Discussion:
Canon EOS 1n: bc blinkt
(zu alt für eine Antwort)
Franz Wlaschitz
2005-03-29 06:57:47 UTC
Permalink
Hallo!

Habe schon mit Google gesucht, aber nichts adäquates gefunden.

Wenn ich auf den Auslöser drücke, macht die Blende zu, aber
der Spiegel klappt nicht mehr hoch und "bc" erscheint in der Anzeige.
Die Blende geht sofort wieder auf.

Getestet habe ich mit meinen drei Objektiven 28-135/IS, 300L/4,0 und
Sigma Makro 105/2,8, mit Standardgriff und Batteriepack, Lithium und
Alkalibatterien, in allen möglichen Modi.

Der Fehler trat zuletzt mit dem 28-135 IS auf.


Ich hatte die Kamera schon vor zwei Jahren beim Canon Service, dort
aber ließ man sie ein paar Tage ohne Batterien rumliegen, ehe man
sich ihrer annahm, und da sie dann plötzlich funktionierte fand man
keinen Fehler.

Ich wollte damals eine Art Standardservice machen lassen (reinigen,
fetten, testen). Aber diese Firma (ich nenne sie hier nicht, vielleicht
muß ich wieder hin), wollte dies nicht für eine Pauschale machen
(recht unprofessionell) und wollte mir auch nicht sagen wieviel Zeit
sie dafür veranschlagt (bei 100 EUR die Stunde)!


Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegen könnte (seit vor 2 Jahren
funktionierte sie wieder)? Bzw. kennt jemand eine kompetente Firma mit
vernünftigen Preisen in Österreich (ich bin aus Wien), oder notfalls
auch in Deutschland?
--
franz wlaschitz
Andreas Schmidt
2005-03-29 15:13:05 UTC
Permalink
Post by Franz Wlaschitz
Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegen könnte (seit vor 2 Jahren
funktionierte sie wieder)?
Hoert sich ganz nach verschmutzten Kontakten am Bajonett (Body und/oder
Objektiv) an. Die kannst Du selbst problemlos reinigen, da brauchst Du
keinen Reparaturservice.

Gruss,

Andreas
Franz Wlaschitz
2005-03-29 15:58:58 UTC
Permalink
Hallo Andreas!
Post by Andreas Schmidt
Hoert sich ganz nach verschmutzten Kontakten am Bajonett (Body und/oder
Objektiv) an. Die kannst Du selbst problemlos reinigen, da brauchst Du
keinen Reparaturservice.
Die Kontakte am Bajonett und am Batteriefach sind sauber und habe ich
zur Sicherheit bereits gereinigt. Die Kontakte an der Rückwand habe ich
noch nicht untersucht, momentan liegt ein zur Hälfte angebrochenr Film
drinnen, den ich wohl vorzeitig zurückspulen muss.

Kann es sein, dass es durch Taubildung (nach Fotografieren bei Minus-
temperaturen) zu einer Beeinträchtigung von Mechanik oder Elektronik
gekommen ist (ich habe die Kamera vor dem Lagern im Fotorucksack immer
akklimatisieren lassen, ohne das Objektiv abzunehmen bzw. sonst etwas
zu öffnen.)?

Danke!

mfg

franz
Andreas Schmidt
2005-03-30 15:15:23 UTC
Permalink
Post by Franz Wlaschitz
Kann es sein, dass es durch Taubildung (nach Fotografieren bei Minus-
temperaturen) zu einer Beeinträchtigung von Mechanik oder Elektronik
gekommen ist (ich habe die Kamera vor dem Lagern im Fotorucksack immer
akklimatisieren lassen, ohne das Objektiv abzunehmen bzw. sonst etwas
zu öffnen.)?
Ich will nicht auschliessen, dass es durch Taubildung zu irgendwelchen
internen Kurzschluessen gekommen ist.

Was vielleicht noch interessant waere zu wissen ist, ob das Problem auch
ohne Objektiv auftritt oder mit verschiedenen Objektiven. Du verwendest
nicht zufaellig ein Sigma Objektiv? Auch wenn sie in der Regel ganz oder
garnicht funktionieren koennen einige Exemplare zum sporadischen "bc"
fuehren.

Gruss,

Andreas
Franz Wlaschitz
2005-03-31 06:23:21 UTC
Permalink
Hallo Andreas!
Post by Andreas Schmidt
Was vielleicht noch interessant waere zu wissen ist, ob das Problem auch
ohne Objektiv auftritt oder mit verschiedenen Objektiven. Du verwendest
nicht zufaellig ein Sigma Objektiv? Auch wenn sie in der Regel ganz oder
garnicht funktionieren koennen einige Exemplare zum sporadischen "bc"
fuehren.
Ich habe ein Sigma Macro EX 105/2,8, welches ich aber schon seit einigen
Filmladungen nicht mehr dran hatte. Der Fehler trat nun mit dem Canon
EF 28-135/3,5-5,6 IS USM auf. Er tritt auch ohne aufgesetztem Objektiv
auf (Würde die Kamera im Normalfall ohne Objektiv überhaupt auslösen? Nie
versucht.).

Vor zwei Jahren, als der Fehler das erste Mal auftrat, war das Sigma
(welches aber schon seit ein paar Jahren klaglos seinen Dienst tat) dran.
Versuche mit dem 28-135/3,5-5,6 IS und dem 300/4,0L halfen nichts.
Bei der Servicewerkstätte lag die Kamera (das BP gab man mir mit) ohne
Strom einige Tage rum, bevor sie untersucht wurde, da funktionierte sie
plötzlich wieder. Seit damals hatte ich keine Probleme mehr. Bis jetzt.

Ich lasse die Kamera nun mal drei Tage ohne Batterie, mal sehen ob es hilft.


PS.: Baut Sigma noch den neuen Chip kostenlos ein? Bei der EOS 10D eines
Freundes kam der obligatorische Fehler 99.


mfg

franz
Sascha Rheker
2005-03-31 06:48:46 UTC
Permalink
Post by Franz Wlaschitz
PS.: Baut Sigma noch den neuen Chip kostenlos ein? Bei der EOS 10D eines
Freundes kam der obligatorische Fehler 99.
Email an Sigma, die können das definitiv unter Brücksichtigung von
Modell und Lagerbestand sagen.


SASCHA
Gerrit Brodmann
2005-03-31 13:53:16 UTC
Permalink
Post by Sascha Rheker
Post by Franz Wlaschitz
PS.: Baut Sigma noch den neuen Chip kostenlos ein? Bei der EOS 10D eines
Freundes kam der obligatorische Fehler 99.
Email an Sigma, die können das definitiv unter Brücksichtigung von
Modell und Lagerbestand sagen.
Telefonisch konnten sie es nicht, bzw nur falsch. Mit dem "definitiv"
wäre ich also vorsichtig.

Aber da wohl keine entsprechenden Chips mehr hergestellt werden, kann
er davon ausgehen, daß es eher nicht mehr geht.
--
Fotografie und Foto Kunst aus Braunschweig
photography - art - sketches: http://gerrit.brodmann.com
LARP, Mittelalter und Fantasy: http://derLARPfotograf.de
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Gerrit Brodmann
2005-03-31 13:51:49 UTC
Permalink
Post by Franz Wlaschitz
PS.: Baut Sigma noch den neuen Chip kostenlos ein? Bei der EOS 10D eines
Freundes kam der obligatorische Fehler 99.
Mir hatten die gesagt, es ginge noch und dann ging es plötzlich doch
nicht. Gab noch etwas Ärger mit denen, seitdem kein Sigma mehr. 8-(

Google mal nach meinem Namen und Sigma.
--
Fotografie und Foto Kunst aus Braunschweig
photography - art - sketches: http://gerrit.brodmann.com
LARP, Mittelalter und Fantasy: http://derLARPfotograf.de
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Franz Wlaschitz
2005-04-04 06:45:30 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Franz Wlaschitz
Die Kontakte am Bajonett und am Batteriefach sind sauber und habe ich
zur Sicherheit bereits gereinigt. Die Kontakte an der Rückwand habe ich
noch nicht untersucht, momentan liegt ein zur Hälfte angebrochenr Film
drinnen, den ich wohl vorzeitig zurückspulen muss.
Ich habe den Film zurückgespult und entnommen. Die Kontakte der Rückwand
habe ich mit einem Microfaser-Optikreinigungstuch gereinigt (haben aber
nicht verschmutzt ausgesehen). Nun funktioniert sie wieder. Juhu!

mfg

franz
Olaf Ulrich
2005-03-29 16:36:52 UTC
Permalink
Post by Franz Wlaschitz
Wenn ich auf den Auslöser drücke, macht
die Blende zu, aber der Spiegel klappt nicht
mehr hoch und "bc" erscheint in der Anzeige.
Die Blende geht sofort wieder auf.
Ich kenne diese Kamera zwar nicht näher ... aber ich wette,
"bc" heißt "battery control". Offenbar versucht deine Kamera
dir mitzuteilen, daß sie mit der Batteriespannung unzufrieden
ist. Spendiere ihr doch einmal frische Batterien!

Olaf
Olaf Ulrich
2005-03-29 16:47:21 UTC
Permalink
... ich wette, "bc" heißt "battery control".
... oder "battery check".

Olaf
Andreas Schmidt
2005-03-30 15:10:34 UTC
Permalink
... ich wette, "bc" heißt "battery control".
.... oder "battery check".
Urspruenglich hatte es wohl diese Bedeutung. Bei praktisch allen
Modellen, die ich kenne, tritt "bc" jedoch auch bei anderen Fehlern auf.
Der ueblichste ist wohl der, den ich beschrieben hatte: verschmutzte
Kontakte.

Gruss,

Andreas
Sascha Rheker
2005-03-29 17:43:40 UTC
Permalink
Post by Franz Wlaschitz
Hallo!
Habe schon mit Google gesucht, aber nichts adäquates gefunden.
Wenn ich auf den Auslöser drücke, macht die Blende zu, aber
der Spiegel klappt nicht mehr hoch und "bc" erscheint in der Anzeige.
Die Blende geht sofort wieder auf.
Batterien alle/Kamera kaputt.
Post by Franz Wlaschitz
Ich hatte die Kamera schon vor zwei Jahren beim Canon Service, dort
aber ließ man sie ein paar Tage ohne Batterien rumliegen, ehe man
sich ihrer annahm, und da sie dann plötzlich funktionierte fand man
keinen Fehler.
Ich wollte damals eine Art Standardservice machen lassen (reinigen,
fetten, testen). Aber diese Firma (ich nenne sie hier nicht, vielleicht
muß ich wieder hin), wollte dies nicht für eine Pauschale machen
(recht unprofessionell) und wollte mir auch nicht sagen wieviel Zeit
sie dafür veranschlagt (bei 100 EUR die Stunde)!
Was ist daran unprofessionell, wenn jemand auf Stundenbasis arbeitet und
vorher den Aufwand nicht genau sagen kann? Wer kann das schon, ohne eine
Kamera geöffnet zu haben?
Post by Franz Wlaschitz
Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegen könnte (seit vor 2 Jahren
funktionierte sie wieder)? Bzw. kennt jemand eine kompetente Firma mit
vernünftigen Preisen in Österreich (ich bin aus Wien), oder notfalls
auch in Deutschland?
Canon selbst?


SASCHA
Sebastian Suchanek
2005-03-29 21:31:03 UTC
Permalink
Post by Sascha Rheker
[...]
Post by Franz Wlaschitz
Ich wollte damals eine Art Standardservice machen lassen
^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Sascha Rheker
Post by Franz Wlaschitz
(reinigen, fetten, testen). Aber diese Firma (ich nenne
sie hier nicht, vielleicht muß ich wieder hin), wollte
dies nicht für eine Pauschale machen (recht
unprofessionell) und wollte mir auch nicht sagen wieviel
Zeit sie dafür veranschlagt (bei 100 EUR die Stunde)!
Was ist daran unprofessionell, wenn jemand auf Stundenbasis
arbeitet und vorher den Aufwand nicht genau sagen kann?
[...]
Einen Standard-Checkup an einer zumindest nicht völlig seltenen
Kamera nicht nach Pauschalpreis machen können oder zu wollen ist
IMHO nicht besonders professionell.
(Meinetwegen kann ja ruhig eine Klausel in die AGB / den
Vertrag, daß Reparaturen extra gehen.)


Tschüs,

Sebastian
--
"Muss ich mir eigentlich im Vergleich zu einem Analog-Fotografen
eine 1.6-fach grössere Fototasche kaufen, weil die Objektive
länger werden?"
[P.J. Meisch in drf zum Thema "Verlängerungsfaktor"]
Franz Wlaschitz
2005-03-30 06:34:54 UTC
Permalink
Hallo Sascha!
Post by Sascha Rheker
Batterien alle/Kamera kaputt.
Batterien, sowohl Lithium als auch Alkali sind ganz neu.

Dass die Kamera hinüber ist will ich nicht hoffen.
Post by Sascha Rheker
Was ist daran unprofessionell, wenn jemand auf Stundenbasis arbeitet und
vorher den Aufwand nicht genau sagen kann? Wer kann das schon, ohne eine
Kamera geöffnet zu haben?
Inoffiziell meinte der Servicetechniker, braucht er wohl 3-4 Stunden dafür.
Also 300-400 EUR (100/h) für einen "Ölwechsel" sehe ich als wirtschaftlichen
Totalschaden an.
Post by Sascha Rheker
Canon selbst?
Die Firma gehört quasi zu Canon.

mfg

franz
Sascha Rheker
2005-03-30 07:13:06 UTC
Permalink
Post by Franz Wlaschitz
Hallo Sascha!
Post by Sascha Rheker
Batterien alle/Kamera kaputt.
Batterien, sowohl Lithium als auch Alkali sind ganz neu.
Dass die Kamera hinüber ist will ich nicht hoffen.
Post by Sascha Rheker
Was ist daran unprofessionell, wenn jemand auf Stundenbasis arbeitet und
vorher den Aufwand nicht genau sagen kann? Wer kann das schon, ohne eine
Kamera geöffnet zu haben?
Inoffiziell meinte der Servicetechniker, braucht er wohl 3-4 Stunden dafür.
Also 300-400 EUR (100/h) für einen "Ölwechsel" sehe ich als wirtschaftlichen
Totalschaden an.
Sowas läßt ja auch niemand machen, was Du da willst geht eher in
Richtung Generalüberholung als in Richtung Reinigung/Check. Was Du
willst, heißt die Kamera teilweise zu zerlegen.

Im übrigen ist 300-400 Euro kein wirtschaftlicher Totalschaden, denn:


1. geht die Kamera ja auch ohne Ölwechsel

2. war der Neupreis deutlich höher als 400Euro

3. ist die Kamera danach mehr wert

4. Ist es IMHO unsinnig vom Gebrauchtpreis bei ebay auszugehen, denn
hier hats Du nachher Deiner Kamera "frisch und wie neu aus der
Werkstatt". Bei einer Gebrauchten weißt Du nicht was, wie langen und wie
oft die schon erlebt hat und ob sie in 10 Tagen oder in 10 jahren die
Grätsche macht. Garantie gibt es auch keine, oder?


SASCHA
Jan P.
2005-03-29 20:18:04 UTC
Permalink
Hallo,

Batterie wechseln und zwar nicht nur die große, sondern auch mal nach
der internen Suchen (meist eine von den kleien Flachen); ich kenne die
1n zwar nicht, aber bei meiner 3er ist unten am Gehäuse (Batteriegriff
abnehemn) noch ein kleines rundes Fach, wo die Flachbatterie für die
internen Speicher drinne ist.

Gruß,
Jan
Franz Wlaschitz
2005-03-30 06:37:38 UTC
Permalink
Hallo Jan!
Post by Jan P.
Batterie wechseln und zwar nicht nur die große, sondern auch mal nach
der internen Suchen (meist eine von den kleien Flachen); ich kenne die
1n zwar nicht, aber bei meiner 3er ist unten am Gehäuse (Batteriegriff
abnehemn) noch ein kleines rundes Fach, wo die Flachbatterie für die
internen Speicher drinne ist.
Sollte die 1n soetwas haben, dann nicht durch den Anwender servicierbar.

mfg

franz
Matthias Schröder
2005-03-31 17:16:57 UTC
Permalink
Post by Jan P.
Hallo,
Batterie wechseln und zwar nicht nur die große, sondern auch mal nach
der internen Suchen (meist eine von den kleien Flachen); ich kenne die
1n zwar nicht, aber bei meiner 3er ist unten am Gehäuse (Batteriegriff
abnehemn) noch ein kleines rundes Fach, wo die Flachbatterie für die
internen Speicher drinne ist.
Wo genau ist bei der EOS3 dieses Batteriefach???

Matthias
Post by Jan P.
Gruß,
Jan
Manuel Fischer
2005-04-01 07:41:35 UTC
Permalink
Post by Jan P.
Hallo,
Batterie wechseln und zwar nicht nur die große, sondern auch mal nach
der internen Suchen (meist eine von den kleien Flachen); ich kenne die
1n zwar nicht, aber bei meiner 3er ist unten am Gehäuse (Batteriegriff
abnehemn) noch ein kleines rundes Fach, wo die Flachbatterie für die
internen Speicher drinne ist.
Bist Du sicher, dass Du eine EOS 3 hast? Hast Du mal ein Foto von
diesem Fach oder eine genauere Beschreibung, denn ich konnte an
meiner EOS 3 dieses Fach nicht finden.

Sollte Canon im Rahmen der Produktflege da etwas optimiert haben?
Ich habe nämlich noch nie gehört, dass die EOS 3 so eine interne
Stütz-Batterie hat...

MfG
Manuel
Manuel Fischer
2005-04-03 17:34:55 UTC
Permalink
Post by Jan P.
Batterie wechseln und zwar nicht nur die große, sondern auch mal nach
der internen Suchen (meist eine von den kleien Flachen); ich kenne die
1n zwar nicht, aber bei meiner 3er ist unten am Gehäuse (Batteriegriff
abnehemn) noch ein kleines rundes Fach, wo die Flachbatterie für die
internen Speicher drinne ist.
Haaaloooo, ist jemand Zuhause?
Manuel Fischer
2005-04-05 16:02:37 UTC
Permalink
Post by Jan P.
[...]
ich kenne die
1n zwar nicht, aber bei meiner 3er ist unten am Gehäuse (Batteriegriff
abnehemn) noch ein kleines rundes Fach, wo die Flachbatterie für die
internen Speicher drinne ist.
Entwarnung, es war nur die Abdeckung für den Winder-Anschluß...

MfG
Manuel

Loading...