Discussion:
Mir ist eine komische Kamera zugelaufen
(zu alt für eine Antwort)
Sven Bötcher
2012-09-04 20:03:09 UTC
Permalink
Hallo,

Eine Samsung AF Zoom 1050. Die Südkoreaner haben also auch mal
Analogkameras gebaut. Für eine "moderne" Kleinbildkamera ist sie ein
ziemlicher Trümmer. Allerdings fühlt sie sich relativ unbillig an,
weshalb mich die Kamera neugierig macht. Der Leuchtrahmensucher und das
beleuchtete Display unterstreichen den ersten positiven Eindruck noch.
Was aber ist eine Fuzzy-Logic? Kenne ich höchstens von Digitalkameras;
gab es das zu Analogzeiten auch schon? Die Anleitung fehlt natürlich.
Mit "Mode" wählt man verschiedene Programme aus, "Flash" schaltet
zwischen den verschiedenen Blitzmodi um, die Taste für "Macro" und
"Supermacro" ist eigentlich auch selbst erklärend und die
Landscape-Taste muss man gedrückt halten um den Fokus auf unendlich zu
setzen. So weit ist durch Ausprobiererei alles heraus zu bekommen. Was
aber macht diese vermaledeite "SET"-Taste? Sie schaltet zwar die
Displaybeleuchtung ein und es klackt ganz leise in der Kamera aber sonst
passiert nichts Offensichtliches. Jemand eine Idee?

Bye
Sven
Sven Bötcher
2012-09-04 21:25:53 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
Hallo,
Eine Samsung AF Zoom 1050. Die Südkoreaner haben also auch mal
Analogkameras gebaut. Für eine "moderne" Kleinbildkamera ist sie ein
ziemlicher Trümmer. Allerdings fühlt sie sich relativ unbillig an,
weshalb mich die Kamera neugierig macht. Der Leuchtrahmensucher und das
beleuchtete Display unterstreichen den ersten positiven Eindruck noch.
Was aber ist eine Fuzzy-Logic? Kenne ich höchstens von Digitalkameras;
gab es das zu Analogzeiten auch schon? Die Anleitung fehlt natürlich.
Mit "Mode" wählt man verschiedene Programme aus, "Flash" schaltet
zwischen den verschiedenen Blitzmodi um, die Taste für "Macro" und
"Supermacro" ist eigentlich auch selbst erklärend und die
Landscape-Taste muss man gedrückt halten um den Fokus auf unendlich zu
setzen. So weit ist durch Ausprobiererei alles heraus zu bekommen. Was
aber macht diese vermaledeite "SET"-Taste? Sie schaltet zwar die
Displaybeleuchtung ein und es klackt ganz leise in der Kamera aber sonst
passiert nichts Offensichtliches. Jemand eine Idee?
Google sagt, dass es das Gerät auch unter den folgenden Markennamen gab:

- Carena Super Zoom 105
- Voigtländer Vitomatic 105 Zoom
- Pentax Zoom 105 Super

Muss doch jemand kennen und wissen, was man mit dem SET-Knöpfchen
einstellen kann.

Bye
Sven
Jens Vonderheide
2012-09-04 22:06:52 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
- Carena Super Zoom 105
- Voigtländer Vitomatic 105 Zoom
- Pentax Zoom 105 Super
Für die Pentax Zoom 105 Super findet Google eine englische Anleitung:
http://www.cameramanuals.org/pentax_p&s/pentax_p&s_iqzoom105super.pdf

Die hat zwar keinen SET, sondern einen SETTING-Knopf, aber vielleicht
passt das ja.

Gruß, Jens
Sven Bötcher
2012-09-05 07:52:55 UTC
Permalink
Post by Jens Vonderheide
Post by Sven Bötcher
- Carena Super Zoom 105
- Voigtländer Vitomatic 105 Zoom
- Pentax Zoom 105 Super
http://www.cameramanuals.org/pentax_p&s/pentax_p&s_iqzoom105super.pdf
Die hat zwar keinen SET, sondern einen SETTING-Knopf, aber vielleicht
passt das ja.
Oh, so ganz bauglich sind sie doch nicht. Bei der Samsung sind die drei
Knöpfe in anderer Reihenfolge angebracht bzw. belegt, die Samsung hat
mehr Markierungen im Leuchtrahmensucher, die Taste für manuelle
Displaybeleuchtung ist nicht vorhanden und die Samsung hat mehr
Programme. Trotzdem hat die Anleitung die Erleuchtung gebracht: wenn man
die Set-Taste gedrückt hält, kann man in einigen Programmen mit der
Zoomwippe Einstellungen verändern, z. B. die Anzahl der Bilder im
Selbstauslöserprogramm oder die Belichtungskorrektur. Vielen Dank!

Wirft allerdings eine neue Frage auf: Es gibt ein Programm "STEP". Das
ist ein Selbstauslöser, bei dem man mit <SET> und <Zoomwippe> die Anzahl
der aufzunehmenden Fotos einstellen kann. Nach jeder Aufnahme ändert die
Kamera die Brennweite. Man erhält also n Fotos mit verschiedenen
Bildausschnitten. Dieses Programm fehlt laut Anleitung bei der
Pentax-Version. Auch ich habe dieses Programm bisher noch nicht gesehen,
auch bei keiner modernen Digitalkamera. Was soll das für einen Sinn haben?

Bye
Sven
Volker Gringmuth
2012-09-05 05:57:23 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
Eine Samsung AF Zoom 1050. Die Südkoreaner haben also auch mal
Analogkameras gebaut. Für eine "moderne" Kleinbildkamera ist sie ein
ziemlicher Trümmer. Allerdings fühlt sie sich relativ unbillig an,
weshalb mich die Kamera neugierig macht.
Das ist bei Samsung häufiger so. Ich probiere gerade eine EX1 aus als
Immer-Dabei-Kamera. Nicht gerade klein, aber sehr solide. Fühlt sich an,
als sei sie ebenso zum Knacken von Kokosnüssen entwickelt worden.
Post by Sven Bötcher
Was aber ist eine Fuzzy-Logic? Kenne ich höchstens von Digitalkameras;
gab es das zu Analogzeiten auch schon?
Aber sicher. IIRC wurden Anfang der 90er die Minolta-Dynaxen damit beworben
– mit der revolutionären neuen Digitaltechnik, die nicht nur plumpes „an und
aus“, sondern auch intelligentes „ein bißchen mehr und ein bißchen weniger“
kennt.

(Ich war immer versucht, die Leute zu fragen, wieso ihr CD-Player nicht nur
ganz laut und ganz leise kann, obwohl er nicht mit Fuzzy-Logic arbeitet.
Kam mir damals ein bißchen wie Schlangenöl vor, aber das lag an der doch
etwas vereinfachenden Werbung.)


vG
Frank Kemper
2012-09-05 06:58:24 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Aber sicher. IIRC wurden Anfang der 90er die Minolta-Dynaxen damit beworben
? mit der revolutionären neuen Digitaltechnik, die nicht nur plumpes ?an und
aus?, sondern auch intelligentes ?ein bißchen mehr und ein bißchen weniger?
kennt.
NACK. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Olympus das Fuzzy-Logic-Thema
als erster rausgebracht hat. Ich glaube, es war aus Anlass der
Einführung der Olympus IS-1000 Anfang der 90er. Anschließend sprachen
plötzlich alle von "Fuzzy Logic", so wie heute jedes Auto möglichst
viele Airbags haben muss.

Minolta hat damals angefangen, allen möglichen Funktionen ein kleines
"i" voranzustellen. Die Zoomknipsen (und zum Teil auch die SLRs) fingen
plötzlich an, nach undefinierbaren Kriterien selbsttätig merkwürdige
Dinge zu tun. IMHO war das der Anfang vom Ende von Minolta.

Frank
Volker Gringmuth
2012-09-05 08:20:04 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
NACK. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Olympus das Fuzzy-Logic-Thema
als erster rausgebracht hat. Ich glaube, es war aus Anlass der
Einführung der Olympus IS-1000 Anfang der 90er.
Möglich. Mir war Minolta immer äußerst suspekt, vielleicht transferiert
meine Erinnerung das deshalb.
Post by Frank Kemper
Minolta hat damals angefangen, allen möglichen Funktionen ein kleines
"i" voranzustellen.
Haben sie Apple schon verklagt? ;-)
Post by Frank Kemper
Die Zoomknipsen (und zum Teil auch die SLRs) fingen plötzlich an, nach
undefinierbaren Kriterien selbsttätig merkwürdige Dinge zu tun. IMHO war
das der Anfang vom Ende von Minolta.
Full ACK.

Die Samsung EX1 hat übrinx soeben in meinem Vergleich gegen die Oly XZ-1
verloren. Aber nur knapp. Für ihren Preis ist sie gar nicht übel, zumal
sie 24 mm KB-Äquivalent mit 1.8 Anfangsöffnung und ein Schwenkdisplay
mitbringt, für gut 200€ bekommt man wohl kaum mehr Knipse. Aber ich finde
sie hakelig zu bedienen (Zoom ist nicht fein dosierbar) und ziemlich
langsam. CA wird im Processing erstaunlich gut rausgerechnet, dafür gibt’s
etwas mehr Pixelmatsch in feinen Strukturen (Laubbäume).


vG
Jürgen Gerkens
2012-09-05 09:15:20 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Frank Kemper
Minolta hat damals angefangen, allen möglichen Funktionen ein kleines
"i" voranzustellen.
Haben sie Apple schon verklagt? ;-)
Und das wären nicht die einzigen. Jahrelang lag jedem Mustek
Scanner iPhoto von Ulead-Software bei.

Der Name ist samt aller Abwandlungen letztlich also auch wieder von der
ach so innovativen Forma Apple abgekupfert worden. Kreativität sieht
anders aus :-)
--
Schöne Grüße
Jürgen Gerkens
Ralf C. Kohlrausch
2012-09-06 10:01:37 UTC
Permalink
Post by Jürgen Gerkens
Und das wären nicht die einzigen. Jahrelang lag jedem Mustek
Scanner iPhoto von Ulead-Software bei.
Der Name ist samt aller Abwandlungen letztlich also auch wieder von der
ach so innovativen Forma Apple abgekupfert worden. Kreativität sieht
anders aus :-)
Moin,

ich habe hier irgendwo noch ein etwa 2ß Jahre altes Programm namens
iphone. Lag wohl einem Modem bei ;-)

Gruß
Ralf C.
Jürgen Gerkens
2012-09-06 16:49:07 UTC
Permalink
Post by Ralf C. Kohlrausch
Moin,
ich habe hier irgendwo noch ein etwa 2ß Jahre altes Programm namens
iphone. Lag wohl einem Modem bei ;-)
Das wird ja immer besser. :-)
--
Schöne Grüße
Jürgen Gerkens
Sven Bötcher
2012-09-05 08:12:19 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Sven Bötcher
Eine Samsung AF Zoom 1050. Die Südkoreaner haben also auch mal
Analogkameras gebaut. Für eine "moderne" Kleinbildkamera ist sie ein
ziemlicher Trümmer. Allerdings fühlt sie sich relativ unbillig an,
weshalb mich die Kamera neugierig macht.
Das ist bei Samsung häufiger so. Ich probiere gerade eine EX1 aus als
Immer-Dabei-Kamera. Nicht gerade klein, aber sehr solide. Fühlt sich an,
als sei sie ebenso zum Knacken von Kokosnüssen entwickelt worden.
Ja, der Selbstverteidigungswert liegt recht hoch. Auch schluckt die
Kamera gleich zwei teure CR123A Batterien auf einmal. Zum Glück habe ich
passende Akkus. Immerhin lädt dadurch der Blitz sehr schnell auf und nach.
Post by Volker Gringmuth
Post by Sven Bötcher
Was aber ist eine Fuzzy-Logic? Kenne ich höchstens von Digitalkameras;
gab es das zu Analogzeiten auch schon?
Aber sicher. IIRC wurden Anfang der 90er die Minolta-Dynaxen damit beworben
– mit der revolutionären neuen Digitaltechnik, die nicht nur plumpes „an und
aus“, sondern auch intelligentes „ein bißchen mehr und ein bißchen weniger“
kennt.
Und was genau macht die Fuzzy Logic nun? Ein der Aufnahmesituation
entsprechendes Programm wählen? Bei der Pentax-Version fehlt die Fuzzy
Logic leider und wird daher in der Anleitung auch nicht erwähnt. Ist
Fuzzy Logic noch ein Stück automatischer als das Vollautomatikprogramm
bzw. ein "intelligentes" Vollautomatikprogramm?
Post by Volker Gringmuth
(Ich war immer versucht, die Leute zu fragen, wieso ihr CD-Player nicht nur
ganz laut und ganz leise kann, obwohl er nicht mit Fuzzy-Logic arbeitet.
Kam mir damals ein bißchen wie Schlangenöl vor, aber das lag an der doch
etwas vereinfachenden Werbung.)
Ist eher ein Werbe- bzw. Verkaufsargument als ein sinnvolles Feature,
diese Fuzzy Logic oder?

Bye
Sven
Dirk Flackus
2012-09-07 11:42:06 UTC
Permalink
SNIP
Post by Sven Bötcher
Post by Volker Gringmuth
Post by Sven Bötcher
Was aber ist eine Fuzzy-Logic? Kenne ich höchstens von Digitalkameras;
gab es das zu Analogzeiten auch schon?
Aber sicher. IIRC wurden Anfang der 90er die Minolta-Dynaxen damit beworben
- mit der revolutionären neuen Digitaltechnik, die nicht nur plumpes "an
und
aus", sondern auch intelligentes "ein bißchen mehr und ein bißchen
weniger"
kennt.
Und was genau macht die Fuzzy Logic nun? Ein der Aufnahmesituation
entsprechendes Programm wählen? Bei der Pentax-Version fehlt die Fuzzy
Logic leider und wird daher in der Anleitung auch nicht erwähnt. Ist Fuzzy
Logic noch ein Stück automatischer als das Vollautomatikprogramm bzw. ein
"intelligentes" Vollautomatikprogramm?
Post by Volker Gringmuth
(Ich war immer versucht, die Leute zu fragen, wieso ihr CD-Player nicht nur
ganz laut und ganz leise kann, obwohl er nicht mit Fuzzy-Logic arbeitet.
Kam mir damals ein bißchen wie Schlangenöl vor, aber das lag an der doch
etwas vereinfachenden Werbung.)
Ist eher ein Werbe- bzw. Verkaufsargument als ein sinnvolles Feature,
diese Fuzzy Logic oder?
Bye
Sven
Hallo Sven,
Fuzzy Logik ist ein in den 90er entwickeltes
"analoges" Rechnermodell.

Es ging generell darum Regeln weich formulieren zu können,
statt präziese mathematische Formeln und Werte verwenden zu müssen.

Schaust du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fuzzylogik

http://www.ernst-bratz.de/fuzzy/fuzzy.html

hier:
http://www.astrail.de/software-team/fuzzylogic/home.htm

steht:
Vorteile der Fuzzy Logic insbesondere mit Bezug auf
Regelungs/Steuerungssysteme
a.. Man kann umgangssprachliche Beschreibungen der Experten des
Fachgebietes unmittelbar nutzen

b.. Ein Regelungssystem basierend auf Fuzzy Logic kann leicht so gestaltet
werden, '
dass es in allen Zuständen robust reagiert, da es nicht unbedingt exakte,
störungsfreie Eingaben benötigt.
Auch kann es so programmiert werden, dass das System bei Ausfall eines
Sensors in einen sichern Zustand gelangt.

c.. Ebenso können leicht Anpassungen vorgenommen werden, sowie neue
Sensoren hinzugefügt werden

d.. Fuzzy Logic eignet sich besonders zur Darstellung von Unschärfen und
Unsicherheiten menschlicher
Ausdrucksweisen, wie sie sich häufig in deskriptiven Modellen finden
lassen
(deskriptive Modelle sind sprachliche Beschreibungen eines Modelles, im
Gegensatz zu einem mathematischen Modell)

(Ende Zitat)

Bei der Belichtungssteuerung handelt es sich im Grunde um eine Regeltechnik
mit

mehreren Eingansparametern. Will man die künstlerischen Gestaltungsziele

(Bewegungsunschärfe, Spiel mit Tiefenschärfe,....) mit in die Regelung
integrieren

wird es schon schwierig das mathematisch aus zu drücken.

Und damals waren die Rechnerchen in den Kameras nicht so potent wie heute

wo komplizierte in Hochsprache verfaßte Programme lauffähig waren.

(Die Hochsprache erlaubt in der entwicklung einfacher komplizierte Analysen
und

situationaabhänige Fallunterscheidungen zu programieren.)



Es lag also nahe im Hype der Regelungstechnik auf die Fuzzy Logik auch
Kameras

damit zu beglücken. Es gab sogar Fuzzy Waschmaschienen und andere
Haushaltsgeräte

mit Fuzzy Logik. Auch bei Bandmaschinen / Kassettendesk gabe es aus der
Erinnerung solche

Kandidaten.

Die Markingleute haben den neuen Begriff weidlich ausgenutzt. Später waren
dann Micr Controller,

ASIC
http://de.wikipedia.org/wiki/Anwendungsspezifische_integrierte_Schaltung

DSP http://de.wikipedia.org/wiki/Digitaler_Signalprozessor

Windows CE

und anderes die Begriffe der Marketingstrategen um die unscheinbare

Regelungstechnik etwas ins Rampenlicht zu rücken.



Zurück zu deiner Kamera:

Fuzzy ist einfach ein technischer Weg das was eine Prgorammautomatik

leisten soll (unter Berücksichtigigung von Licht, Filmempfindlichkeit und

Motiveigenschaften eine sinnvolle Zeit / Blende / Blitz Einstellung wählen)

zu realisieren.

Mit Fuzzy assoziierte man damals halt "intuitiver" und "geschmeidiger" als

die "hart programmierte" Mircocontroler oder konventionelle Analogrechner

Technik. Zumal man Sonderfälle an der Grenze des Regelbereiches oder

Ausreisser eines Parameters besser mit wenig Aufwand kontrollieren konnte.



Gruß aus Rastatt

Dirk Flackus

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...