canon, Leica und Nikon
immer wieder gern unterstellt), sondern der Mangel an
lichtstarken mittleren und langen Teleobjektiven und
Telezooms.
Es gibt auch einen anderen Mangel, naemlich den an nutzbaren
Blenden, was ich hier an zwei Beispielen zeigen moechte:

Minolta MD 1,2/50: 1,2 2,0 2,4 2,8
Nikon AIS 1,2/50: 1,2 1,4 2,0 2,8
Canon FD 1,2/50L: 1,2 1,4 1,7 2,0 2,4 2,8

Minolta MD 3,5/135: 3,5 5,6 6,8 8,0
Nikon AIS 3,5/135: 3,5 4,0 5,6 8,0
Canon FD 3,5/135: 3,5 4,0 4,8 5,6 6,8 8,0

Spruenge im eineinhalb Blenden von der Offenblende
zur naechsten einstellbaren Blende finde ich etwas
viel.
--
Helmut Faugel
Uwe Schröder
2004-11-15 15:46:24 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Spruenge im eineinhalb Blenden von der Offenblende
zur naechsten einstellbaren Blende finde ich etwas
viel.
Kann man nicht trotzdem eine Zwischenposition einstellen, auch wenn sie
nicht beschriftet ist und der Blendenring an dieser Stelle nicht
einrastet?

usch
Helmut Faugel
2004-11-15 16:00:53 UTC
Permalink
Post by Uwe Schröder
Post by Helmut Faugel
Spruenge im eineinhalb Blenden von der Offenblende
zur naechsten einstellbaren Blende finde ich etwas
viel.
Kann man nicht trotzdem eine Zwischenposition einstellen, auch wenn sie
nicht beschriftet ist und der Blendenring an dieser Stelle nicht
einrastet?
Koennen schon, aber das ist alles andere als reproduzierbar
da der Abstand bei vielen Objektiven kaum groesser ist als
der zwischen halben Blendenstufen.
--
Helmut Faugel
Martin Hupfer
2004-11-14 21:08:48 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Donhaerl
Bin unverhofft zu einer Minolta XD-7 gekommen. (Du fotografierst doch
noch mit diesen Filmkameras) Eigentlich hab ich schon eine relativ
komplette Olympus ausrüstung, aber die XD-7 ist schon ne schöne Kamera
(wäre froh, wenn meine OM-4 so nen Verschluss hätte) und so bin ich
jetzt auf der Suche nach Objektiven.
Meine Frage an die Minolta Fraktion: was sind denn so die Schmankerl
unter den Rokkoren?
Was ich schon gesehen habe ist das MC 4,6/300 , aber ansonsten wäre
ich um jeden Tip dankbar.
Gruß
Wolfgang
schau mal in diese Seite:

http://www.rokkorfiles.com/index.html

mein Lieblingsobjektiv ist das 50er / 1,7

/martin
Peter Fronteddu
2004-11-14 21:32:57 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Donhaerl
Meine Frage an die Minolta Fraktion: was sind denn so die Schmankerl
unter den Rokkoren?
Geschmacksache. Für mich das 2/85, das 4/200 und das 100er Makro.
Gute Zooms sind das 3.5/35-70 und das 4.5/75-200 - gabs auch als Leica
Version
1.4/50 und die 2.8 28mm, 35mm, 135mm sind auch sehr gut. Eigentlich sind
alle Rokkore gut, bei den letzten Zomms solls ein paar Ausrutscher
geben, die kenne ich nicht.
Nett und schwer zu finden das VFC und das 35er Shift

Schau mal hier: http://www.rokkorfiles.com/

Grüße
Peter
Erik Fiss
2004-11-14 22:17:24 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Donhaerl
Bin unverhofft zu einer Minolta XD-7 gekommen. (Du fotografierst doch
noch mit diesen Filmkameras) Eigentlich hab ich schon eine relativ
komplette Olympus ausrüstung, aber die XD-7 ist schon ne schöne Kamera
(wäre froh, wenn meine OM-4 so nen Verschluss hätte)
Hehehe ;-)
Post by Wolfgang Donhaerl
Meine Frage an die Minolta Fraktion: was sind denn so die Schmankerl
unter den Rokkoren?
Mal unabhängig von den Brennweitenvorlieben (die bei mir woanders
liegen) ist das 85er (in meinem Fall das MD mit 1:2) saumäßig
gut. Für Porträts schon eher zu scharf, aber bei offener Blende
geht's. Bei f/5.6 bis 11 ist es extrem knackig bis in die Ecken,
ich wundere mich immer wieder beim Betrachten der Prints, was da
so alles noch auf dem Negativ ist.

Als WW habe ich das 28/2.0 MD, das aber mindestens bis f/4
abgeblendet werden will, wenn Rand und Ecken scharf werden
sollen, und zudem nicht ganz unerheblich verzeichnet. Von der
Papierform her (floating elements etc.) ist es unter den
besseren, was mich bisher vom Ankauf weiterer Winkel abgehalten
hat (hier hoffe ich immer noch auf einen mittelfristig
Leica-M-gerechten Kontostand). Das 28/2.8 (billich) teste ich
gerade.

Vom 35/1.8 hört man viel gutes, kenne ich aber nicht.

Das 35-70/3.5 Zoom ist ebenfalls erste Liga, ich habe meins aber
verkauft weil ein Zoom in diesem Brennweitenbereich mir nicht
mehr bringt als ein Fuffziger und ein paar bequeme Schuhe (außer
der geringeren Lichtstärke).

Die diversen 50/1.7 (ich habe 3 verschiedene Versionen) sind, wie
schon geschrieben wurde, kein schlechter Kauf und ließen bisher
nicht den Wunsch nach einem 1.4 aufkommen. Im Normalbereich IMHO
aber ein Geheimtip ist das 45/2 MD, schön kompakt (wenn auch kein
Pancake à la Pentax oder Nikon) und sehr gut. Macht gerade in
Kombination mit der ebenfalls kompakten XD einen schlanken Fuß.

Als Porträtobjektiv ist imho das alte MC 135/2.8 (Buckelring,
Abblendetaste) ungeschlagen. Das allerschönste Bokeh meiner
Minolta-Linsen, wobei die sich in dieser Hinsicht allesamt nicht
vor der Konkurrenz verstecken müssen.

Länger als 135 nutze ich nicht.

Die genannten Objektive sind alle für billig Geld zu bekommen,
die einzigen dreistelligen sind das 85/2 (lohnt sehr) und das
28/2 (lohnt eher nicht). Viel Spaß.
--
Schönen Gruß,
-- Erik

http://www.erikfiss.com/
Manfred Miller
2004-11-14 22:58:28 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Donhaerl
Bin unverhofft zu einer Minolta XD-7 gekommen. (Du fotografierst doch
noch mit diesen Filmkameras) Eigentlich hab ich schon eine relativ
komplette Olympus ausrüstung, aber die XD-7 ist schon ne schöne Kamera
(wäre froh, wenn meine OM-4 so nen Verschluss hätte) und so bin ich
jetzt auf der Suche nach Objektiven.
Meine Frage an die Minolta Fraktion: was sind denn so die Schmankerl
unter den Rokkoren?
Was ich schon gesehen habe ist das MC 4,6/300 , aber ansonsten wäre
ich um jeden Tip dankbar.
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,

wie Robert und die anderen schon schrieben, ist das MD 85/1.7 ein echtes
Sahnestück. Ich hatte es selber viele Jahre im Gebrauch und heute bereue
ich, dass ich es bei der eBucht verkauft habe (brachte so um 360,- EURO,
da die MD Variante nicht so häufig ist). Habe selber auch noch eine
XD-7, allerdings "sehr gebraucht" mit vielen Narben.

Als gutes "leichtes WW" kann ich noch das 35/1.8 empfehlen. Ich habe
davon die MC-Ausführung, die MD-Version ist wohl etwas seltener zu finden.

Wenn Du Interesse an dem 35 hast, melde Dich. Würde es für 110,-
verkaufen, ist in sehr gutem Zustand und mit Geli.

Gruss Manfred
Olaf Ulrich
2004-11-15 11:27:53 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Donhaerl
was sind denn so die Schmankerl
unter den Rokkoren? [...]
Wie Robert und die anderen schon
schrieben, ist das MD 1,7/85 ein echtes
Sahnestück.
Eigentlich nicht wirklich. Es ist sehr gut, aber das
äußerlich unscheinbare MD bzw. MD Rokkor
1:2/85 mm ist noch besser.
Als gutes "leichtes WW" kann ich
noch das 1,8/35 empfehlen.
Das ist in der Tat sehr zu empfehlen und wird zur
Zeit auf eBay in rauhen Mengen weit unter Wert
verscherbelt. Das schlichte 1:2,8/35 mm ist
allerdings ebenso gut, in allen Versionen ... nur
eben nicht so lichtstark.

Olaf
Manfred Miller
2004-11-15 13:11:42 UTC
Permalink
Post by Olaf Ulrich
Post by Manfred Miller
Als gutes "leichtes WW" kann ich
noch das 1,8/35 empfehlen.
Das ist in der Tat sehr zu empfehlen und wird zur
Zeit auf eBay in rauhen Mengen weit unter Wert
verscherbelt. Das schlichte 1:2,8/35 mm ist
allerdings ebenso gut, in allen Versionen ... nur
eben nicht so lichtstark.
Hi Olaf,

das mit dem "in rauhen Mengen" kann ich nicht ganz nachvollziehen. Das
schwankt meiner Erfahrung nach sehr stark. Im Moment (habe eben mal bei
der eBucht nachgesehen) sind überdurchschnittlich viele im Angebot
(wobei sooo viele sind es nun auch wieder nicht). Normal ist das aber
nicht, weil i.d.R. vielleicht 2 oder 3 gleichzeitig angeboten werden.

Gruss Manfred
Olaf Ulrich
2004-11-15 14:12:12 UTC
Permalink
Meine Frage an die Minolta-Fraktion: was
sind denn so die Schmankerl unter den
Rokkoren?
Was ich schon gesehen habe, ist das
MC 4,6/300 ...
4,6/300? So etwas gibt's gar nicht. Meinst du 4,5 oder 5,6?

Das MC Tele Rokkor 1:4,5/300 mm ist zwar in der Summe
seiner Eigenschaften etwas besser als das MD Tele Rokkor
1:4,5/300 mm (obwohl dieses auch ein paar Vorzüge hat) --
aber generell kann man alle beide, MC und MD, nicht als
Schmankerl bezeichnen. Sie sind okay, aber keine Sonder-
empfehlung wert. Zum MC/MD Tele Rokkor 1:5,6/300 mm
kann ich leider nichts sagen.

Suche lieber nach den (exzellenten) 135ern, 200ern und/oder
dem (seltenen) MC/MD Apo Tele Rokkor 1:5,6/400 mm.
Ein Novoflex T-Noflexar 1:5,6/400-mm-Schnellschußtele
wäre auch einer Überlegung wert ...

Olaf
Wolfgang Donhaerl
2004-11-15 21:28:20 UTC
Permalink
Post by Olaf Ulrich
4,6/300? So etwas gibt's gar nicht. Meinst du 4,5 oder 5,6?
Sorry, kleiner Rundungsfehler, meinte natürlich das MC 1:4,5.
Das ist für mich desshalb ein Schmankerl, weil sowas für die Olympus
wesentlich teurer kommt. Für Landschaftsfotografie ist das Teil, so
wie ich das sehe ideal. Da ich da eh mit dem grossen Manfrotto
rumrenne ists auch egal, dass das Ding etwas schwerer ist.
Überhaupt bin ich angenehm überrascht, wie günstig die meisten
Rokkore über den Tisch gehen. Bei den Zuikos ist das schon ganz
anders.
Interessant, dass ihr öfters die 200mmm erwähnt habt, da muss ich wohl
mal drüber nachdenken.
Was die 135er angeht, so hab ich auf Rokkorfiles gesehen, dass es
sogar ein 1:2.0/135 gibt?? Das ist aber dann doch wohl eher was rares,
oder?
Und dass es sogar empfehlenswerte Zooms gibt, an sowas bin ich als
Olympionike auch nicht gewöhnt...
Ich seh schon, das wird teuer ;-)
Wolfgang
Olaf Ulrich
2004-11-15 22:36:25 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Donhaerl
Sorry, kleiner Rundungsfehler, meinte natürlich
das MC 1:4,5. Das ist für mich deshalb ein
Schmankerl, weil sowas für die Olympus
wesentlich teurer kommt.
Das stimmt allerdings.
Post by Wolfgang Donhaerl
Für Landschaftsfotografie ist das Teil, so
wie ich das sehe, ideal. Da ich da eh mit
dem grossen Manfrotto rumrenne, ist's
auch egal, dass das Ding etwas schwerer
ist.
Richtig. Und tatsächlich ist von den beiden 4,5/300-mm-
Objektiven die ältere, schwerere MC-Version die für den
Stativ-Einsatz bessere. Sie hat im Vergleich zum MD 4,5/
300 mm einen Stativring, einen flachen (und somit lang-
samer, aber präziser einstellbaren) Schneckengang, eine
minimal geringere Mittenschärfe, aber dafür die bessere
Randschärfe (und somit die gleichmäßigere Schärfen-
verteilung) und die geringere Vignettierung.

Dafür ist das MD wegen seiner Innenfokussierung und
seiner kompakteren Fassung einfacher und schneller hand-
habbar und somit besser für den Freihandeinsatz. Für
Leute mit Stativ wäre evtl. auch das MC oder MD Tele
Rokkor 1:5,6/300 mm geeignet -- da stört die geringere
Lichtstärke nicht, und das 55-mm-Filtergewinde freut den
kreativen S/W-Fotografen ...
Post by Wolfgang Donhaerl
Überhaupt bin ich angenehm überrascht,
wie günstig die meisten Rokkore über
den Tisch gehen. Bei den Zuikos ist das
schon ganz anders.
Stimmt. Das Zuiko-Preisniveau ließ mir schon öfter den
Mund offen stehen ;-) Dafür gibt's da ein paar Speziali-
täten, von denen der Minolta-Fotograf nur träumen kann
-- 24er Shift, Lichtstärke 1:2 beim 180er und 250er,
Lichtstärke 1:2,8 beim 350er ... was natürlich alles ganz
besonders unerschwinglich ist, so daß die "Verfügbarkeit"
wieder relativiert wird ...
Post by Wolfgang Donhaerl
Interessant, dass ihr öfters die 200 mm
erwähnt habt, da muss ich wohl mal
drüber nachdenken.
Das MD Tele Rokkor 1:4/200 mm ist bei offener Blende
beinahe so gut wie die 300er bei Blende 8, und etwas
abgeblendet noch viel besser. Auch das (eher seltene) MD
bzw. MD Tele Rokkor 1:2,8/200 mm ist sehr zu empfehlen.
Post by Wolfgang Donhaerl
Was die 135er angeht, so hab ich auf
Rokkorfiles gesehen, dass es sogar ein
1:2/135 gibt?? Das ist aber dann doch
wohl eher was rares, oder?
In der Tat. Das ist sehr rar und ziemlich teuer ... dafür sind
die exzellenten 2,8/135er spottbillig. Mit etwas Glück
gibt's da schon was für 40 Euro, und selbst die selteneren
Versionen (für Kenner) kosten kaum mehr als 70 - 80 Euro.
Und wenn grad kein Kenner guckt, kann man sogar die für
sehr wenig Geld bekommen. À propos Versionen -- wer
sich ein wenig in die Details hineinsteigern mag, für den gibt's
das 2,8/135 als sechslinsiges MC Rokkor, als vierlinsiges
MC Rokkor, als vierlinsiges MD Rokkor mit Metallblenden-
ring (meine Lieblingsvariante), als vierlinsiges MD Rokkor
mit Plastikblendenring, als fünflinsiges MD Rokkor und als
fünflinsiges MD. Dann gibt's noch mehrere Versionen aus
der Vor-MC-Zeit sowie einige kosmetische Varianten ...
und das ist nur das 2,8/135; bei anderen Objektiven geht's
in ähnlichem Stil weiter! Vom 2/135 gibt's allerdings nur eine
Version ;-)
Post by Wolfgang Donhaerl
Und dass es sogar empfehlenswerte
Zooms gibt, an sowas bin ich als
Olympionike auch nicht gewöhnt ...
Wieso das denn? Das Zuiko 1:4/75-150 mm ist doch gar
nicht schlecht, und das Zuiko 1:3,6/35-70 mm ist sogar
absolute Spitzenklasse, auf einer Stufe mit dem (sehr guten)
MD Zoom Rokkor 1:3,5/35-70 mm.

Olaf
Wolfgang Donhaerl
2004-11-16 19:25:06 UTC
Permalink
Post by Olaf Ulrich
Dafür ist das MD wegen seiner Innenfokussierung und
seiner kompakteren Fassung einfacher und schneller hand-
habbar und somit besser für den Freihandeinsatz.
Also ich weis nicht, 300mm ohne Stativ, da ist die Schärfeleistung vom
Objektiv fast schon unerheblich (oder sind das die ersten
alterserscheinungen bei mir?)
Post by Olaf Ulrich
Für Leute mit Stativ wäre evtl. auch das MC oder MD Tele
Rokkor 1:5,6/300 mm geeignet -- da stört die geringere
Lichtstärke nicht, und das 55-mm-Filtergewinde freut den
kreativen S/W-Fotografen ...
Ist ein gutes Argument, werd mal bei ebay recherchieren
Post by Olaf Ulrich
Stimmt. Das Zuiko-Preisniveau ließ mir schon öfter den
Mund offen stehen ;-) Dafür gibt's da ein paar Speziali-
täten, von denen der Minolta-Fotograf nur träumen kann
-- 24er Shift, Lichtstärke 1:2 beim 180er und 250er,
Lichtstärke 1:2,8 beim 350er ... was natürlich alles ganz
besonders unerschwinglich ist, so daß die "Verfügbarkeit"
wieder relativiert wird ...
genau, theoretisch gibts zwar einiges, aber bezahlbar ist kaum was,
ich hab als
"Juwelen" nur das 3,5/21mm sowie das 2.0/85. letzteres wird sich wohl
bald mit nem 1,7/85mm Rokkor messen müssen
... dafür sind
Post by Olaf Ulrich
die exzellenten 2,8/135er spottbillig.
bei meiner XD 7 war ein MD Tele Rokkor 1:3,5/135 dabei. taugt das was?
Aber wenn die 2,8 soo billig sind....

Was deine Ausführungen zu den verschiedenen Versionen angeht, so sind
die verschiedenen MDs ja wohl nicht total unterschiedlich (waren wohl
eher die Nuancen für die Conaisseure). Gurken werden da wohl nicht
dabei sein.
Post by Olaf Ulrich
...
Wieso das denn? Das Zuiko 1:4/75-150 mm ist doch gar
nicht schlecht, und das Zuiko 1:3,6/35-70 mm ist sogar
absolute Spitzenklasse, auf einer Stufe mit dem (sehr guten)
MD Zoom Rokkor 1:3,5/35-70 mm.
Ja das schon, aber ehrlich gesagt,brauch ich für diese jeweiligen
kümmerlichen Bereiche kein zoom, da nehm ich lieber je zwei feste
Brennweiten, daher haben mich die nie interessiert.
wenns bis 200mm geht ist das schon was anderes.
Geruß
Wolfgang
(die ebay Rubriken durchsuchend)
Matthias Andree
2004-11-16 22:23:53 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Donhaerl
Post by Olaf Ulrich
Dafür ist das MD wegen seiner Innenfokussierung und
seiner kompakteren Fassung einfacher und schneller hand-
habbar und somit besser für den Freihandeinsatz.
Also ich weis nicht, 300mm ohne Stativ, da ist die Schärfeleistung vom
Objektiv fast schon unerheblich (oder sind das die ersten
alterserscheinungen bei mir?)
Könntest Du bitte die Zitate und Deinen Text mit je einer Leerzeile oben
und unten absetzen? Ist leichter zu lesen dann. Danke.

Nein, das hängt daran, zu wissen, wann man _das_ (300 mm Freihand)
besser lässt. 1/500 s mit F/8 kriegt man bei ISO 100/21° tagsüber unter
blauem Himmel schon noch hin, bei Bewölkung redet man da von F/2.8 bis
4, und im Winter muss man sich sputen und den Vormittag oder frühen
Nachmittag nehmen - ansonsten ist Essig. Oder 400er Film angesagt.
Post by Wolfgang Donhaerl
genau, theoretisch gibts zwar einiges, aber bezahlbar ist kaum was,
ich hab als
"Juwelen" nur das 3,5/21mm sowie das 2.0/85. letzteres wird sich wohl
bald mit nem 1,7/85mm Rokkor messen müssen
http://www.rokkorfiles.com/85mm%20Page%201.htm kennst Du?
Post by Wolfgang Donhaerl
Was deine Ausführungen zu den verschiedenen Versionen angeht, so sind
die verschiedenen MDs ja wohl nicht total unterschiedlich (waren wohl
eher die Nuancen für die Conaisseure).
...die sich mit zwei n schreiben.
Post by Wolfgang Donhaerl
Ja das schon, aber ehrlich gesagt,brauch ich für diese jeweiligen
kümmerlichen Bereiche kein zoom, da nehm ich lieber je zwei feste
Brennweiten, daher haben mich die nie interessiert.
Dazu kommt, dass die 35er Rokkore auch ordentlich sind, aber leichter
und kleiner als Zooms - und ich find 35er recht praktisch.
--
Matthias Andree
Wolfgang Donhaerl
2004-11-17 12:27:50 UTC
Permalink
Post by Matthias Andree
Post by Wolfgang Donhaerl
genau, theoretisch gibts zwar einiges, aber bezahlbar ist kaum was,
ich hab als
"Juwelen" nur das 3,5/21mm sowie das 2.0/85. letzteres wird sich wohl
bald mit nem 1,7/85mm Rokkor messen müssen
http://www.rokkorfiles.com/85mm%20Page%201.htm kennst Du?
Das hast Du aus dem Zusammenhang gerissen, es ging um das Zuiko
2.0/85mm und das ist auf Rokkorfiles nicht getestet (obwohl es sicher
ne gute Figur machen wird)
Olaf Ulrich
2004-11-17 13:09:07 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Donhaerl
... das MC oder MD Tele Rokkor
1:5,6/300 mm ... 55-mm-Filter-
gewinde ...
Ist ein gutes Argument, werd mal
bei eBay recherchieren
Wenn du Pech hast, wird es dir vorkommen, als sei
dieses Objektiv selten. Mal kommt wochenlang kein
einziges -- aber dann wieder zwei oder drei auf ein-
mal ;-)
Post by Wolfgang Donhaerl
... hab als "Juwelen" nur das 3,5/21 mm
sowie das 2/85 mm.
Hmm ... vom kleinen 21er Zuiko habe ich schon viel
Gutes gehört, doch das Zuiko 2/85 mm ist angeblich
gar nicht soo toll. Als "Juwelen" gelten doch eher das
(seltene und teure) Macro 2/90 mm sowie das un-
scheinbare, aber exzellente Zuiko 2,8/100 mm.
Post by Wolfgang Donhaerl
... letzteres wird sich wohl bald
mit 'nem 1,7/85-mm-Rokkor
messen müssen.
Diesen Vergleich hat das 85er Zuiko schon vor 26 Jahren
beim Praxistest von Walter E. Schön verloren. Das Rok-
kor erzielte einen Platz im Mittelfeld (hinter den 85ern von
Mamiya (!), Zeiss, Rollei und Nikon), und das Zuiko lan-
dete abgeschlagen auf einem der hintersten Plätze.

Wäre natürlich möglich, daß Schön damals ein Montags-
exemplar erwischt hatte ...
Post by Wolfgang Donhaerl
... ein MD Tele Rokkor 1:3,5/135
dabei. Taugt das was?
Das ist ebenso gut wie die 2,8er, nur lichtschwächer. Am
Zwischenring oder am Balgen als Makrotele mißbraucht
würde ich dem 3,5er sogar den Vorzug geben.
Post by Wolfgang Donhaerl
Was deine Ausführungen zu den verschiedenen
Versionen angeht, so sind die verschiedenen
MDs ...
... und MCs ...
Post by Wolfgang Donhaerl
... ja wohl nicht total unterschiedlich (waren
wohl eher die Nuancen für die Connaisseure).
Gurken werden da wohl nicht dabei sein.
So ist es. Den Praktiker interessieren die feinen Details
weniger.

Olaf
Wolfgang Donhaerl
2004-11-18 11:30:52 UTC
Permalink
Post by Olaf Ulrich
Post by Wolfgang Donhaerl
Ist ein gutes Argument, werd mal
bei eBay recherchieren
Wenn du Pech hast, wird es dir vorkommen, als sei
dieses Objektiv selten. Mal kommt wochenlang kein
einziges -- aber dann wieder zwei oder drei auf ein-
mal ;-)
Das Problem ist bekannt (wie die Kollegen aus der IT zu sagen pflegen)
Aber ich betreibe wowieso erst mal ein paar Wochen Markterkundung bis
ich bei ebay zuschlage, das verhindert auch diesen "ich muss das Teil
unbedingt ersteigern, weil das kommt nie wieder" Effekt
Post by Olaf Ulrich
Post by Wolfgang Donhaerl
... hab als "Juwelen" nur das 3,5/21 mm
sowie das 2/85 mm.
Hmm ... vom kleinen 21er Zuiko habe ich schon viel
Gutes gehört, doch das Zuiko 2/85 mm ist angeblich
gar nicht soo toll. Als "Juwelen" gelten doch eher das
(seltene und teure) Macro 2/90 mm sowie das un-
scheinbare, aber exzellente Zuiko 2,8/100 mm.
Ds 2,8/100 hab ich auch (Chromnasen Version) und erlich gesagt mach
ich mit dem 85er die besseren Bilder. Kann aber auch daran liegen,
dass mir die Brennweite lieber ist, 100mm ist für mich irgendwie
zwischen den Stühlen. Wobei da meist die absolute SChärfe unerheblich
ist, da gehts dann meist mehr um Freistellen und bokeh.
Post by Olaf Ulrich
Post by Wolfgang Donhaerl
... letzteres wird sich wohl bald
mit 'nem 1,7/85-mm-Rokkor
messen müssen.
Diesen Vergleich hat das 85er Zuiko schon vor 26 Jahren
beim Praxistest von Walter E. Schön verloren. Das Rok-
kor erzielte einen Platz im Mittelfeld (hinter den 85ern von
Mamiya (!), Zeiss, Rollei und Nikon), und das Zuiko lan-
dete abgeschlagen auf einem der hintersten Plätze.
Wäre natürlich möglich, daß Schön damals ein Montags-
exemplar erwischt hatte ...
Damals hab ich immer nur die Nacktbilder (ähh Aktfotos) in der
Stadtbücherei angeschaut (ich glaub im Fotomagazin war da immer ein
"Mädchen" auf der letzten Seite). also jedenfalls ging der Vergleich
von Herrn Schön an mir vorüber ;-)
Post by Olaf Ulrich
Post by Wolfgang Donhaerl
... ein MD Tele Rokkor 1:3,5/135
dabei. Taugt das was?
Das ist ebenso gut wie die 2,8er, nur lichtschwächer. Am
Zwischenring oder am Balgen als Makrotele mißbraucht
würde ich dem 3,5er sogar den Vorzug geben.
Gut zu wissen. Aber Du weist ja was "nur" lichtschwächer bedeutet?
Das heisst , wo die Dinger schon mal so billig sind brauch ich auf
jeden Fall noch eins.
Post by Olaf Ulrich
Post by Wolfgang Donhaerl
Was deine Ausführungen zu den verschiedenen
Versionen angeht, so sind die verschiedenen
MDs ...
... und MCs ...
Aber wenn ich jetzt schon erstmalig ein Blendenprogramm habe, dann
will ich das auch nutzen.
Post by Olaf Ulrich
Post by Wolfgang Donhaerl
... ja wohl nicht total unterschiedlich (waren
wohl eher die Nuancen für die Connaisseure).
Gurken werden da wohl nicht dabei sein.
So ist es. Den Praktiker interessieren die feinen Details
weniger.
Puuh nochmal Glück gehabt.
Was mich ja auch interessiert ist die angebliche Verwendung von
radioaktiven Zusätzen in den ganz alten 58mm Objektiven (1.2 oder auch
im 1.4)
Da das 1.2 auch auf der Liste meiner Begehrlichkeiten steht werd ich
mal messen ob man da wirklich was merkt. (Am Ende kann man da auf
Aufnahmen mit Objektivdeckel drauf machen...)

Wolfgang
Olaf Ulrich
2004-11-18 12:56:01 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Donhaerl
Was mich ja auch interessiert ist die
angebliche Verwendung von radio-
aktiven Zusätzen in den ganz alten
58-mm-Objektiven ...
Ts ts ts ... das sind keine "Zusätze", sondern Verunreinigungen,
die natürlicherweise gewisse, für hochbrechende Glassorten
benötigte Seltene Erden begleiten. Das Zeug tut da keiner
absichtlich hinein, und es weder nötig noch erwünscht, sondern
unvermeidbar. Oder genauer, es war unvermeidbar, bis man
Anfang der '70er gelernt hat, die Seltenen Erden entsprechend
zu reinigen. Seitdem existiert das Problem der vergilbenden
Linsen nicht mehr.
Post by Wolfgang Donhaerl
... (1,2 oder auch im 1,4).
Das MC 1,4/58 ist nicht betroffen, und sämtliche 55er und
50er auch nicht. Wenn du für die XD-7 nur MD-Objektive
willst, trifft dich das Problem sowieso nicht, weil es die 58er
gar nicht als MD gibt. Such dir halt ein MD 1:1,2/50 mm.
Und vom MC 1,2/58 sind auch nur die frühen Exemplare
betroffen. Es sieht so aus, als seien von denen mit Berg-und-
Tal-Entfernungsring viele (aber nicht alle) und von denen mit
Gumminoppen-Entfernungsring keines betroffen.

Ein weiteres Minolta-Objektiv, das unter dem Gilb leidet,
ist das MC W.Rokkor-SI 1:2,5/28 mm -- und da trifft es
auch einige Exemplare mit Gumminoppen-Entfernungsring.
Bis vor kurzem hatte ich geglaubt, die mit Gumminoppen
seien auf der sicheren Seite -- aber inzwischen habe ich
selber eines mit Gumminoppen und Gilb.

Weitere Objektive sind nicht betroffen. Im übrigen kann
man den Gilb beseitigen, indem man das Objektiv bzw.
dessen Linsen einige Wochen dem Tageslicht aussetzt --
einfach ohne Deckel eine Weile auf's Fensterbrett legen
(aber achtgeben, daß sich dahinter nichts Brennbares
befindet ;-)

Übrigens -- die Gumminoppen sind bei Minolta Ende 1972
eingeführt worden. Minolta-Objektive mit Berg-und-Tal-
Ring sind demzufolge allesamt älter als 32 Jahre.

Olaf
Stefan Nuetzel
2004-11-18 14:44:26 UTC
Permalink
Post by Olaf Ulrich
Ein weiteres Minolta-Objektiv, das unter dem Gilb leidet,
ist das MC W.Rokkor-SI 1:2,5/28 mm -- und da trifft es
auch einige Exemplare mit Gumminoppen-Entfernungsring.
Bist du sicher, dass der Gilb am Glas liegt. Ich hab hier ein Series E
1,8 50er Nikkor, das gerade mal zwanzig jahre alt ist, aber auch schon
zu gilben anfängt. Evtl. ist ja auch der Linsenkitt nicht 100%
alterungsbeständig.

Stefan
Olaf Ulrich
2004-11-18 15:55:58 UTC
Permalink
Post by Stefan Nuetzel
Bist du sicher, dass der Gilb
am Glas liegt?
Ja, bin ich. Nach deiner Bemerkung bin ich allerdings
nicht sicher, ob das der einzig mögliche Grund für Ver-
gilbungen ist ...
Post by Stefan Nuetzel
Ich hab hier ein Series E 1,8 50er
Nikkor, das gerade mal zwanzig
Jahre alt ist, aber auch schon zu
gilben anfängt. Evtl. ist ja auch der
Linsenkitt nicht 100 % alterungs-
beständig.
Äh, ach. Oh, ja das kann auch sein. Andererseits habe
ich hier einige zum Teil über 30 Jahre alte Rokkore
herumliegen, deren Linsenkitt einwandfrei glasklar ist.
Nur das (ca. 25 Jahre alte) 2,5/28 ist betroffen -- und
da liegt's mit Sicherheit an den radioaktiven Verunreini-
gungen der hochbrechenden Gläser, deren Zerfallspro-
dukte das Glas mit der Zeit gelb färben.

Aber durchaus möglich, daß auch andere Prozesse im
Objektiv einen Gilb verursachen können -- keine
Ahnung. Muß wohl, denn das Serie E 1,8/50 enthält
mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine
Seltenen Erden mit jenen Verunreinigungen -- dazu ist
es erstens zu jung und zweitens nicht aufwendig genug ;-)

Olaf
Erik Fiss
2004-11-18 18:55:26 UTC
Permalink
Post by Olaf Ulrich
Im übrigen kann
man den Gilb beseitigen, indem man das Objektiv bzw.
dessen Linsen einige Wochen dem Tageslicht aussetzt --
Der Link ist ja schon länger nicht mehr gepostet worden...

<http://www.hermes.net.au/bayling/repair.html>

SCNR.
--
Schönen Gruß,
-- Erik

http://www.erikfiss.com/
Wolfgang Paul
2004-11-23 15:46:04 UTC
Permalink
[den "gilb in den Objejlinsen beseitigen ...]
Der Link ist ja schon länger nicht mehr gepostet worden...
<http://www.hermes.net.au/bayling/repair.html>
AUUA, ist der fies!


Zum Glück betrifft das keine KA(F)-Bajonett-Objektive mehr :)
Wolfgang "...und-andere-hab'-ich-nicht" Paul
--
Only my persononal opinion
nospam4me is valid but for mail use Reply-To:
Wolfgang Donhaerl
2004-11-19 08:43:05 UTC
Permalink
Post by Olaf Ulrich
Post by Wolfgang Donhaerl
Was mich ja auch interessiert ist die
angebliche Verwendung von radio-
aktiven Zusätzen in den ganz alten
58-mm-Objektiven ...
Ts ts ts ... das sind keine "Zusätze", sondern Verunreinigungen,
die natürlicherweise gewisse, für hochbrechende Glassorten
benötigte Seltene Erden begleiten. Das Zeug tut da keiner
absichtlich hinein,
Du würdest Dich wundern, wo man früher radioaktives Zeug reingetan
hatte, wenn man glaubte dass es was hilft. Damals war die
Nutzen/Risiko Analyse noch ein wenig anders gelagert.
(mit Atomstrom Sprit gespart, schafft dem Auto freie Fahrt,
Werbeslogan der Atomindustrie zur Ölkrise 1973...)
Post by Olaf Ulrich
Post by Wolfgang Donhaerl
... (1,2 oder auch im 1,4).
Das MC 1,4/58 ist nicht betroffen, und sämtliche 55er und
50er auch nicht. Wenn du für die XD-7 nur MD-Objektive
willst, trifft dich das Problem sowieso nicht, weil es die 58er
gar nicht als MD gibt.
Nur da, wos ne sinnvolle Alternative gibt. Die 58mm Objektive finde
ich irgendwie attraktiv, so eine, mittlerweile, seltsame Brennweite
und den Berg und Tal Ring find ich auch klasse. Also wenn, dann muss
da so ein Oldtimer her. Habe auch gelesen, dass das alte 1.2 hätte ne
Blendenlamelle mehr und damit ein schöneres bokeh? Stimmt das oder
sind das nur Mythen und Märchen?
Post by Olaf Ulrich
Übrigens -- die Gumminoppen sind bei Minolta Ende 1972
eingeführt worden. Minolta-Objektive mit Berg-und-Tal-
Ring sind demzufolge allesamt älter als 32 Jahre.
gut zu wissen

Wolfgang
Olaf Ulrich
2004-11-19 15:00:45 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Donhaerl
Post by Olaf Ulrich
... das sind keine "Zusätze", sondern
Verunreinigungen ...
Du würdest Dich wundern, wo man früher
radioaktives Zeug reingetan hatte, wenn
man glaubte dass es was hilft.
Ja, weiß schon ... so ein Fall liegt hier aber nicht vor.
Post by Wolfgang Donhaerl
Also wenn, dann muss da
so ein Oldtimer her.
Na dann ... es *ist* ja auch ein gutes Objektiv.
Post by Wolfgang Donhaerl
Habe auch gelesen, das alte 1,2
hätte 'ne Blendenlamelle mehr ...
*Zwei* Lamellen mehr -- also acht statt der bei Minolta
damals üblichen sechs. Es gibt noch einige wenige weitere
mit acht Lamellen, und einige mit fünf -- aber die über-
wältigende Mehrzahl hat sechs.
Post by Wolfgang Donhaerl
... und damit ein schöneres Bokeh?
Stimmt das oder sind das nur Mythen
und Märchen?
Das MC 1,2/58 zählt tatsächlich zu den Bokeh-Königen
unter den (in dieser Hinsicht generell recht guten) Minolta-
Objektiven ... aber nicht wegen der acht Blendenlamellen.
Am besten ist das Bokeh übrigens leicht abgeblendet,
also zwischen f/2 und f/4; bei offener Blende ist's nicht
so toll.

Ein Mythos ist, daß das Bokeh eines Objektives von der
Zahl seiner Blendenlamellen abhinge ...

Olaf
Hans Weber
2004-11-23 09:41:33 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Donhaerl
Bin unverhofft zu einer Minolta XD-7 gekommen. (Du fotografierst doch
noch mit diesen Filmkameras) Eigentlich hab ich schon eine relativ
komplette Olympus ausrüstung, aber die XD-7 ist schon ne schöne Kamera
(wäre froh, wenn meine OM-4 so nen Verschluss hätte) und so bin ich
jetzt auf der Suche nach Objektiven.
Meine Frage an die Minolta Fraktion: was sind denn so die Schmankerl
unter den Rokkoren?
Was ich schon gesehen habe ist das MC 4,6/300 , aber ansonsten wäre
ich um jeden Tip dankbar.
Gruß
Wolfgang
meine Tipps:
MD Rokkor 2,8/24mm
Das ältere mit den sechs Noppenringen am Entfernungsring.
Nach wie vor eins der besten 24iger; Linsensatz wie Leica.

MC Rokkor 1,8/35mm
Hab ich leider nicht selbst, hab aber schon damit photographiert!
Kam mir noch etwas besser vor als mein eigenes ebenfalls sehr gutes
MD Rokkor 2,8/35mm.

MC Rokkor-X PG 1,4/50mm
Aller erste Sahne bei Blende 5,6 und 8! Bei diesem Objektiv nehme
ich meistens Blende 5,6 wohingegen ich sonst gerne Blende 8 einsetze.

MD Rokkor 1,7/50mm (55mm Filtergewinde!)
Preiswert und Klasse! Ziemlich nah am MC 1,4 dran,
bei Blende 4 sogar einen Tick besser! Bei der eBucht gibts so
ein Juwel of schon für um die 10,-- Euro.
Kann mich dunkel entsinnen; es wurde damals bei Stiftung Warentest
in allen Testkriterien Schärfe, Kontrast, Helligkeitsverteilung,
Falschlicht, Verzeichnung und Vignetierung
mit sehr gut bewertet - zurecht!

MD Rokkor 1,4/50mm (55mm Filtergewinde!)
Kommt nicht an die o.g MC 1,4 und MD 1,7 heran.
In etwa auf dem Niveau meines Canon New FD 1,8/50mm. Und immer noch
weit besser als meine alten CZJ und Meyer Optik Tessare 2,8/50mm.
Mein bestes 2,8/50mm Tessar (Contax D geerbt von meinem Opa)
liegt bis auf den etwas schwächeren Kontrast in etwa auf dem
Niveau meines MD Zoom Rokkor 3,5/35-70mm bei 50mm.
Mit den obigen Spitzenlinsen hat das aber nichts zu tun!

MC oder MD Makro Rokkor 3,5/50mm
Absolut verzeichnungsfrei bei Entfernungen <5m unschlagbar scharf!
Selbst bei unendlich noch besser als z.B. ein Canon New FD 1,8/50mm
oder auch mein Minolta AF 1,7/50mm.

MD Rokkor 2/85mm
Aller erste Sahne!

MD Makro Rokkor 4/100mm
Einfach nur ein Traum! Habe damit meist meine schönsten Aufnahmen
erzielt. Bokeh fantastisch. Entfernungseinstellung aufgrund
des dunkleren Sucherbilds nicht ganz so schnell möglich - mich
hats aber nicht gestört, mir kommts auf das an was auf dem Bild
landet!
Diese Linse war vor knapp 30 Jahren bei Walter E. Schön in seinem
legendären Praxistest Sieger vor Leica, Canon, Nikon usw.

Längere Brennweiten benutze ich fast nie habe aber ein recht ordentliches:
MD Rokkor 4/200mm
und auch das
MD Zoom Rokkor 4/70-210mm (Leica Linsensatz) ist sehr gut.

Was mir an den Minolta XD's so gefällt ist die Bedienung.
Kein Schnick-Schnack, jeder Knopf und jeder Hebel da wo man ihn braucht
und erwartet. Diese perfekte Ergonomie minimiert Bedienungsfehler wenns
draufankommt.

Trotz verhandener Autofokus Kleinbildausrüstung und geerbtem Canon FD
System greife ich bei KB seit nunmehr 30 Jahren fast immer zu den alten
Minolta XD's mit ihren erstklassigen Rokkor Linsen.

Viel Spass damit... du wirst es nicht bereuen!

Hans
Olaf Ulrich
2004-11-23 12:20:15 UTC
Permalink
MD Rokkor 2,8/24 mm [...]
MC Rokkor 1,8/35 mm
[...] Kam mir noch etwas besser vor
als mein eigenes, ebenfalls sehr gutes
MD Rokkor 2,8/35 mm.
Das MC W.Rokkor-HH 1:1,8/35 mm ist in der Tat
hervorragend -- als es um 1970 erstmals auf den
Markt kam, bezeichneten einige Fachjournalisten es
als das beste lichtstarke Reportageweitwinkel der
Welt. Und auch nach heutigen Maßstäben hält es
mit der Weltspitze immer noch mit, auch wenn es
mittlerweile einige (wenige) Objektive dieses Typs
gibt, die noch um eine Winzigkeit besser sind.

Beim 35-mm-Vergleichstest von Antony in den
"Rokkor Files" kam dennoch das 2,8/35 sogar um
eine Kleinigkeit besser weg als das MC 1,8/35 ...
MC Rokkor-PG 1,4/50 mm
Allererste Sahne bei Blende 5,6
und 8!
Ich halte dieses für Minoltas bestes Standardobjektiv.
MD Rokkor 1,7/50 mm (ø 55 mm)
Preiswert und klasse! Ziemlich
nah am MC 1,4 dran, bei Blende 4
sogar einen Tick besser!
Im Ernst? Da hast du wohl ein besonders gutes Exempar
erwischt. Bei mir sind alle 1,7/50 mm (MC Rokkkor,
MD Rokkor ø 55 mm und MD Rokkor ø 49 mm) ab-
geblendet etwa gleich gut und bei offener Blende um
einen Hauch schwächer als die 1,4er. Du solltest dir
aber auch einmal das unscheinbare MC Rokkor-PF
1:2/50 mm näher anschauen ... ;-)
MD Rokkor 1,4/50 mm (ø 55 mm)
Kommt nicht an die o. g. MC 1,4
und MD 1,7 heran.
Bis ich mein MC 1,4/50 kaufte, war dieses MD lange
Jahre mein bestes Standardobjektiv. Meins ist eine
Winzigkeit schwächer als das MC und um eine ebenso
kleine Winzigkeit besser als das MD 1,7/50.

Offensichtlich kann man keine allgemeingültigen Wertungs-
reihenfolgen angeben, weil die einzelnen Exemplare ein
und desselben Objektivs wegen Serienstreuung und unter-
schiedlichen Zustandes nicht immer dieselbe Leistung
zeigen. Bei dem einen ist also sein 1,7er einen Tick
besser, beim anderen das 1,4er, beim dritten ist's wieder
anders ...
MD Rokkor 2/85 mm
Allererste Sahne!
Eines von Minoltas besten überhaupt. Ich habe den Ver-
dacht, daß es sogar noch besser ist als das MC 1,4/50
-- doch es ist verdammt schwierig, auf diesem Leistungs-
niveau in Heimarbeit noch feine Unterschiede sichtbar zu
machen ... außerdem ist das 50er immerhin doppelt so
lichtstark.
MD Makro Rokkor 4/100 mm
[...] Diese Linse war vor knapp 30 Jahren
bei Walter E. Schön in seinem legendären
Praxistest Sieger vor Leica, Canon, Nikon usw.
... und daraufhin verkaufte ich mein Mofa, um mir dieses
Objektiv kaufen zu können (damals für ca. 650 DM).
Ich habe es heute noch ... war 'n guter Tausch.
Längere Brennweiten benutze ich fast nie,
habe aber ein recht ordentliches MD Rokkor
4/200 mm ...
Das MD Tele Rokkor 1:2,8/135 mm (vierlinsige Version)
solltest du dir einmal antun. Spottbillig, und braucht sich
hinter dem 2/85 und dem 4/100 nicht zu verstecken. Das
4/200 fällt ein klein wenig ab, ist aber immer noch sehr gut.
Auch das alte MC Tele Rokkor-PE 1:4,5/200 mm ist
verblüffend gut. Recht deutlich fällt der Leistungsabfall
dann bei den 300ern aus ... :-(
... das MD Zoom Rokkor 4/70-210 mm
(Leica Linsensatz) ...
Zwei Fehler in einem Satz -- dieses Zoom ist erstens
kein Rokkor und hat zweitens keinen Leica-Linsen-
satz. Der Rokkor-Name war zu jener Zeit bereits
abgeschafft, und das Leitz Vario-Elmar-R 70-210 mm
(ebenso wie dessen Vorgänger 80-200 und 75-200)
hat einen Minolta-Linsensatz -- so herum wird ein
Schuh draus ;-)

Olaf
Helmut Faugel
2004-11-23 14:50:27 UTC
Permalink
Post by Olaf Ulrich
MD Rokkor 2,8/24 mm [...]
MC Rokkor 1,8/35 mm
[...] Kam mir noch etwas besser vor
als mein eigenes, ebenfalls sehr gutes
MD Rokkor 2,8/35 mm.
Das MC W.Rokkor-HH 1:1,8/35 mm ist in der Tat
hervorragend -- als es um 1970 erstmals auf den
Markt kam, bezeichneten einige Fachjournalisten es
als das beste lichtstarke Reportageweitwinkel der
Welt. Und auch nach heutigen Maßstäben hält es
mit der Weltspitze immer noch mit, auch wenn es
mittlerweile einige (wenige) Objektive dieses Typs
gibt, die noch um eine Winzigkeit besser sind.
Es kommt darauf an was man unter 'besser' versteht,
denn ein paar 'Macken' hat das MC 1,8/35 zweifellos:
zB. die Neigung relativ schnell Schleier im Gegenlicht
zu zeigen und eine sehr deutlich erkennbare Bildfeld-
woelbung unter einem Meter Aufnahmeabstand.

Ich bin mir auch nicht ganz sicher ob das MD 1,8/35
in der Praxis nicht die bessere Wahl ist: kompakter
und unauffaelliger(das MC 1,8/35 ist fast so gross
wie ein 2/85 oder 2,5/100) bei vergleichbarer oder
sogar besserer Abbildungsleistung.
Post by Olaf Ulrich
Du solltest dir
aber auch einmal das unscheinbare MC Rokkor-PF
1:2/50 mm näher anschauen ... ;-)
Und das MD 2/50 nicht vergessen. Das ist bei offener
Blende schon besser als viele andere lichtstaerkere
Normalobjektive die auf f/2 abgeblendet sind.
Post by Olaf Ulrich
Auch das alte MC Tele Rokkor-PE 1:4,5/200 mm ist
verblüffend gut.
Simpel aber effizient. Lediglich der grosse
Einstellweg von 2,5 m - oo ist daran stoerend.
--
Helmut Faugel
Olaf Ulrich
2004-11-23 16:07:07 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Es kommt darauf an was man
unter 'besser' versteht, denn ein
paar 'Macken' hat das MC 1,8/35
zweifellos ...
Ja klar, meine Güte ... das Ding ist vor ca. 35 Jahren
entwickelt worden!
Post by Helmut Faugel
z. B. die Neigung, relativ schnell
Schleier im Gegenlicht zu zeigen ...
Stimmt. Zu allermindest in dieser Hinsicht ist die
MD-Version dieses Objektives besser.
Post by Helmut Faugel
... und eine sehr deutlich erkennbare
Bildfeldwölbung unter einem Meter
Aufnahmeabstand.
Stimmt auch. Hier hätte Minolta gern Floating
Focusing einbauen dürfen, was im zeitgenössi-
schen MC 2,8/21 mm ja schon damals sehr
gut funktionierte. Andererseits finde ich, daß
ein hochlichtstarkes Weitwinkel im Nahbereich
gern etwas Bildfeldwölbung haben darf. Das
stört doch wirklich nur den Akademiker ... mir
mit die Bildfeldwölbung in den letzten 20 Jahren
jedenfalls noch nie eine Aufnahme verdorben.
Post by Helmut Faugel
Ich bin mir auch nicht ganz sicher,
ob das MD 1,8/35 in der Praxis
nicht die bessere Wahl ist ...
Also, mir ist das MC lieber -- allein schon wegen
des 55er Filtergewindes ... aber auch, weil's besser
in der Hand liegt.
Post by Helmut Faugel
Post by Olaf Ulrich
Auch das alte MC Tele Rokkor-PE
1:4,5/200 mm ist verblüffend gut.
Simpel, aber effizient. Lediglich der große
Einstellweg von 2,5 m - oo ist daran
störend.
Störend? Nein, das ist gerade das gute daran! Ich
hasse nichts mehr als moderne Objektive (vor allem
AF-Objektive) mit kurzen, steilen Schneckengängen.
Ich würde mir für so manches Objektiv flachere
Schneckengänge wünschen, vor allem für mittlere
und lange Teles, aber auch für die Floating-Focusing-
Weitwinkel.

Aber bitte -- jeder, wie er's mag ...

Olaf
Helmut Faugel
2004-11-23 16:50:32 UTC
Permalink
Post by Olaf Ulrich
Post by Helmut Faugel
Es kommt darauf an was man
unter 'besser' versteht, denn ein
paar 'Macken' hat das MC 1,8/35
zweifellos ...
Ja klar, meine Güte ... das Ding ist vor ca. 35 Jahren
entwickelt worden!
Ja eben. Und seither hat sich die Welt weitergedreht.
Das Objektiv nachwievor gut, aber andere sind heute
etwas besser.
Post by Olaf Ulrich
Post by Helmut Faugel
... und eine sehr deutlich erkennbare
Bildfeldwölbung unter einem Meter
Aufnahmeabstand.
Stimmt auch. Hier hätte Minolta gern Floating
Focusing einbauen dürfen, was im zeitgenössi-
schen MC 2,8/21 mm ja schon damals sehr
gut funktionierte. Andererseits finde ich, daß
ein hochlichtstarkes Weitwinkel im Nahbereich
gern etwas Bildfeldwölbung haben darf. Das
stört doch wirklich nur den Akademiker ... mir
mit die Bildfeldwölbung in den letzten 20 Jahren
jedenfalls noch nie eine Aufnahme verdorben.
Mir fiel das schon mehrfach stoerend auf.
Post by Olaf Ulrich
Post by Helmut Faugel
Post by Olaf Ulrich
Auch das alte MC Tele Rokkor-PE
1:4,5/200 mm ist verblüffend gut.
Simpel, aber effizient. Lediglich der große
Einstellweg von 2,5 m - oo ist daran
störend.
Störend? Nein, das ist gerade das gute daran!
Es ist meiner Meinung nach zu viel des guten.

Ein Nikkor Micro 4/200 laesst sich mit etwa
90 Grad mehr Drehwinkel problemlos von 1:2 -
oo stellen. Kommt hinzu dass das Dank Innen-
fokusierung auch leichter geht.
Post by Olaf Ulrich
Ich
hasse nichts mehr als moderne Objektive (vor allem
AF-Objektive) mit kurzen, steilen Schneckengängen.
Ok.
Post by Olaf Ulrich
Ich würde mir für so manches Objektiv flachere
Schneckengänge wünschen, vor allem für mittlere
und lange Teles, aber auch für die Floating-Focusing-
Weitwinkel.
Wenn es um MF-Objektive geht, dann wuensche ich mir
das nicht.
--
Helmut Faugel
Hans Weber
2004-11-23 16:07:41 UTC
Permalink
Post by Olaf Ulrich
MC Rokkor-PG 1,4/50 mm
Allererste Sahne bei Blende 5,6
und 8!
Ich halte dieses für Minoltas bestes Standardobjektiv.
MD Rokkor 1,7/50 mm (ø 55 mm)
Preiswert und klasse! Ziemlich
nah am MC 1,4 dran, bei Blende 4
sogar einen Tick besser!
Im Ernst? Da hast du wohl ein besonders gutes Exempar
erwischt. Bei mir sind alle 1,7/50 mm (MC Rokkkor,
MD Rokkor ø 55 mm und MD Rokkor ø 49 mm) ab-
geblendet etwa gleich gut und bei offener Blende um
einen Hauch schwächer als die 1,4er. Du solltest dir
aber auch einmal das unscheinbare MC Rokkor-PF
1:2/50 mm näher anschauen ... ;-)
Habe ich natürlich längst, sogar zwei Exemplare! Bei einem
geht die Blende leider etwas träge zu :-( . Konnte zwischen
diesen und dem ebenfalls vorhandenen MC Rokkor PF 1,7/50mm
abgeblendet leider mit meinen Mitteln keinen Schärfe-Unterschied
mehr finden (Nikon Coolscan V bei 4000dpi).
Bei offener Blende ist das MC 2/50mm aber schon erstaunlich scharf.
Allerdings kann ich mich beim MC Rokkor 2/50mm bei
offener Blende doch an eine recht auffällige Vignetierung erinnern
so dass ich die offene Blende doch eher nicht verwenden würde.
Objektivbau ist halt immer ein abwägen von Kompromissen.
Benutze, obwohl die Leistung des MC 2/50mm bei 5,6 und 8 herrvoragend
ist, wegen der leichteren Scharfstellung ja fast ausschließlich nur
noch das MC 1,4.
Post by Olaf Ulrich
Bis ich mein MC 1,4/50 kaufte, war dieses MD lange
Jahre mein bestes Standardobjektiv. Meins ist eine
Winzigkeit schwächer als das MC und um eine ebenso
kleine Winzigkeit besser als das MD 1,7/50.
Mein MD 1,4/50mm ist vom ersten Tag an in unserem Besitz
erst mein Vater nun ich und in 1A Zustand. Bei meinen
Exemplaren ist definitiv:
MD Rokkor 1,7/50mm (Filter 55mm) eindeutig besser als
MD Rokkor 1,4/50mm (ebenso Filter 55mm).
Post by Olaf Ulrich
Offensichtlich kann man keine allgemeingültigen Wertungs-
reihenfolgen angeben, weil die einzelnen Exemplare ein
und desselben Objektivs wegen Serienstreuung und unter-
schiedlichen Zustandes nicht immer dieselbe Leistung
zeigen. Bei dem einen ist also sein 1,7er einen Tick
besser, beim anderen das 1,4er, beim dritten ist's wieder
anders ...
Im Einzelfall eventuell, trotzdem glaube ich aber, dass das
MD Rokkor 1,4/50mm konstruktionsbedingt nicht ganz mithält.
Ich habe vor vielen Jahren auch schon mit zwei anderen
MD Rokkor 1,4/50mm DIA's (auf Kodachrome 25) gemacht und
auch da fehlte mir so manchesmal der letzte Tick.

Ich kann Testaufnahmen mit meinen beiden MC 2/50mm Objektiven
eindeutig den eingestellten Blendenwerten z.B. 4, 5,6 und 8 zuordnen.
Also z.B.:
welche Aufnahme von Objektiv B gehört zur
Aufnahme von Objektiv A mit Blende 5,6
die richtige (mit gleicher Blende) Aufnahme unterscheidet sich
praktisch in nichts!
Post by Olaf Ulrich
MD Makro Rokkor 4/100 mm
[...] Diese Linse war vor knapp 30 Jahren
bei Walter E. Schön in seinem legendären
Praxistest Sieger vor Leica, Canon, Nikon usw.
.... und daraufhin verkaufte ich mein Mofa, um mir dieses
Objektiv kaufen zu können (damals für ca. 650 DM).
Ich habe es heute noch ... war 'n guter Tausch.
Ich habs mir damals vom ersten Ferienjob Geld gekauft.
Ich glaub deins war etwas günstiger ;-) ich ärgere mich
aber jetzt nicht mehr, vorallem wegen der Bilder die ich
damit über all die Jahre gemacht habe!

Appropos Mofa dann könnten wir vom Jahrgang her ja gewisse
Ahnlichkeit haben :-)
Post by Olaf Ulrich
Das MD Tele Rokkor 1:2,8/135 mm (vierlinsige Version)
solltest du dir einmal antun. Spottbillig, und braucht sich
Mal sehn wenn sich mir eins in den Weg wirft.
Post by Olaf Ulrich
... das MD Zoom Rokkor 4/70-210 mm
(Leica Linsensatz) ...
Zwei Fehler in einem Satz -- dieses Zoom ist erstens
kein Rokkor und hat zweitens keinen Leica-Linsen-
satz. Der Rokkor-Name war zu jener Zeit bereits
Richtig! Es ist ein reines MD Minolta ohne Rokkor...
Ich verwende das Zoom trotzdem fast nie, genauso wie das
MD Zoom Rokkor 1:3,5/35-70mm. Hoffentlich hab ich mich jetzt nicht
vertippt sonst muß ich es extra aus dem Köcher ziehen ;-)

Aber Olaf nach all dem was ich über dich in den Newsgroups, YahooGroups
usw. schon gefunden hab weist du es garantiert sofort wieder auswendig.

Habe übrigens meine Originalrechnung des Sets XD5 mit 35-70mm incl.
Kamera- und Objektivpass soeben wieder gefunden. 999,-- DM beim
Fachhändler vor Ort vor bald 30 Jahren.
Macht bei locker 25000 Belichtungen einen Preis pro Bild von weniger als
2 Cent/Bild - ich glaube meine billigste Kamera!
Post by Olaf Ulrich
abgeschafft, und das Leitz Vario-Elmar-R 70-210 mm
(ebenso wie dessen Vorgänger 80-200 und 75-200)
hat einen Minolta-Linsensatz -- so herum wird ein
Schuh draus ;-)
Ja so wars von mir auch gemeint!

Etwa so:
Leica Linsensatz=Gleicher Linsensatz wie entsprechendes Leica Objektiv

Wir wissen ja alle, dass diese Linsen von Minolta produziert wurden.


Hans
Olaf Ulrich
2004-11-23 17:26:38 UTC
Permalink
Post by Hans Weber
Post by Olaf Ulrich
MD Makro Rokkor 4/100 mm
.... und daraufhin verkaufte ich mein
Mofa, um mir dieses Objektiv kaufen
zu können (damals für ca. 650 DM).
Ich glaub deins war etwas günstiger ;-)
Kurz zuvor war der Preis auf rund 800 DM angehoben
worden -- grad als ich mich nach langem Zögern zum
Kauf entschlossen hatte! Daraufhin lief ich mir schier
die Hacken ab, um einen Händler zu finden, der noch
zum alten Preis es abzugeben bereit war ... das war
im Frühjahr 1980.
Post by Hans Weber
... genauso wie das MD Zoom
Rokkor 1:3,5/35-70 mm. Hof-
fentlich hab ich mich jetzt nicht
vertippt sonst muß ich es extra
aus dem Köcher ziehen ;-)
Dieses Zoom gibt es in (mindestens) drei Versionen,
und nur die erste davon ist ein Rokkor. Die zweite
und dritte Version sind neue MDs (die dritte unter-
scheidet sich von der zweiten durch die "Makro"-
Naheinstellfunktion). Übrigens -- auch dieses Zoom
gab es als Vario-Elmar-R.

Olaf
Hans Weber
2004-11-23 17:33:42 UTC
Permalink
Post by Olaf Ulrich
... das MD Zoom Rokkor 4/70-210 mm
(Leica Linsensatz) ...
Zwei Fehler in einem Satz -- dieses Zoom ist erstens
kein Rokkor und hat zweitens keinen Leica-Linsen-
Gibts doch auch als Rokkor! Es kam gerade eins in der eBucht unter den
Hammer!

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=3853551101

Hab den Verkäufer extra gefragt. Er versicherte mir, dass auf der
Beschriftung am Frontring *Rokkor* steht!

Hans
Olaf Ulrich
2004-11-23 17:52:44 UTC
Permalink
... dieses Zoom ist
erstens kein Rokkor ...
Gibt's doch auch als Rokkor!
Es kam gerade eins in der
eBucht unter den Hammer!
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=3853551101
Hab den Verkäufer extra gefragt.
Er versicherte mir, daß auf der
Beschriftung am Frontring
*Rokkor* steht!
Er irrt.

Olaf

Loading...