Discussion:
Minolta SR-1 (1959)
(zu alt für eine Antwort)
Frank Mechelhoff
2005-08-30 10:34:09 UTC
Permalink
..Ich habe auch ein Herz für die "ewige Amateur-Marke" ;-) MINOLTA

Meine erste Minolta (ich hab sie noch, und sie funktioniert auch noch)
war die X-700...

Die bauten auch schon ganz anständige SLR Cameras in den späten 50er
Jahren. Warum sie nicht mit Nikon und Pentax mithalten konnten liegt
wohl daran dass sie in jenen turbolenten, überdrehten, großartigen
Jahren mit einigen Features oder einem gut ausgebauten Objektivprogramm
ein wenig zu spät am Markt waren (Monate, nicht Jahre!)

Viel Spass beim Lesen:

http://www.taunusreiter.de/Cameras/Minolta_SR1.html

Gruss Frank
Frank Gosebruch
2005-08-30 11:19:32 UTC
Permalink
...Ich habe auch ein Herz für die "ewige Amateur-Marke" ;-) MINOLTA
Die bauten auch schon ganz anständige SLR Cameras in den späten 50er
Jahren. Warum sie nicht mit Nikon und Pentax mithalten konnten liegt
wohl daran dass sie in jenen turbolenten, überdrehten, großartigen
Jahren mit einigen Features oder einem gut ausgebauten Objektivprogramm
ein wenig zu spät am Markt waren (Monate, nicht Jahre!)
Frank,
nimm doch mal eine XM mot in die Hand! Ganz so unschuldig amateurhaft
waren die bei Minolta auch nicht immer.
Naja, es waren dann halt nicht die riesigen Stückzahlen - das Teil war
auch dementsprechend teuer. Es haben aber alle MC-Rockore (und die
späteren MD-Rockore) gepaßt.
Einige Profis in den Sechzigern hatten nebenbei übrigens auch eine SR-7
in Gebrauch.
Gruß
--
Frank Gosebruch
Emails an mich: ***@FernUni-Hagen.de
Ich kann direkt per Email nur dann antworten, wenn der Absender
ebenfalls einen Account [Name]@FernUni-Hagen.de besitzt.
Ma gucken: Loading Image...
Frank Mechelhoff
2005-08-30 12:24:40 UTC
Permalink
Post by Frank Gosebruch
Frank,
nimm doch mal eine XM mot in die Hand! Ganz so unschuldig amateurhaft
waren die bei Minolta auch nicht immer.
Ja, ich weiss. Aber irgendwie kam sie nicht richtig an. Dasselbe
Schicksal teilte ja auch später die Pentax LX. Warum, weiss ich auch
nicht. Aber immerhin konnten diese Hersteller das Scheitern ihre
"Profi-Cams" verkraften ohne in eine wirtschaftliche Krise zu geraten -
anders als manch deutsche Firmen...

Gruss, Frank
Dieter Lefeling
2005-08-30 16:14:09 UTC
Permalink
Post by Frank Gosebruch
nimm doch mal eine XM mot in die Hand! Ganz so unschuldig amateurhaft
waren die bei Minolta auch nicht immer.
Jaaaa, die XM motor ("mot" gab's bei Leitzens) war eine sehr schoene
Kamera. Hat aber trotzdem nix genuetzt - als sie rauskam, war der Zug
schon laengst abgefahren in Richtung Canon/Nikon. Irgendwann hat man bei
Minolta dann diese sehr schoene Kamera dann nicht einmal mehr beworben.
Tatsaechlich war sie noch bei Einfuehrung des AF-Systems lieferbar.
Vermutlich war das Teil einfach "zu modern" fuer die Zielgruppe, und auf
das eine oder andere anderswo (tm) erhaeltliche Objektiv wollte die wohl
auch nicht verzichten.

BTW - war die Version mit seitlichem Handgriff a la SR-M eigentlich ein
Vorserien- oder Prototyp, oder gab's die wirklich mal so?
Post by Frank Gosebruch
Naja, es waren dann halt nicht die riesigen Stückzahlen - das Teil war
auch dementsprechend teuer.
Teurer als eine F-1 mit Motor MF und als eine F2 mit MD2.
Post by Frank Gosebruch
Es haben aber alle MC-Rockore (und die späteren MD-Rockore) gepaßt.
Ja klar, das waren die aktuellen Objektivserien. Wenn das nicht gepasst
haette, gaebe das wohl Anlass zu groesserer Verwunderung. 8-)

BTW - steht auf Deinen Objektiven auch "Nickor" ?-)

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Dennis Lohmann
2005-08-30 21:19:41 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
BTW - war die Version mit seitlichem Handgriff a la SR-M eigentlich ein
Vorserien- oder Prototyp, oder gab's die wirklich mal so?
Nein, das war ein Prototyp. Sie wußten wohl schon, daß sie mal eine
bauen werden, aber noch nicht, wie sie aussehen soll... :-)

Im Ernst: Das Ding kennt man nur von wenigen Abbildungen in ein paar
Broschüren. Es muß wirklich mehr eine Studie gewesen sein, denn es
sah praktisch aus, wie eine SRM, bei der man einfach den SR-Body
weggeschraubt hat, und dafür eine normale XM draufgesetzt hat. Sie
dürften dann bemerkt haben, daß der CdS-befeuerte AE-Sucher viel zu
lahm für den Motor-Betrieb war... aber seltsamerweise ist in der
gleichen Broschüre weiter hinten eine andere Version abgebildet mit
einem Sucher, der sehr nach AES (Si-Zelle) aussieht...

Wie auch immer, in den Handel kam letztendlich nur die Version, die man
hinlänglich kennt.

Minolta hatte aber seiner Zeit noch eine dolle Kamera am Start: Die XE.
Groß, schwer, robust, Metall-Lamellen-Verschluß... ist mE fast so
gut, wie die Canon EF, die eigentlich als einzige Schwäche nur ihre
blöden Quecksilberzellen hat.

BTW: Da letztere ja eine Si-Zelle hat, kann man die nicht einigermaßen
einfach auf 1.5V umrüsten/-kalibrieren?

Gruß,
Dennis.
Norbert Lack
2005-08-30 22:14:16 UTC
Permalink
Post by Dennis Lohmann
Minolta hatte aber seiner Zeit noch eine dolle Kamera am Start: Die XE.
Groß, schwer, robust, Metall-Lamellen-Verschluß... ist mE fast so
gut, wie die Canon EF, die eigentlich als einzige Schwäche nur ihre
blöden Quecksilberzellen hat.
BTW: Da letztere ja eine Si-Zelle hat, kann man die nicht einigermaßen
einfach auf 1.5V umrüsten/-kalibrieren?
Die Canon EF braucht man nicht einmal umzurüsten oder neu zu
kalibrieren; die funktioniert ohne Modifikation mit 1,5-Volt-Zellen.

Gruß
Norbert (hat eine EF)
Dennis Lohmann
2005-08-30 22:34:01 UTC
Permalink
Post by Norbert Lack
Die Canon EF braucht man nicht einmal umzurüsten oder neu zu
kalibrieren; die funktioniert ohne Modifikation mit 1,5-Volt-Zellen.
Gruß
Norbert (hat eine EF)
ÄÄÄhrlich? 8-)

Das ist ja supi! Ich habe es noch gar nicht ausprobiert, weil ich
momentan noch von meinen angeschwemmten Vorräten an Quecksilberzellen
zehre. Ich kenne die Problematik nur von den Minoltas her, und die (die
quecksilbrigen) haben ja alle CdS-Zellen...

Das werd' ich wohl mal ausprobieren. Hast Du gerade eine Größe zur
Hand? Gibt es 1.5er der gleichen Größe? Oder muß man da was mit
Gummiringen pfuscheln...

Gruß,
Dennis.
Dieter Lefeling
2005-08-30 22:55:14 UTC
Permalink
Post by Dennis Lohmann
Post by Norbert Lack
Norbert (hat eine EF)
Ich auch. 8-)
Post by Dennis Lohmann
ÄÄÄhrlich? 8-)
Man koennte den Eindruck gewinnen, ja. <8)
Post by Dennis Lohmann
Das ist ja supi! Ich habe es noch gar nicht ausprobiert, weil ich
momentan noch von meinen angeschwemmten Vorräten an Quecksilberzellen
zehre. Ich kenne die Problematik nur von den Minoltas her, und die (die
quecksilbrigen) haben ja alle CdS-Zellen...
Die SR-Serie, ja. Die braucht auch Queckis.
Bei XE/XG/XM auf Basis S-76 (Silberoxid) ist das anders.
Post by Dennis Lohmann
Das werd' ich wohl mal ausprobieren. Hast Du gerade eine Größe zur
Hand?
Fuer die EF? Urspruenglich PX625, Alkali waere PX625A oder Varta V625U.
Post by Dennis Lohmann
Gibt es 1.5er der gleichen Größe?
Ja klar, wie gesagt. Genau deswegen gibt es ja bei anderen Kameras die
Berichte von Problemen durch die Verwendung der massgleichen Alkali-
version - eben wenn die Kamera tatsaechlich die Queckivariante braucht.
Post by Dennis Lohmann
Oder muß man da was mit Gummiringen pfuscheln...
Hmmm... nur wenn Du die Kamera einwecken willst.
Ist ja gerade Saison. 8-)

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Dieter Lefeling
2005-08-30 22:50:07 UTC
Permalink
Post by Dennis Lohmann
Im Ernst: Das Ding kennt man nur von wenigen Abbildungen in ein paar
Broschüren.
Also, ich "kenne" diese Variante aus Abbildungen in Marktuebersichten
und einer Kurzvorstellung in einer Zeitschrift von damals (tm).
Post by Dennis Lohmann
dürften dann bemerkt haben, daß der CdS-befeuerte AE-Sucher viel zu
lahm für den Motor-Betrieb war...
Erstaunlicherweise haben sie das dann Jahre spaeter bei der XG-M nicht
mehr gewusst. Im Color-Foto-Test zeitigte das dann im Serienbetrieb
lustige Messergebnisse. Wie man sowas auch mit CdS loesen kann, wenn
auch recht aufwendig, hatte Canon schon 1970 mit der F-1 und dem Servo-
sucher EE gezeigt, der bei Motorbetrieb den Messwert speichert (!) und
nach der Aufnahme wieder in die Elektronik zurueckspielt. 8-)
Post by Dennis Lohmann
aber seltsamerweise ist in der
gleichen Broschüre weiter hinten eine andere Version abgebildet mit
einem Sucher, der sehr nach AES (Si-Zelle) aussieht...
Es war die Zeit, in der Si-Dioden erstmals in die Kameratechnik Einzug
hielten. Hast Du evtl. ein genaues Datum zur Produkteinfuehrung?
Post by Dennis Lohmann
Minolta hatte aber seiner Zeit noch eine dolle Kamera am Start: Die XE.
Du meinst anscheinend die XE-1. Als XE wurde die hier nicht angeboten.
Post by Dennis Lohmann
Groß, schwer, robust, Metall-Lamellen-Verschluß... ist mE fast so
gut, wie die Canon EF, die eigentlich als einzige Schwäche nur ihre
blöden Quecksilberzellen hat.
BTW: Da letztere ja eine Si-Zelle hat, kann man die nicht einigermaßen
einfach auf 1.5V umrüsten/-kalibrieren?
Warum sollte man da was umruesten muessen? Ich will es mal vorsichtig
ausdruecken: Ich kenne bisher keine Berichte von alkalinutzenden Usern,
die irgendwelche Messabweichungen festgestellt haetten. Wie auch?

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Winfried Buechsenschuetz
2005-08-31 13:00:55 UTC
Permalink
Post by Dennis Lohmann
Post by Dennis Lohmann
BTW: Da letztere ja eine Si-Zelle hat, kann man die nicht
einigermaßen
Post by Dennis Lohmann
einfach auf 1.5V umrüsten/-kalibrieren?
Warum sollte man da was umruesten muessen?
Si-Fotodioden brauchen eh immer eine Verstärkerschaltung hintendran, und
man muß sich schon sehr dusslig anstellen, um eine solche nicht
betriebsspannungsunabhängig hinzubauen. Oder, andersrum gesagt: es ist
kaum zu erwarten, daß Kameras mit Si-Meßzelle batteriespannungsabhängig
sind.

Winfried Büchsenschütz
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Dennis Lohmann
2005-08-31 12:55:10 UTC
Permalink
Post by Winfried Buechsenschuetz
Si-Fotodioden brauchen eh immer eine Verstärkerschaltung hintendran, und
man muß sich schon sehr dusslig anstellen, um eine solche nicht
betriebsspannungsunabhängig hinzubauen. Oder, andersrum gesagt: es ist
kaum zu erwarten, daß Kameras mit Si-Meßzelle batteriespannungsabhängig
sind.
Gut zu wissen.

Dankend,
Dennis.
Dennis Lohmann
2005-08-31 12:51:49 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Also, ich "kenne" diese Variante aus Abbildungen in Marktuebersichten
und einer Kurzvorstellung in einer Zeitschrift von damals (tm).
Ich habe auch noch so einen Großhandelskatalog von 1974/75, wo das
Ungetüm abgebildet ist.
Post by Dieter Lefeling
Wie man sowas auch mit CdS loesen kann, wenn
auch recht aufwendig, hatte Canon schon 1970 mit der F-1 und dem Servo-
sucher EE gezeigt, der bei Motorbetrieb den Messwert speichert (!) und
nach der Aufnahme wieder in die Elektronik zurueckspielt. 8-)
Oh, das wußte ich noch gar nicht. Bin Canon-Anfänger...
Post by Dieter Lefeling
Es war die Zeit, in der Si-Dioden erstmals in die Kameratechnik Einzug
hielten. Hast Du evtl. ein genaues Datum zur Produkteinfuehrung?
Hm, meines Wissens war die Fujica ST701 von 1970 die erste SLR mit
Si-Zelle. Die XM (XK, X-1) kam zur Photokina 1972 raus, und war dann
wohl ab 1973 verfügbar. Ohne Si-Zelle. Schändlich! Eine noch viel
größere Schande finde ich ist, daß die XE-1 (XE-7, XE) von 1975
immer noch mit CdS-Zellen bestückt war... das müssen ja damals
wirklich starre und scheuklappenmäßige Verhältnisse bei Minolta
gewesen sein. Die Schande wird noch größer, wenn man bedenkt, daß
Canon ja schon 1973 mit der Si-Zellen bestückten EF raus kam. Ein
zappendusteres Kapitel in der Minolta-Geschichte. 1976 kam dann die
Si-Zellen geschmierte XM (XK, X-1) Motor heraus, mit besagtem AE-S
Sucher, der sich aber optisch deutlich von dem Teil in der
Minolta-Broschüre von 1974 unterscheidet (Hab' ich als .pdf, kannste
gerne haben). Soweit ich weiß, wurde dieser gleich oder später auch
zum Standard-Sucher.
Post by Dieter Lefeling
Du meinst anscheinend die XE-1. Als XE wurde die hier nicht angeboten.
Ich habe ein deutsches Manual zur "XE-1(XE)" von FEB-75, also ein ganz
frühes. Dieser Doppeltitel läßt mich mutmaßen, daß anfangs
vielleicht doch XE's hierher fanden, die dann von XE-1en abgelöst
wurden? Irgendeinen Grund dafür könnte es geben, dann sonst wird in
*deutschen* Manuals immer nur der *deutsche* Name erwähnt. Die
"normale" Rest-of-the-world-(damit sind auch wir gemeint)-Version hieß
XE-1, die Nordamerika-Variante schimpfte sich XE-7 und in Asien kannte
man sie unter XE (analog: XM, XK, X-1; wie ich oben schon schrub).
Post by Dieter Lefeling
Warum sollte man da was umruesten muessen? Ich will es mal vorsichtig
ausdruecken: Ich kenne bisher keine Berichte von alkalinutzenden Usern,
die irgendwelche Messabweichungen festgestellt haetten. Wie auch?
Ich bin nicht so sonderlich kundig in Sachen Elektronik. Aber bei
CdS-Meßsystemen geht das ja nicht ohne Kalibration, da die CdS-Zelle
ja nur ein lichtempfindlicher Widerstand ist. Andere Spannung (1,35V ->
1,5V), andere Belichtungsmesseranzeige (durchaus mehrere EV). Hinzu
kommt ein nichtlineares Verhalten in Abhängigkeit der Helligkeit, dh.
der Meßfehler ist im dunkeln ein anderer als im Hellen. Weiterhin die
Art der Stromabgabe über den Lebenszwitraum hin. Bei Si-Zellen handelt
es sich mW. um photoneninduzierte Stromlieferanten. Die brauchen also
einen kleinen Verstärker, für den ist die Batterie bestimmt. Aber ich
habe keine Ahnung, wie sowas auf eine niedrigere Spannung reagiert.
Geht oder Geht nicht? Verstärkt anders? Aber wenn Ihr alle sagt, daß
das bei Si-Zellen immer geht, dann will ich es gerne glauben, und meine
Quecki's für meine SR-T's aufsparen.
Post by Dieter Lefeling
Die SR-Serie, ja. Die braucht auch Queckis.
Bei XE/XG/XM auf Basis S-76 (Silberoxid) ist das anders.
Stimmt natürlich, aber die Canon EF ist ja von Haus aus auf 1,35V
Queckie's ausgelegt. Daher war ich mir nicht sicher, ob da auch eine
andere Spannung einfach tut.

Danke soweit sagt
Dennis.
Winfried Buechsenschuetz
2005-08-31 20:51:33 UTC
Permalink
Post by Dennis Lohmann
Ich bin nicht so sonderlich kundig in Sachen Elektronik.
Macht nix, dafür gibts ja mich (und einige andere).
Post by Dennis Lohmann
Aber bei
CdS-Meßsystemen geht das ja nicht ohne Kalibration, da die CdS-Zelle
ja nur ein lichtempfindlicher Widerstand ist. Andere Spannung (1,35V ->
1,5V), andere Belichtungsmesseranzeige (durchaus mehrere EV).
Muß aber nicht unbedingt so sein. Man könnte die CdS-Zelle auch mit
einer Konstantstromquelle speisen. Die läßt sich dann aber kaum noch mit
1.5V (oder ähnlichem) versorgen, würde also mehrere Zellen brauchen.

CdS-Zellen wurden wohl hauptsächlich deswegen so gerne verwendet, weil
ihr Widerstandsbereich passend zu verfügbaren Anzeigeinstrumenten ist,
wenn sie mit 1.35V Konstantspannung versorgt werden. Dann reicht eine
einfache Reihenschaltung Batterie-Meßzelle-(Abgleichwiderstand-)Meßwerk.
Post by Dennis Lohmann
Bei Si-Zellen handelt
es sich mW. um photoneninduzierte Stromlieferanten. Die brauchen also
einen kleinen Verstärker, für den ist die Batterie bestimmt. Aber ich
habe keine Ahnung, wie sowas auf eine niedrigere Spannung reagiert.
Geht oder Geht nicht? Verstärkt anders?
Also: Si-Fotodioden werden meistens im Sperrbereich betrieben,
ausgenutzt wird der Effekt des sich ändernden Sperrstroms bei
Lichteinfall (Fotodioden können auch Strom liefern - Solarzellen sind
nix anderes als riesige Fotodioden, in der Meßtechnik wird dieser sog.
photovoltaische Betrieb aber kaum benutzt). Diese Sperrströme liegen
aber (bei normalen Abmessungen der Diode) im mikro-Ampere-Bereich,
würden also nicht ausreichen, um ein Anzeigeinstrument anzusteuern (es
gibt auch welche für uA-Bereiche, die sind aber kaum so robust, daß man
sie in Kameras einbauen könnte). Man braucht also eine
Verstärkerschaltung, und mit den (etwa gleichzeitig verfügbaren)
Verstärker-ICs für niedrige Betriebsspannugen würde nur ein Dussel eine
Schaltung aufbauen, die betriebsspannungsabhängig ist (die Verstärkung
wird bei der enorm hohen Grundverstärkung dieser Schaltungen
hauptsächlich durch die Gegenkopplung bestimmt, ob die Grundverstärkung
je nach Batt.spannung 20000 oder 50000 beträgt, macht dann fast nix mehr
aus).

Man kann aber auch Beli-Schaltungen mit CdS-Zellen weitgehend
betriebsspannungsunabhängig gestalten, z.B. durch eine Brückenschaltung.
Das wurde wohl bei vielen Prakticas so gemacht. Dann ist aber die
Beli-Schaltung insgesamt komplizierter und frißt auch mehr Strom, wenn
man sie nicht abschaltet (die einfachen Schaltungen schalten sich durch
den hohen Dunkelwiderstand der CdS-Meßzellen durch Aufsetzen des
Objektivdeckels oder schließen der Tasche selbst ab).

Winfried Büchsenschütz
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Dennis Lohmann
2005-08-31 14:03:12 UTC
Permalink
Also: Si-Fotodioden werden meistens ...
Erst mal Danke fürs Eingemachte! :-)
CdS-Zellen wurden wohl hauptsächlich deswegen so gerne verwendet, weil
ihr Widerstandsbereich passend zu verfügbaren Anzeigeinstrumenten ist,
wenn sie mit 1.35V Konstantspannung versorgt werden. Dann reicht eine
einfache Reihenschaltung Batterie-Meßzelle-(Abgleichwiderstand-)Meßwerk.
Es gibt ja einen Lösungsansatz mit einer 1.5V Normalo-Batterie und
einer Schottky-Diode, die für eine konstante Spannung von 1,35V sorgen
soll. Entsprechende (C.R.I.S.-)Adapter werden für viel Geld (~$40)
verkauft, sind aber sehr umstritten. Umstreitst Du sie auch?

Gruß,
Dennis.
Roland Reiss
2005-08-31 14:49:27 UTC
Permalink
Post by Dennis Lohmann
Es gibt ja einen Lösungsansatz mit einer 1.5V
Normalo-Batterie und einer Schottky-Diode, die für eine
konstante Spannung von 1,35V sorgen soll. Entsprechende
(C.R.I.S.-)Adapter werden für viel Geld (~$40) verkauft,
sind aber sehr umstritten. Umstreitst Du sie auch?
Das ist eine Blechlösung. Erstens ist die Spannung der
Normalo-Batterie längst nicht so konstant und genau
(richtige Queckies haben exakt 1,35 V), zweitens hängt der
Spannungsabfall an der Schrottky-Diode vom Strom ab, d.h.
man bekommt einen Linearitätsfehler. Wie viel das ausmacht,
ist schwer abzuschätzen, aber eine halbe Blende kommt
schnell zusammen.

Man kann, mit entsprechenden ICs von z.B. Maxim, einen
Low-Drop-Spannungsregler aufbauen, der aus 1,55 bis 1,6 V
(Silberoxid-Batterie) stabile 1,3 V erzeugt und einen
Ruhestrom von wenigen µA hat. Allerdings müsste man diese
Schaltung in der Kamera unterbringen (in einer SR-T ist
genug Platz) weil das extern etwas schwieriger ist.
--
Roland Reiss
Dennis Lohmann
2005-08-31 16:22:52 UTC
Permalink
Post by Roland Reiss
Man kann, mit entsprechenden ICs von z.B. Maxim, einen
Low-Drop-Spannungsregler aufbauen, der aus 1,55 bis 1,6 V
(Silberoxid-Batterie) stabile 1,3 V erzeugt und einen
Ruhestrom von wenigen µA hat. Allerdings müsste man diese
Schaltung in der Kamera unterbringen (in einer SR-T ist
genug Platz) weil das extern etwas schwieriger ist.
Wenn 'Man' mich leitete, würde ich als groblötender Bastler das gerne
mal ausprobieren. Ich würde auch der Welt Kunde tun, von diesem tollem
RVC (Reiss-Voltage-Converter). Dein Name würde in güldenen Lettern
von den Wänden des SR-T Memorials scheinen! :-)

Dennis.
Roland Reiss
2005-08-31 17:13:52 UTC
Permalink
Post by Dennis Lohmann
Wenn 'Man' mich leitete, würde ich als groblötender
Bastler das gerne mal ausprobieren. Ich würde auch der
Welt Kunde tun, von diesem tollem RVC
(Reiss-Voltage-Converter). Dein Name würde in güldenen
Lettern von den Wänden des SR-T Memorials scheinen! :-)
Irgendwo hab ich sogar 'nen Schaltplan. Den müsste ich mal
in ein allgemein lesbares Format (PDF) konvertieren. Aber
nur, wenn du das mit den güldenen Lettern auch garantieren
kannst.
--
Roland Reiss
Dennis Lohmann
2005-08-31 18:37:59 UTC
Permalink
Post by Roland Reiss
Irgendwo hab ich sogar 'nen Schaltplan. Den müsste ich mal
in ein allgemein lesbares Format (PDF) konvertieren. Aber
nur, wenn du das mit den güldenen Lettern auch garantieren
kannst.
Hiermit garantiert! :-)

In freudiger Erwartung,
Dennis.
Matthias Andree
2005-08-31 03:15:53 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
schon laengst abgefahren in Richtung Canon/Nikon. Irgendwann hat man bei
Minolta dann diese sehr schoene Kamera dann nicht einmal mehr
beworben.
Tatsaechlich war sie noch bei Einfuehrung des AF-Systems lieferbar.
Haben sie irgendwann mal 2000 von den Teilen produziert und mitte der
1980er noch 1746 Stück auf Halde gehabt oder wie? :)
--
Matthias Andree
Frank Gosebruch
2005-08-31 05:34:43 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Frank Gosebruch
nimm doch mal eine XM mot in die Hand! Ganz so unschuldig amateurhaft
waren die bei Minolta auch nicht immer.
Jaaaa, die XM motor ("mot" gab's bei Leitzens) war eine sehr schoene
Kamera. Hat aber trotzdem nix genuetzt - als sie rauskam, war der Zug
schon laengst abgefahren in Richtung Canon/Nikon.
Haja, aber toll ist sie doch trotzdem - ob Erfolg oder nicht, oder?
Und heute erst recht.
Post by Dieter Lefeling
BTW - war die Version mit seitlichem Handgriff a la SR-M eigentlich ein
Vorserien- oder Prototyp, oder gab's die wirklich mal so?
*STAUN* Bei mir wurde eine recht kompliziert zu entfernenede
Handschlaufenkonstruktion mitgeliefert. Hast Du ein Bild von diesem
Handgriff? Wie soll man denn dann die große Taste vorne am Gehäuse bedienen?
Post by Dieter Lefeling
BTW - steht auf Deinen Objektiven auch "Nickor" ?-)
Ohje, habe ich schon wieder was falsch gemacht?
Wo hatte ich denn (versehentlich schon wieder) Nickor geschrieben?
Wenn ich das irgendwo geschrieben habe, dann meinte ich natürlich
MC-Rockor. Sorry!

BTW - Hast Du etwa tatsächlich ein "Nickor" (also eins von Nikon) mit
"ck" statt "kk"? Äh, das willst Du doch sicher nicht behalten, komm wir
tauschen und Du bekommst eins mit kk, hmmm....?
Schönen Gruß
--
Frank Gosebruch
Emails an mich: ***@FernUni-Hagen.de
Ich kann direkt per Email nur dann antworten, wenn der Absender
ebenfalls einen Account [Name]@FernUni-Hagen.de besitzt.
Ma gucken: http://Teamwork.FernUni-Hagen.de/uploads/162977_10_Bild_14.jpg
Dennis Lohmann
2005-08-30 12:46:29 UTC
Permalink
Post by Frank Mechelhoff
..Ich habe auch ein Herz für die "ewige Amateur-Marke" ;-) MINOLTA
Meine erste Minolta (ich hab sie noch, und sie funktioniert auch noch)
war die X-700...
...
http://www.taunusreiter.de/Cameras/Minolta_SR1.html
Gruss Frank
Hallo Frank!

Schön, mal was deutschsprchiges zu Minolta zu lesen, die Seite
gefällt! Meine erste war auch eine X-700, muß so '83/84 rum gewesen
sein...

Zu den passenden Objektiven habe ich mal eine tabellarische Übersicht
zusammengebastelt:

http://minolta.eazypix.de/lenses/index.html

Ich habe mich nach Kräften bemüht, wirklich jedes Objektiv in jeder
Ausführung zu erfassen. Als Basis diente mir eine Zusmmenstellung von
Justin "RED" Bailey, die ich dann an Hand von Broschüren, Büchern,
Service Manuals, Händlerverzeichnissen, Preislisten etc. und
natürlich auch der eigenen Sammlung komplett überarbeitet habe. Als
kleinen Spaß habe ich dann nochmal das Datenbank-Feature meines
Providers getestet, und das in eine Datenbank umgewandelt:

http://minolta.eazypix.de/lenses/db/index.html

Außerdem habe ich eine Übersicht über die kleinen Minolta System
Führer erstellt, die das jeweilig aktuelle Objektiv- und
Zubehör-Sortiment auflisten:

http://minolta.eazypix.de/guides/index.html

Aus den darin aufgeführten "Accessoires" habe ich dann einen
chronologischen System-Plan begonnen:

http://minolta.eazypix.de/chart/index.html

Eine Bildschirm-Auflösung von 13000x5000 Pixel wäre hilfreich... :-))
Dann habe ich noch eine kleine Übersicht über die seltsam codierten
Streulichtblenden für SLR-Objektive:

http://minolta.eazypix.de/shades/SLR/slr_shades.html

...und nicht-SLR-Objektive (Sucher- und Filmkameras):

http://minolta.eazypix.de/shades/NonSLR/nonslr_shd.html

Falls jemand Ergänzungen oder Korrekturen hat, bitte melden!

Ach ja, eins noch: Eine kleine Übersicht über SLR's von 1958 (dem
Minolta-Startjahr) und 1982 (das Ende der glorreichen Zeit...):

http://minolta.eazypix.de/slrtable/

Die wird Dir allerdings bestimmt weniger gefallen, denn Pentax ist
nicht mit drin :-P
Falls Du aber mit einer passenden Gehäuse-Liste und Bildern aufwarten
kannst, füge ich gerne eine Pentax-Spalte ein. Ich kenne mich da nur
nicht so aus... Olympus, Leica, Topcon wären auch noch nett,
vielleicht finde ich da auch noch einen Fachmann (okay, Leica ist
beherrschbar... ;-) )

Viele Grüße,
Dennis.
Uwe Hercksen
2005-08-30 12:53:22 UTC
Permalink
Post by Dennis Lohmann
Zu den passenden Objektiven habe ich mal eine tabellarische Übersicht
http://minolta.eazypix.de/lenses/index.html
Hallo,

das ein 16 mm Objektiv zwischen 135 und 160 mm auftaucht ist schon etwas
gewöhnungsbedürftig, ebenso die 28-er zwischen 200 und 300. Die 85-er
landen so ganz am Ende der Tabelle.

Bye
Dennis Lohmann
2005-08-30 13:21:12 UTC
Permalink
Äh...wie? Das ist so natürlich nicht geplant. Verkraftet vielleicht
Dein Brauser die lange Tabelle nicht, oder verwendest Du irgend was
abartiges zum surfen?? Außerdem habe ich doch gar kein 160er
gelistet... 8-[
Auf Mozilla und IE unter WIN98/2000/XP kommt die Tabelle korrekt.

Gruß, Dennis.
Oliver Corff
2005-08-30 15:15:13 UTC
Permalink
Dennis Lohmann <***@eazypix.de> wrote:
: Äh...wie? Das ist so natürlich nicht geplant. Verkraftet vielleicht
: Dein Brauser die lange Tabelle nicht, oder verwendest Du irgend was
: abartiges zum surfen?? Außerdem habe ich doch gar kein 160er
: gelistet... 8-[
: Auf Mozilla und IE unter WIN98/2000/XP kommt die Tabelle korrekt.

Ich glaube, das die Sortier-Reihenfolge gemeint ist. Zu der kann der Browser
nix.

Oliver.
--
Dr. Oliver Corff e-mail: ***@zedat.fu-berlin.de
Uwe Schröder
2005-08-30 15:31:42 UTC
Permalink
Post by Dennis Lohmann
Äh...wie? Das ist so natürlich nicht geplant. Verkraftet vielleicht
Dein Brauser die lange Tabelle nicht, oder verwendest Du irgend was
abartiges zum surfen?? Außerdem habe ich doch gar kein 160er
gelistet... 8-[
99 MD 135 3.5 1981 MD III Details
100 MD Fish-Eye 16 2.8 1981 MD III Details
...
105 MC Fish-Eye Rokko... 16 2.8 1969 MC II Details
106 Auto Zoom Rokkor 160-500 8.0 1964 SR I Details
107 RF Rokkor-X 1600 11 1974 MC-X Details


usch
Dennis Lohmann
2005-08-30 15:44:47 UTC
Permalink
Post by Uwe Schröder
Post by Dennis Lohmann
Äh...wie? Das ist so natürlich nicht geplant. Verkraftet vielleicht
Dein Brauser die lange Tabelle nicht, oder verwendest Du irgend was
abartiges zum surfen?? Außerdem habe ich doch gar kein 160er
gelistet... 8-[
99 MD 135 3.5 1981 MD III Details
100 MD Fish-Eye 16 2.8 1981 MD III Details
...
105 MC Fish-Eye Rokko... 16 2.8 1969 MC II Details
106 Auto Zoom Rokkor 160-500 8.0 1964 SR I Details
107 RF Rokkor-X 1600 11 1974 MC-X Details
usch
Leute!

Jagt mir doch keinen Schrecken ein! Ihr sprecht von der DATENBANK,
nicht von der Tabelle. Die Datenbank sortiert Zahlen etwas seltsam, die
Listenansicht ist eh pillepalle und bei weitem nicht so gut, wie die
Tabelle (Lens Index). Der Clou bei der Datenbank ist die Suche über
"Erweiter". Check mal aus!

Gruß, Dennis
c***@zedat.fu-berlin.de
2005-09-02 02:28:56 UTC
Permalink
Dennis Lohmann <***@eazypix.de> wrote:
: >
: > 99 MD 135 3.5 1981 MD III Details
: > 100 MD Fish-Eye 16 2.8 1981 MD III Details
: > ...
: > 105 MC Fish-Eye Rokko... 16 2.8 1969 MC II Details
: > 106 Auto Zoom Rokkor 160-500 8.0 1964 SR I Details
: > 107 RF Rokkor-X 1600 11 1974 MC-X Details
: >
: >
: > usch

: Jagt mir doch keinen Schrecken ein! Ihr sprecht von der DATENBANK,
: nicht von der Tabelle. Die Datenbank sortiert Zahlen etwas seltsam, die
: Listenansicht ist eh pillepalle und bei weitem nicht so gut, wie die
: Tabelle (Lens Index). Der Clou bei der Datenbank ist die Suche über
: "Erweiter". Check mal aus!

Nein, die sortiert nicht seltsam, sondern hoechst korrekt. Das Problem ist
der Feldtyp. Dort, wo Du die Brennweite eintraegst, muesste numerisch sor-
tiert werden, dann stimmt es wieder. Momentan wird hier pseudo-alphabetisch
sortiert, deswegen steht die 16mm *nach* der 135mm-Brennweite. Schwierig
koennte es sein, wenn Deine Datenbank eine numerische Sortierung nur auf
echten numerischen Feldern zuliesse, dann ginge eine Angabe wie "160-500"
nicht.
--
Dr. Oliver Corff e-mail: ***@zedat.fu-berlin.de
Dennis Lohmann
2005-09-02 14:11:24 UTC
Permalink
Post by c***@zedat.fu-berlin.de
Nein, die sortiert nicht seltsam, sondern hoechst korrekt.
Jaja, ich weiß. Leider kennen die numerischen Felder kein Komma,
deswegen mußte ich alle Felder, wo Kommazahlen vorkommen als
Textfelder definieren. Das zog wieder ein paar andere Dinge nachsich,
so daß ich letztendlich keinen anderen Ausweg als Auswahllisten sah,
um das Ding korrekt laufen zu lassen. Wie gesagt, in der Listenansicht
durchlkicken ist sowieso vergeudete Zeit. Das hat man hier:

http://minolta.eazypix.de/lenses/index.html

wesentlich besser im Blick. Die Datenbank spielt ihre Stärke aus, wenn
man über "Erweitert" sucht. Dann kann man zB. alle Objektive der Serie
MC I mit 52mm Filtergewinde finden. Oder so.

Gruß,
Dennis.
Dieter Lefeling
2005-09-02 15:58:53 UTC
Permalink
Post by Dennis Lohmann
Post by c***@zedat.fu-berlin.de
Nein, die sortiert nicht seltsam, sondern hoechst korrekt.
Jaja, ich weiß. Leider kennen die numerischen Felder kein Komma,
Auch keinen Dezimalpunkt?
Post by Dennis Lohmann
deswegen mußte ich alle Felder, wo Kommazahlen vorkommen als
Textfelder definieren.
Dann mach das doch so, dass Du fuehrende Leerzeichen vorsiehst. Die sind
ASCII 32 und werden damit korrekt vor der Null (ASCII 48) einsortiert.
Mit Anfuehrungszeichen (" 35" oder " 135") oder je nach Syntax anderen
Trennzeichen sollte das doch machbar sein.

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Dennis Lohmann
2005-09-02 17:36:58 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Auch keinen Dezimalpunkt?
Nada. Zur Steigerung der Freude kommt auch noch eine völlig
unspezifische Fehlermeldung beim csv-Import, so daß man erst mal eine
Weile sucht, bevor man überhaupt weiß, was Sache ist... ist halt beim
1&1 Paket dabei, da will ich nicht groß motzen.
Post by Dieter Lefeling
Dann mach das doch so, dass Du fuehrende Leerzeichen vorsiehst. Die sind
ASCII 32 und werden damit korrekt vor der Null (ASCII 48) einsortiert.
Mit Anfuehrungszeichen (" 35" oder " 135") oder je nach Syntax anderen
Trennzeichen sollte das doch machbar sein.
Leerzeichen sind schon drin, werden aber lustigerweise nicht angezeigt.
Nur so läßt sich verhindern daß bei der Suche nach 35mm auch die
135er gelistet werden. Bei der Suche per Auswahlliste nach "35" wird
nämlich nach " 35" gesucht. Die Einrichtung war langwierig, aber so
läßt sie sich wenigsten gut benutzen, und man merkt ja nix von dem
Schmuh im Hintergrund.

Grüßle,
Dennis.
Dieter Lefeling
2005-09-02 18:20:43 UTC
Permalink
Post by Dennis Lohmann
Leerzeichen sind schon drin, werden aber lustigerweise nicht angezeigt.
Nur so läßt sich verhindern daß bei der Suche nach 35mm auch die
135er gelistet werden. Bei der Suche per Auswahlliste nach "35" wird
nämlich nach " 35" gesucht.
Der Witz dabei ist natuerlich die gleiche Feldlaenge, also sagenwirmal
immer fuenf Zeichen (" 35" und " 135"). Das sollte dann korrekt
sortieren und zudem das Suchproblem loesen.

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Dennis Lohmann
2005-09-02 22:55:08 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Der Witz dabei ist natuerlich die gleiche Feldlaenge, also sagenwirmal
immer fuenf Zeichen (" 35" und " 135"). Das sollte dann korrekt
sortieren und zudem das Suchproblem loesen.
Da magst Du Recht haben, aber da müßte ich noch mal die ganze csv
durchwühlen (das ginge noch mit geschicktem Find&Replace), aber ich
müßte vor allem in dieser umständlichen und grottenlahmen
DB-Umgebung alle Einträge der Auswahlliste bearbeiten... igitt!

Dennis.
Oliver Corff
2005-09-03 00:28:38 UTC
Permalink
Dennis Lohmann <***@eazypix.de> wrote:

: Da magst Du Recht haben, aber da müßte ich noch mal die ganze csv
: durchwühlen (das ginge noch mit geschicktem Find&Replace), aber ich
: müßte vor allem in dieser umständlichen und grottenlahmen
: DB-Umgebung alle Einträge der Auswahlliste bearbeiten... igitt!

Ich kenne diese Umgebung zwar nicht, aber kannst Du nicht die Daten auf
dem eigenen PC bearbeiten (meinetwegen mit Perl oder was auch immer, um
diesen Prozess zu automatisieren), und dann die 1und1-Umgebung schicken?
Ich komme bei meinem 1und1-Konto per ftp ran, habe allerdings noch nie deren
Datenbank-Angebote genutzt.

Oliver.
--
Dr. Oliver Corff e-mail: ***@zedat.fu-berlin.de
Dennis Lohmann
2005-09-03 11:15:37 UTC
Permalink
Post by Oliver Corff
Ich kenne diese Umgebung zwar nicht, aber kannst Du nicht die Daten auf
dem eigenen PC bearbeiten (meinetwegen mit Perl oder was auch immer, um
diesen Prozess zu automatisieren), und dann die 1und1-Umgebung schicken?
Ich komme bei meinem 1und1-Konto per ftp ran, habe allerdings noch nie deren
Datenbank-Angebote genutzt.
Neenee, da geht nicht viel. Man kann ein paar unterschiedliche Farben
wählen (zum Glück war Minolta-Blau dabei :-) , und immerhin
Datensätze importieren. Die Felder in der DB selber lassen sich nur
direkt dort online erstellen, mit besagten Problemen. FTP ist eine ganz
andere Geschichte, so kann man die Datenbank nicht füttern. Ist halt
ein "Gratis"-Feature... immerhin fimktioniert's in der Endanwendung
leidlich.

Es grüßt,
Dennis.
Ralph Stenzel
2005-09-04 05:30:05 UTC
Permalink
Post by Frank Mechelhoff
..Ich habe auch ein Herz für die "ewige Amateur-Marke" ;-) MINOLTA
Meine erste Minolta (ich hab sie noch, und sie funktioniert auch noch)
war die X-700...
Meine erste war eine XG-9 (1980)...

Im Spätherbst 1998 habe ich in Leipzig eher zufällig die große
Schwester Deiner SR-1, nämlich eine SR-7 ergattern und meiner kleinen
Minolta-Sammlung einverleiben können (SR-7, SR-T 303b, XE-1, XD-7,
XG-9, XG-M, X-700, 9000, 7000i, 600si). Die SR-7 kam mit einem Auto
Rokkor 1,4 / 58mm und zeigt sehr merkwürdige (wenn auch "traumhafte")
Randunschärfen, die ich mir bis heute nicht erklären kann...

Beispiele sind (leider nur) in Form einer alten
PowerPoint-Präsentation verfügbar unter:

http://www.klein-aber-fein.de/bildarchiv/sonstiges/zabeltitz.ppt

Bitte sich nicht am eher schwülstigen Text reiben zu wollen, würde ich
heute nimmer so formulieren... ;-)

Objektiv und Kamera wirken durchaus unbeschädigt und auch nicht
fehljustiert. Wie mag es daher zu solchen "Fantasy-Effekten" kommen?

Hier ist übrigens ein Bild von dem schönen Teil:

Loading Image...

Gruß an die Minolta-Gemeinde,
Ralph
--
-------------- "To Collect And To Preserve" --------------------
Ralph Stenzel: Trainer, Author, Web Designer, Pizza Eater,
Toy Archaeologist, Collector & Device Doctor
Webmaster of: http://www.klein-aber-fein.de (in German)
Personal Pages: http://www.klein-aber-fein.de/ralph/ (bilingual)
My auctions: http://members.ebay.de/aboutme/kolonada/ (worldwide)
--------------------------------------------------------------------
Dennis Lohmann
2005-09-04 14:25:50 UTC
Permalink
Post by Ralph Stenzel
Im Spätherbst 1998 habe ich in Leipzig eher zufällig die große
Schwester Deiner SR-1, nämlich eine SR-7 ergattern und meiner kleinen
Minolta-Sammlung einverleiben können (SR-7, SR-T 303b, XE-1, XD-7,
XG-9, XG-M, X-700, 9000, 7000i, 600si). Die SR-7 kam mit einem Auto
Rokkor 1,4 / 58mm und zeigt sehr merkwürdige (wenn auch "traumhafte")
Randunschärfen, die ich mir bis heute nicht erklären kann...
Hm... die Linse ist irgendwie im Eimer. Ich habe diverse Auto Rokkor
Normaloptiken in verschiedenen Lichtstärken. Die einfacheren f/1.8er
haben bei Offenblende schon so ihre Probleme mit der Bildfeldwölbung
und Randunschärfen durch Linsenfehler. Aber die f/1.4er sind da
sichtbar besser, auch bei Offenblende keine tragische Randunschärfe.
Bei Dir sieht das ja fast so aus, als hätte man einfach alle Gläser
rausgemacht, und eine einfache Linse stattdessen eingebaut... zerleg
das Teil doch mal.

Gruß,
Dennis.
Dieter Lefeling
2005-09-04 15:00:07 UTC
Permalink
Dennis Lohmann schrieb:

[ MC-Rokkor 1,4/58 aus fruehen SR-T-Zeiten ]
Post by Dennis Lohmann
Hm... die Linse ist irgendwie im Eimer. Ich habe diverse Auto Rokkor
Normaloptiken in verschiedenen Lichtstärken. Die einfacheren f/1.8er
haben bei Offenblende schon so ihre Probleme mit der Bildfeldwölbung
und Randunschärfen durch Linsenfehler. Aber die f/1.4er sind da
sichtbar besser, auch bei Offenblende keine tragische Randunschärfe.
Na, das ist ja ein Ding. Ich habe da noch ein fruehes Scheibel-Buch zum
Thema im Ohr, dessen Autor das genaue Gegenteil (= wie Ralph) behauptet:
das 1,7er sei klasse, aber das 1,4er eher zu meiden. Da solle man besser
gleich das 1,2/58 nehmen, das sei wiederum sichtbar besser. Nanu?

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Dennis Lohmann
2005-09-04 15:41:19 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Na, das ist ja ein Ding. Ich habe da noch ein fruehes Scheibel-Buch zum
das 1,7er sei klasse, aber das 1,4er eher zu meiden. Da solle man besser
gleich das 1,2/58 nehmen, das sei wiederum sichtbar besser. Nanu?
Moment, da muß man schon ein wenig unterscheiden: Wir sprachen hier
gerade von den alten Auto Rokkoren, das war die Generation vor MC
Rokkor, also ohne Blendensimulator.

Kurzer Exkurs:
Auto Rokkor, Tele Rokkor, W. Rokkor oder einfach nur Rokkor: Alle SR's,
also SR-1, SR-2, SR-3 und SR-7 mit Untervarianten.
MC Rokkor: SRT, XM und XE.
MD Rokkor: XD, XG und X-...

Natürlich passen die auch untereinander, aber das waren die
Generationen. Die Billigheimer im Sortiment sind die mit 1.8 bis 2.0er
Lichtstärken, die Mittelklasse 1.7, gehobene Mittelklasse 1.4 und dann
eben die 1,2er.

Wohl das Beste Teil im gesamten Feld ist das schöne alte schwere MC
Rokkor-PG 1:4 50mm. Die Nachfolger haben etwas nachgelassen. Die 1.7er
sind deutlich kompakter und waren vor allem billiger, und kommen schon
recht nahe ran. Das 1.2er, und zwar das 58er (MC) ist ein rechter
Klotz, und war logischerweise das teuerste, aber es kommt nicht ganz an
das 1.4er ran. Das 1.2 mit 50mm (MD, also späte Version) ist sehr
kompakt, aber optisch nicht so ein Sahneteil.

Bewegen wir uns im MD-Bereich, dann ist wahrscheinlich wirklich das
1.7er die beste Wahl: Kleiner, leichter, billiger, nicht erheblich
lichtschwächer und optisch muß es sich auch nicht hinter dem 1.4er
verstecken. 1.4 und 1.7 machen wirklich keinen Sinn, dann lieber 1.7
und 1.2 (50mm).

Bei den MC's sieht das anders aus: Hier ist ganz klar das (legendäre)
1.4er der Star. Als alternativem "Geheimtipp" wird oft noch dem
billigen MC 50/2 Anerkennung gezollt, und sticht somit das 1.7er aus.
Das 1.2er ist eine andere Liga, da es mit 58mm Brennweite sich von den
anderen absetzt, und außerdem kauft man das wegen des Bokeh's :-)

Und last not least bei den ganz alten Auto Rokkoren ist das 1.4er
normalerweise sehr zu empfehlen, da die 1.8er und 2er optisch nicht so
recht überzeugen können. Es gab sogar mal ein 2er mit 53 (!) mm
Brennweite, weiß Gott, wie die darauf gekommen sind...

Das alles bezieht sich natürlich auf Offenblendbetrieb, moderat
abgeblendet auf die üblichen 1:5.6 oder 1:8 relativiert sich das alles
deutlich.

Gruß,
Dennis.
Dieter Lefeling
2005-09-04 18:03:32 UTC
Permalink
Post by Dennis Lohmann
Moment, da muß man schon ein wenig unterscheiden: Wir sprachen hier
gerade von den alten Auto Rokkoren, das war die Generation vor MC
Rokkor, also ohne Blendensimulator.
Ah ja, das hatte ich wohl ueberlesen.
Post by Dennis Lohmann
Bewegen wir uns im MD-Bereich, dann ist wahrscheinlich wirklich das
1.7er die beste Wahl: Kleiner, leichter, billiger, nicht erheblich
lichtschwächer und optisch muß es sich auch nicht hinter dem 1.4er
verstecken. 1.4 und 1.7 machen wirklich keinen Sinn, dann lieber 1.7
und 1.2 (50mm).
(...)
Bei den MC's sieht das anders aus: Hier ist ganz klar das (legendäre)
1.4er der Star.
Das neuere MC 1,4/50 dann wohl. Aber wie ist das nun mit dem frueheren
MC 1,4/58 mm, das in der genannten Quelle als eher maessig beschrieben
wird? Und das selbst von Josef Minolta Scheibel. <8)

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Dennis Lohmann
2005-09-06 00:13:36 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Das neuere MC 1,4/50 dann wohl. Aber wie ist das nun mit dem frueheren
MC 1,4/58 mm, das in der genannten Quelle als eher maessig beschrieben
wird? Und das selbst von Josef Minolta Scheibel. <8)
Es muß sich ganz klar den moderneren Konstruktionen geschlagen geben.
Ohne es genau überprüft zu haben, würde ich es auf jeden Fall unter
den 1.4er MD's rangieren lassen, und eventuell auch unter den 1.7er
MC's. Also sozusagen schlechter als alles, was danach kam. Aber es ist
mE besser, als die lichtschwächeren Varianten seiner Zeit.
Post by Dieter Lefeling
An einer gebrauchten X-700, die ich vor einiger Zeit gekauft habe, hing
ein MD Rokkor 2/45mm dran. Entgegen meiner Befürchtungen entpuppte sich
dieses Teil als optisch durchaus überzeugend. Außerdem ist es schön
leicht und kompakt. Eine XD7 mit dem MD Rokor 2/45mm paßt sogar noch in
die Jackentasche.
Diese Linse wird extrem kontrovers diskutiert. Einige Benutzer
bescheinigen ihm exzellente Qualitäten, während andere es definitiv
als schlechteste Normaloptik von allen bezeichnen. Serienstreuung? Ich
habe zwei oder drei, die verhalten sich sehr unauffällig. Ich werde
sie wohl demnächst mal gezielt vergleichen. Von den Abmessungen her
ist es ideal an der XD.

Grüße,
Dennis.
Rainer Knaepper
2005-09-06 06:32:00 UTC
Permalink
Moin Dennis,
Post by Dennis Lohmann
Post by Dieter Lefeling
Das neuere MC 1,4/50 dann wohl. Aber wie ist das nun mit dem
frueheren MC 1,4/58 mm, das in der genannten Quelle als eher
maessig beschrieben wird? Und das selbst von Josef Minolta
Scheibel. <8)
Es muß sich ganz klar den moderneren Konstruktionen geschlagen
geben. Ohne es genau überprüft zu haben, würde ich es auf jeden Fall
unter den 1.4er MD's rangieren lassen,
es ist recht weich gegenüber MD1.7/50 und MC1.7/50.

Trotzdem nehme ich es gern. Oder gerade deswegen?

Rainer
--
Hoho ho ho ho ho hoho Hohohohohoho.
Joerg Tillmann
2005-09-05 15:50:10 UTC
Permalink
Post by Dennis Lohmann
Wohl das Beste Teil im gesamten Feld ist das schöne alte schwere MC
Rokkor-PG 1:4 50mm. Die Nachfolger haben etwas nachgelassen.
Das kann ich bestätigen. Mein MC Rokkor-PG 1,4/50mm sticht mein MD
Rokkor 1,4/50mm auch klar aus.
Post by Dennis Lohmann
Bewegen wir uns im MD-Bereich, dann ist wahrscheinlich wirklich das
1.7er die beste Wahl: Kleiner, leichter, billiger, nicht erheblich
lichtschwächer und optisch muß es sich auch nicht hinter dem 1.4er
verstecken. 1.4 und 1.7 machen wirklich keinen Sinn, dann lieber 1.7
und 1.2 (50mm).
An einer gebrauchten X-700, die ich vor einiger Zeit gekauft habe, hing
ein MD Rokkor 2/45mm dran. Entgegen meiner Befürchtungen entpuppte sich
dieses Teil als optisch durchaus überzeugend. Außerdem ist es schön
leicht und kompakt. Eine XD7 mit dem MD Rokor 2/45mm paßt sogar noch in
die Jackentasche.
--
Gruß,
Jörg
http://www.tillmann-nagelschmidt.de
Frank Kemper
2005-09-04 18:25:37 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Na, das ist ja ein Ding. Ich habe da noch ein fruehes
Scheibel-Buch zum Thema im Ohr, dessen Autor das genaue
Gegenteil (= wie Ralph) behauptet: das 1,7er sei klasse, aber
das 1,4er eher zu meiden. Da solle man besser gleich das 1,2/58
nehmen, das sei wiederum sichtbar besser. Nanu?
Ich hatte ein 1.4er in der MD-Variante und später ein 1.7er in der
AF-Variante. Das 1.4er war offengeblendet wirklich nicht der Hammer.
Ich würde mir heute immer das 1.7er kaufen. Die halbe Blende sieht
man im Sucher kaum, und das 1.7er ist einfach besser.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Helmut Faugel
2005-09-06 16:51:46 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Na, das ist ja ein Ding. Ich habe da noch ein fruehes Scheibel-Buch zum
das 1,7er sei klasse, aber das 1,4er eher zu meiden. Da solle man besser
gleich das 1,2/58 nehmen, das sei wiederum sichtbar besser. Nanu?
Nur mal aus purem Interesse an der Fotoliteratur:

Welches Buch ziehst du für diese Aussagen zu Rate?
--
Helmut Faugel
Dieter Lefeling
2005-09-06 17:02:03 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Welches Buch ziehst du für diese Aussagen zu Rate?
Tja, das Buch hatte ich mal leihweise in den Achtzigern. Es war ein Buch
von Josef Scheibel zum Minolta-System, an den genauen Titel kann ich
mich nicht mehr erinnern. Nachdem es nur um SR-T ging und XE/XM noch
kein Thema war, duerfte das Erscheinungsjahr um 1970 gewesen sein.
Moeglicherweise eine fruehe Auflage von "Das Minolta-Buch" (I) ?
Wann war da die erste Auflage?

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Hans-Joerg Schlaberg
2005-09-06 17:14:25 UTC
Permalink
Hallöchen.
... an den genauen Titel kann ich mich nicht mehr erinnern.
Josef Scheibel
Das Minolta-Buch
Spiegelreflex-Kameras
SR-T 303, SR-T 101
SR-M und System

Meine Ausgabe (9.-16. Tausend) ist von 1973.
Wann war da die erste Auflage?
Achselzuck. :-)

Gruß
Hans-Jörg
Helmut Faugel
2005-09-06 17:36:51 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
... an den genauen Titel kann ich mich nicht mehr erinnern.
Josef Scheibel
Das Minolta-Buch
Spiegelreflex-Kameras
SR-T 303, SR-T 101
SR-M und System
Meine Ausgabe (9.-16. Tausend) ist von 1973.
Danke!

Danach werde ich mal Ausschau halten, schliesslich
hab ich ein paar Schätzchen aus dieser Ära.
--
Helmut Faugel
Hans-Joerg Schlaberg
2005-09-06 20:07:09 UTC
Permalink
Hallöchen.
Post by Helmut Faugel
Danach werde ich mal Ausschau halten, schliesslich
hab ich ein paar Schätzchen aus dieser Ära.
Ok. Ist vom Heering-Verlag, ISBN 3 7763 3311 1

Da ich einige Minolta-Kameras und -Objektive habe,
sind in meinem Regal auch noch weitere Scheibelbücher:

Das Minolta-Buch II
Spiegelreflex-Kameras
XM, XE-1, XE-5, XM-Motor
und ganzes System
1. - 10. Tausend, 1977
Heering-Verlag
ISBN 3 7763 3380 4

Minolta XG - XD
XG-M, XG-I/neu
und alle XD- und XG-Kameras
106. - 113. Tausend, 1982
Heering-Verlag
ISBN 3-7763-3414-2

Minolta X-700 - X-500
Minolta-Programm-System
2. Auflage, 1983
Ringier Verlag
ISBN 3-7763-3521-1

70 Jahre
Minolta Kameratechnik
Von der Nifcalette bis zur Dynax 9
3. Auflage, 1999
Lindemanns Verlag
ISBN 3-89506-191-3

Hab da noch von Minolta direkt:

Axel Brück / Harald Mante
Die Spiegelreflex-Fotografie
mit
Minolta-Rokkor-Objektiven
1975, Herbert Steller Verlag

Die Scheibelbücher tauchen doch ziemlich oft in diesem
...3...2...1 auf. :-)

Gruß
Hans-Jörg
Helmut Faugel
2005-09-07 12:00:24 UTC
Permalink
[Buchliste]
Die Scheibelbücher tauchen doch ziemlich oft in diesem
...3...2...1 auf. :-)
;-) Ich werd' mal ein Auge drauf werfen ...
--
Helmut Faugel
Dieter Lefeling
2005-09-06 22:04:33 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
... an den genauen Titel kann ich mich nicht mehr erinnern.
Josef Scheibel
Das Minolta-Buch
Das ist Band I, zu dem es spaeter noch Das Minolta-Buch II zu XM/XE gab.
Ich hatte bisher nur vermutet, dass es dieses Buch gewesen sein koennte.
Hast Du einen entsprechenden Hinweis zu den MC-50ern dort gefunden?
Post by Dieter Lefeling
Meine Ausgabe (9.-16. Tausend) ist von 1973.
Wann war da die erste Auflage?
Achselzuck. :-)
Na, dann kommen die geschaetzten 1970 wohl ganz gut hin. <8)

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Hans-Joerg Schlaberg
2005-09-07 16:19:06 UTC
Permalink
Hallöchen.
Post by Dieter Lefeling
Hast Du einen entsprechenden Hinweis zu den MC-50ern dort gefunden?
Beim Überfliegen der Scheibelbücher hab ich auf die Schnelle keine
Kritik an irgendeinem der Standardobjektive finden können.
Ich muss wohl noch mal intensiver lesen ... Zeit ... :-)

Die Hinweise, daß die 1.4er etwas schwächer gegenüber den 1.7er
seien, kommen eigentlich mehr aus drf.

Aber ich lese nochmal nach, irgendwann demnächst. ;-)

Gruß
Hans-Jörg
Helmut Faugel
2005-09-06 17:34:01 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Helmut Faugel
Welches Buch ziehst du für diese Aussagen zu Rate?
Tja, das Buch hatte ich mal leihweise in den Achtzigern. Es war ein Buch
von Josef Scheibel zum Minolta-System, an den genauen Titel kann ich
mich nicht mehr erinnern. Nachdem es nur um SR-T ging und XE/XM noch
kein Thema war, duerfte das Erscheinungsjahr um 1970 gewesen sein.
Moeglicherweise eine fruehe Auflage von "Das Minolta-Buch" (I) ?
Wann war da die erste Auflage?
Jetzt bin ich aber enttäuscht! ;-)
--
Helmut Faugel
Dieter Lefeling
2005-09-06 22:05:55 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Post by Dieter Lefeling
Moeglicherweise eine fruehe Auflage von "Das Minolta-Buch" (I) ?
Wann war da die erste Auflage?
Jetzt bin ich aber enttäuscht! ;-)
Hehe, im Gegensatz zu Dir kann ich bei Bedarf die Neuvorstellung im
verlagsgleichen (Heering) "Fotomagazin" nachhalten. 8-P

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Helmut Faugel
2005-09-07 12:02:55 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Helmut Faugel
Post by Dieter Lefeling
Moeglicherweise eine fruehe Auflage von "Das Minolta-Buch" (I) ?
Wann war da die erste Auflage?
Jetzt bin ich aber enttäuscht! ;-)
Hehe, im Gegensatz zu Dir kann ich bei Bedarf die Neuvorstellung im
verlagsgleichen (Heering) "Fotomagazin" nachhalten. 8-P
Profaner Kram! Als Canonier sammelt man natürlich Nikon News.

Vorallem um sich darüberhinweg zu trösten das
es sowas nicht von Canon gab oder gibt ...
--
Helmut Faugel
Dieter Lefeling
2005-09-07 12:35:12 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Profaner Kram! Als Canonier sammelt man natürlich Nikon News.
Ahso. <8)
Post by Helmut Faugel
Vorallem um sich darüberhinweg zu trösten das
es sowas nicht von Canon gab oder gibt ...
Nie mal eine Ausgabe vom Canon Journal gelesen ?-)

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Dennis Lohmann
2005-09-07 09:42:58 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Na, das ist ja ein Ding. Ich habe da noch ein fruehes Scheibel-Buch zum
das 1,7er sei klasse, aber das 1,4er eher zu meiden. Da solle man besser
gleich das 1,2/58 nehmen, das sei wiederum sichtbar besser. Nanu?
Hmmm, Dieter. Hab da nochmal drüber nachgedacht, und auch mal in
meinem uralten Minolta (I) Buch nachgelesen. Ich möchte fast
behaupten, Du irrst. Bei aller Wertschätzung von Scheibel, ich habe
noch nie ein kritisches Wort von ihm zu Minolta-Sachen gelesen. In
obigem Buche beschreibt er auch konsequent nur die positiven Aspekte,
und schweigt sich über Mängel -wie immer- konsequent aus. 1.7er und
2.0er bewertet er im Vergleich zum 1.4er allein an Hand der
Lichtstärke, über optische Unterschiede verliert er kein Wort. Das
1.2er sei ab f/2.0 ebenso gut, wie die anderen, und am universellsten
sei ein 1.2er in Verbindung mit dem 3.5er Macro. Aber keine Silbe, daß
eines optisch einem anderen unterlegen wäre.

Das ist eigentlich die gleiche Marken-Sülze, die ich auch zB von
Richter bezüglich Canon oder von Gabler bezüglich Minolta und
Novoflex oder von Lichen bezüglich Leica kenne: Ein meistens sehr
amüsante, aber auch manchmal fast peinliche Realitätsverzerrung und
besonders bei Gabler, der Seite für Seite erhobene Zeigefinger... :-)

Mein Nikon Handbuch von Peterson ist dagegen richtig neutral. Da lobe
ich mir einen Michael Reichmann, der bei jedem Test den Finger in die
Wunde legt. Dem würde ich so ein Urteil glatt zutrauen, aber nicht
einem Scheibel, ehrlich gesagt.

Gruß,
Dennis.
Dieter Lefeling
2005-09-07 11:22:39 UTC
Permalink
Post by Dennis Lohmann
Hmmm, Dieter. Hab da nochmal drüber nachgedacht, und auch mal in
meinem uralten Minolta (I) Buch nachgelesen. Ich möchte fast
behaupten, Du irrst. Bei aller Wertschätzung von Scheibel, ich habe
noch nie ein kritisches Wort von ihm zu Minolta-Sachen gelesen.
Nur so kenne ich ihn eigentlich auch.
Post by Dennis Lohmann
In obigem Buche beschreibt er auch konsequent nur die positiven Aspekte,
und schweigt sich über Mängel -wie immer- konsequent aus. 1.7er und
2.0er bewertet er im Vergleich zum 1.4er allein an Hand der
Lichtstärke, über optische Unterschiede verliert er kein Wort. Das
1.2er sei ab f/2.0 ebenso gut, wie die anderen, und am universellsten
sei ein 1.2er in Verbindung mit dem 3.5er Macro. Aber keine Silbe, daß
eines optisch einem anderen unterlegen wäre.
Tja, das laesst in diesem Fall allerdings - IMHO - eher den Schluss zu,
dass es sich um ein anderes Buch gehandelt haben wird. Ich sehe den Text
geradezu noch direkt vor mir. Wenn es nicht im Minolta-Buch I stand und
Scheibel sowas niiiiie geschrieben haette, dann war es womoeglich doch
ein anderes Buch von einem anderen Autor. Nein, der Gabler war's nicht,
das Buch habe ich hier.
Post by Dennis Lohmann
Das ist eigentlich die gleiche Marken-Sülze, die ich auch zB von
Richter bezüglich Canon oder von Gabler bezüglich Minolta und
Also, bei den Richter-Buechern findet sich durchaus das eine oder
andere, das so eher nicht in einem Canon-Prospekt gestanden haette. <8)
HvL ist allerdings ein Extremfall, das ist ganz sicher zutreffend. In
keiner Yellow-Press-Ausgabe gab es so schoene Hofberichterstattung. 8-)
Post by Dennis Lohmann
Ein meistens sehr
amüsante, aber auch manchmal fast peinliche Realitätsverzerrung und
besonders bei Gabler, der Seite für Seite erhobene Zeigefinger... :-)
Den Zeigefinger konnte Scheibel aber *mindestens* ebenso gut. 8-) Ich
denke gerade an diese tolle Tabelle mit Belichtungskorrekturfaktoren
fuer Makro, die auf geheimen Herstellerdaten basierten, auf die ein
Normalsterblicher keinen Zugriff habe. Wenn man sich das mal etwas
genauer ansieht, handelt es sich lediglich um Werte fuer unterschied-
liche Pupillenmassstaebe, die man durch blosses Ansehen des Objektivs
hinreichend genau abschaetzen kann. Wobei fuer die Tabelle nicht einmal
die exakten Werte benutzt wurden, sondern verschiedene Objektive nur in
die am ehesten passende Kategorie einsortiert wurden. #-)
Post by Dennis Lohmann
Mein Nikon Handbuch von Peterson ist dagegen richtig neutral. Da lobe
ich mir einen Michael Reichmann, der bei jedem Test den Finger in die
Wunde legt.
Bezieht sich das auch auf zeitgenoessische, aktuelle Kameras? Im Lichte
der Nachwelt schreibt sich manches leichter. 8-)

Dieter
--
Suche: Canon Standard-Prismensucher FN (nicht AE-FN) fuer new F-1.
Gebrauchsspuren kein Problem, solange Optik sauber und Mechanik 100% ok.
Winfried Buechsenschuetz
2005-09-07 19:09:11 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Dennis Lohmann
besonders bei Gabler, der Seite für Seite erhobene Zeigefinger... :-)
Den Zeigefinger konnte Scheibel aber *mindestens* ebenso gut. 8-)
Ich kenne per Zufall beide Minolta-Bücher von Gabler und Scheibel, ham
wir damals meinem Daddy geschenkt, der Scheibel war auf die Schnelle
nicht beschaffbar, also lag erstmal Gabler auf dem Gabentisch.

Scheibels Schreibe war da wesentlich angenehmer, bei Gabler mußte man
oft nach den Fakten suchen, und seine Sprache war auch recht plakativ,
da blieb die Übersichtlichkeit oft auf der Strecke. Außerdem mußte
Scheibel nicht schon im Vorwort verkünden, daß er (wie Gabler von sich
behauptet) '4 Jahre in Fotografie studiert' hat.

Ich wäre allerdings froh, wenn ich in heutigen Fotozeitschriften
wenigstens was auf dem Niveau von Gabler lesen könnte.

Winfried Büchsenschütz
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Dennis Lohmann
2005-09-08 10:59:50 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Bezieht sich das auch auf zeitgenoessische, aktuelle Kameras? Im Lichte
der Nachwelt schreibt sich manches leichter. 8-)
Michael Reichmann ist der Autor von http://www.luminous-landscape.com
und "testet" zeitgenössischen Kram, Im KB-Bereich Canon-DSLR's.
"Testet", weil er eigentlich mehr Erfahrungs- und Anwendungsberichte
schreibt. In seinem jüngsten Text über die EOS 5D bemängelt er zum
zichten Mal die weit im Menubaum vergrabene MLU-Funktion:

"Every time Canon releases a new camera and doesn't fix the crappy
mirror lock-up interface, I complain loudly about it. Consider this
loud complaint number 37. What is with that company?...This is simply
brain-dead design...It almost now seems to be a matter of perverse
pride for them not to fix it.
...It's simply a scandal that this design error has been allowed to
continue for so long."

:-D Man stelle sich so etwas mal in einem Gabler oder Scheibel vor!!!

Gruß,
Dennis.
Norbert Lack
2005-09-08 12:35:04 UTC
Permalink
Post by Dennis Lohmann
Das ist eigentlich die gleiche Marken-Sülze, die ich auch zB von
Richter bezüglich Canon oder von Gabler bezüglich Minolta und
Novoflex oder von Lichen bezüglich Leica kenne: Ein meistens sehr
amüsante, aber auch manchmal fast peinliche Realitätsverzerrung und
besonders bei Gabler, der Seite für Seite erhobene Zeigefinger... :-)
Dieter Gabler [1] hat(te) halt seinen eigenen Stil --- neben wertvollen
Sachinformationen eine sehr ausgeprägte "Selbstsicherheit". ;-)

Gruß
Norbert

[1] Ich habe die erste bis dritte Auflage seines Novoflex-Buches und
(obwohl ich nie eine Minolta hatte) zwei seiner Minolta-Bücher.

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...