Discussion:
Objektive für 6x9 bzw. 6x6 Faltkameras (Ikonta, Nettar, Tessar, Novar u.a.)
(zu alt für eine Antwort)
d***@jamborek.com
2005-07-14 09:26:53 UTC
Permalink
Hallo,

nochmal eine Frage an die Balgenkamera-Spezis.

Gibt es eine Möglichkeit mit vertretbarem Aufwand ein Objektiv mit
75mm-Brennweite (eventuell samt Verschluß) aus einer 6x6-Klappkamera
(sagenwirmal Nettar oder Ikonta) an eine ebenfalls Zeiss-Ikon 6x9
Kamera (welche ja normalerweise 105mm-Objektive haben) zu "portieren"?

Begehren: Ein wenig mehr Weitwinkel auf 6x9 wäre verdammt aufregend
;~)

Da muß man ja natürlich allerhand berücksichtigen und etliche Fragen
dazu klären und untersuchen.

Hier u.a. die wichtigsten:

- Gibt es 2 entsprechende Kameras mit gleichem Auflagemaß?

- leuchtet das 75mm-Objektiv die 6x9 überhaupt anständig aus?

- Wenn ja welche Kameras und welche Objektive kämen in Frage?
(ich denke wenn überhaupt, dann 2 vom gleichen Hersteller wegen der
ähnlichen Mechanik)

- Wie sind die Objektiv/Verschluß-Einheiten mechanisch mit dem Rest
der Kamera verbunden und wo gibt es die größten Schwierigkeiten
(geschraubt oder genietet usw.)

- Neujustierung von Entfernungseinstellung ist dann denke ich mir
obligatorisch.

- Vielleicht gibt es Möglichkeiten durch einfachen Austausch von einer
oder mehreren Linsen (gleicher größe) in den Objektiven (die
einfacheren Novar 3-Linser sind da denke ich mir gut demontierbar und
zugänglich und auch recht preiswert zu haben) das gleiche zu
erreichen, ohne das ganze Objektiv samt Verschluß zu tauschen?

Vielleicht hat schon jemand hier Erfahrungen sammeln können oder kennt
weitere interessante Aspekte dazu? Würde mich freuen, wenn ihr über
solche "Aktionen" berichten könntet.

Viele Grüße

Bernhard Jamborek
Winfried Buechsenschuetz
2005-07-14 17:12:02 UTC
Permalink
Post by d***@jamborek.com
Hallo,
nochmal eine Frage an die Balgenkamera-Spezis.
Gibt es eine Möglichkeit mit vertretbarem Aufwand ein Objektiv mit
75mm-Brennweite (eventuell samt Verschluß) aus einer 6x6-Klappkamera
(sagenwirmal Nettar oder Ikonta) an eine ebenfalls Zeiss-Ikon 6x9
Kamera (welche ja normalerweise 105mm-Objektive haben) zu "portieren"?
Irgendwie hatten wir das Thema neulich schon mal. Also: klappen kann es
nur bei Laufboden-Klappkameras - bei Spreizenkameras ist der Abstand
Objektiv(standarte, so nennt man das Teil, wo Objektiv und Verschluß
draufsitzen) auf 105mm (bzw. 100 bis 110mm, das sind so die häufigsten
Brennweiten) ausgelegt. Ein 75mm-Objektiv bekommst Du da nie und nimmer
auf oo fokussiert.

Viele der häufig recht einfachen (meist 3-Linser) 75 bis 85mm-Objektive
von Klappkameras haben bereits bei 6x6 Probleme mit Eckenunschärfe, das
wird bei 6x9 natürlich noch extremer. Ausleuchtung: ausprobieren.
Schärfe am Rand: wahrscheinlich nicht mehr viel.

Die Einheit Verschluß/Objektiv ist normalerweise mit einer Ringmutter
von hinten an der Standarte (s.o.) verschraubt, letztere kann man bei
eingeklappter Kamera von hinten deutlich sehen (der größte der evtl.
mehreren Schraubringe). Zum Lösen gibt es Spezialwerkzeuge, geht aber
auch mit Rundspitzzange, Seegerringzange, Backen einer
Billig-Schieblehre etc ganz gut. Bei Schraubringen mit Löchern zum
Werkzeugansatz hat sich ein Anreißzirkel (wie von Mechanikern benutzt)
gut bewährt. Vorsicht, beim Lösen nicht die Balgenfalten beschädigen!

Problematisch könnte die Standartenbohrung sein, die ist an die
Verschlußgröße angepaßt. Die für 4.5/105mm und 3.5/75mm ist häufig
gleichgroß, Verschlüsse für 4.5/75mm sind meist eine Nummer kleiner und
passen dann schlecht in die große Standartenbohrung von 6x9-Kameras, die
häufig 4.5/105mm haben.

Wenn die Verschlüsse gleiche Baugrößen haben, kann man auch die
Objektivlinsen einzeln tauschen (d.h. Vorderteil gegen Vorderteil und
Hinterteil gegen Hinterteil), die Gewinde sind überraschend weitgehend
genormt.

Das ganze steht und fällt aber mit den ersten beiden Kriterien
(Verstellbarkeit der Standarte und Schärfe bei 6x9).

Wenns ne Billiglösung gäbe, gäbs die wahrscheinlich schon. Leider ist WW
für 6x9 etwas aufwendig.

Könnte sein, daß es mit einem vor das Orignalobjektiv gebastelten
WW-Adapter (z.B. den berüchtigten Semi-Fisheye-Vorsatzlinsen) eher geht.

Winfried Büchsenschütz
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Frank Gosebruch
2005-07-14 10:10:03 UTC
Permalink
Post by d***@jamborek.com
Begehren: Ein wenig mehr Weitwinkel auf 6x9 wäre verdammt aufregend
- leuchtet das 75mm-Objektiv die 6x9 überhaupt anständig aus?
Und wenn ja, wie stark vignettiert es dann? (Bildkreisdurchmesser)
Post by d***@jamborek.com
- Wie sind die Objektiv/Verschluß-Einheiten mechanisch mit dem Rest
der Kamera verbunden (geschraubt oder genietet usw.) [Auflagemaß...]
Fast immer geschraubt, aber die Hebelmechanik mußt Du idR anpassen.
Das Auflagemaß spielt bei einer Balgenkamera eine weniger wichtige
Rolle; die Laufbodenskala stimmt halt nicht mehr.
Post by d***@jamborek.com
Vielleicht hat schon jemand hier Erfahrungen sammeln können...
Was ist denn Dein Stand?
Was hast Du bisher an Hardware schon da?
Verschlüsse, komplette Objektive gibt es z.B. bei der Fotobörse in
Houten/Holland (und vielen anderen) z.T. schon für den Preis von zwei
Schachteln Zigaretten.
Gruß
--
Frank Gosebruch
(kann emails nur direkt beantworten, wenn ebenfalls mit account von
*@fernuni-hagen.de)
d***@jamborek.com
2005-07-14 11:29:49 UTC
Permalink
Post by Frank Gosebruch
Was ist denn Dein Stand?
Was hast Du bisher an Hardware schon da?
Im laufe der Zeit haben sich bei meinen Eltern, meinem Bruder (der ja
auch mal eine Fotobörse besucht und eine Fotovitrine hat ;~) und mir
vorwiegend ein paar Zeiss-Ikon Ikontas und Nettars (517/2, 517/16,
518/2, 523/2, 524/2, 524/16) der preiswerteren Sorte angesammelt. Meist
mit Novar-Objektiven (6,3 / 4,5 / 3,5) in Prontor und Vario
Verschlüssen. Auch noch CZJ Ercona (Tessar ost) und so Billigteile
Belfoca und Beirax, aber dessen Objektive sind nicht so der
Überflieger. Ich beschäftige mich mit der Materie erst kurz und
leider habe ich noch nicht die Möglichkeiten gehabt ein gescheites
Tessar, Heliar, Skopar oder Solinar mit den Novars (die für mich
gesehen ganz brauchbare Dias produzieren) zu vergleichen.

Arg viel gebastelt habe ich noch nicht daran, z.B. nur Objektive zum
reinigen auseinandergeschraubt (einige Linsen werden nur durch
Springringe gehalten und sind nicht geschraubt). Die Verschlüsse gehen
meist noch ganz gut.

Aber die Idee von Winfried mit den WW-Vorsätzen ist zu überlehen. Ich
werde mal eine Mattscheibe statt der Rückwand montieren und die
WW-Linsen in ältere Filterfassungen kleben - dann sehen wir mal was
man davon ansatzweise gebrauchen kann.

Grüße

Bernhard Jamborek
Fred van der Weide
2005-07-14 10:23:56 UTC
Permalink
Wenn schon, denn schon.
Ich würde ein altes 6.8/65 mm. Schneider Angulon nehmen (oder ein ähnliches
Fachobjektiv). Die leuchtet 6x9 gut aus, ist sehr scharf, und noch billig
auf Ebay zu bekommen. Ein Verschluss ist eingebaut, nur muss mann die Zeiten
kalibrieren.
Ein Super Angulon geht natürlich auch. Es wird viel weitwinkliger, wird aber
auch viel teurer.
Fred
Helmut Faugel
2005-07-14 11:23:16 UTC
Permalink
Post by d***@jamborek.com
Hallo,
nochmal eine Frage an die Balgenkamera-Spezis.
Gibt es eine Möglichkeit mit vertretbarem Aufwand ein Objektiv mit
75mm-Brennweite (eventuell samt Verschluß) aus einer 6x6-Klappkamera
(sagenwirmal Nettar oder Ikonta) an eine ebenfalls Zeiss-Ikon 6x9
Kamera (welche ja normalerweise 105mm-Objektive haben) zu "portieren"?
Nein, und selbst wenn es ginge, das ist soviel Aufwand
das du am besten gleich nach einer Mamiya Press suchst.
Post by d***@jamborek.com
Begehren: Ein wenig mehr Weitwinkel auf 6x9 wäre verdammt aufregend
;~)
Das geht leider nicht, denn diese 75 mm Objektive, meist
Triplett- oder Tessartypen leuchten nicht das Bildfeld
eines 6x9 cm Negativs aus.
--
Helmut Faugel
Frank Mechelhoff
2005-07-14 11:57:47 UTC
Permalink
Hallo Bernd,
der bisher gemachte Vorschlag mit dem "Angulon" 65m mit, ich glaube
f/6.8 (nicht Super-Angulon) st der beste. Dieses ist ein echtes
Weitwinkel und leuchtet 6x9 gut aus und ist außerdem sehr kompakt. Den
hinteren (abschraubbaren) Teil eines Super-Angulon o.ä. neuere
Konstruktionen könntest Du in einer Faltkamera nicht unterbringen.
Aber: erstens ist es ziemlich dunkel (f/6.8) und zweitens muss das
Objektiv tatsächlich weiter zurückversetzt werden, da alle
Grossformatlinsen (insbesondere die Weitwinke) Iir Auflagemass auf der
Höhe ihrer Brennweite haben. Weswegen man mit einer Laufbodenkamera ja
den Auszug je nach eingesetzter Brennweite variiert.
Und wenn ich mir z.B. meine Zeiss-Super-Ikonta mit 4.5/105 Tessar
anschaue (6x9) ist da (selbst wenn ich an dieser Camera basteln wollte)
keine Möglichkeit am Mechanismus etwas so zu verändern, dass der
volle Auszug anstatt 10 nur noch 6cm beträgt und die Konstruktion
dabei stabil bleibt... ich weiß natürlich nicht wie Deine Cameras im
einzelnen aussehen.
Also wenn Weitwinkel, Folder, 6x9 und austauschbare Objektive, dann
gibt es nur Linhof 6x9 (nicht billich!) oder eine Graflex Century. Auf
meiner Homepage siehst Du eine. Das dort abgebildete Objektiv zeichnet
sogar 9x12 aus, was die wenigsten wissen....

Gruss Frank
http://www.taunusreiter.de/Cameras
Frank Mechelhoff
2005-07-14 13:29:22 UTC
Permalink
Nachtrag: ..ich will niemand entmutigen, aber das 6.8/65mm Angulon und
ähnlich Typen, obwohl für einen Umbau die geeignetsten, waren schon
nach damaligem Standard nicht die schärfsten, man hatte schon einen
Grund warum man bald zu den "aufwendigeren" Bauarten überging, dem
Super-Angulonen, fetten Biogonen u.a.... selbst wenn Du den
mechanischen Aufwand weit treibst (die Faltkameras können ja kaum ein
hochklassiges Objektiv wirklich leistungsmässig ausnutzen weil ihre
Bauart keine präzise Ausrichtung zulässt) werden die Ergebnisse kaum
schärfer sein als mit einem sehr guten, modernen KB-Weitwinkel (es
entspräche ungefähr 30mm)...

Aber probieren geht bekanntlich über Studieren..!

;-)

Gruss Frank
Peter Volkmar
2005-07-14 19:43:50 UTC
Permalink
Post by Frank Mechelhoff
Nachtrag: ..ich will niemand entmutigen, aber das 6.8/65mm Angulon und
ähnlich Typen, obwohl für einen Umbau die geeignetsten, waren schon
nach damaligem Standard nicht die schärfsten,
Was meinst Du mit "damaligen Standart"? Ich weiß nicht genau, wann es
die ersten Angulone gab, aber das letzte Jahrhundert war noch nicht alt.
Und da waren sie der Standart für WW + MF/GF. An der Konstruktion wurde
wohl auch nichts großartig geändert, die Gläser wurden besser und nach
WWII kam noch ne Vergütung drauf - und dann wurden die bis in die 70-er
gebaut. Da schrieb dann auch Schneider, daß es die preisgünstigere
Alternative ist. Ich habe eines von Anfang 60-er das bei meiner 6x9
Plaubel dabei war. Der Hauptgrund es auszutauschen war der kleine
Bildkreis, der nahezu keine Verschiebung zuließ. Offen ist es mies, aber
abgeblendet IMO recht ordentlich. Wenn ein sehr gutes WW für KB an die
Schärfeleistung ranreicht ist das auch gar nicht so selten. Bei mehr
Format hat man eben mehr Tonwerte, weniger Korn usw. Für mich gibt es da
genug Vorteile. (Trotzdem ist es schön, daß mein SA75 und mein 58-er
Technikon auch noch schärfer sind ;-)
Post by Frank Mechelhoff
Gruss Frank
Gruß Peter
Martin Etteldorf
2005-07-15 09:10:28 UTC
Permalink
Post by Frank Mechelhoff
Also wenn Weitwinkel, Folder, 6x9 und austauschbare Objektive, dann
gibt es nur Linhof 6x9 (nicht billich!) oder eine Graflex Century.
Nein.


Martin.
--
Remember to always speak softly.
But carry a big stick!
d***@jamborek.com
2005-07-15 11:01:14 UTC
Permalink
Danke euch allen für die Infos und Anregungen!
@ Peter, Winfried: Die Beiträge zu "Vorsatzlinsen" habe ich gelesen.
Ich verspreche mir davon auch nicht die große Qualität. Aber
probieren werde ichs...

Nun so eine Selbstgebaute Kiste für 6x9 mit entsprechendem
Weitwinkelobjektiv und altem Gehäuse als Filmhalter hat schon was...
Wenn man es noch wenig schiften oder tilten könnte, das wäre die
Krönung. Hab da schon paar Ideen. Eine austauschbare Rückwand (vom
zweiten Gehäuse) mit Mattscheibe ist denke ich mir, auch machbar.

Was könntet Ihr mir da an brauchbaren WW-Objektiven für 6x9 so bis
250 Euro außer dem Angulon 6,8/65 empfehlen? So super kompakt muß es
ja nicht sein.

Grüße

Bernhard Jamborek
Fred van der Weide
2005-07-15 11:24:17 UTC
Permalink
Nun so eine Selbstgebaute Kiste für 6x9 mit entsprechendem
Weitwinkelobjektiv und altem Gehäuse als Filmhalter hat schon was...
Wenn man es noch wenig schiften oder tilten könnte, das wäre die
Krönung. Hab da schon paar Ideen. Eine austauschbare Rückwand (vom
zweiten Gehäuse) mit Mattscheibe ist denke ich mir, auch machbar.

Was könntet Ihr mir da an brauchbaren WW-Objektiven für 6x9 so bis
250 Euro außer dem Angulon 6,8/65 empfehlen? So super kompakt muß es
ja nicht sein.


Mit dem Budget müsste es möglich sein auf Ebay einen älteren Super Angulon
von Schneider Kreuznach mit Blende 5.6 zu ersteigern. Ich habe eine 5.6/90mm
gekauft für unter 200 Euro (Bildkreis allerdings 235 mm.). Die 47mm hat
einen Bildkreis von 123 mm. und hat einen Verschiebeweg für 6x9 cm von 17 mm
horizontal und 13 mm. vertikal. Die neueren Objektive von Scheider sind
allerdings SEHR VIEL grösser als den winzigen 6.8/65 mm.
Fred
Peter Volkmar
2005-07-15 19:08:28 UTC
Permalink
Post by d***@jamborek.com
Danke euch allen für die Infos und Anregungen!
@ Peter, Winfried: Die Beiträge zu "Vorsatzlinsen" habe ich gelesen.
Ich verspreche mir davon auch nicht die große Qualität. Aber
probieren werde ichs...
Nun so eine Selbstgebaute Kiste für 6x9 mit entsprechendem
Weitwinkelobjektiv und altem Gehäuse als Filmhalter hat schon was...
und läßt sich mit etwas Bastelgeschick bewerkstelligen.
Post by d***@jamborek.com
Wenn man es noch wenig schiften oder tilten könnte, das wäre die
Krönung. Hab da schon paar Ideen. Eine austauschbare Rückwand (vom
zweiten Gehäuse) mit Mattscheibe ist denke ich mir, auch machbar.
Schon, aber vergaloppier Dich da nicht. Nimm entweder eine alte die das
schon bietet oder laß es besser. Oder nimm eine Peco Junior in 6x9.....
Post by d***@jamborek.com
Was könntet Ihr mir da an brauchbaren WW-Objektiven für 6x9 so bis
250 Euro außer dem Angulon 6,8/65 empfehlen? So super kompakt muß es
ja nicht sein.
Schau mal hier nach, wenn Du etwas runterscrollst sind die alten WWs
aufgelistet, da steht dann auch Größe und Gewicht bei:
<http://www.schneider-kreuznach.de/archiv/archiv.htm>
und bevor Du fragst: 8/47 und 4/53 liegen ca. 100-150 Euro über Deinem
Budget ;-)
Post by d***@jamborek.com
Grüße
Bernhard Jamborek
Gruß Peter
ulrich engel
2005-07-14 12:35:06 UTC
Permalink
Die Sache mit dem Auflagemaß hat man dir hinreichend erklärt. Was
bleibt, sind Speed Graphic, Makina und ähnliche früher professionelle
Laufboden- oder Spreizenkameras. Nicht billig; evtl. kriegst du für den
Preis (ab ca. 200) schon was modernes.
Wenns billlig sein soll, gehen wohl nur die RF Gehäuse der ersten
Generation ohne automatische Standarte. Da kannst du kürzere Objektive
reinschrauben und einmal über Mattscheibe kalibrieren. Dabei kriegst du
auch einen ersten Eindruck, wie das wohl mit der Vignettierung wird.
Achtung: die nimmt mit dem Abblenden stark zu. Nimm lieber gleich
bessere Gläser. Nach meiner begrenzten Erfahrung ist ein Goerz Dagor
(Schneider Angulon) brauchbar, ein Agfa Apotar hoffnungslos.
Ich hab auf deine Anregung hin eine alte Ica mal mit Nahlinsen
"weitgewinkelt". Sind halt Ferien ;). Die Ergebnisse brauchen aber noch
ein paar Tage.

mfg u.e.
Fred van der Weide
2005-07-14 13:01:36 UTC
Permalink
Post by ulrich engel
auch einen ersten Eindruck, wie das wohl mit der Vignettierung wird.
Achtung: die nimmt mit dem Abblenden stark zu. Nimm lieber gleich
bessere Gläser.
Meiner Meinung nach ist das falsch. Durch Abblenden vergrössert sich der
Bildkreis und nimmt die Vignettierung also ab. Jedenfalls ist das bei
Fachobjektiven so.
Fred
Frank Mechelhoff
2005-07-14 13:34:24 UTC
Permalink
Richtig. Der Bildkreis vergrößert sich, allerdings ist in dem
gewonnenen Bereich die Schärfe selten höhere Ansprüche
(Vergrößerung) befriedigend.

Gruß, Frank
ulrich engel
2005-07-14 17:48:03 UTC
Permalink
Post by Fred van der Weide
Post by ulrich engel
auch einen ersten Eindruck, wie das wohl mit der Vignettierung wird.
Achtung: die nimmt mit dem Abblenden stark zu. Nimm lieber gleich
bessere Gläser.
Meiner Meinung nach ist das falsch. Durch Abblenden vergrössert sich der
Bildkreis und nimmt die Vignettierung also ab. Jedenfalls ist das bei
Fachobjektiven so.
Hast Recht. Ich hab das mit der Wirkung von Vorsatzlinsen verwechselt.

mfg u.e.
Oliver Corff
2005-07-14 18:14:22 UTC
Permalink
***@jamborek.com wrote:

: nochmal eine Frage an die Balgenkamera-Spezis.


: Begehren: Ein wenig mehr Weitwinkel auf 6x9 wäre verdammt aufregend
: ;~)


Kurze Meinung: Lass' es.

Lange Meinung: Das Basteln an den Klappkameras bringt nichts - die
mechanische Konstruktion gibt es nicht her, reproduzierbar ein WW
mit zB 65 oder 75mm Brennweite in einen Balgen fuer ein 105mm-Objektiv
einzupassen. Dann waere der ganze Klapperatismus (Klappmechanismus)
hin (=nicht mehr funktionsfaehig).

Die Objektive geben es auch nicht her - die fuer 6x6 gerechneten
Normalobjektive wuerden bei 6x9 voellig in die Knie gehen.

Wenn Du wirkliches WW in dem Format machen moechstest (und zwar so,
dass Du nach dem ersten Film wieder losziehst, diesmal zum Photo-
graphieren statt zum Testen), dann bleibt zB als brauchbare Alternative
eine Mamiya Press/Universal mit Objektiven ab 50mm (selten, teuer),
oder 65 oder 75mm (schon deutlich guenstier zu haben). Diese Kameras
tauchen oefters mal in der Bucht auf, sie sind hochwertig gearbeitet
und in der Anwendung extrem flexibel, das Universal im Namen tragen
sie nicht zu Unrecht. Mit so einer Kamera macht es dann wirklich
Spass!

Ich will Dir die Bastelfreude nicht verderben, aber Du verlangst den
armen alten Klappkameras das Falsche ab, wenn Du sie umbaust.

Freu Dich an den guten Leistungen der Normalobjektive, denn auch Novare
(wie Du ja schriebst) koennen hochwertige Bilder liefern.

Viel Spass und Gut Licht,

Oliver.
--
Dr. Oliver Corff e-mail: ***@zedat.fu-berlin.de
Peter Volkmar
2005-07-14 19:27:05 UTC
Permalink
Post by d***@jamborek.com
Hallo,
nochmal eine Frage an die Balgenkamera-Spezis.
Hättest Du mal Google bemüht, wie Winfried schon feststellte hatten wir
Post by d***@jamborek.com
Klappkamera und Vorsatzlinse
ich schreib das jetzt nicht alles nochmal....
Post by d***@jamborek.com
Viele Grüße
Bernhard Jamborek
Gruß Peter
Helmut Faugel
2005-07-14 20:22:14 UTC
Permalink
Post by d***@jamborek.com
Hallo,
nochmal eine Frage an die Balgenkamera-Spezis.
Gibt es eine Möglichkeit mit vertretbarem Aufwand ein Objektiv mit
75mm-Brennweite (eventuell samt Verschluß) aus einer 6x6-Klappkamera
(sagenwirmal Nettar oder Ikonta) an eine ebenfalls Zeiss-Ikon 6x9
Kamera (welche ja normalerweise 105mm-Objektive haben) zu "portieren"?
Begehren: Ein wenig mehr Weitwinkel auf 6x9 wäre verdammt aufregend
;~)
Sogar 65 mm sind möglich ;-)
http://coldlake0.tripod.com/MosculonT.html
--
Helmut Faugel
Oliver Corff
2005-07-15 15:35:56 UTC
Permalink
Helmut Faugel <***@mnet-online.de> wrote:

: Sogar 65 mm sind möglich ;-)
: http://coldlake0.tripod.com/MosculonT.html

Aber, wie die Seite zwischen den Zeilen verschweigt, mit nicht unerheblichen
Bastelaufwand. Die Frage ist, ob der OP so etwas gewollt hat/bzw. sich so
etwas zutraut. Fuer mich waere diese Umbauaktion entschieden zu kompliziert,
weil ich keine Dremel, keinen Werkraum, keine Zeit und vermutlich kein Ge-
schick habe; wenigstens habe ich nicht die Uebung, um so etwas in angemessener
Zeit fertigzustellen (und wir wollen ja alle nicht noch einen basket case ->
"auf ewig unvollend(et|bar)es Projekt...

Ich habe auch nach Betrachten von

http://www.bigcamera.com

aufgegeben, weiter selber zu bauen. Obwohl ich mit einigen der dortigen
Werkstuecke heftigst liebaeugele.

Oliver.
--
Dr. Oliver Corff e-mail: ***@zedat.fu-berlin.de
Peter Volkmar
2005-07-15 19:33:50 UTC
Permalink
Post by Oliver Corff
: Sogar 65 mm sind möglich ;-)
: http://coldlake0.tripod.com/MosculonT.html
Aber, wie die Seite zwischen den Zeilen verschweigt, mit nicht unerheblichen
Bastelaufwand. Die Frage ist, ob der OP so etwas gewollt hat/bzw. sich so
etwas zutraut. Fuer mich waere diese Umbauaktion entschieden zu kompliziert,
weil ich keine Dremel, keinen Werkraum, keine Zeit und vermutlich kein Ge-
schick habe; wenigstens habe ich nicht die Uebung, um so etwas in angemessener
Zeit fertigzustellen (und wir wollen ja alle nicht noch einen basket case ->
"auf ewig unvollend(et|bar)es Projekt...
Er hat das schon sehr schön + gut gemacht, aber sooo schlimm ist es auch
nicht. Ich hänge gerade noch an zwei Umbauten, wobei der eine
komplizierter ist und ich die Geschichte nicht dicht bekomme (bzw ich
finde das Leck nicht) und beim zweiten einfacheren Umbau muß ich nur
noch justieren, das geht soweit schon. Sowas macht man aber eher aus
Spaß und Bastelfreude. Natürlich sollte man sich an Hand eines Bildes
und eines Textes nicht blenden lassen und dann in Frust versinken....
Post by Oliver Corff
Ich habe auch nach Betrachten von
http://www.bigcamera.com
aufgegeben, weiter selber zu bauen. Obwohl ich mit einigen der dortigen
Werkstuecke heftigst liebaeugele.
Ach ,ich hab da auch noch ein paar Ideen, da komm ich wohl nur zu, falls
ich mit 85 doch noch Rente bezahlt bekomme...
Post by Oliver Corff
Oliver.
Gruß Peter
Roman J. Rohleder
2005-07-17 23:47:32 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Post by d***@jamborek.com
Begehren: Ein wenig mehr Weitwinkel auf 6x9 wäre verdammt aufregend
Sogar 65 mm sind möglich ;-)
http://coldlake0.tripod.com/MosculonT.html
Wobei der Ersteller dieser huebschen Kiste mit den Bildergebnissen
nicht wirklich zufrieden ist - irgendwo hat er entweder nen Bolzen
gerissen oder seine Scherbe ist fuer die Tonne.

Leonard hat mir vor Jahren mal Bilder geschckt... irgs. :-(

Vor ein, zwei Jahren kursierte ein Link zu einer Ebay-Auktion - ein
30er Zodiak wurde mit einer 6x9er Ikonta gepaart.

Was macht eigentlich dein Zigarrenkaestlein, musstest du es den
Haenden der Grenztruppen entreissen?

Gruss, Roman
--
The decisive moment?
That's when Cartier-Bresson pointed to a frame on his
contact sheet and said,'Print that one.'
(Alan Zenreich)
Helmut Faugel
2005-07-18 08:22:06 UTC
Permalink
Post by Roman J. Rohleder
Post by Helmut Faugel
Post by d***@jamborek.com
Begehren: Ein wenig mehr Weitwinkel auf 6x9 wäre verdammt aufregend
Sogar 65 mm sind möglich ;-)
http://coldlake0.tripod.com/MosculonT.html
Wobei der Ersteller dieser huebschen Kiste mit den Bildergebnissen
nicht wirklich zufrieden ist - irgendwo hat er entweder nen Bolzen
gerissen oder seine Scherbe ist fuer die Tonne.
Das ist natürlich unschön.
Post by Roman J. Rohleder
Vor ein, zwei Jahren kursierte ein Link zu einer Ebay-Auktion - ein
30er Zodiak wurde mit einer 6x9er Ikonta gepaart.
Sowas gibts ja auch als Kleinbildkamera ;-)
http://shop.lomography.com/fisheyecamera/
Post by Roman J. Rohleder
Was macht eigentlich dein Zigarrenkaestlein,
Seit da ein Loch drin ist, ist es nicht mehr wasserdicht.
Post by Roman J. Rohleder
musstest du es den Haenden der Grenztruppen entreissen?
Nein, die haben ledigich die Zigarren entfernt, seither
schnappt sich das Kistchen einen Rollfilm die Woche ;-)
--
Helmut Faugel
Roman J. Rohleder
2005-07-20 16:01:11 UTC
Permalink
Post by Helmut Faugel
Post by Roman J. Rohleder
Was macht eigentlich dein Zigarrenkaestlein,
Seit da ein Loch drin ist, ist es nicht mehr wasserdicht.
Setz ein UV-Filter davor. Da ein UV-Filter ohnehin unabdingbar ist,
kannst du das ganze mit bischen Silikon (schwarzes natuerlich)
versiegeln und so abdichten.

Die Dichtmasse ist allerdings regelmaessig zu ersetzen, bei der
Gelegenheit kann man auch den Schutzfilter vorm UV-Filter tauschen.
Gell?
Post by Helmut Faugel
Post by Roman J. Rohleder
musstest du es den Haenden der Grenztruppen entreissen?
Nein, die haben ledigich die Zigarren entfernt,
Ah, bestochen. <g>
Post by Helmut Faugel
seither
schnappt sich das Kistchen einen Rollfilm die Woche ;-)
Klasse. In der Zwischenzeit ist das Holz sicher zur Mottenabwehr im
Kleiderschrank?

Gruss, Roman
--
The decisive moment?
That's when Cartier-Bresson pointed to a frame on his
contact sheet and said,'Print that one.'
(Alan Zenreich)
Helmut Faugel
2005-07-20 21:40:44 UTC
Permalink
Post by Roman J. Rohleder
Post by Helmut Faugel
Post by Roman J. Rohleder
Was macht eigentlich dein Zigarrenkaestlein,
Seit da ein Loch drin ist, ist es nicht mehr wasserdicht.
Setz ein UV-Filter davor. Da ein UV-Filter ohnehin unabdingbar ist,
kannst du das ganze mit bischen Silikon (schwarzes natuerlich)
versiegeln und so abdichten.
Die Dichtmasse ist allerdings regelmaessig zu ersetzen, bei der
Gelegenheit kann man auch den Schutzfilter vorm UV-Filter tauschen.
Gell?
Danke für den Tipp!
Post by Roman J. Rohleder
Post by Helmut Faugel
Post by Roman J. Rohleder
musstest du es den Haenden der Grenztruppen entreissen?
Nein, die haben ledigich die Zigarren entfernt,
Ah, bestochen. <g>
Wo die doch jetzt keine Tasse Kaffee mehr annehmen dürfen ...
Post by Roman J. Rohleder
Post by Helmut Faugel
seither
schnappt sich das Kistchen einen Rollfilm die Woche ;-)
Klasse. In der Zwischenzeit ist das Holz sicher zur Mottenabwehr im
Kleiderschrank?
Klar!
--
Helmut Faugel
Loading...